Rudolf Linnemann

Architekt, Innenarchitekt und Glasmaler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2006 um 20:42 Uhr durch Sinn (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rudolf Linnemann (* 27. April 1874 in Frankfurt am Main; † 19. März 1916 in Nordfrankreich) war Architekt, Innenarchitekt und Glasmaler.

Wie schon der Vater Alexander Linnemann, der sich für zahlreiche Ausmalungen und Glasmalereien an bedeutenden Kirchen wie dem Frankfurter Dom und dem Mainzer Dom sowie an bedeutenden Profanbauten verantwortlich sah, führte er nach dessen Tod die Arbeit mit seinem Bruder Otto Linnemann fort. Er arbeitete unter anderem am Dom in Meißen, am Königsberger Dom und der Weißfrauenkirche in Frankfurt am Main. Rudolf Linnemann verunglückte tödlich als Hauptmann der Landwehr und Kommandeur einer Munitionskolonne im Ersten Weltkrieg.