Rabia Kazan

türkische Journalistin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2018 um 18:18 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 23. Oktober 2018 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: vollprogramm, vor allen auch NPOV, aber auch Ungereimtheiten beseitigen (Soll soll sie bereis 1966 mit dem journalismus begonnen haben obwohl sie erst 10 Jahre später geboren wurde.--Lutheraner (Diskussion) 18:18, 23. Okt. 2018 (CEST)

Rabia Özden Kazan (* 25. Juni 1976 in Malatya) ist eine türkische Journalistin, ehemalige Verlobte des nationalistischen Papst-Attentäters Mehmet Ali Agca sowie Menschenrechtlerin. 2015 und 2016 war sie Teil der Entourage des Präsidentschaftswahlkampfes von Donald Trump.[1]

Datei:Rabia kazan.headshod.jpg
Rabia Özden Kazan

Leben

Kazan sollab ihrem siebten Lebensjahr seitens ihrer Familie gezwungen worden sein, das islamische Kopftuch (den sogenannten Hidschab) zu tragen. Sie verliebte sich in Mehmet Ali Agca, der unter anderem den Friedensaktivisten Abdi Ipekci ermordete. Die beiden wurden Geliebte. Mit dem Journalismus begann sie im Jahre 1966 als Fernsehkorrespondentin für Istanbul Documentary sowue für den Kanal Flash TV. Danach arbeitete sie sechs Jahre lang für die Zeitung Ortadoğu der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP). In der Türkei wurde sie durch ein Undercover-Interview mit ihrem rechtsextremen Geliebten Mehmet Ali Ağca bekannt.[2] Später gründete sie das Nachrichtenmagazin Haber Revizyon in Istanbul.[3]

Im Jahre 2007 ging Rabia Kazan heimlich in den Iran, von wo sie über Kinderehen und Frauenhandel berichtete. Sie war die Person, die das legale Prostitutionssystem Nikah Muta innerhalb des islamischen Regimes aufdeckte. Dabei befragte sie insgesamt über 200 Frauen im Iran. Nach ihrer Rückkehr veröffentlichte sie das Buch Tahran Melekleri (“Engel Teherans”) über diese schiitische Nikah Muta. Sie erhielt dafür zahlreiche Morddrohungen, dennoch wurde ihr Buch ein Bestseller in der Türkei.[4] Nachdem sie mehrere moslemische Nahost-Staaten besucht hatte, widmete sich Kazan dem Schutz der Frauen vor dem Scharia-Gesetz.[5]

2008 heiratete sie den italienischen Rechtsanwalt Giacinto Licursi und zog mit ihm nach Rom. Im Jahre 2010 zog sie in die Vereinigten Staaten und arbeitete zwei Jahre lang für den Weltverband der Gesellschaften der Vereinten Nationen (VN).

2012 entschied sich Rabia Kazan das moslemische Kopftuch, welches sie seit ihrem siebten Lebensjahr tragen musste, abzulegen, und arbeitete als Schriftstellerin für die International Civil Liberties Alliance (ICLA) mit Sitz in der Schweiz. Im Jahre 2014 leitete sie gemeinsam mit dem französischen Analysten Alain Wagner in New York die Kampagne „Das ist nicht mein Allah“ in die Wege, einen Aufruf gegen den moslemischen Terrorismus.

Ihren Beitritt zur Präsidentschaftswahl-Kampagne des Kandidaten Trump begründete Rabia Kazan im CNN damit, dass gemäßigte Moslems sich effektiver gegen den radikalen Islam stellen müssen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Mehmet Ali Ağca'nın Eski Nişanlısı Rabia Kazan, Trump'ın Yanında Görüldü. Abgerufen am 23. Oktober 2018.
  2. Epa00615904 Rabia Ozden Kazan, A Turkish Journalist For The Stock Photo, Royalty Free Image: 96560111 - Alamy. 30. Juni 2016, abgerufen am 23. Oktober 2018.
  3. http://www.ufukotesi.com/habergoster.asp?haberno=20040604
  4. Turkish Writer Discusses Her About-Face in Iran. Women's eNews, abgerufen am 23. Oktober 2018.
  5. Rabia Kazan auf YouTube