Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hhp4

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2006 um 15:10 Uhr durch Hhp4 (Diskussion | Beiträge) (Meinungsbild (Film)analysen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Morray in Abschnitt Technicolor

Hallo Hhp4, willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Michael 10:59, 7. Sep 2005 (CEST)


Spezial:Whatlinkshere/Name
Vorlage:Portal Film/Neue Artikel
Wikipedia:Wikiprojekt Film/Änderungsliste
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Film
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:SiteMatrix
http://de.wikipedia.org/wiki/WP:FAQR
WP:AK und WP:AP
Wikipedia:Namenskonventionen
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Film
Vorlage Diskussion:Portal
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Libro/Liste_von_Benutzerbausteinen


ältere Diskussion im Archiv1

noch nicht fertige Artikel

Hallo,

ich muß Dir noch mal sagen, dass ich Dein Engagement ganz toll finde. Ich habe selber nicht soviel Zeit wie gewünscht gehabt und konnte zuletzt nicht wirklich viel zu den Seiten beitragen. Hoffe, das ändert sich demnächst etwas. tobe_man 14:53, 26.02.2006

Vielen Dank. Über das Lob habe ich mich sehr gefreut. Du hast aber auch einige gute Impulse gegegeben für die Artikel. Ohne die wäre ich jetzt noch nicht soweit mit der Arbeit. --hhp4 µ 16:58, 26. Feb 2006 (CET)

Dein Wettbewerbsbeitrag

Ich möchte Dich auf die Möglichkeit hinweisen, dass künstlerisch wertvolle Filme (Bär!) ggfs. neben der Sektion III (hier:Popularkultur) eventuell auch in der Sektion II (hier:Filmkunst) starten könnten. Es bleibt natürlich Dir überlassen, wie Du den Film zuordnen willst. Ich wollte Dich nur auf die grundsätzliche Option aufmerksam machen - für eine Entscheidung bleiben Dir noch 30 Tage. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:44, 1. Mär 2006 (CET)

Portal Film

Wärst Du mit dem Vorschlag von Carlo Cravallo einverstanden, die Links zu den Reviews platzsparender zu gestalten, so wie wir es auf dieser Seite versucht haben. Entschuldige nochmals meinen vielleicht zu rauhen Ton, aber ich war schon entsetzt, als ich heute früh die "Verwüstung" des Portals sah. Schliesslich haten wir da einiges an Arbeit hineingesteckt. --Andibrunt 21:47, 2. Mär 2006 (CET)

Shirley Temple

IMDB ist nicht immer die zuverlässigste Quelle. Litte Miss Rooney war eine Edward Small Produktion im Vertrieb von United Artists. MGM löste den Vertrag mit Miss Temple nach den unbefriedigenden Einspielergebnissen von Young People. Bitte vergleichen Sie die Angaben auf dem nachstehenden Link.

http://cgi.ebay.com/SHIRLEY-TEMPLE-MISS-ANNIE-ROONEY-ORIG-UA-FILM-STILL-42_W0QQitemZ7542413826QQcategoryZ18826QQcmdZViewItem

Gruß FoxFoxFox

Danke für die Info, dann gibt es also zwei Shirley Temple Filme von United Artists. Das habe ich zum Artikel hinzugefügt. --hhp4 µ 12:34, 7. Mär 2006 (CET)

Habe grade überrascht festgestellt, daß du den Film schon vor Monaten angelegt hast. Ist eine positive Überraschung. Stand schon lange auf meiner Agenda, zumal Ulrike Wolter eine meiner besten Freundinnen ist und ich Manfred Wolter kannte. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:28, 13. Mär 2006 (CET)

Kletter-Ida

Hallo,

ich habe die Seite schon gesehen und war sehr beeindruckt, weil es die Besonderheit des Filmes innerhalb des Genres hervorragend herausarbeitet. Das geht inzwischen weit über eine noprmale Filmbeschreibung hinaus.

Gruß, tobe_man, 16:58, 14.03.2006

Hallo, Kannst Du mir mal Deine Meinung über og. Seite sagen? Sie ist ja themenverwandt zu Kinderfilm und ich glaube, sie könnte von Deiner Beteilung profitieren. Ich halte sie schon für ziemlich gelungen.

Gruß, tobe_man 17:15, 14.3.2006

KLA

Hi hhp4,

denkst du bitte dran, auch die Stunden bei der AUswertung zu beachten? Geschihcte Deutschlands hätte noch bis heute abend, 19.00 Uhr laufen müssen. In dem Fall war es zwar nicht schlimm, aber grundsätzlich sollte man schon drauf achten --schlendrian •λ• 13:24, 15. Mär 2006 (CET)

Sorry, ich dachte hier greift die Regel, wenn sehr viele Contra Stimmen abgegeben werden. Ansosnten achte ich in Zukunft auf die Uhrzeit. --hhp4 µ 13:36, 15. Mär 2006 (CET)
dafür müssen (nach frühestens 24 h) 5 contra mehr als pro da sein. Aber wie gesagt, in diesem Fall und für wenge Stunden ist es nicht so schlimm --schlendrian •λ• 13:48, 15. Mär 2006 (CET)

FSK

Hallo hph4! Wenn ich die History des Artikels Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft richtig verstehe, dann hast Du das Kapitel Umstrittene Entscheidungen verfasst. Dieser Text impliziert, dass die (zu niedrige) Altersfreigabe für Die letzten Glühwürmchen nach dem Streit über die Freigabe für Die grüne Wolke erfolgte. Diese kann aber so nicht richtig sein, da Die letzten Glühwürmchen schon vor 2001 im Fernsehen lief (ich hatte den Film damals auf ARTE aufgenommen).

Ich vermute einmal, dass Du die Diskussion der Freigabe von Die letzten Glühwürmchen gar nicht in einen Zusammenhang mit der laxeren Handhabe der Freigabe nach dem Striet um Die grüne Wolke setzten wolltest. Wenn das der Fall ist, dann sollte der Abschnitt umgeschrieben werden. --Andibrunt 16:11, 23. Mär 2006 (CET)

Hurra! Der Tutor des Schreibwettbewerbs meldet sich endlich :)

Hallo hhp4, endlich der ersehnte Review von mir :) Ich bin wirklich begeistert von deinem Artikel! Die Inhaltsangabe ist sehr spannend geschrieben (den Film schau' ich mir auch mal an ;) und bis auf ein paar Kleinigkeiten (s. u. meine Anmerkungen) fast tadellos. Am besten aber ist deine Analyse des Films: Großartig gelungen! Sehr gut auch der Vergleich mit dem amerikanischen Remake. Das nenne ich mal einen mustergültigen Film-Artikel in der WP.

Hier nun die kleinen Anmerkungen:

  • Absatz "2. Sequenz": Hier wird mir nicht ganz klar, ob Johnny Klausen auch eingeweiht ist und/oder den Auftrag von Ida bekommen hat, das Praktikum zu machen. Ich verstehe die Sache so, daß Ida den gesamten Plan entwickelt hat und den anderen ihre Aufgaben zuweist... Da passt der Satz mit Johnnys Praktikum am Anfang nicht ganz ins Gefüge - bzw. merkst Du an mir, daß dem Leser das unklar ist ;) Nachtrag: In der Beschreibung der 3. Sequenz wird natürlich klar, daß Johnny von nix weiß. Ich würde dennoch am Anfang deutlicher herausstellen, wer eingeweiht ist und wer nur zufällig am richtigen Ort ist.
  • Absatz "3. Sequenz": "Ida nützt die Situation und geht in den Kontrollraum zu Johnny. Sie gibt an, auch auf dem Betriebsfest zu sein": Aha! Was man bisher nur aus der Anmerkung mit den Wachhunden ahnen konnte, wird hier zur Gewissheit: Es findet ein Betriebsfest statt und das ist Grund bzw. der geeignete Zeitpunkt, um den Einbruch durchzuführen. Das solltest Du vorher klarer formulieren, denn sonst kommt das zu unvermittelt.
  • "Jonas muss außerdem auf den kleinen William aufpassen": Nanu? Wo kommt denn William auf einmal her? Mussten sie den etwa mitnehmen? Das würde ich schon weiter oben erwähnen, denn so ein zusätzliches Problem steigert die Spannung - nicht nur des Zuschauers - ja doch enorm.

Tja... da habe ich also gar nichts weiter zu meckern :) Natürlich könntest Du jetzt noch Zuschauerzahlen aus anderen Ländern aufführen, mehr oder weniger dümmliche Anekdoten aus der Produktionszeit (Liebeleien zwischen Darstellern und dergleichen boulevardesken Unfug mehr) etc.; aber das ist nicht nötig: Der Artikel behandelt sein Thema in angemessener Länge und der Leser fühlt sich sehr gut informiert. Ganz, ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr gelungenen Film-Artikel. Das ist wirklich einer der besten WP-Artikel zu einem Film, den ich bisher gelesen habe (nur den Artikel zu Pulp Fiction finde ich noch besser, aber das liegt daran, weil ich bei dem - obwohl ich ihn schon fünfmal gesehen habe - spätestens 3 Minuten nach Ende wieder die Hälfte der Handlung nicht mehr zusammenbekomme - dank' WP habe ich wenigstens einmal für 10 Minuten begriffen, um was es da eigentlich geht ;) Ich wünsche Dir alles Gute für den Wettbewerb und drücke ganz doll die Daumen für einen der vorderen Plätze - verdient hat den der Artikel auf jeden Fall. Viele Grüße --Henriette 23:35, 27. Mär 2006 (CEST)

Lesenswerte

Hall Hhp4, es ist sehr schön, wenn du die Lesenswerten auswertest und die Bapperl verteilst, aber du solltest die Artikel dann bitte auch in die Wikipedia:Lesenswerte Artikel eintragen, danke -- Achim Raschka 10:38, 28. Mär 2006 (CEST)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der

Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:22, 31. Mär 2006 (CEST)

Kritik an Kletter-Ida

Ich habe gestern endlich mal die Inhaltsangabe von Kletter-Ida durchgelesen (normalerweise mache ich das nicht, wenn ich den Film noch nicht gesehen habe) und kann die Kritik an dem "Stil" Deines Artikels teilweise nachvollziehen. Du beschreibst die Handlung sehr lebendig und anschaulich, doch vermisst man ab und zu die Distanz des Autors zu Handlung (was leider viel zu oft passiert, das ist kein Vorwurf an Deiner Arbeit). Ich bin zwar zur Zeit in der Vorbereitung meines Umzuges von der Schweiz nach Deutschland, doch sollte ich heute abend die Zeit haben, die Inhaltsangabe etwas neutraler zu formulieren. Da ich den Film nicht kenne, bleibt es Dir überlassen, ob die Änderungen akzeptabel sind, doch kann ein neutraler Autor vielleicht mehr helfen als jemand, der den Film kennt und liebt. Es wäre wirklich schlimm, wenn die Kleinkrämer mit ihrer Kritik an den Schreibstil die Lesenswert-Wahl vermasseln! --Andibrunt 10:57, 24. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Kritik. Genau bei der Inhaltsangabe und auch wohl Formulierungen bei der Analyse sind die Kritikpunkte.

Und bei genauer Betrachtung verstehe ich auch was du meinst. Einen Film den man 4x gesehen hat ganz neutral zu beschreiben ist nicht leicht. Auch wenn man sich noch so bemüht, schleichen sich da leicht nicht ganz neutrale Dinge ein. Ich hoffe auch, das der Vergleich zum Remake sachlich genug ist.

Ich hoffe auch das es bei der Lesenswert-Wahl so reicht. Nur für Exzellent müßte es auf jeden Fall überarbeitet werden.

--hhp4 µ 12:32, 24. Apr 2006 (CEST)

COOLGRETCHENS SPERRE

Hallo, lieber Hhp4, kannst du mir vieleicht helfen oder einen rat geben, an wen ich mich wende. ich bin gesperrt und kann dir ja noch nicht einmal eine email schreiben. schau mal bitte auf meine disku-seite. ich war vielleicht ein bisschen heftig, aber nicht so direkt beleidigend, dass es eine sperrung, und dann gleich von einer woche - solche sperrungen erhalten hier noch nicht einmal die schlimmsten pöbler - gegeben hat. Das sind dumme jungs, die als admins viel zu unreif sind. Es gibt hier auch andere jungendliche, aber diese beiden.....Ich war wahrscheinlich fix und fertig nach dem artikel, der ja auch ein bisschen auf der kippe stand. Ich fühlte mich, als es fertig war, wie nach einer geburt und habe wohl dementsprechend reagiert. jetzt kann ich die notwendigen verbesserungen kleinerer fehler an dem artikel nicht vornehmen und die einleitende zusammenfassung nicht schreiben, der hyperventilierende Elian hat mich mitten im Editieren gesperrt. Ich bin ein Hitzkof, das weiß ich, aber ich leiste, glaube ich, auch gute Arbeit, und wer mich kennt, weiß, dass ein freundliches wort reicht, um mich wieder zu beruhigen. ich schätze deine besonnene art, daher bitte ich dich um hilfe. Ich kann heute aber nicht mehr antworten, da ich so spät nicht mehr gerne in internetcafes sitze. danke im voraus.--80.139.29.164 18:42, 5. Mai 2006 (CEST)coolgretchen aus dem internetcafe.Beantworten

Also mir fällt da der Admin Henriette ein. Ich habe sie als Tutorin beim Schreibwettbewerb kennengelernt. Und auf ihrer Diskussionsseite gesehen, dass sich sich auch viel mit Usersperren beschäftigt. Sie scheint mir die Sache ganz sachlich anzugehen. --hhp4 µ 01:15, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mir ist auf ihre Diskussionsseite z.B. diese Mail aufgefallen.

Statt einer Bewertung - Dank

"Hallo Henriette,

da Du keine Bewertungsseite pflegst, möchte ich an dieser Stelle meine Wertschätzung gegenüber Deiner Admintätigkeit dokumentieren. Auch wenn ich nicht in allem Deine Meinungen teile, überzeugt mich Dein persönliches Engagement in Verbindung mit einem klar ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Das macht es Dir bestimmt nicht immer einfach und ich bewundere Deine Konsequenz. Mehr als einmal habe ich beim Lesen gedacht: Ja, gut dass das jemand sagt und ja, gut dass das jemand macht. Danke! --Hei_ber 15:08, 28. Apr 2006 (CEST)"


Ich habe in coolgretchens bloghütte eine neue Bleibe gefunden. Dort werde ich mit meiner Meinung über einige der deutschen Wikipedianer nicht hinter dem Berg halten, aber auch für allerlei Kurzweil sorgen, weiter Biografien schreiben, einen englischen Blog anlegen und vieles mehr. Ihr seid herzlich eingeladen. Auch Gretchenfragen dürfen gerne gestellt werden. Noch bin ich frisch eingezogen, die Wände sind noch kahl, keine Bilder an den Wänden und wenig Möbel. Aber das Feuer glimmt schon im Kamin. Der nächste Winter kommt bestimmt.

Ansonsten lohnt auch ein Blick auf den Blog von Benutzer:fossa. Auch eine Email kann mir senden wer mag: coolgretchen@web.de

Bernd

Hi! Wieso Löschung vün "übelgelaunt"?? Ich finde, Bernd ist öfter übelgelaunt anstatt depressiv. Er ist bei jeder Aktion genervt und unendlich angeödet von dem, was Chili und Briegel tun. Er hat nie gute Laune und würde alle um ihn herum vor lauter Überdruß am liebsten auf den Mond schießen. Aber depressiv? Ist er etwa traurig????? Kommt mir eher nicht so vor. Die schlechte Laune überwiegt meiner Meinung nach. Gruß --Englandfan 10:16, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil übelgelaut sich auch gegen die Mitmenschen richtet, und man sich agressiv verhält. Bernd dagegen ist in sich gekehrt, und möchte einfach nur in Ruhe gelassen werden. Daher finde ich, das depressiv es besser trifft. --hhp4 µ 10:59, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde, Bernd ist ziemlich maliziös und richtet seine üble Laune gegen seine Mitmenschen, damit er sein Ziel erreicht, in Ruhe gelassen zu werden. In sich gekehrt? Kann ich nicht finden. Im Gegenteil, Bernd wendet doch einige Energie auf, sich immer etwas Neues auszudenken, um in Ruhe gelassen zu werden. Sein Rausschmeißer am Ende jedes Sendetags des KIKA klingt nicht gerade depressiv. Und er versucht z.B. immer, Chili und Briegel auszutricksen, um sie loszuwerden (gestern bei den "Chili-TV Classics" hat er die beiden beispielsweise mit einer Lüge zum Schatzsuchen nach Alaska geschickt, um sie loszuwerden, und ist dann doch neben Chili im Flugzeug gelandet) Und auch sein Lieblingswort "Mist!" klingt nicht gerade depressiv sondern abgrundtief genervt und ... tja ... übelgelaunt. Auch seine zu kurzen Arme machen Bernd nicht traurig/depressiv - sie ärgern ihn. Nun ja, was soll's, ist ja nur eine Puppe (aber eine "total coole"!) in einem Kinderfernsehprogramm. Gibt wichtigeres auf der Welt als Bernd, das Brot. Gruß --Englandfan 12:36, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aber Bernd zählt doch zur Gruppe des „Brotus Deprisivus“. Vorlage:Smile Das spricht also für depresiv.

Klar Bernd ist Kult. Deswegen habe ich auch den Artikel Berndivent angelegt.

User Toon ist der Hauptautor von Bernd das Brot. Also lassen wir ihn am besten entscheiden, ob es nun depresiv oder übel gelaunt sein soll.

--hhp4 µ 12:42, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Analyse

Hier werden die Begriffe Analyse und Interpretation fortwährend vermischt und verwechselt! Das sind zwei unterschiedliche Dinge! Die Analyse ist eine systematische Untergliederung und Untersuchung des Gegenstandes (ob Kunstwerk oder Film) und beschäftigt sich in der Kunstgeschichte und in der Filmwissenschaft mit der Bild-, bzw. Filmsprache (z.B. Sequenzanalyse). Sie muß sich an den den objektiven Gegebenheiten orientieren und dabei sind Sachlichkeit, Wertfreiheit und Neutralität eine Grundvoraussetzung. Alles andere ist unwisssenschaftlich. Die Interpretation baut auf der Analyse auf. Sie ist die Auswertung und Deutung der Ergebnisse der Analyse und da wird es dann subjektiv und darf es auch sein. Eine sachliche Analyse (Kenntnis von Filmsprache vorausgesetzt) hat in einem guten Filmartikel durchaus Berechtigung, eine Interpretation nicht, außer das Werk war und ist Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung, dann können (und sollten) die unterschiedlichen filmwissenschaftlichen Standpunkte durchaus ihren Platz haben (mit Quellen selbstverständlich).

@AN: Wenn du dich schon zu kunsthistorischen/filmwissenschaftlichen Methoden äußerst, dann mache dich bitte vorher darüber schlau! Es gibt da reichlich Lektüre, auch im Internet: Kriterien zur Filmanalyse -- DianeAnna 14:55, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Reise in die Urzeit

Die Aussage, dass Zeman für Reise in die Urzeit den Großen Preis der Filmfestspiele von Venedig bekam, kann nicht richtig sein. Laut IMDb gewann Dreyers "Ordet" in diesem Jahr. Google findet einige Seiten, die sagen, dass er den Preis für den besten Kinderfilm bekam. Zwar führt die IMDb diesen Preis nicht für das Jahr 1955, doch findet Google Filme aus anderen Jahren der 50er, die diesen Preis bekommen haben. Übrigens wusste ich gar nicht, dass "Reise in die Urzeit" in Deutschland auf DVD erhältlich ist. Zwar bin ich kein Fan von Karel Zeman (ich bevorzuge Jiri Trnka), doch muss ich mir unbedingt mal diesen Film ausleihen. --Andibrunt 13:51, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Information mit dem Preis habe ich aus dem Wikipedia-Artikel von Karel Zeman. Wie ich sehe, hast du beides bereits korrigiert. Jiri Trnka klingt auch sehr interssant. Wäre schön, wenn für den Artikel Kinderfilm von ihm einige Filme als Beispiel dazukommen würde. --hhp4 µ 14:42, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist geschehen. Wenn Du einen DVD-Spieler hast, der amerikanische DVDs abspielen kann, dann solltest Du Dir unbedingt "The Puppet Films of Jiri Trnka" zulegen. Die DVD enthält einige Kurzfilme sowie den Spielfilm "Der Kaiser und die Nachtigall", erzählt von Boris Karloff(!). Leider sind Trnkas schönste Spielfilme, die von mir aufgeführten "Prinz Bajaja" und "Ein Sommernachtstraum" nur in Japan auf DVD erhältlich... --Andibrunt 15:04, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt ist besonders aus der Anfangszeit des tscheischen Kinderfilms schon einiges im Artikel Kinderfilm vermerkt. Mal sehen wenn ich günstig an die DVD rankomme, würde mich das schon interessieren. US-DVD's habe ich einige in meiner Sammlung; das Abspielen ist also kein Problem. --hhp4 µ 15:52, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, ich weiß nicht, ob wir uns schon einmal über den Weg gelaufen sind. Ich stieß durch Zufall auf die Diskussion zu diesem Film und mit diesem Benutzer, der sich gegen die Filmanalyse ausspricht, ohne zu wissen, was das überhaupt ist. Ich habe ihn heute auch kennengelernt und den Eindruck, es mit einer schwer gestörten Person zu tun zu haben. Siehe dazu Irgendwann in Mexiko und die dazugehörende Diskussion:Irgendwann in Mexiko. Die Äußerungen sprechen für sich. Es ging dabei eigentlich nur um das "Lückenhaft"-Zeichen. Ich finde, diesem Benutzer sollte man einmal gutes Benehmen beibringen. Er fühlt sich sicher, weil er bei Benutzer Diskussion:Dickbauch unter dem Punkt "Meldestelle" andere Leute anschwärzt. In jedem Fall solltest du mich informieren, sobald du wieder von irgendwelchen Schwierigkeiten mit ihm betroffen bist. Je mehr Leute involviert sind, desto eher wird ihm der Mut abhanden kommen, andere ständig als Vandalen zu verunglimpfen, aber auch der von ihm verwendete abfällige Tonfall sollte sich radikal ändern. Es geht nicht an, dass in einem Gemeinschaftsprojekt wie diesem ein einzelner Benutzer anderen seine Vorstellungen, wie Artikel auszusehen haben und was sie enthalten sollen, mit Beschimpfungen und wüsten Drohungen durchsetzt. Ich denke, es sollten wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Gruß --Gledhill 22:43, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

User AN

Ja, ich weiß auch nicht, was der hat. Wir hatten einmal miteinander zu tun und seitdem scheint er zu meinen, alle meine Artikel überprüfen und mit Bausteinen zupflastern zu müssen. Na ja, ich sollte ihn wohl einfach ignorieren, aber ein bißchen nervt es mich doch. --MIH2 22:50, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Technicolor

Hoi, hab da ehrlich gesagt keine Ahnung. Ich war nur über den Artikel gestolpert und mir als Laien erschien er recht informativ. MfG--Morray noch Fragen? 19:00, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Coming-of-Age

Ich habe mal etwas zum Begriff Coming-of-age verfasst, was sofort weitere Kommentare provozierte. Vielleicht kannst Du ja noch mal dazu schreiben. tobe_man 18:07, 27.05.2006

Filmanalyse

Hallo, ich habe versucht, die Diskussion zum Thema Filmanalyse nachzuverfolgen. Leider ist das ziemlich komplex geworden. Im Grunde habe ich meiner Ansicht, die ich bereits bezüglich der Kritik an Deiner Analyse von Kletter-Ida gegenüber AN geäußert habe, auch nichts weiter hinzuzufügen. Offenbar wird von einigen nicht ausreichend zwischen einer Interpretation und einer inhaltlichen bzw. formalen Analyse unterschieden. Aber selbst eine - gut gemachte und wissenschaftlichen Ansprüchen genügende - Interpretation kann enzyklopädisch sein, sofern sie den NPOV respektiert. In alle Künsten (Musik, bildende Künste, Literatur, Film usw.) sind solche Analysen üblich und möglich. Für eine ausgiebige Diskussion über diese Frage fehlt mir leider im Moment etwas die Zeit. Wenn Du Analysen in Deine Filmartikeln durchführen willst, lass Dich nicht davon abhalten. Falls es allerdings tatsächlich zu Löschungen von dritter Seite kommt, so melde Dich doch bitte nochmal bei mir, dann werde ich mich wohl doch in der Debatte engagieren müssen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:30, 3. Jun 2006 (CEST)

Kinder- und Familienfilm

Sorry, dass ich erst jetzt auf Deine Frage antworte:Du wolltest wissen, ob eine Seite Familienfilm Sinn macht. Ich glaube, dass sowohl die Seite wie die Kategorie Sinn machen. Allein schon, weil Familienfilme inhaltlich (stärkeres Gewicht auch auf Eltern), vom Ton her (zumeist heiter- unbeschwert-abenteuerlich) und von der Zielgruppe (nicht nur für 8 - Jährige, sondern auch für Erwachsene) sich von Kinderfilmen unterscheiden. Ich glaube auch, dass man beide Filmarten von einander unterscheiden kann und es für wiki- Leser von ziemlicher Bedeutung ist, ob ein Film eben "nur" für Kinder oder auch für Eltern geplant ist. Auch wenn wohl viele amerikanische "Kinderfilme" aus der Gruppe herausfallen würden...

Nachfrage: Ab und zu werden bei Filmen in Klammern die Originaltitel in Klammern angeführt. Das erscheint aber inkonsequent und meiner Meinung nach ist das auch nicht nötig. Hast Du was dagegen, wenn ich sie nach und nach lösche? Gruß tobe_man 15:00 5.6.2006

Ich glaube, dass man schon gucken sollte, dass sich die Vielzahl der Filme bei "Kinderfilm" und "Jugendfilm" etwas entzerrt. Dann würde etwa "Kuck mal, wer da spricht" nicht mehr unter Kinderfilm fallen. Es gibt sicher eine bestimmte Schnittmenge zwischen "Jugendfilm" und "Kinderfilm", aber etwa die unter Jugendfilm gefassten Filme mit einer Freigabe ab 16 werden kaum noch als Familienfilm gelten können. Ich finde schließlich schon, dass Filme, die als Familienfilm einegordnet werden (insb. in der Kategorie) nicht mehr unter "Kinder- und Jugendfilm" anzusiedeln sind, weil sie zwar von der Lebenserfahrung von Kindern ausgehen, aber darauf nicht unbedingt den Schwerpunkt legen, etwa "Mrs. Doubtfire", in dem ein Erwachsener die Hauptrolle darstellt oder "Die Unglaublichen". tobe_man 17:05, 5.6.2006

Meinungsbild (Film)analysen

Ich habe gerade versucht, die Diskussionen zum Thema "Filmanalysen" aus der letzten Woche nachzuvollziehen, bin aber irgendwie gescheitert. Ich hoffe, dass Deine Anmerkung "Die bekannten User aus dem Filmportal wollen ihre Meinung durchdrücken" nicht so allgemein gilt wie es klingt. Dass Leute wie der allseits beliebte AN daran beteiligt sind, überrascht mich nicht. Zumindest ich habe da eine etwas andere Ansicht... Gerade im Bereich Literatur/klassische Musik der Wikipedia gibt es gute Beispiele, wie eine Analyse aussehen kann, ohne gleich zur Interpretation oder Theorienbildung auszuarten, und ehrlich gesagt habe ich in meinen wenigen Artikeln immer versucht, eine Analyse der Inhalte und stilistischen Mittel anklingen zu lassen.

Wird die Idee eines Meinungsbildes zu dieser Thematik irgendwo weiterverfolgt? Zwar halte ich wenig von Meinungsbildern, doch nervt mich der Regulierungswahn in einigen Bereichen der Wikipedia noch mehr, und eine Klärung der Freiheitsgrade könnte auch dazu helfen, mehr gute Artikel im Filmbereich zu erhalten... Wie ist also der Stand der Dinge? --Andibrunt 00:25, 9. Jun 2006 (CEST)

Der Stand der Dinge von meiner Seite aus ist, daß ich es nocheinmal über das Filmportal zu regeln versuchen möchte. Ich habe da etwas im Hintergrund, tu mich aber noch mit dem formulieren schwer, kam aber aufgrund der Wikipedia-Academy noch nicht dazu mich intensiver damit zu beschäftigen. Daß Hhp4 gute Analysen schreiben kann, hat er ja schon (Kletter-Ida) bewiesen. Marcus Cyron Bücherbörse 16:08, 19. Jun 2006 (CEST)
Danke, im Moment hat es sich wieder beruhigt. Die letzten kleinen Filmanalysen gingen klaglos durch. Also versuchen wir es friedlich übers Filmportal. --hhp4 µ 16:10, 19. Jun 2006 (CEST)