Hamachi ist ein sehr einfach zu konfigurierender proprietärer VPN-Client, welcher gleichzeitig auch Funktionen eines Instant Messengers mitbringt. Mit diesem Tool ist es möglich, ein virtuelles LAN über das Internet zu erstellen. Programme, die sonst nur über lokale Netzwerke funktionieren, lassen sich so auch über das Internet nutzen - egal, ob es sich dabei um Computerspiele, Filesharing-Programme oder etwas ganz Anderes handelt.
Zu den Besonderheiten von Hamachi zählen die sehr einfache Konfiguration und das innovative Konzept, mit dem die Verbindung zwischen den einzelnen Rechnern aufgebaut wird: Alle Rechner melden sich bei einem zentralen Server an, welcher dann zwischen den einzelnen Clients vermittelt. So können ohne großen Aufwand auch NAT-Router umgangen werden, so dass der Benutzer nicht erst Ports auf dem Router umleiten muss. Die Daten fließen dann aber über ein Peer-to-Peer System zwischen den einzelnen Rechnern selbst und nicht zentral über Hamachi. Dabei werden alle Daten mit einer hybriden Verschlüsselung gesichert: Das Diffie-Hellman Public Key Verfahren sorgt für einen Austausch der Sitzungsschlüssel, während die Nutzdaten dann mit dem als sicher geltenden AES-256 Algorithmus verschlüsselt werden.
Zunächst gab es Hamachi nur für die Microsoft-Windows-Plattform, inzwischen sind daneben eine Linux-und Mac-Version erschienen. Alle Versionen sind allerdings proprietäre Software und werden laut der Auskunft der Entwickler im Hamachi-Forum auch unfrei bleiben.
Kritik
- Auch wenn die Daten verschlüsselt übertragen werden, werden die Keys über den Zentralen Hamachi-Server getauscht.
- In einer aktuellen Beta Version für Windows (05.2006) werden zusätzliche Schlüssel ausgehandelt; die uneinsehbare Software bleibt ein Risiko
Presse
- Ahlers, Ernst: Das Netz im Netz - Ein eigenes LAN sicher durchs Internet spannen. In: c't 7/2006, S. 104: Das private Netz: Systemwahl. Onlineversion
Weblinks
- Entwickler Seite
- Hamachi-Anleitung bei netzwelt.de
- Planethamachi.com - Hamachi Netzwerkdatenbank
- Entstehende Netwerkdatenbank