Frank ist ein männlicher Vorname kommt aber auch als Nachname vor.
Es ist außerdem ein ungebräuchlich gewordenes deutsches Eigenschaftswort mit den Bedeutungen 'frei' und 'offen'. Im Deutschen kommt es nur noch in der Redewendung "frank und frei" vor. Im Englischen finden sich viel häufiger Formulierungen wie "to be frank" oder "frankly spoken". Angewandt wird es in dem noch heute üblichen "Frankieren", einen Brief "freimachen", ihn also mit einer Briefmarke versehen.
Herkunft, Bedeutung
Es gibt verschiedene Angaben über die Bedeutung. Die am häufigsten vorkommende Herkunftsdeutung geht von einer Ableitung von 'der Franke', also 'der aus Franken kommt' aus. In einigen Deutungen wird davon ausgegangen, dass auch die sprachliche Bedeutung 'frank und frei' eine Rolle spielte bei der Namensvergabe. Im Spätmittelalter werden auch "Freibauern", die von Steuerabgaben "befreit" waren, als "Frank" bezeichnet, vergleiche den englischen "franklin". Da dieser althochdeutsche Begriff der Franke (= der Freie) auch Namensgeber für den germanischen Volkstamm der Franken war, mündet die Herkuftdeutung des Names vom Volksstamm indirekt auch in dem Begriff frank (=frei).
Varianten und Namenstag (Vorname)
- Kurzform von:
- Franziskus
- Frankobert
- Frankomar
- Internationale Form:
- Franco (italienisch)
- Franklin (englisch)
- Francisco (spanisch)
- Ferenc (ungarisch)
- Koseform:
- Frankie (auch so im Französischen verwendet)
- Weibliche Form:
- Franka
- Franca
- Namenstag
- 25. April
Neben dem Vornamen Frank ist Franz als Kurzform von Franziskus stark verbreitet. Die Namenstage für beide werden daher auch nicht getrennt.
Häufigkeit, Varianten und Verbreitung (Nachname)
Der Nachname Frank, Franke, sehr selten auch Franck oder Franckh, ist ein durchschnittlich häufiger Nachname in Deutschland. Die Variante Frank kommt dabei eher in den fränkischen Regionen der Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern, Franke eher in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt vor.
Bekannte Namensträger (Nachname)
- Adolph Frank (1834-1916), deutscher Chemiker, Ingenieur und Unternehmer
- Anne Frank, NS-Opfer
- Bruno Frank, Schriftsteller
- Claude Frank (* 1925), US-amerikanischer Pianist deutscher Herkunft
- Eduard Frank, Künstler
- Franz Hermann Reinhold Frank (1827-1894), reformierter Theologe (Dogmatiker)
- Hans Frank, Nationalsozialist
- Helmar Gunter Frank, Kommunikationskybernetiker
- Hermann Frank, Baumeister und Unternehmer
- Horst Frank, Politiker
- Horst Frank, Schauspieler
- Ilja Michailowitsch Frank, Physiker
- Jakob Frank oder Frenk (eigentlich Jankiew Lejbowicz, 1726-1791), jüdischer Schwärmer und Stifter der Sekte der Sohariten oder Kontratalmudisten (Frankisten)
- Johann Peter Frank (1745-1821), deutscher Arzt, Begründer der öffentlichen Hygiene und eines sozialmedizinisch geprägten Gesundheitsdienstes
- Manfred Frank (* 1945), deutscher Philosoph
- Paul Frank, Diplomat
- Paul August Reimund Frank, Architekt
- Reinhold Frank, Widerstandskämpfer
- René Frank, Komponist und Autor
- Walter Frank (Pseudonym: Werner Fiedler, 1905-1945), deutscher Historiker
- Wolfgang Frank, Fußballspieler und -trainer
Bekannte Namensträger (Vorname)
- Frank Elstner, Spielshowerfinder ("Wetten dass...?") und Moderator ("Nase Vorn"; "Jeopardy")
- Frank Geerk, Schriftsteller
- Frank Oz, Puppenspieler (Miss Piggy, Yoda) und Schauspieler
- Frank Rennicke, als rechtsextrem geltender deutscher Liedermacher
- Frank Sinatra, amerikanischer Sänger und Schauspieler
- Frank Thiess, deutscher Schriftsteller
- Frank Ullrich, erfolgreicher Biathlet und Bundestrainer der deutschen Biathleten
- Frank White, deutscher Rapper bei dem Erfolgslabel Aggro Berlin ( auch bekannt als Fler)
- Frank Edwin Wright, Drummer von Green Day auch unter Tré Cool bekannt
- Frank Zander, deutscher Sänger
- Frank Zappa, Rockmusiker