Liste der Burgställe in München

Stellen, an denen einmal eine Burg stand, in München, BY, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2018 um 19:28 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Burgställe: Leerzeichen vor Zahl eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite gibt einen Überblick über Burgställe, also Stellen, an denen einmal eine Burg stand, im Stadtgebiet von München. Burgställe in dem an das Stadtgebiet angrenzenden Landkreis München sind unter Burgställe im Landkreis München aufgelistet. Von den mittelalterlichen Burganlagen im Stadtgebiet sind heute nur noch der Alte Hof[1] und Schloss Blutenburg[2] erhalten, alle übrigen sind abgegangen. Von einigen der angegangenen Burgen sind noch Reste sichtbar, andere sind nur aus Urkunden bekannt. Von diesen ist oft die genaue Lage ungewiss, bei manchen kann auch die Existenz nur vermutet werden. Soweit der Standort bekannt ist, sind diese Burgställe meist als Bodendenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Burgställe

Burgstall Lage Entstehung Erwähnung Abgang Anmerkungen Bild
Burgstall Altheim[3] Altstadt, Altheim (vermuteter Standort) vermutete Burgstelle im Bereich des Damenstifts, evtl. an der Stelle des Hochbunkers Hotterstraße, im Sandtnerschen Stadtmodell steht dort ein achteckiger Turm
Burgstall Aubing[4] Aubing, Teufelsberg in der Aubinger Lohe (Standort) ehemalige Turmhügelburg, auch Teufelsschanze genannt, Bodendenkmal[5]  
weitere Bilder
Neuveste[6] Altstadt, Münchner Residenz (Standort)
Burgstall Oberföhring[7] Oberföhring (Standort) Bodendenkmal[8]
Burgstall Pasing[9] Pasing (Standort) um 1100 1381 um 1500 Wasserburg auf Turmhügel, Nachfolgerbauten entstanden um 1500 und 1788 auf dem alten Burggelände, 1815 endgültiger Abriss des Hofmarkschlosses und Neubau von Schloss Gatterburg südlich der alten Burgstelle, Wasserring und etwa 6 m hoher Hügelrest sind noch erhalten. Bodendenkmal[10]
Burgstall auf dem Petersbergl[11] Altstadt, Petersbergl (vermuteter Standort) vermutete Burgstelle
Burgstall in der Residenz[12] Altstadt, Münchner Residenz (vermuteter Standort)
Burgstall Schwabing[13] Schwabing (vermuteter Standort) vermutete Burgstelle
Burgstall Sendling[14] Thalkirchen, Hinterbrühl (vermuteter Standort) vermutete Burgstelle der Stammburg des Adelsgeschlechts der Sentilinger
Burgstall Warnberg[15] Solln, Gut Warnberg (Standort) frühes 12. Jh. 1185 ehemalige Turmhügelburg, Reste des Turmhügels (sog. "Balde-Höhe") erhalten, mit 580,50 m[16] höchster Punkt der Stadt München, Bodendenkmal[17]
 
Burgstall Warnberg

Literatur

  • Michael Weithmann: Burgen in München. Mittelalterliche Burgen und Mauern, Tore und Türme in München und im Münchner Umland. Stiebner, München 2006, ISBN 3-8307-1036-4.
  • Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Mitte (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2009, ISBN 978-3-87490-586-2.
  • Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5.

Einzelnachweise

  1. Weithmann 2006, S. 65–98
  2. Weithmann 2006, S. 164–172
  3. Weithmann 2006, S. 53–56
  4. Weithmann 2006, S. 32–33; Denkmäler München Südwest S. 709
  5. Aubing, Turmhügel des hohen Mittelalters beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  6. Weithmann 2006, S. 81–85
  7. Weithmann 2006, S. 40–43
  8. Oberföhring, Burgstall des hohen und späten Mittelalters beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  9. Weithmann 2006, S. 36–37; Denkmäler München Südwest S. 719
  10. Pasing, Burgstall des Mittelalters und der frühen Neuzeit ("Hofmarkschloss Pasing") beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  11. Weithmann 2006, S.
  12. Weithmann 2006, S. 44–46
  13. Weithmann 2006, S. 46
  14. Weithmann 2006, S. 30–31
  15. Weithmann 2006, S. 33–35; Denkmäler München Südwest S. 721
  16. Weithmann 2006, S. 33
  17. Solln, Turmhügel des späten Mittelalters beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege