Dünndarm

Teil des Verdauungstraktes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 20:48 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne: lv:Tievā zarna). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dünndarm ist der Teil des menschlichen Verdauungstraktes, der zwischen Magen und Dickdarm liegt.

Übersicht über den menschlichen Magen-Darm-Kanal:
1=Speiseröhre, 2=Magen, 3=Zwölffingerdarm, 4=Dünndarm, 5=Blinddarm, 6=Appendix, 7=Grimmdarm, 8=Mastdarm, 9=Anus

Gliederung

Der Dünndarm gliedert sich in 3 Teile:

Der Zwölffingerdarm ist so breit wie 12 Finger: also ungefähr 24cm. Die letzten beiden Darmabschnitte werden auch als Gekrösedarm (Intestinum mesenteriale oder -tenue) zusammengefasst.

Der Krummdarm ist im Durchschnitt 2,5 Meter lang, wogegen der Leerdarm ungefähr eine Länge von 3,5 Metern erreicht.

Funktion

Der Dünndarm ist der Hauptort der Verdauung und Aufnahme der Nahrungsbestandteile (Kohlenhydrate, Eiweißstoffe, Fette, Vitamine, Salze und Wasser). Zu diesem Zweck ist seine innere Oberfläche durch Falten, Zotten und Mikrovilli enorm vergrößert. Die Falten alleine - als Kerckring-Falten oder Plicae circulares bezeichnet - vergrößern die Oberfläche schon um das dreifache, die Zotten um einen zusätzlichen Faktor von 7 bis 14, die Mikrovilli wiederum um einen Faktor von 15 - 40. Am Anfang des Dünndarms wird die Nahrung noch weiter gespalten durch die Vermischung mit der Gallensäure und den Sekreten der Bauchspeicheldrüse werden die Kohlenhydrate und Fette in ihre Bestandteile aufgesplittet. Diese wiederum werden von der Darmwand absorbiert und in der Leber gereinigt. Danach werden sie dem Blut zugeführt.

Wasser und Elektrolyte

Täglich werden im Dünndarm zirka 9 Liter Wasser resorbiert, wobei davon an die 1,5 Liter aus der Nahrung bzw. der getrunkenen Flüssigkeit stammen oder stammen sollten. Der Rest gelangt mit den Sekreten aus Verdauungsdrüsen und Drüsenzellen in den Verdauungstrakt. Dabei liefern die Speicheldrüsen einen Anteil von ca. 1 Liter, der Magen mit seinen Sekreten ca 1,5 Liter, der Dünndarm selbst ca. 3 Liter und die Galle an die 0,6 Liter.

Die Aufnahme von Wasser erfolgt entlang eines osmotischen Druckgradienten, was vom Dünndarm verlangt, diesen Druckgradienten aufrecht erhalten zu können. Dabei stellen zwei Mechanismen diese Funktion sicher:

  • Die Fähigkeit zur Aufnahme von Natriumchlorid: Im Jejunum ist diese an die Aufnahme von Glukose und Aminosäuren gekoppelt, ein Mechanismus, der als Symport bezeichnet wird. Im Ileum ist ein Na+/H+-Austauschcarrier dafür verantwortlich.
  • Die Sekretion von Cl- und HCO3-: Diese stellt den zweiten Mechanismus zur Aufrechterhaltung des Ungleichgewichts der Konzentration von Elektrolyten zwischen Darmzellen und Darmlumen dar.

Es findet sich auch ein dritter Transportmechanismus im Dünndarm. Durch die basale Na-K-ATPase wird ein Natriumgradient geschaffen, Na strömmt nun im Austausch gegen H+ von der luminalen Seite in die Dünndarmzelle. Der Protonengradient der daraufhin entsteht, wird für die Rückresorbtion (Cotransport) von Dipeptiden genutzt und zwar mittels des H+ Symportcarriers.

Die Absorption von Ca2+-Ionen wird dagegen nicht durch eine aktive Aufnahme, sondern die aktive Entfernung mittels des Ca2+-Bindungsproteins aus den Schleimhautzellen des Duodenums in das Interstitium gewährleistet.

Untersuchungsmöglichkeiten des Dünndarmes

  • Beschwerden erfragen
  • Bauch abtasten, Darm abhören ( = Auskultation)
  • Ultraschall des Dünndarmes, des Mesenteriums und seiner Gefäße
  • Spiegelung des Zwölffingerdarmes
  • Biopsie aus dem Zwölfingerdarm
  • Blutuntersuchungen
    • Entzündungszeichen
    • Resorptionsmangelzeichen
  • Stuhluntersuchungen
    • auf Keime
    • auf Chymotrypsin
    • auf Stuhlfettgehalt
  • Röntgen Abdomenübersicht
  • Röntgen Kontrastmittelpassage
  • Röntgen Dünndarmdoppelkontrastuntersuchung nach Sellink
  • CT oder NMR des Abdomens
  • Kapselendoskopie
  • Koloskopie des terminalen Ileums

Krankheiten des Dünndarmes

Behandlungsmethoden des Dünndarmes