Liste von Persönlichkeiten der Stadt Liberec

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2018 um 08:48 Uhr durch 146.0.111.68 (Diskussion) (Ehrenbürger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält in Liberec (Reichenberg in Böhmen) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in dieser Stadt gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen von Liberec
Wappen von Liberec

In der Stadt geborene Persönlichkeiten

Bis 1800

1801 bis 1850

1851 bis 1900

  • Franz Clam-Gallas (1854–1930), Großgrundbesitzer
  • Gustav Groß (1856–1935), österreichischer Politiker
  • Adolf Menzel (1857–1938), Rechts- und Staatswissenschaftler
  • Camillo Horn (1860–1941), Komponist und Professor für Musiktheorie (Harmonielehre) in Wien
  • Heinrich Herkner (1863–1932), deutsch-tschechischer Nationalökonom
  • Karel Buchtela (1864–1946), Archäologe
  • František Xaver Šalda (1867–1937), Literaturkritiker, Literaturwissenschaftler, Journalist, Dichter und Schriftsteller
  • Ernst Polaczek (1870–1939), deutscher Kunsthistoriker, Universitäts-Honorar-Professor, Museumsdirektor, Buch- und Zeitschriftenautor
  • Marie Hoheisel (1873–1947), österreichische Frauenrechtlerin
  • Emil Klein (1873–1950), deutsch-österreichischer Internist
  • Hubert Ginzel (1874–1950), österreichischer Offizier und Kartograf
  • Bertold Löffler (1874–1960), österreichischer Historien- und Freskomaler, sowie Grafiker und Designer
  • Josef Keil (1878–1963), österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Klassischer Archäologe
  • Gustav Siegfried Herrmann (1879–1921), österreichischer Bildhauer
  • Eduard Josef Rohn (* 1880, + zwischen 15. und 28. Januar 1947 in der Haft in Jamlitz, Kreis Beeskow/Brandenburg), Lehrer für Mathematik und Zeichnen, 1938 bis 1945 letzter deutscher Oberbürgermeister von Reichenberg.
  • Hermann Aubin (1885–1969), Historiker
  • Roland Schacht (1888–1961), deutscher Autor und Drehbuchautor
  • Josef Holub (1890–1965), österreichischer Schauspieler
  • Vlasta Burian (1891–1962), Schauspieler und Komiker
  • Edmund Nick (1891–1974), deutscher Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller
  • Josef Preußler (1891–1967), deutscher Volkskundler, Stadtarchivar
  • Erwin Müller (1893–1978), deutschböhmischer Künstler der Neuen Sachlichkeit
  • Robert Herzog (1894–1976), Politiker, Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg (GB/BHE)
  • Rudolf Suhrmann (1895–1971), deutscher Chemiker und Hochschullehrer
  • Hansmaria Dombrowski (1897–1977), deutscher Komponist, Dirigent, Organist und Musikschriftsteller
  • Jaroslav Řídký (1897–1956), Komponist
  • Josef Prokop (1898–1945), österreichischer Politiker (NSDAP)
  • Nini Dombrowski (1899–1960), deutsche Musikpädagogin
  • Franz Künzel (1900–1986), deutscher Politiker (NSDAP)
  • Rudolf Appelt (1900–1955, * in Niederhanichen), Politiker und DDR–Diplomat, Botschafter in der UdSSR und der Mongolei
  • Rudolf Schicketanz (1900–1945), Rechtsanwalt und Politiker der SdP und der NSDAP

1901 bis 1925

1926 bis 1950

Ab 1951

Bekannte Einwohner von Liberec

  • Franz Liebieg (1799–1878), seit 1867 Ritter von Liebieg, seit 1883 Freiherr von Liebieg, böhmischer Großindustrieller, Mitbegründer der Liebieg-Werke in Reichenberg, Bruder von Johann Liebieg.
  • Johann Liebieg (1802–1870), seit 1867 Ritter von Liebieg, seit 1868 Freiherr von Liebieg, böhmischer Großindustrieller, Mitbegründer der Liebieg-Werke in Reichenberg, Besitzer von Schloss und Herrschaft Smirschitz mit Horenoves in Nordostböhmen.
  • Heinrich Tugendhold Stiepel (1822–1886), im Jahre 1860 Gründer und Herausgeber der Reichenberger Zeitung; bis Oktober 1938 von Nachfolgern in Reichenberg herausgegeben, nach 1945 durch heimatvertriebene Reichenberger in Bayern fortgesetzt.
  • Carl Kostka (1870–1957), sudetendeutscher Politiker, Abgeordneter und Senator, 1929 bis 1938 Bürgermeister von Reichenberg
  • Adolf Loos (1870–1933), österreichischer Architekt und Architekturtheoretiker
  • Josef Strasser (1870–1935), sozialistischer Politiker
  • Ferdinand Porsche (1875–1951), berühmter österreichischer Autokonstrukteur
  • Erich Gierach (1881–1943), NS-Germanist und Vertreter der völkischen sudetendeutschen Bewegung
  • Ferdinand Cavallar von Grabensprung (1886–1952), altösterreichischer Offizier und Feldpilot
  • Karl Jäger (1888–1959), SS-Standartenführer und Organisator des Holocausts in Litauen
  • Fidelio F. (Friedrich) Finke (1891–1968), deutscher Komponist
  • Paul Hörbiger (1894–1981), österreichischer Schauspieler
  • Emil Artin (1898–1962), österreichischer Mathematiker
  • Alfred Frenzel (1899–1968), deutscher Politiker der SPD
  • Bruno Schier (1902–1984), exponierter sudetendeutscher Volkstumsforscher
  • Eugen Lemberg (1903–1976), deutschböhmischer Soziologe
  • Paul Bleiß (1904–1996), deutscher Politiker der SPD
  • Hanns Erich Köhler (1905–1983), deutscher Grafiker und Karikaturist
  • Oswald Baer (1906–1941), Maler der Neuen Sachlichkeit
  • Rudolf Raschka (1907–1948), Ingenieur, Landwirt und Politiker im Großdeutschen Reich
  • Oswald Schäfer (1908–1991), SS-Obersturmbannführer und Kriminalrat
  • Viktor Staal (1909–1982), österreichischer Schauspieler
  • Bernhard Baatz (1910–1978), SS-Obersturmbannführer
  • Josef Blösche (1912–1969), SS-Unterscharführer
  • Thomas Windisch (1914–2005), Komponist, Architekt, Maler, Lyriker und Pianist
  • Willi Sitte (1921–2013), bildender Künstler (vor allem Maler) und war Kulturfunktionär der DDR
  • Franziska Stömmer (1922–2004), bayerische Volksschauspielerin und Charakterdarstellerin
  • Franz Peter Künzel (* 1925), Übersetzer tschechischer und slowakischer Literatur, Verlagslektor und Redakteur
  • Oldřich Daněk (1927–2000), Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchautor
  • Horst Gehann (1928–2007), deutscher Konzertorganist, Dirigent, Komponist, Cembalist und Musikverleger
  • Walter Künzel (* 1928), Professor für präventive Zahnheilkunde und Rektor Emeritus, Medizinische Akademie Erfurt
  • Vladimír Páral (* 1932), tschechischer Schriftsteller
  • Iva Hercíková (1935–2007), Schriftstellerin und Dramaturgin
  • Václav Koloušek (* 1976), Fußballspieler
  • Jiří Štajner (* 1976), Fußballspieler
  • Antonín Hájek (* 1987), Skispringer

Ehrenbürger

  • Karl Ritter von Stremayr (1823–1904), Minister für Kultus und Unterricht in Anerkennung der Errichtung der Staatsgewerbeschule und des k.k. Obergymnasiums

Nico Pawlick der erste Tighte Weißße

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eufrat bei IMDb