Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2018 um 18:52 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (Plagiat aus PlusPedia auf der Hauptseite (am 22.10.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nicola in Abschnitt Plagiat aus PlusPedia auf der Hauptseite (am 22.10.)
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Bitte um Umsetzung von Schiedsgerichts-Auflagen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. PaterMcFly 6. Oktober 2018, 17:25

Ich bitte um Umsetzung der Schiedsgerichts-Auflagen betreffend Meister und Margarita bzw. seinen Sockenpuppen. Im Detail geht es um den Topic Ban, der noch bis Dezember 2020 für ihn gilt:

„Unter einem Topic Ban für einen Bereich ist gemeint: Die betreffenden Seiten und Themen dürfen nicht mehr bearbeitet werden von denjenigen, die vom Topic Ban betroffen sind. Gemeint sind alle Seiten in der Kategorie:Stolpersteine (samt Unterkategorien), einschließlich dazugehöriger Diskussionsseiten. Gemeint ist auch das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich. Bei Verstößen gegen den Topic Ban soll der entsprechende Edit administrativ zurückgesetzt werden.“

Betroffen sind folgende Bearbeitungen, Konten und IPs sind durch Checkuser bestätigt:

Gruß, CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia löscht sich selbst. Das muss für alle, die diese Enzyklopädie nicht mögen, ein erhebendes Gefühl sein. -- MacCormack (Diskussion) 19:00, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Soll man Bücher verbrennen, weil sie von Geächteten geschrieben wurden? Was hätte Diderot zum Begehren des Users CorrectHorseBatteryStaple gesagt?
Zur Erinnerung: Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie.Fiona (Diskussion) 07:37, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Jmd diese Änderungen prüft und sichtet, dann hat er die Edits adoptiert. Dann sind es Wikipedia-Edits, die der Gemeinschaft gehören. Ein Vernichtungsgrund besteht dann nimma. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:59, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zumindest für die Neuanlagen gilt gemäss Schiedsgericht: Neuanlagen im Konfliktbereich (Kategorie:Stolpersteine samt Unterkategorien) sind gestattet. Sollten innerhalb von fünf Tagen nach Anlage des Artikels Einsprüche gegen Quellen oder Inhalte des Artikels erhoben werden, können die Artikel nach Meldung auf den Admin-Anfragen nach Ermessen des bearbeitenden Administrators administrativ in den BNR des Erstautors verschoben werden. Eine Neueinstellung in den ANR ist nach Erzielen eines Konsenses möglich.. Wenn ich das richtig sehe, sind alle gemeldeten Neuanlagen älter als fünf Tage. Da sie offenbar mit Sperrumgehungen angelegt wurden, kann man argumentieren, dass diese Frist erst nach Abschluss des CU zu laufen begann. Trotzdem müssten konkrete Einsprüche gegen Quellen oder Inhalt angebracht werden, um eine Verschiebung gemäss SG-Urteil zu begründen (sofern sie überhaupt bereits im ANR sind). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:25, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Für Meister und Margarita gilt aber zusätzlich: „Die betreffenden Seiten und Themen dürfen nicht mehr bearbeitet werden von denjenigen, die vom Topic Ban betroffen sind. […] Bei Verstößen gegen den Topic Ban soll der entsprechende Edit administrativ zurückgesetzt werden.“ Neuanlagen sind hier nicht explizit aufgeführt, alle weiteren Bearbeitungen aber sehr wohl. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:19, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schiedsgericht und Administratoren haben nicht die Befugnis über Inhalte im ANR zu entscheiden, sofern sie nicht selbst regelwidrig sind. Ein Topic Ban schließt einen User von der Bearbeitung bestimmter Artikel oder Bereiche aus. Die Rücksetzung einer Bearbeitung darf nur durch Admins erfolgen laut Auflagen, doch nicht, um die Inhalte zu vernichten. Die Auflagen sagen nicht, dass nicht andere AutorInnen die Bearbeitungen wiederherstellen und weiterbearbeiten dürfen. Das Ziel ist Erstellung einer Enzyklopädie, nicht ihre Verhinderung und Blockierung.Fiona (Diskussion) 14:24, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Fiona, Deine Einschätzung zum Themenverbot ist nicht durch unsere Regeln gedeckt. --Ghilt (Diskussion) 15:45, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Aha, nenn mir doch bitte die Regeln für ein "Themenverbot" in Wikipedia.Fiona (Diskussion) 15:52, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Interessant, dass der User CHBS selbst einen von ihm inkriminierten Artikel 'adoptiert'.Fiona (Diskussion) 14:36, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung entspricht die Art und Weise, wie hier Beiträge verzahnt werden, nicht den Gepflogenheiten. Für den uneingeweihten mitlesenden Benutzer ist es fast unmöglich zu unterscheiden, wer was geschrieben hat. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:56, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe behelfsweise meine Signatur zu jedem einzelnen Punkt kopiert. Damit ist zumindest die Zuordnung der Beiträge eindeutig, besonders übersichtlich ist das natürlich nicht. Wer eine bessere Idee hat, kann gerne meinen Beitrag und die Antworten entsprechend umstrukturieren. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:29, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Liste

Ich gehe davon aus, niemand hat ein Interesse daran, dass durch diese Sockenpuppenspiele jetzt weiter Unfrieden gestiftet wird. Da sich das jetzt aber auch schon über ziemlich lange hinzieht, ist eine einfache Löschung/Rücksetzung nicht mehr möglich, ohne ebenfalls Benutzer zu verärgern. Es wird wohl so oder so nicht anders gehen, als dass jeder der betroffenen Artikel einzeln diskutiert wird und entsprechende Massnahmen möglichst im Konsens gefunden werden. Ich liste daher die Artikel nochmal auf, und dann können zu jedem einzelnen Vorschläge gemacht werden, wie weiter zu verfahren ist. Bestehende Voten übernehme ich mal. Bitte Vorschläge möglichst auch für mit der Thematik nicht vertraute Mitarbeiter/Admins verständlich begründen (Nicht "die Quelle xyz ist quatsch" sondern "Die Quelle xyz wurde in der Diskussion bei Artikel xy als ungeeignet beurteilt, weil sie links/rechts/oben/unten-extrem ist"). Falls weitere Artikel gefunden werden, bitte ergänzen. @Fiona B.: @CorrectHorseBatteryStaple: @-jkb-: @Nicola: @Brodkey65: Zur Info--PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:36, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, PaterMcFly, um ihre Meinung möchte auch die (nicht konfliktbeteilgten) Mitglieder die Stolperstein-Ag bitten: @Kurator, @Haeferl, @Geolina, @Mautpreller.Fiona (Diskussion) 17:06, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Warum soll eine „einfache Löschung/Rücksetzung“ jetzt nicht mehr gehen? In den meisten Fällen ist keine substanzielle Arbeit anderer Benutzer betroffen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:10, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
... weil das Schiedsgericht der Wikipedia keine 'Bücherverbrennung' angeordnet hat.Fiona (Diskussion) 17:21, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es hat keine „Bücherverbrennung“ angeordnet, sondern die Rücksetzung von Bearbeitungen, die gegen die Auflagen verstoßen. Meister und Margarita hat ganz offensichtlich gegen die Auflagen verstoßen, an die sich der Rest der Beteiligten hält. Ich meine deshalb, dass die Auflagen für alle Beteiligten auch umgesetzt werden sollen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:29, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
CorrectHorseBatteryStaple: wenn du das Einhalten der Auflagen gleichsetzt, solltest du vielleicht M&M einen Tausch der Auflagen anbieten. --SummerStreichelnNote 18:28, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Technisch machbar ist das natürlich schon (zumindest bei den Bearbeitungen), aber wie diverse Edit-Wars zeigen (die zudem bezeichnenderweise vermutlich von einem ebenfalls vom Topic-Ban betroffenen Benutzer initiiert wurden) ist das ohne weitere Begründung nicht konsensfähig. Die Massnahme sollen administrativ zurückgesetzt werden ist wohl überflüssig, wenn diverse Benutzer der Meinung sind, dass sie richtig sind (was ich inhaltlich nicht bewerte). Nach Ablauf der Sperre würde weiter darum gekämpft, was ja legitim ist, falls es daran nichts Inhaltliches auszusetzen gibt. Hast du denn konkrete Gründe dafür, dass die Edits gelöscht werden sollten? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:30, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, sie verstoßen gegen Auflagen des Schiedgerichts, das zu den entsprechenden Maßnahmen von der Gemeinschaft per Meinungsbild legitimiert wurde. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:59, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, kein Edit und kein Inhalt verstößt gegen Regeln und Auflagen. Gegen Auflagen und Regeln verstoßen haben sowohl MuM als auch Seader und ebenso der Konflikstbeteiligte -jkb-, dieser, da nur Admin Bearbeitungen zurücksetzen dürfen.Fiona (Diskussion) 18:48, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der korrekte Weg wäre gewesen, die Änderungen zuerst auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und dort Konsens zu suchen oder zumindest fünf Tage zu warten. Dann holt man die Diskussion halt jetzt nach. Ohne inhaltliche Argumente wird man den Ergänzungen dort aber auch nicht gegenübertreten können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:36, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, gemäß den Auflagen.Fiona (Diskussion) 12:48, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Neuanlage von Liste der Stolpersteine in Potsdam, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer

Neuanlage von Elisabeth Bethge, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer

  • Kein Artikel im ANR. Ohne LA-Diskussion sind Admins nicht befugt Seiten zu löschen, die keine erkennbar regelwidrigen Inhalten haben. Mitarbeiter anderer Stolpersetin-Projekt könnten hier entscheiden, ob sie mit dem Entwurf weiterarbeiten wollen.Fiona (Diskussion) 13:09, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
    • Der Topic Ban erstreckt sich nicht nur auf den ANR, sondern auch auf „das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich“. Das dürfte auf einen Artikel in einem Wikiprojekt zu Stolpersteinen zutreffen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:19, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen in Liste der Stolpersteine in Brieselang, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer dazwischen.

Neuanlage von Benutzer:PotsdamerBote/StSt, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. (erl.)

Gelöscht - kein Inhalt, der über die reine Listenvorlage hinaus geht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:32, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen in Liste der Stolpersteine in Kärnten, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer dazwischen.

  • Die Liste wurde im Oktober 2015 angelegt. Die Einzelnachweise belegen eine regelgerechte Anlage und Weiterbearbeitung. Fiona (Diskussion) 09:04, 2. Okt. 2018 (CEST) Auch in dem Artikel hat Seader mit IP die Auflagen umgegangen und vandaliert. Er ist darum teilgeschützt.Fiona (Diskussion) 17:30, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Ich habe die Änderungen nochmal auf der Diskussionsseite zur Diskussion gestellt. Damit sollte das formal in Ordnung gehen (sofern keine Widersprüche kommen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:54, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
    • OK, dann hier von mir formal Widerspruch (verspätet durch Verschleierung der Identität durch Sockeneinsatz): Der Eintrag zu Johanna Jarneitz ist nicht ausreichend belegt, es fehlt ein Beleg dafür, dass sie Behindert war. Weiter ist das Geburtsdatum unbelegt und abweichend vom Stolperstein angegeben. Bei Stefanie Laimgruber ist die Überstellung mit einem Frauentransport von Klagenfurt nach Hartheim angegeben, im Beleg steht das nicht. Auch hier gibt es mit Sicherheit noch mehr Stellen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:46, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
      • Guten Tag, bin über Umwege auf diese Disk. aufmerksam geworden. Hab ein Interesse daran, dass der Artikel nicht gestutzt wird, weil ich einiges an Zeit (mehrere Stunden) in die Kontrolle von Einzelnachweisen des offenbar Sockenpuppentheaterspielers gesteckt habe. Zu den konkreten Vorwürfen: Das Geburtsdatum war nicht korrekt, das stimmt und ist jetzt auch geändert, kann aber bei so einer Datenmenge jedem passieren und sollte kein Grund für Löschungen sein. Dass Johanna Jarneitz, die aus dem Behindertenheim Josefinum (Name bis 1936: Kärntnerische Idiotenanstalt Maria Josefinum) nach Hartheim deportiert wurde und im Zuge der Behinderten-Ermordungs-Aktion T4 ermordet wurde, behindert war, ist – so denke ich – ein durchaus zulässiger Schluss, was analog auch für die anderen sieben in Hartheim Ermordeten gilt. Die Angaben zu Stefanie Laimgruber sind zu finden in der angeführten Lit. „Nationalsozialismus in Kärnten“, S. 253. --IllCom (Diskussion) 13:25, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen in Stolpersteine in Slowenien, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer dazwischen.

Bearbeitungen in Liste der Stolpersteine in Polen, lediglich IP-Beiträge, vermutlich auch von Meister und Margarita, dazwischen, sonst keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer.

Neuanlage von Benutzer:Agnus Dei, miserere nobis/Seghezzi, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. (erl.)

  • Ist nicht im ANR. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:57, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
    • Der Topic Ban ist nicht auf den ANR eingeschränkt: „Gemeint ist auch das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich.“ --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:21, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
      • Das SG-Urteil verbietet das Anlegen von Artikeln aber explizit nicht. Das Vorbereiten eines Artikels ist damit erst recht nicht betroffen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
        • Du bist also der Meinung, eine Artikelanlage sei keine "Bearbeitung"? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:48, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
          • Doch, natürlich. Aber im Urteil steht: Neuanlagen im Konfliktbereich [...] sind gestattet. Sollten innerhalb von fünf Tagen nach Anlage des Artikels Einsprüche gegen Quellen oder Inhalte des Artikels erhoben werden, können die Artikel nach Meldung auf den Admin-Anfragen nach Ermessen des bearbeitenden Administrators administrativ in den BNR des Erstautors verschoben werden. Eine Neueinstellung in den ANR ist nach Erzielen eines Konsenses möglich. Der Artikel ist schon im BNR. (Ich muss allerdings zugeben, dass dieser Punkt im Urteil der Einleitung widerspricht. Es wäre wohl dort besser von einem partiellen Topic-Ban die Rede gewesen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
            • Das wurde hier präzisiert. Da während der Abstimmung noch nicht klar war, ob für Meister und Margarita ein Topic Ban verhängt wird, wurde auch über die schwächere Edit-Erst-Nach-Konens-Option abgestimmt:
              „Natürlich wird während einer Sperre der Topic Ban für den Gesperrten obsolet, weil er eben gesperrt ist. Man konnte aber zum Zeitpunkt der Einstellung der Abstimmungspunkte nicht wissen, wie die Abstimmung der einzelnen Punkte ausgeht. Ich jedenfalls wusste es nicht.--Mautpreller (Ex-A) (Diskussion) 16:46, 24. Dez. 2017 (CET)“
              Die schärfere Regelung schlägt hier also die schwächere, Meister und Margarita darf keine Artikel Konfliktbereich neu anlegen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:52, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Warum die Exgese der Auflagen? Es geht doch einfacher: eine Unterseite im BNR einer Socke eines infinit gesperrten Benutzers kann mW gelöscht werden. Dann ist wenigstens das Lemma wieder frei.Fiona (Diskussion) 15:21, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das war genau der Hinweis, der mir ermöglicht, deine Darstellung nachzuvollziehen. Ich hatte die Priorität der Auflagen genau umgekehrt interpretiert. Lass mir etwas Zeit, das nochmal durchzusehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:35, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Neuschreiben mit sorgfältiger Quellenarbeit ist wahrscheinlich weniger aufwendig als den knappen Artikel prüfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:26, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Neuanlage von Teresio Olivelli, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer.

Na und? Wikipedia-Artikel sind keine Druckwerke. Bis der Artikel KALP-Kandidat wird, sind Korrekturen und Ergänzungen vorzunehmen business as usual. Das entspricht dem Prinzip work-in-progress in einem kollaborativen Projekt. Fiona (Diskussion) 10:43, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Unterschiedliche Quellen haben unterschiedliche Daten: 1945, 1952, 1953. Wo ist das Problem? Das kann dargestellt werden. Und gut is'. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:51, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dass nicht nachvollziehbar ist, aus welcher Quelle die Informationen entnommen wurden. Gleiches Spiel mit dem Zitat zu seinem Motto ohne Quellenhinweis. Das entspricht nicht unseren Richtlinien zu Zitaten. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:56, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde es problematisch, dass bei den Angaben zu Lit keine Seitenzahlen vermerkt sind und v.a. dass Zitate nicht mit EZ versehen sind. Allerdings, lässt man den Wikilint-Test drüber laufen, test wird die Quellenlage als ausreichend bewertet. Eine Löschung geben die Mängel nicht her, eher eine Nachbequellungsaktion. Ggf. kann jmd mit dem Autor Kontakt aufnehmen und die dringendsten Probleme klären (Seitenzahlen, Zitatquellen).--Belladonna Elixierschmiede 11:19, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Belladonna, solche Arbeiten habe ich schon gefühlte tausend Mal und mehr für Artikel anderer AutorInnen gemacht, darunter auch zwei oder drei von MuM, manchmal zähneknirschend, weil mich fehlende Seitenzahlen und schlampige Belegarbeit ärgern. Dass jedoch überhaupt von Löschung die Rede ist, kann ich nicht nachvollziehen und halte ich für destruktiv. Sofern es nicht anders angegeben wird, ist das biografische Lexikon die reputable Hauptquelle. Doch Eile halte ich nicht für geboten.Fiona (Diskussion) 11:47, 3. Okt. 2018 (CEST) Die Zitate habe ich nun auskommentiert.Fiona (Diskussion) 12:09, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Fiona: Dass dich das mehrfach geärgert hat, kann ich gut nachvollziehen. Ich finde es auch ein bisserl sehr ärgerlich, da MuM + diversen Mitarbeitern mittlerweile klar sein müsste, wie die Anforderungen an Belege sind. Dass alle Belege zudem in italienischer Sprache sind, macht die Sache nicht unbedingt leichter. Daher mein Vorschlag, private Kanäle zu nutzen, sofern sie bestehen. --Belladonna Elixierschmiede 12:31, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe keine "privaten Kanäle" zu MuM. Mich interessiert der Artikel. Wer ihn angelegt hat, ist mir gleichgültig. Italienisch kann ich zumindet etwas lesen. Es gibt auch deutsche Seiten, mit denen man die Darstellung abgleichen kann. Auf den ersten Blick sehe ich keine Abweichungen oder Unstimmigkeiten. Man kann auch italienische Wikipedianer um Unterstützumg anfragen.Fiona (Diskussion) 12:45, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja klar, ist alles möglich, der Aufwand ist eben hoch. Im übrigen hatte ich bei den Kanälen nicht an dich gedacht, falls das so angekommen sein sollte. --Belladonna Elixierschmiede 12:51, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach so, danke für die Klarstellung. Fiona (Diskussion) 13:42, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin hier raus. Nachdem ich diese Anmerkung gemacht habe und hier weitere Bearbeitungen angekündigt habe, setzt CHBS demonstrativ einen Baustein auf den Artikel und entfernt meine Anmerkung.[1] Verarschen und drangssalieren lass ich nicht von diesem Benutzer aka Schulhofpassage nicht.

Was der eine versucht aufzubauen, versucht das Quartett seiner Gegner zu zerstören. Darin unterscheidet ihr euch. In dem verbissenen Sendungsbewusstsein nehmt ihr euch nichts. Eine Belastung für alle andere, die v.a. als Autoren hier arbeiten wollen, ist das gleichermaßen.

Dank an PaterMcFly für die ruhige, sachliche Moderation.Fiona (Diskussion) 15:21, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel von IPs mit gefakten Belegen und in unzureichender Qualität über Kleinverbände und militärische Operationen der Wehrmacht im zweiten Weltkrieg; jetzt beleglose Berge in Belgien

z. B. 84.136.82.155. Dabei wird Literatur angegeben, in der das im Text behandelte nicht vorkommt. --91.20.1.6 11:23, 6. Okt. 2018 (CEST) Auf einige Artikel wie 4. Kavallerie-Brigade und Sturmgeschütz-Brigade_184 wurden schon Löschantrage gestellt und die Belegfälschung reklamiert. Heeres-Pionier-Brigade 127 wurde noch nicht geprüft. --91.20.1.6 11:46, 6. Okt. 2018 (CEST) noch eine Folge-IP 87.147.156.5. Löschantrag auf deren Artikel Unternehmen Nordseetour wurde gestellt. --91.20.1.6 11:50, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

87.147.158.141: Artikel Ausbildungs-Division Bayern (Wehrmacht) Werfer-Brigade 1 (Wehrmacht), Ausbildungs-Division 286 (Wehrmacht), Ausbildungs-Division 402 (Wehrmacht) Ausbildungs-Division 404 (Wehrmacht) erstellt.
Das scheint schön länger so zu gehen, siehe 42. Jäger-Division (Wehrmacht) von 79.240.208.199. Überall wird die gleiche Literatur ohne Seitenangabe verwendet. --91.20.1.6 12:08, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt inzwischen über einhundert fünfundsiebzig solche Werke aus gleicher Feder. Das hatte ich am Montag bereits auf VM gemeldet: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/10/01#Benutzer:87.147.144.0/20_(erl.) - wurde leider abschlägig beschieden. --84.163.216.30 15:58, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da müsste man wohl einen Sammel-LA stellen, denn ohne einen solchen dürfte eine Löschung nicht regelkonform sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:09, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Man sollte das zumindest im Blick behalten, sonst gibt es demnächst hunderte solcher Schrottartikel mit Pseudobelegen. --91.20.1.6 21:51, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe die angelegten Artikel durchgesehen, wobei mir einige Eigentümlichkeiten auffielen. Dies sind erstens die sinnbefreiten Anlagen von Diskussionsseiten, die auf zufällige andere Artikelanlagen weiterleiten. Zum Anderen landen diese dürren Zweizeiler interessanterweise größtenteils nicht in der Qualitätssicherung oder der Löschdiskussion, sondern werden immerfort von den gleichen vier Accounts innerhalb kürzester Zeit erstgesichtet. Einsamer Spitzenreiter ist hierbei Max-78 mit 40 Sichtungen, jeweils ohne inhaltliche Beiträge. Von Coffeebattle wurden weitere 16 dieser Artikel, teils innerhalb von weniger als einer Minute nach deren Erstellung abgenickt. Dem folgten Freimut Bahlo mit 12 und Karl-Heinz-Jansen mit 8 Sichtungen innerhalb von jeweils unter drei Minuten nach Anlage, wobei von den beiden letztgenannten auch inhaltliche Beiträge stammten. Die erstellten Navigationsleisten wurden allesamt von Wiegels gesichtet. lG, --Pia Gemova (Diskussion) 22:12, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist das ja ein Sockenzoo. --91.20.1.6 00:27, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ist es wahrscheinlich nicht. Onkel Erwin sagt, dass es dafür zu viele zeitliche Überschneidungen zwischen den Accounts gibt. Die Aktivitätsphasen der IPs wechseln sich allerdings ohne jegliche Überschneidungen mit einem der Accounts ab. Fest steht bisher nur, dass die IPs von einem sehr erfahrenen Benutzer benutzt werden, der sich in vielen Bereichen auskennt (Navivorlagen, Kategorien, etc.) und auch ganz genau weiss, dass ihm die massenweise Anlage solcher Stubs mit schräger Beleglage angemeldet erheblichen Gegenwind bescheren würden. lG, --Pia Gemova (Diskussion) 00:49, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Coffeebattle, Freimut Bahlo oder Karl-Heinz-Jansen als Teil eines Sockenzoos oder Benutzer, die er WP schaden wollen scheint mir völlig undenkbar und die Erstsichtungen Resultat von AGF. --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:54, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ebenso. Die Sichtungen von Coffeebattle sind vielleicht ein wenig vorschnell. In weniger als einer Minute kann niemand ernsthaft Literatur oder Belege geprüft haben. Unbeantwortet sind bisher auch noch die Fragen, warum die Masse der Wikipedianer seit Wochen einen großen Bogen um die restlichen, ungesichtet gebliebenen Artikel macht und warum niemand die völlig sinnlosen Diskussionsseitenanlagen löscht? lG, Pia Gemova (Diskussion) 01:09, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht möchte sich Benutzer:Coffeebattle noch bzgl. der Sichtungen äußern?
„Unbeantwortet sind bisher auch noch die Fragen, warum die Masse der Wikipedianer seit Wochen einen großen Bogen um die restlichen, ungesichtet gebliebenen Artikel macht und warum niemand die völlig sinnlosen Diskussionsseitenanlagen löscht?“ ist halt ein Resultat der „Masse statt Klasse“-Mentalität. Wer einen LA stellt, macht sich grundsätzlich unbeliebt; Qualitätsmängel werden in 99% der Fälle als Löschgrund abgelehnt. Dann müssen wir halt mit dem Schrott leben... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:22, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Unsinn geht übrigens ungebremst weiter, siehe hier --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:01, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

P.S. weist auf Diskussion:Grenadier-Brigade 1135 (Wehrmacht) hin. Ich habe die Literatur nicht zur Hand, aber falls das ein Fake sein sollte, sollte man die übrigen Neuanlagen der IP systematisch kontrollieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:08, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die IP flutet mittlerweilenden ANR mit Neuanlagen, sei es mit Personen- oder Sachartikel... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:48, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Unternehmen Elster von Benutzer:84.136.83.161 scheint eine Übersetzung aus der englischen WP zu sein. --21:02, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Literaturangabe ist aber ebenfalls unpassend. Über das Unternehmen Elster wird dort ab Seite 85 berichtet. Die im Artikel angegebene Seite wird in der EN-WP als Einzelnachweis gebraucht (dort so wohl auch korrekt). --DaizY (Diskussion) 21:13, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Problem scheint keinen Admin zu interessieren. Anfrage kann daher wohl als erledigt betrachtet werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:34, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Welche Schritte muss man gehen, um die Artikel in die Artikelwerkstatt zu verschieben? −Sargoth 13:09, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Du müsstest hier einen solchen Beschluss für den Ersteller dieser Artikel herbeiführen. Ob das klappt, ohne vorherige Versuche, das Problem auf anderem Weg zu lösen? Der Autor müsste gem. MB wegen Qualitätsmängeln schon mehrfach gesperrten worden sein. (Das sehe ich hier nicht.) Vielleicht in die Artikelstube verschieben und dann einen nach dem anderen prüfen? Versuchen, den Benutzer anzusprechen? .... --DaizY (Diskussion) 13:51, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Läuft wohl auf das Übliche in solchen Fällen hinaus: LA-Steller/Verschieber würden nach ihrem Handeln aufgefordert, doch bitte Gegenbeweise zu erbringen für etwaige Fehler/Belegfälschungen, und zwar Artikel für Artikel. Da das ein ganz schwieriges, mühsames bis unmögliches und auch noch unbezahltes Vorhaben wäre, unterbleibt diese Prüfung. Da eine Löschung oder Verschiebung in die Artikelstube aber ohne ebensolche nicht erfolgt, wird hier irgendwann zugemacht und dann haben wir halt den (mutmaßlichen) Schrott inkl. Falschinformationen dauerhaft im ANR. Den Admins will ich da überhaupt keinen Vorwurf machen. Ist halt ein systemimmanenter Fehler. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:22, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Guter Beitrag, Schnabeltassentier. Wäre WP mein Besitz, ich würde das einfach alles löschen im Sinne von „wer einmal lügt,...“. Ich halte mich aber dafür nicht mandatiert und würde Einzel-LA vorschlagen, wenn Sammel-LA und Verschieben nicht recht geht. Grüße −Sargoth 11:05, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte es ebenfalls für ein ernstzunehmendes Problem, wenn uns ein offenbar mit allen Wassern gewaschener Stratege en masse höchst problematische Artikel unterschiebt und würde ich mir wünschen, daß wir hier eine Lösung finden, wie man dem wirksam und mit vertretbarem Zeitaufwand entgegentreten kann. --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:20, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei momentanem Regelwerk wäre das Mittel der Wahl wohl: Massen-LA mit Verweis auf die stichprobenartig geprüften (falschen) Artikel. Würde das Problem aber eigentlich wieder dem/den entscheidenden Admins in die Schuhe schieben, da Löschgrund fraglich bis unzulässig.
Für solche Fälle wurde aber doch eigentlich das bereits genannte MB ins Leben gerufen. Es bezog sich zwar (wohl) nur auf Artikel bekannter gesperrter Accounts, aber ich halte es für so fundiert, dass es auch bei wechselnden IPs, bei denen die Indizien ganz klar nahelegen, dass es sich um ein und den selben nicht angemeldeten (und daher auch nicht dauerhaft sperrbaren) Benutzer handelt, der fragwürdige Inhalte einstellt, angewendet werden kann. Dann müssten hier zwei oder mehr Admins zu dem Schluss kommen, dass die Artikel aufgrund potentiell/wahrscheinlich größtenteils falscher Inhalte in die Artikelstube gehören. Damit wäre eine Verschiebung aus dem ANR dorthin wohl regelkonform. Da Artikelqualität hier allerdings offensichtlich keine Rolle spielt und nur Quantität zählt, interessiert mich der weitere Fortgang dieser Diskussion nicht, und der der WP immer weniger.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:02, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der im Meinungsbild beschlossene Text spricht von mehrfach gesperrten "Autoren", nicht von "Accounts" oder "Benutzern". Ob es sich um IP-Sperren oder Sperren von Benutzerkonten handelt, spielt also keine Rolle. --Mark (Diskussion) 22:37, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Update: Der Lieferant hat sich inzwischen umorientiert. Der Artikeleingang wird jetzt seit gestern Abend via IPv6 massenweise mit beleglosen ~berg-Artikelstümpfen aus Belgien und den Niederlanden beschmissen, obwohl es dort überhaupt keine Gebirge gibt. Die ganze Landschaft ist flach wie eine Flunder... Die Ersteller-IP ist wie bereits die zuvor aus dem Bereich der DTAG-Darmstadt, nur diesmal als IPv6 --84.163.222.248 03:47, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

  • 23:35, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+346)‎ N Rijselberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Rijselberg (französisch: Mont de Lille) ist ein Hügel in Französisch-Flandern in…)
  • 23:33, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+297)‎ N Diskussion:Katsberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Rijselberg (Mont de Lille) ist ein Hügel in Französisch-Flandern in der Gegend von Belle (Ba…) (aktuell)
  • 23:29, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+1.536)‎ N De Walletjes (Berg) ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der De Walletjes ist ein Berg mn Heuvelland befindet sich in der Nähe von Nieuwkerke i…) (aktuell)
  • 23:21, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+1.459)‎ N Diskussion:Zwarte Molen ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das Rotlichtviertel ist ein Hügel in Heuvelland befindet sich in der Nähe von Nieuwkerke in der belg…)
  • 23:19, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+1.167)‎ N Zwarte Molen ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Zwarte Molen ist ein Hügel in Heuvelland im Dranouter-Gebiet in der belgischen Provinz …)
  • 23:18, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+1.113)‎ N Diskussion:Ravensberg (Flandern) ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: De Zwarte Molen ist ein Hügel in Heuvelland im Dranouter-Gebiet in der belgischen Provinz Westfla…) (aktuell)
  • 23:15, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+990)‎ N Ravensberg (Flandern) ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Ravensberg ist ein Berg in Französisch-Flandern in einem Vorort der…)
  • 20:41, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+2.211)‎ N Rodeberg (Flandern) ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Rodeberg ist ein Zeugenhügel im belgischen Dorf Westouter. Es ist einer der Hügel in d…)
  • 20:36, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+772)‎ N Monteberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Monteberg ist ein Hügel in der Nähe von Dranouter, in der Gemeinde Heuvelland in der b…)
  • 20:32, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+1.078)‎ N Lettenberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Lettenberg oder Kalvarienberg, ist ein Hügel im Heuvelland in der Nähe von Kemmel,…)
  • 20:29, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+1.809)‎ N Scherpenberg (Flandern) ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Scherpenberg ist einer der Zeugenhügel in Westflandern im Heuvelland, zwischen De…)
  • 20:22, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+927)‎ N Baneberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Baneberg ist ein Hügel in Westflandern im Heuvelland in der Nähe von Loker in…)
  • 20:20, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+636)‎ N Goeberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Goeberg ist ein Hügel im Heuvelland bei Reningelst in der belgischen Provinz …)
  • 20:16, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+707)‎ N Sulferberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Sulferberg ist ein Hügel im Heuvelland bei Westouter in der belgischen Provinz Westflandern. Dire…)
  • 20:13, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+669)‎ N Boeschepeberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Boeschepeberg (französosch: Mont Boeschèpe) ist ein Hügel (Geologie) in Französisch-Fl…)
  • 20:09, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+983)‎ N Katsberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Katsberg (Französisch: Mont des Cats) ist ein Zeugen Hügel in Westflandern Heuvelland, in…)
  • 20:07, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+962)‎ N Wouwenberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Wouwenberg oder Uwenberg (französisch-flämisch: Wuuwenberg, französisch: Mont des Récoll…)
  • 20:03, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+852)‎ N Kokereelberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Kokereelberg (französisch: Mont Kokereel, niederländisch: Kokereelberg) ist ein Hügel in…)
  • 19:53, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+1.498)‎ N Zwarteberg ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Zwarteberg (französisch Mont Noir, deutsch übersetzt Schwarze Berg) ist ein Zeug…)
  • 19:48, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+1.567)‎ N Mont Watten ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Mont Watten (niederländisch: Watenberg) ist ein Hügel in der Region Westhoek…)
  • 19:42, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+15)‎ N Diskussion:Mont de Cassel ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Mont Watten) (aktuell)
  • 19:39, 12. Okt. 2018 (Unterschied | Versionen) (+1.507)‎ N Mont de Cassel ‎ (AZ: Die Seite wurde neu ange
Du kennst ja dicke Flundern. Die Hügel in der Gemeinde Heuvelland erreichen Höhen bis zu 130 Metern. NNW 11:04, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich gehe mit Schnabeltassentier einig, daß eine analoge Vorgehensweise in diesem Fall dem Geist des MB gerecht wird. Damals gab es diese innovative Methode einfach noch nicht. Jetzt anzufangen, aus formaljuristischen Gründen erstmal einige seiner IPs für sechs Stunden zu sperren, scheint eine komplett überflüssige ABM-Maßnahme zu sein. Nix zu tun ist jedenfalls keine erstrebenswerte Alternative, vor allem in Anbetracht der Fortdauer des Problems mit komplett belegfreien Massenabwürfen unerwünschter substubs mit sprachlichen Mängeln. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:16, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+1, schlecht übersetzter Schrott trotz Hinweis auf IP-Disk absichtlich in den ANR gesetzt. --Roger (Diskussion) 11:20, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
...und weiter. Erneut Hinweis gesetzt: [2] --Roger (Diskussion) 13:40, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Womit dann die erst am 10. Okt. frisch bezogene Range 2003:e5:3f18:e300:8000::/66 bekannt wäre. Alle Werke der IPv6 gibt es hier. --84.163.222.248 15:09, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Es wird mit der Zeit nicht besser: Spezial:Beiträge/2003:E5:3F18:E300:C1E8:C039:8A6E:1922 --Roger (Diskussion) 21:18, 13. Okt. 2018 (CEST) + Spezial:Beiträge/87.147.146.162 --Roger (Diskussion) 21:34, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

M.E. wäre es hier im Sinne des Projektschutzes und der Grundprinzipien geboten, einen Not-Stopp durchzusetzen. Sprich: Entfernen der Entwürfe aus dem ANR, z.B. in die Artikelstube. Es ist doch inzwischen recht offensichtlich, dass der Ersteller die angegebenen Belege (so denn überhaupt welche angeben sind) nicht kennt. Ob die Inhalte dieser 'Artikel' stimmen bzw. mit den ggf. angegebenen Quellen übereinstimmen ist reiner Zufall. Es wurden bereits 'Artikel' reklamiert, weil der Artikelgegenstand in der angegebene Quelle nicht einmal erwähnt wird. Ich selbst habe andere Artikel überprüft: Dort wird wahllos eine beliebige Seite aus einer von mehreren Biographien über eine Person als einzige Quelle für den gesamten 'Artikel' angegeben. Warum dieses Thema für 99% der Admins anscheinend uninteressant ist, ist sehr verwunderlich. Wenn es weiterhin bei dieser Admin-Zurückhaltung bleibt, werde ich diese Artikel dem ANR entziehen. Auf einer ggf. folgenden VM gegen mich (es gibt ja Benutzer, die solch trolligen Nichtikel im ANR verteidigen) würde sich vielleicht noch ein weiterer Admin melden. Ich werde mir das jedenfalls nicht weiter tatenlos anschauen. --DaizY (Diskussion) 21:48, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

VM mit Bezug auf Abschnitt hier ist gestellt. IP will oder kann nicht verstehen. --Roger (Diskussion) 23:09, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die IP wurde von Benutzer:Lustiger seth für 2 Stunden gesperrt. Für durchschnittliche Verstöße bekommen IPs meist um die 6 Stunden. 2 Stunden bestärken damit eher die IP. --DaizY (Diskussion) 23:31, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die 2h-sperre hatte lediglich denn sinn, die ip zu bremsen und auf ihre talk page zu lenken, ohne dass ich diese diskussion hier gross habe mit einfliessen lassen.
ich hab kein problem damit, wenn ein admin mich overrult und aus der sperre 6h oder 123,4h (oder sonstwas) macht. -- seth 00:01, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hier wird unnötigerweise über eine einzelne IP-Sperre in Stundenbereich diskutiert. Zur Diskussion steht aber das leider nur als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme geeignete Gesamtwirken dieser drei zusammenhängenden Adressbereiche in den vergangenen drei Wochen. --84.163.222.248 00:42, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der IPV6-Bereich ist etwas größer, .../64 --Roger (Diskussion) 08:31, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Könnten sich Admins mal dazu äußern? Aussitzen lässt sich das Problem vermutlich nicht. --Wrzlpfrmpf (Diskussion) 10:57, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Info: erneute VM WP:VM#Benutzer:2003:E5:3F18:E300:B938:4C47:3533:BBF2 --Roger (Diskussion) 17:26, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Wehrmachtsverbände sind bei unzurerichender Quellenangabe und fehlendem Relevanznachweis schnelllöschbar. Wahlweise in die Artikelstube verschieben, wenn sich jemand damit befassen möchte (ggf. bitte melden). Die Berge müssten stichprobenartig geprüft werden. -- MBq Disk 14:44, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Ich habe einige Artikel von den IPs überarbeitet und auch aktuell eine Anfrage zur Überarbeitung/Feststellung der Relevanz auf der Portalseite [[3]] gestellt. Vielleicht sollten diese beiden Diskussionen zusammengeführt werden? VG.--Verifizierer (Diskussion) 23:19, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
ich hab mir zu Beginn eine Arbeitsliste Benutzer:Hannes 24/wkspam angelegt, das waren aber nur 2-3 Tage. Viele dieser Artikel sehen immer noch so aus (gerade überprüft). Wir sind wieder beim Thema gültiger stub (wie muss sowas aussehen). Die Deutschbalten-Artikel sind oft auch nicht viel besser, aber da steckt eine andere Intention dahinter. Der/diejenige, die diese WK/Militär oder jetzt -Berg-Nichtikel anlegt, will uns ja nur ärgern. Ich würd mir sowas nicht gefallen lassen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:10, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2018#Belgische Berge --87.162.166.84 14:07, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(Einschub) Ich habe mir die Belgien-Bearbeitungen mal genauer angesehen. Der Autor arbeitet mit mehreren sich zeitlich überschneidenden IP Adressen, was ich etwas merkwürdig finde. Dies würde bedeuten, dass er theoretisch sehrwohl gleichzeitig angemeldet und als IP editieren könnten. Was allerdings ebenso auffällt, ist, dass später von den IPs an den Artikeln noch weitergearbeitet wurde. Gruß --Bert (Diskussion) 22:31, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Artikel werden jetzt über das Portalseite Militär bearbeitet. Es gibt eine Liste mit Artikeln, die gerne aktualisiert werden kann. Aktuell bearbeite ich alleine die Artikel. Unterstützung gerne. VG.--Verifizierer (Diskussion) 17:55, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fehler im Verschiebungskasten

Bei den Verschiebungen die ich heute durchgeführt habe ist mir ein kleiner Fehler aufgefallen.

Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben
Die dazugehörige Diskussionsseite wird, sofern vorhanden, mitverschoben, es sei denn:
   es existiert bereits eine Diskussionsseite mit dem neuen Namen
   du wählst die untenstehende Option ab
In diesen Fällen musst du die Seite, falls gewünscht, von Hand verschieben.
Bitte den neuen Titel unter Ziel eintragen, darunter die Umbenennung bitte begründen. 

(Fettung durch mich)

nur steht die Option nicht unterhalb des Textes sondern oberhalb.

Gruß --Adnon (Diskussion) 08:47, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist MediaWiki:Movepagetalktext, und der Rest der Nachricht ist auch nicht besser:
  • „sofern vorhanden“: Die Nachricht wird ohnehin nur angezeigt, wenn die Diskussionsseite vorhanden ist, die einschränkende Bemerkung ist damit sinnlos:
  • „Bitte den neuen Titel unter Ziel eintragen, darunter die Umbenennung bitte begründen.“: Das gehört in den allgemeinen Text (MediaWiki:Movepagetext-noredirectfixer und eventuell weitere Varianten), an dieser Stelle ist das fehl am Platz (und wird, wie gesagt, ohnehin nicht immer angezeigt).
Vermutlich ist es das Beste, MediaWiki:Movepagetalktext ganz zu löschen, damit stattdessen die Standardvariante angezeigt wird. –Schnark 09:51, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe jetzt mal korrigiert. −Sargoth 11:47, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ändert aber noch nichts an der Tatsache, dass die Bemerkung „sofern vorhanden“ sinnlos ist, da die Meldung nur dann gezeigt wird, wenn die Diskussionsseite vorhanden ist, und daran, dass der Hinweis „Bitte den neuen Titel unter Ziel eintragen, darunter die Umbenennung bitte begründen.“ an der Stelle völlig deplatziert ist. –Schnark 10:40, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Beides entfernt. −Sargoth 12:29, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe das noch etwas gehübscht, bin aber der Meinung, dass das "falls gewünscht" auch nicht okay ist. Will ich die Seite verschieben, sollte die Diskussionsseite schon mitverschoben werden, damit sie nicht verwaist. Kann sie nicht verschoben werden, weil drüben schon eine Diskseite existiert z. B., müssten die vorhandenen Diskussionen angehängt werden. Aber mit wünschen ist da eigentlich nicht wirklich was. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:27, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ist das schon Vandalismus oder wie bezeichnet man das?

Ich bitte einen Administrator diese beiden Accounts hinsichtlich ihrer Bearbeitungsaktivitäten zu betrachten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Dudenhoefer
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/99names

--FreundderAufklärung (Diskussion) 09:21, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, mir ist schon klar, dass Du hierhin verwiesen wurdest, aber das ist keine Adminanfrage im Sinne eines schnellen Knöpfendrückens. Gräm dich daher bitte nicht, falls Du keine Antworten bekommst, das liegt vielleicht nur daran, weil es keine schnelle Antwort gibt. Grüße −Sargoth 10:27, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Missbrauch der ZuQ

Gerade auf der Diskussionsseite zu Daniele Ganser und auf WP:VM wird wieder vielfach die Bearbeitungszusammenfassung für persönliche Diskussionen (u.a. auch PAs) missbraucht. Das ist nach Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Wikiquette unzulässig und außerdem belästigt es unbeteiligte Mitarbeiter, bei denen das dann in der BEO auftaucht. Mein Vorschlag wäre, nach Meldung hier auf WP:AA (oder auf WP:VM?) und Prüfung ohne größere Umstände Auflagen zu machen, das zu unterlassen. So könnte dieses Verhalten dann im Wiederholungsfall einfach durch eskalierende Sperren sanktioniert werden. Meiner Ansicht nach wäre das ein Schritt, das Arbeitsklima zu verbessern. Admin-Meinungen dazu? --Count Count (Diskussion) 13:35, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Die z+q werden bereits bisher wie andere Beiträge behandelt, also bei Missbrauch gelöscht (soweit es nicht „netter Missbrauch“ ist, z.B. Artikelwidmungen), bei beleidigendem Inhalt gibt es auch mal Sperren. −Sargoth 13:40, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich möchte Count Count da zustimmen. Ich überlegte auch schon den halben Tag, das genau hier zu melden mit der Bitte, die handelnden Personen administrativ anzusprechen, die Zusammenfassungszeile nicht für diese Art von persönlichen Dialogen zu benutzen. Dass etwaige PAs dort sanktioniert werden ist gut und schön und selbstverständlich. Mir geht's aber darum, die Zusammenfassungszeile grundsätzlich von solchen Dialogen freizuhalten und die Beteiligten ggf. auf ihre Benutzerdisken zu verweisen. Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:56, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

kann den da jemand zuordnen ?

Avoided? oder ein anderer, wenig origineller Kandidat aus dem Trolloversum ? --PCP (Disk) 09:02, 1. Nov. 2018 (CET) @ PCP: ohne Adminhut betrachtet sieht mir das nach einem neuen Tröllchen aus, das auch immer recht schnell in Artikeln in Werblinks aktiv wurde/wird... Das passt (basierend auf den von mir in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen) nicht zu bekannten Trolls. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:33, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich erkenne da auch kein Muster von bekannten Trollos. --codc Disk 00:14, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

URV in Achnacarry-Abkommen

Der Artikel ist durch Auslagerung aus Achnacarry entstanden. An dem Artikel hat der Scheinautor in keiner Weise mitgewirkt. Jetzt sieht es so aus, als wäre Achnacarry-Abkommen von ihm. Auch in der Versionsgeschichte wurde das nicht vermerkt.--Tohma (Diskussion) 10:12, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bestätigungscode

Wie bekomme ich einen neuen Bestätigungscode, nach Ablauf der Frist für den erst erhaltenen code? (nicht signierter Beitrag von Black Coven (Diskussion | Beiträge) 14:04, 1. Nov. 2018)

@Black Coven: Über Spezial:E-Mail bestätigen. XenonX3 – () 22:13, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Frage zu einem Banner

Hallo,

Magiers hat mir geraten, mich einmal auf dieser Seite zu erkundigen.

Heute seit kurzer Zeit wird bei mir oben auf der Seite gelegentlich ein Banner sichtbar. Das sieht etwa folgendermaßen aus:

  Im November findet der Asiatische Monat in der Wikipedia statt. Schließ Dich uns an.

Hier ist allerdings der Link veraltet (verlinkt auf den Asiatischen Monat des Vorjahres) und das Logo ist auch von 2017 (eigentlich sogar schon 2016) und englischsprachig (es gab damals auch eine deutschsprachige Version). Dieses Jahr gibt es ein anderes Logo. Ich habe eine deutschsprachige Version davon erzeugt.

Wäre es möglich, dass ein Administrator dieses Banner up-to-date bringt? Wer schaltet solche Banner überhaupt?

Danke und Grüße --Furfur Diskussion 21:44, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich tippe mal, dass das der Banner auf Meta ist. Vermutlich muss man ihn auch dort ändern. Aber wie das genau geht oder ob man dafür nicht spezielle Rechte braucht, habe ich keine Ahnung. --Magiers (Diskussion) 22:03, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wer den Banner erstellt hat, ist wohl meta:User:Seddon (WMF). Vielleicht sprichst Du ihn mal auf Meta an? --Magiers (Diskussion) 22:11, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke, das sieht vielversprechend aus. Habe einen Kommentar hinterlassen und bin mal gespannt, wie morgen das Banner aussehen wird ... --Furfur Diskussion 23:11, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wen solche Banner generell stören, kann sich per eigener common.css-Unterseite sowas, bis auf wirklich wichtige, vom Hals halten. Der passende Eintrag dazu ist
#siteNotice { display: none ! important; }
Bei mir darf gern gespickt werden:[4], damit verschwindet auch diverses, was für Nicht-Anfänger entbehrlich ist.
Bannerfreie Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 23:20, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ok, das ist mir neu. Das Asien-Monat-Banner lasse ich mir gefallen (da mache ich selber mit), aber das unweigerlich irgendwann später wieder aufpoppende Spendenbanner würde ich doch gerne ausblenden. --Furfur Diskussion 23:24, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das ist leider nicht benutzerfreundlich in den Einstellungen möglich, sondern bedarf individueller CSS-hacks. Wenn Du nur die Spendenbanner weghaben willst, kannst Du aus meiner Version die oben zitierte Zeile löschen, denn die killt alle Banner außer wirklich ganz wichtigen Meldungen. Eloquenzministerium (Diskussion) 00:07, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das Logo wurde geändert, aber der (mobile) Link führt immer noch auf die Seite von 2017. --Komischn (Diskussion) 22:56, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Löschprüpfung - welcher Administrator ist zuständig?

Hallo,

ich hoffe, ich bin hier richtig.

  • Vor etwa drei Wochen hatte ich einen Artikel eingestellt, welcher leider gelöscht wurde.
  • Der zuständige Administrator hat mir zu einer Löschprüfung geraten.
  • Die Löschprüfung habe ich auch vor zwei Wochen angestoßen; bisher gibt es keine Reaktion auf die Anfrage.

Jetzt Frage ich mich, ob das noch einige Zeit dauert oder ein technisches Problem vorliegt. Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte,

Viele Grüße

Mareike--Qlwikide (Diskussion) 10:03, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nun auf jeden Fall liegt kein technisches Problem vor. Alle Administratoren arbeiten hier ehrenamtlich, daher können Löschprüfungen schon mal eine Weile dauern. Da kein bestimmter Administrator für bestimmte Artikel zuständig ist, muss erst mal ein Administrator sich die Zeit nehmen und dann auch schauen, ob er/sie sich eine Beurteilung des Artikels und der entsprechenden Argumentation pro/contra Löschen überhaupt zutraut. Wenn mir ein Thema völlig fremd ist, tue ich mich auch schwer, die jeweiligen Argumente zu beurteilen und überlasse das lieber einem anderen Admin. Um welchen Artikel geht es denn? Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:19, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Es geht um den Artikel Movie meets Media https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Movie_meets_Media . --Qlwikide (Diskussion) 11:15, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mal geschaut, sehe keine substantielle Veränderung an der Relevanzfrage. Bzgl. des Sockenauflaufes und des Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen würde ich zur Sperrung der betroffenen Konten raten. Gruß --Itti 10:21, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe nur den Artikel vor 3 Wochen eingestellt. Ich habe mit der Diskussion bzw. Sockenlauf im Februar nichts zu tun, bitte nicht meinen Account sperren.--Qlwikide (Diskussion) 11:15, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

/* Bekannte Marimbaspieler */ Elisabeth Amandi

Sehr geehrte Wikipedia-Administratoren, es ist für mich als Persönlichkiet schwierig nachzuvollziehen, wie der Artikel über meine Person Elisabeth Amandi entstanden ist. Seit 2013 als von mir im BR die Lebenslinie "Liz, ein fränkischer Wirbelwind" gesendet wurde, ist von mir ein Kurzportrait in Wikipidea, ohne dass ich dazu gefragt wurde und auch nie ich als die betroffene Person meine persönliche Erlaubnis gegeben habe. Ich möchte Sie ganz höflich und auch eindringlich bitten, dahingehend auf meine persönlichen Belange Rücksicht zu nhemen, dass Sie diese Seite total entfernen. Ich möchte nicht in Wikipedia irgendwie erwähnt werden. Das steht mir zu auf Basis unseres Datenschutzgesetzes. So bitte ich eindringlich und sehr höflich, den Artikel auf Ihrer Seite unwiderruflich zu löschen. Bitte informieren Sie mich baldmöglichst über diesen Vorgang. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Mus. Elisabeth Amandi (nicht signierter Beitrag von 46.237.237.214 (Diskussion) )

Der Artikel wurde 2013 von einem unangemeldeten Benutzer angelegt. Zwischendurch gab es eine Person, die sich als Liz Amandi ausgegeben und persönliche und berufliche Details eingefügt hat, die aber alle wieder entfernt wurden. Im Moment ist der Artikel kurz und wesentlich. Übrigens hat bereits an anderer Stelle eine Person als Elisabeth Amandi geschrieben, siehe Diskussion:Elisabeth Amandi. Für mich ist erstmal nicht nachvollziehbar, was an dem Artikel schlecht sein soll. Aus meiner Perspektive wird kurz eine Figur der kontemporären Musikszene in ihrem beruflichen Werdegang und Wirken vorgestellt. −Sargoth 12:43, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

GeoHack

Ich möchte auf der Seite Geohack unter der Rubrik "Verkehr" eine Verlinkung auf den Service MarineTraffic einfügen.

Ich benötige dazu folgende administrative Hilfe:

Auf MediaWiki:Spam-blacklist den Eintrag marinetraffic\.com bitte kurzzeitig entfernen.

Bei Vorlage:GeoTemplate#Verkehrswesen die Auskommentierung entfernen.

Auf MediaWiki:Spam-blacklist den Eintrag wieder einfügen.

Alternativ: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist#marinetraffic.com bitte entscheiden, ob eine generelle Entfernung für die Sperre auf MarineTraffic nicht in Frage kommt.

Danke. -- Slaney (Diskussion) 11:52, 3. Nov. 2018 (CET) @Raymond: Herzlichen Dank für den Hinweis.Beantworten

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Wikipedia aktuell

Hallo zusammen, kann bitte hier mal jemand schauen: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Wikipedia aktuell. Der Wartungsbausteinwettbewerb läuft wieder ab morgen und es wäre nett, wenn das ein Admin auf der Vorderseite einfügen könnte, ich kann es ja leider nicht bearbeiten. Danke euch! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 14:13, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe mal den ersten Satz eingefügt. Der zweite ist zu lang für den kleinen Kasten. Kannst du das in einem Satz zusammenführen z.B. „Jeder angemeldete Benutzer ist herzlich zum Wartungsbausteinwettbewerb vom 4. bis 18. November eingeladen.“? Grüße −Sargoth 16:38, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Plagiat aus PlusPedia auf der Hauptseite (am 22.10.)

Der Artikel Ritter von Hohen Viecheln wurde i.R. eines Eigenvorschlags der Wikipedia-Hauptseite zugeführt und erhielt deshalb innerhalb von zwei Tagen mehr als 26000 Zugriffe. - Bei diesem "viel beachteten Lexikon-Artikel" handelt es sich in weiten Teilen um ein Plagiat (mit URV-Verdacht) aus PlusPedia; vgl. Disk.: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ritter_von_Hohen_Viecheln#PlusPedia_resp._Plagiat_resp._Verdacht_auf_URV - Sorry, das ist pure Verarschung von mehr als 26000 Lesern dieser seriösen Enzyklopädie; das kann`s ja wohl wirklich nicht sein, oder? 2003:ED:D3E8:4201:610D:6BC:343E:88E4 15:04, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

wird hoffentlich von der als IP agierenden Person noch ein Beleg beigebracht, dass nicht der Pluspedia-Eintrag eine parallele Erstellung durch die gleiche Person oder gar eine URV vonWikipedia ist (ist ja nicht so selten). Das tendenziöse und im Kern unzutreffende Gezeter "WP oft ist Plagiat von Pluspedia" zeigt deutlich, wessen Kind/Denke die IP ist. andy_king50 (Diskussion) 16:44, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der Beitrag bei PlusPedia, aus dem ein Abschnitt kopiert ist, wurde 2010 dort eingestellt (laut dortiger history), der Artikel hier vor ca. 1 Monat, das Schlagwort hatte zuvor keine Löschung. Die IP ist Gordi, hallo Gordi. Gordi: Das beste wär's, Du sprichst mal den Verfasser der Artikels selbst an; der weiß ja am ehesten, wo er seine Informationen herhat. --Felistoria (Diskussion) 16:51, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Erst eimnmal sollte sich der Autor Benutzer:Pp.paul.4 dazu äußern. Zweitens: was ist das für en Schmarrn, einen Artikel, der gerade 28 Tage alt ist (!!!), auf die HS zu hieven? Ich rechne im Schnitt mit so zwei Monaten, bis so ein Text genug gelesen und korrigiert wurde und bis solche faux pas wie Plusp.-Copy und ähnliches geklärt sind. Das ist mir unverständlich - der Artikel hätte eigentlich erst die SG?-Prozedur durchlaufen müssen. -jkb- 16:59, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der Artikel ist durch den SG?-Prozess gegangen: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2018/Oktober#Eigenvorschlag:_Ritter_von_Hohen_Viecheln_(05.10.2018)_(erl.) --Count Count (Diskussion) 17:02, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
//BK// Ja, verdammtnochmals, und nach zwei wochen, ohne Diskussion und ohne Pro oder Kontra-Stimme präsentiert... So was habe ich da keum gesehen. -jkb- 17:06, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
(nach BK) Das hat er (ist im Archiv der SG?-Disk). Was plausibel wär: dass die IP, die den Artikel seinerzeit bei Pluspedia einstellte (zu einem anderen Schlagwort), identisch ist mit dem WP:Verfasser Pp.paul.4. Gordito ist das aber nicht, sondern der beschwert sich grad als IP. Deshalb würde ich auch vorschlagen, Pp.paul.4 direkt anzusprechen, kann Gordi aber selber machen. --Felistoria (Diskussion) 17:05, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@-jkb-: Da in der Rubrik SG? neue Artikel präsentiert werden, kann es kaum verwundern, dass dort ein Artikel steht, der 28 Tage alt ist, und "gehievt" wird da nix. Ich persönlich hätte nicht für den Artikel votiert, gerade wegen der etwas mangelhaften Beleglage, wegen fehlender Pros hätte ich ihn auch nicht ausgewählt. Auch auf der Artikel-Disk. angemeldete Bedenken wurden offensichtlich nicht beachtet. Das ist schade, aber auch nicht mehr zu ändern, zumindest was SG? betrifft. Nichts ist so alt wie das SG? von letzter Woche :) --  Nicola - kölsche Europäerin 17:34, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nicola, bitte, noch einmal lesen was ich geschrieben habe - OK? -jkb- 17:46, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hab ich - und ich habe Dir zum Teil Recht gegeben. OK? --  Nicola - kölsche Europäerin 17:52, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dan Davis/Daniel Bosch

Der Artikel Dan Davis wurde heute eingestellt. Der Artikel ist nahzu identisch mit dem nach LD im November 2014 in das Marjorie-Wiki übernommenen Artikel Daniel Bosch. Falls der Artikel behalten werden soll, müsste eine Versionsvereinigung durchgeführt werden, um die Lizenz zu erfüllen. Alternative wäre ein (S)LA weil Wiedergänger mit Verweis auf die LP. -- Reise Reise (Diskussion) 17:07, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

eine Neuerstellung ohne LP dürfte bei regulär gelöschten Artikeln generell ein zur Löschung führender grober Regelverstoß sein. Die Regeln fordern bei regulär gelöschten eine LP mit belegten neuen Informationen/plausibler Darstellung der Fehlerhaftigkeit der Löschentscheidung. andy_king50 (Diskussion) 17:40, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten