Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/2004
Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Piepton ... Danke.
Hallo, eigentlich wollte ich noch Süsskraut, bzw. Stevia in deine Kräuterliste eintragen. Aber da ich nicht weiss wo man die Pflanze einordnet bräuchte ich dazu deine Hilfe. Drzoom
- Hallo. Asteraceae sind zu deutsch die Korbblütler, also alles zwischen Gänseblümchen und Sonnenblumen, aber auch Kamille, Kopfsalat und Schwarzwurzel. Was die Süsskraft anbelangt, sind Salz, Zucker, Zuckerersatzstoffe nicht unbedingt Gewürze. Auf die übrigen Wirkungen bezogen, ist Stevia eher ein Heilkraut. Stevia ist in der EU und in den USA als Zusatz zu Lebensmitteln noch weitgehend umstritten bzw. verboten. Lobbyismus kann man vermuten, aber man sollte auch sehen: Contergan führte lediglich in den USA kaum zu Mißbildungen, weil die Food and Drug Administration das Mittel nicht zuliess. Und hier: Glykoside sollte man nicht unterschätzen. Unter ihnen gibt es auch ziemliche Giftstoffe. Der Markt wird sich wohl aber bald öffnen. Ich hoffe, die Frage damit beantwortet zu haben. Simplicius 21:58, 31. Mai 2004 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Meine Freundin hat dieses Kraut heute gerade zu unserem Kräuter-"Garten" (Balkon) hinzugefügt. DrZoom 22:52, 31. Mai 2004 (CEST)
Hallo Simplicius, ich habe mir erlaubt Deinen neuen Artikel Malakowturm in den bereits bestehenden Artikel Malakow-Turm einzuarbeiten und anschließend ein Redirect darauf anzulegen. Bitte prüfen und gegebenenfalls korrigieren. Grüße von Markus Schweiß 17:57, 31. Mai 2004 (CEST)
Manfred Eigen (Bild)
Habe eine Frage bzgl. der Lizenz auf der Diskussionsseite des Bildes gestellt. Bitte um Aufklärung.
Danke & ciao --zeno 23:53, 10. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Simplicius,
- Danke für Deine rasche Antwort.
- Leider ist der Hinweis "honorarfrei" nicht ausreichend, um einen Artikel unter GFDL zu stellen.
- Genauere Begründung: Bild Diskussion:ManfredEigen.jpg
- In unserem Falle müssten wir bei der Ruhr-Uni Bochum nachfragen, ob das Bild unter unseren Bedingungen verwendet werden kann.
- http://idw-online.de/public/zeige_einrichtung.html?eid=2
- Tut mir leid, dass ich Dir so auf die Nerven gehe, aber bei Lizenzfragen müssen wir einfach auspassen - nicht das uns da unsaubere Mittel vorgeworfen werden.
- ciao,
- --zeno 13:52, 11. Jun 2004 (CEST)
Unter diesen Umständen schlage ich die Streichung vor, da mir eine schriftliche Genehmigung nicht vorliegt. Simplicius 14:07, 11. Jun 2004 (CEST)
Kategorien
Ich freue mich über deinen Beifall. Leider bist du bisher der einzige, der den Nutzen versteht und das befürwortet. Heute sind wohl viele Mitarbeiter auf einem Treffen in Berlin. Falls die Diskussion am Montag weitergeht, wär's schön, wenn du dich einmischst. --Mw 18:11, 13. Jun 2004 (CEST)
Gedankenexperiment Wikipedia:Facettenklassfikation
Grundidee
Zum jetzigen Zeitpunkt werden täglich fleissig Kategorien gesetzt und jeden Tag neue Kategorien erfunden. Man kann sagen, dass es sich um eine eindimensionale Baumstruktur handelt, die nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet wird. Man sieht aber schon jetzt, dass die Übersichtlichkeit wohl abhanden kommt.
Es klingt zunächst einfach, als Alternative eine Facettenklassifikation a la Shiyali Ramamrita Ranganathan zu verwenden. Diskutiert wird vor allem das System mit Artikeltyp, Fachgebiet, Raumbezug und Zeitbezug. Die jeweiligen Möglichkeiten soll auf eine feste Anzahl festgelegt sein und gegebenenfalls nur dann offiziell erweitert werden, wenn sich anhand der Artikelzahl eine weitere Unterteilung als wirklich sinnvoll erweisen würde.
Die Forderung nach der Trennschärfe der Möglichkeiten ist aber zugleich auch das Problem. Es gibt nicht nur 1 räumliche Betrachtung, nicht nur 1 zeitliche Betrachtung, und selbst die Fachgebiete oder die Begriffstypen sind eine Frage des Standpunkts des Betrachters.
Ferner sollten die Facetten vielleicht auch so strukturiert sein, dass sich die Ergebnismengen mit denen anderer Wiki-Namensräume gegenüberstellen und vergleichen liessen. Das wäre doch auch noch so ein Traum.
Begrifftyp
Die Problemstellung erkennt man an der Frage, wo man folgende "Dinge" einordnen kann:
Kopernikus, Micky Maus, ADAC, Licht, Grippe, Diabetes, Urkundenfälschung, die Mendel'schen Vererbungsgesetze, Banane, Matterhorn, Schiffshebewerk, Gardasee, Torpedo, Photosynthese, Winderosion, Gletscher, Sandstein, Aspirin, Flipper, Lassie, Unabhängigkeitserklärung, Uranus, Köln, Wolldecke, Sherlock Holmes, Hundeflöhe, Volt, referentielle Integrität, Chemikalien, Enzyme, Medikamente, Gewürze.
Als Person gilt übrigens nicht nur die natürliche Person sondern auch die juristische Person (Körperschaft, Firma, Verein, Unternehmen ...). Der Staat Deutschland ist nach Meinung der Juristen kein geographischer Begriff, sondern eine juristische Person wie das Landgericht Hamburg und das Deutsche Museum. Insbesondere sind Dortmund und Deutschland sind Gebietskörperschaften.
Fachgebiete
Nach Humboldt fängt der Reigen der Grundwissenschaften mit den abstrakten Wissenschaften wie zum Beispiel Mathematik an. Jetzt bleibt noch offen, ob sich eigentlich alle Bereiche des Lebens mit den wissenschaftlichen Feldern wie in der Basisklassifikation decken.
Also auch hier müsste man dann so loslegen:
- Mathematik
- Physik (Physik, Astrophysik, Astronomie)
- Chemie (Chemie)
- Biologie
- Medizin
- Tiermedizin
- Recht (Jura, Verwaltungslehre)
- Keinem Fachgebiet zuordenbar
Und so weiter. Ist Biochemie eher Chemie oder Biologie - oder vielleicht nicht auch Medizin oder Tiermedizin. Was macht man mit organische Verbindungen und Medikamenten? Eigene Spezialbereiche wie "Datenbanken", "Völkerrecht" , "Genetik" oder "Griechische Antike" hat man so natürlich auch noch nicht an der Hand, selbst wenn man 100 Hauptklassen gebildet hat. Können die Abfragen denn Hauptklassen und Unterklassen eines Tages oder jetzt schon auseinanderhalten?
Raumbezug
Es gibt mindestens 105.000 Orte in Deutschland, ohne Stadtteile, in der Regel auch mehrere Orte gleichen Namens, plus die Orte in der übrigen Welt. Zur Zeit Luthers gab es auch noch nicht das heutige Bundesland Thüringen. Man könnte die Staaten nehmen, nicht unbedingt 200 Staaten nehmen. Eine Klasse "Rest" bietet sich schon an.
Das Gebiet des Deutschen Reichs überschneidet sich heute mit anderen Staaten. Die Sowjetunion ist auch nicht mehr. Zu welchem Staat zählt die Antarktis? Zu welchem Kontinent zählt Nicaragua? Zu welchem Kontinent die arabische Welt? Der Atlantik? Der Urkontinent Godwana? Entenhausen? Der mittelatlanische Rücken? Krankheiten wie Malaria haben einen diffusen Raumbezug, mathematische Formeln wohl gar nicht. Für Pflanzen ist zum Beispiel Kaplandis ein guter Raumbezug (eines der Pflanzenreiche heisst so), manche Tierart ist vielleicht weltweit verbreitet, manches andere nur im Pazifik.
Zeitbezug
Ranganathan nimmt natürlich auch das Jahr "mit", denn ein Buch (die Veröffentlichung ist ein Ereignis) lässt in ein Jahr einordnen. Die Person Luther (das Leben ist ein Zeitraum) lässt sich hingegen schlecht einordnen: nimmt man Geburtsjahr, Veröffentlichung der Thesen, Übersetzung des Neuen Testaments oder alle Jahre? Jahrhunderte bieten sich da an. Aber was macht man mit einer Person die 1840 geboren und 1920 gestorben ist? Wieviele Jahrhunderte man will und wieviele geologische Erdzeitalter hängt von der Artikelanzahl ab, die wir im Augenblick und in der Zukunft noch nicht genau kennen. So um 10.000 v.Chr. war die letzte Eiszeit vorbei. Aber eigentlich hätte man auch gern eine Epoche wie Renaissance oder Ming-Dynastie.
Gleichwohl wäre hier ein Vorschlag mit 16 Klassen noch machbar:
- 21. Jahrhundert (2001-2100)
- 20. Jahrhundert (1901-2000)
- 19. Jahrhundert (1801-1900)
- 18. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- 16. Jahrhundert
- 15. Jahrhundert
- 14. Jahrhundert
- 13. Jahrhundert
- 12. Jahrhundert
- 11. Jahrhundert
- 1. Jahrtausend AD (1-1000)
- 1. Jahrtausend v. Chr. (-1000 bis -1)
- 10. bis 2. Jahrtausend BC (-10000 bis -1001)
- Vorzeit (z.B. Steinzeit, Eiszeiten, Jura, Karbon, Entstehung des Universums)
- Ohne bestimmten Zeitbezug
Wikilinks
- Wikipedia Diskussion:Kategorien
- Spezial:Categories
- Wikipedia:Kategorien
- Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv1
- Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv2
- Wikipedia:Wikiprojekt_BID
- Basisklassifikation
- Systematik
- Facettenklassifikation
- Colon-Klassifikation
- Shiyali Ramamrita Ranganathan
Fazit
Man sollte hier wirklich nichts überstürzen! -- Simplicius 14:38, 20. Jun 2004 (CEST)
Nur Mut
Tolle Arbeit. Warum stellst du das nicht einfach auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Facettenkategorien zur Diskussion, damit die Sache vorankommt? Und warum findest du das alles so ungeheuer schwierig. Es muss doch nur noch die Anzahl der Hauptkategorien etwas zusammengestrichen werden (auf höchstens 20). Artikeltypen sind auch etwas viel. Lass uns doch mit dem halben Dutzend anfangen, die sich jetzt als sinnvoll abzeichnen. Man kann ja (nach Diskussion) erweitern. Bei Land und Zeit sollte man es so einfach wie möglich machen, keine Ausnahmen, keine Extras. Also nur Kontinente und die anerkannten aktuellen politischen Staatennamen, alles andere ist nicht konsensfähig, wird zerredet und aufgebläht. Bei der Zeit ganz stupide einfach nur durchlaufend numerierte Jahrhunderte und Jahrtausende (keine Epochennamen, keine Jahre). Alles Karbonische landet dann eben stur im 40.000 Jahrtausend v.Chr.. Dass der heilige Augustinus dann in Tunesien (4. Jahrhundert) landet, finde ich zwar nicht so toll. Wahrscheinlich würde ich ihn dann eher nach "Europa" packen wie alle Römer. Wir dürfen bei den Grundkategorien jedenfalls nicht zu viel, am besten gar keine Zugeständnisse an semantische und systematische Bedürfnisse machen. Sonst schaffen wir innerhalb der Facettenkategorien denselben Wildwuchs individueller systematischer Vorlieben, den wir auf Sachebene haben und mit den abstrakten Facetten gerade beheben wollen. --Mw 00:04, 18. Jun 2004 (CEST) P.S. Sehe gerade deine Mitteilung, hat sich überkreuzt. Mir scheint alles nicht so schwierig, vielleicht weil ich kein Experte bin. Aber vielleicht ist es auch nicht so schwierig, wenn man das Grundprinzip beherzigt: Keep it as easy as possible. Wir wollen ja nicht Ranganathan überbieten, sondern nur ein bißchen Ordnung in der WP schaffen. --Mw 00:23, 18. Jun 2004 (CEST)
Danke. Aber es ist noch vollkommen unausgegoren, ich muss noch was dran machen, ehe man es überhaupt zur Diskussion stellen kann. -- Simplicius 13:07, 18. Jun 2004 (CEST)
Daniel Pearl
no problem; es macht Spaß hier bei Wikipedia, danke für den Tipp :). --- Stefan_w 3:37, 23. Juni (CEST)
Moin moin, was meinst Du genau mit "westlichem Ruhrtal"?
Gebräuchlichere Bezeichnungen sind m.E. oberes, mittleres und unteres Ruhrtal als geogr. übliche Flusslandschaftsbezeichnungen (die aber auch nicht unumstritten verwendet werden). "Westlich" und "Westen" ist schließlich überall lokalisierbar, besonders natürlich tief in Bochum :-) ... Nachteil dieser Begrifflichkeit: solche "Himmelsrichtungsangaben" sind immer standortbezogen, das "westl. Ruhrtal" ist doch abhängig vom jeweiligen Blickwinkel immer woanders (z.B. in Meschede meint man mit "westl. Ruhrtal" bestimmt was anderes als Du, oder?).
Und wo soll der RSS außerhalb des Ardeys oberflächennah vorkommen (nicht als überdecktes "Tiefen"-Gestein) bzw. wo wird oder wurde er außerdem noch abgebaut? Oder meinst Du gewisse Stellen auf Bochum oder Hattinger Stadtgebiet, südl. der Ruhr?
Wäre dankbar für kurze Aufklärung. Gute Grüße --Bdk 00:12, 28. Jun 2004 (CEST)
- ...dachte ich, die Anhöhen nördlich des Baldeneysees sind der Haarstrang, das Ardeygebirge endet aber in Witten (kannst du mir da helfen?). Ferner denke ich mal bezeichnet man als den Haarstrang die Hügelketten nur nördlich der Ruhr, also rechtsseitig. Der Ruhrsandstein tritt ja nun linksseitig der Ruhr genauso oft zutage wie rechtsseitig. Und er wird auch bis zum heutigen Tage noch in Mülheim abgebaut. (...) -- Simplicius 10:04, 28. Jun 2004 (CEST)
Jau, da lernen wir wohl beide noch was dazu *grins*
Also der Haarstrang endet im Sinne der üblichen geogr. Begrifflichkeit westlich dort, wo das Ardeygebirge östlich anfängt, der landschaftliche Übergang ist unmerklich, lässt sich aber recht gut an der Bewaldung ablesen. Wie die Berge westlich des Ardeys und nördlich der Ruhr (also Wittener Westen/Bochum bis Essen/Mülheim) genannt werden, konnte ich nicht herausfinden. Vermutlich gibt es dafür tatsächlich keinen einheitlichen oder umfassenden Begriff. Gewöhnlich in diesen Dingen sehr bewanderte Bekannte aus Kupferdreh wussten zumindest nichts von solch einem Namen und auch die Literatur (Geolog. Führer, Ruhrgebiets-Geographie, alte und neue Bücher) gibt diesbezgl. nichts her, hm :-( Vermutlich werden diese Bereiche einfach dem sich südl. der Ruhr anschließenden Bergischen Gebirge zugerechnet. Oder kannst Du da was anderes als die allg. Benennung als "Ruhrabhang" herausfinden?
Beim Ruhrsandstein hast Du natürlich Recht mit Deiner Erweiterung! Er wird ja nicht nur im Ardey abgebaut, klar. Habe mal eine Verbreitungskarte vom Namur C (Unt.+ Ob. Sprockh. Schichten) rausgesucht. Vielleicht schaffe ich es in absehbarer Zeit auch mal, eine entsprechende Grafik zu entwerfen und sie dem Artikel hinzuzufügen.
P.S. Da fällt mir ein, dass der Hagen-Vorhaller Kaisberg als Umlaufberg in grauen Vorzeiten ja auch mal Bestandteil des Ardeys war und geol. auch heute noch ist. Diese Ansicht weisen die meisten Geographen aber strikt von sich, schließlich werden Gebirge nicht nur geol. sondern auch landschaftlich definiert und heute liege der Berg halt südl. der Ruhr, basta! ;-) Ähnlich ist das ja auch mit der historischen Unterscheidung von Sauerland/Bergischem Land ... Also, ich seh schon, es bleibt noch viel zu konkretisieren. Gute Grüße einstweilen von --Bdk 01:01, 29. Jun 2004 (CEST)
- Nebenbei bemerkt, vielleicht schaust Du als ebenfalls "eingeborener Ruhri" und thematisch damit Beschäftigter kurz mal bei der Diskussion:Ruhr_(Fluss) vorbei. Wenn Dir dazu was einfällt, wären entsprechende Hinweise dort sehr hilfreich. Gute Grüße von Bdk 19:46, 29. Jun 2004 (CEST)
Kategorie Gewürzpflanze
Hallo, Sollten die nicht einfach unter Gewürz stehen? Die sind oder basieren doch fast alle auf Pflanzen. Warum also zwei Kategorien? Rainer Zenz 20:43, 5. Jul 2004 (CEST)
Also, ich sehe zum Beispiel Thymian oder Wacholder vor allem als Pflanzen (und diese Pflanzen werden ja passend mit Blütezeit, Verwandschaft usw. beschrieben), und könnte mir in der Kategorie Nutzpflanzen auch noch "Färberpflanze" und weitere Unterkategorien vorstellen, das gab für mich den Ausschlag. Die Heilpflanzen laufen ja auch nicht auf der Schiene Medikament - phytotherapeutisches Präperat oder so etwas. In Sachen Wacholder oder Minze sollte man auch darauf achten, dass hier erstmal nur Gattungen beschrieben sind, die Arten sind dann Gemeiner Wacholder oder Grüne Minze. Es ist selten, dass eine ganze Gattung gleich als Küchenkraut oder Gewürz verwendet wird.
Die Kategorie Lebensmittel, Unterkategorie Gewürz passt sicher für: Gewürzmischungen (Kräuter der Provence, Fines herbes, Curry), einzelne Bestandteile (Wurzeln, Blüten usw. wie Muskatblüte, Safran) und Produkte wie Worcestersauce und Maggi. Bei diesen Artikeln steht dann die Verwendung im Vordergrund.
Die Kategorie Gewürzplanze sehe ich dann als Unterkategorie von Nutzpflanzen, und zugleich als Unterkategorie von Gewürz ganz gut dazwischen gestellt.
Die Kräuterkundigen unterscheiden übrigens Gewürze von Kräutern. Bei den Gewürzen werden vor allem Körner, Wurzeln und so weiter verwendet, auch gemahlen. Bei den Kräuter werden vor allem die Blätter genutzt, sowohl frisch als auch getrocknet. Die Botaniker definieren Kräuter aber als Einjährige. So ist Rosmarin oder Oregano aus Sicht der Gewürzhändleralso kein Gewürz, sondern ein Kraut. Aber Rosmarin ist eine Staude aus Sicht der Botaniker.
So bleibt die Kategorisierung immer ein Problem der Anschauung (Paradigma) und des Zwecks (Fragestellung).
Naja, Simplicius 12:36, 6. Jul 2004 (CEST)
- "Gewürz" ist aber unter "Essen & Trinken" eingehängt, ebenso wie jetzt "Gewürzpflanze". In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung nicht sinnvoll. In der Küche sind Kräuter Gewürze. Es ist ja auch ohne weiteres möglich, mehrere Kategorien zu vergeben - "Gewürz" schließt also z. B. "Nutzpflanze" oder "Heilpflanze" nicht aus. So lassen sich verschiedene Fragestellungen elegant ohne die Schaffung (nach meiner Meinung) überflüssiger Kategorien bedienen. Rainer Zenz 21:24, 6. Jul 2004 (CEST)
- In diesem Kontext würde sich der Gemeine Wacholder oder der Lorbeerbaum in derselben Kategorie mit Fischsoße, Worchestershiresauce, Maggi und Kräuter der Provence wiederfinden. Obwohl einzelne Pflanzenteile dieser Arten als Gewürz verwendet werden, finde ich das keineswegs eleganter. -- Simplicius 17:22, 7. Jul 2004 (CEST)