Diskussion:Autonomes Jugendzentrum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 17:31 Uhr durch 172.183.49.67 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Artikel Autonomes Jugendzentrum ist von mir aus mehreren Einfügungen in Jugendfreizeiteinrichtung zusammengefaßt und ausgelagert worden, um den Besonderheiten selbstverwalteter Jugendhäuser den nötigen Raum zu verschaffen. Der Text ist allerdings noch etwas einseitig und 'autonom gefärbt' - eine neutralere Darstellung wäre für Wikipedia wünschenswert.

22:22, 15. Mai 2004 Georg.

warum der text autonom gefärbt ist liegt vielleicht daran das ich kein jugendzentrum kenne, was vielleicht konsevativ oder libaral ist. bitte das zu bedenken.... 12:18, 31. Mai 2005 Benutzer:Poge nachgetragen von --Superbass 14:24, 27. Jul 2005 (CEST)

  • Die Aufzählung "bekannter" Jugendzentren und die Weblinks nimmt überhand. Wenn hier jemand die Bedeutung der einzelnen Zentren einschätzen kann, wäre ein Aufräumen sicher angebracht. Ich beobachte das noch ein Weilchen und werde dann selbst einen Versuch der Aussortierung unternehmen. Die roten Links nehme ich zunächst mal raus. --Superbass 14:24, 27. Jul 2005 (CEST)

Autonomes Jugendzentrum <> Autonome

"Der Begriff autonom verweist aber auch auf die Bewegung der Autonomen; einige Aktivitäten von autonomen Jugendzentren werden deshalb vom Verfassungschutz als linksextremistisch eingestuft." -- von einer IP an die Definition angehängt.

--> Das könnte richtig sein oder auch nicht - weiß jemand mehr dazu? --Superbass 19:56, 17. Sep 2005 (CEST)

Das ist so geschrieben falsch. Autonome Jugendzentren sind wie in der Definition beschrieben offene Häuser, in denen sich verschiedene Gruppen treffen und organisieren können um ihre Freizeit zu begehen, sich politisch zu bilden und zu engagieren oder für Partys und Veranstaltungen. Sollte es also zu verfassungsfeindlichen Aktivitäten (im Definitionsbereich des Verfassungsschutzes) kommen ist das nicht den Jugendzentren zuzuordnen, sondern den jeweiligen Gruppen. Die Tatsachen, dass alle Jugendzentren staatlich gefördert werden sollte mit !prinzipiellen! Verfassungsfeindlichen (s.o.) Tendenzen unter dieses Gesichtspunken unvereinbar sein. 200.77.34.226 02:05, 25. Nov 2005 (CET)

Bekannte Autonome Jugendzentren

Diese roten Links habe ich entfernt. Sehr bekannt kommen mir diese JZ nicht vor, und ob sie eines eigenen Artikels bedürfen, ist auch fraglich. In jedem Fall scheint mir der Artike nicht der Ort zu sein, rote Links zu JZ zu sammeln. --Superbass 20:01, 17. Sep 2005 (CEST)

Ebenfalls erstmal rausgenommen. Der Artikel sollte m.E. nicht zum Linkverzeichnis für JZ werden - die einzelnen Links liefern kein vertiefendes Wissen zum Thema sondern stellen nur Einzelprojekte vor. --Superbass 20:03, 17. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe das anders. Es gibt AJZ, welche seit mehr als 20, 25 oder 30 Jahren bestehen. Das AJZ Bielefeld hat eine derartig Interessante Geschichte, dass vor zwei Jahren ein Buch über eben dieses AJZ Bielefeld herauskam. Bielefeld ohne AJZ ist schwer vorstellbar. Das JUZI in Göttingen schreibt auch Geschichte und hat es zu etlichen Debatten im Niedersächsicschen Landtag gebracht. Andere AJZ werden eine ähnliche Geschichte vorweisen können und sind lokal von grosser Wichtigkeit. Deswegen (und weil die Linkliste nicht unmittelbar dem Artikel zugeordnet werden kann/sollte) halte ich es für unabdinglich, die Linkliste reinzunehmen. Alles andere wäre verlogen und zensierend und nur ideologisch begründbar. Also bitte wieder reinnehmen und nach belieben erweitern.

Also wenn, dann nur wirklich Unbekannte rausnehmen und auf Begründungen für ihre Existenz warten. Wenn gut begründbar, dann aber eher reinnehmen und subjektive Einschätzung (wie alles hier bei WIKI) bei diesem Thema mehr als ernst nehmen. Wer, wenn nicht die NutzerInnen eines autonomen Jugenzentrums, können sich anmaßen über deren Bedeutung und Wichtigkeit zu urteilen?200.77.34.226 02:17, 25. Nov 2005 (CET)

Drum: Wenn es so viel Bedeutenes zu erzählen gibt, dass kann man auch einzelne enzyklopädischen Artikel über eine Hand voll diese schreiben, nur so wie es bisher war, war es eine Linkliste - und Linklisten sind unerwünscht. Aber Vorsicht, ohne speziefisches Alleinstellungsmerkmal landen Artilel schnell bei den Löschkandidaten. -- Aineias © 08:26, 25. Nov 2005 (CET)
Und bitte lest auch den Text Wikipedia:Weblinks. Üblicherweise sollen in den Artikeln Weblinks auftauchen, welche den jeweiligen Artikel informativ und mit vertiefendem Wissen gut ergänzen ("Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist"). Die Anzahl der Links ist i.d.R. auf fünf beschränkt, um den Artikel eben nicht zur Linkliste werden zu lassen. Ich gehe davon aus, dass es deutlich mehr als fünf autonome JZ gibt, die im lokalpolitischen Sinne oder nach Auffassung ihrer NutzerInnen enorme Wichtigkeit besitzen. Daher sollte nicht die Wichtigkeit des AJZ sondern der Informationsgehalt der Website Ausschlag geben, ob ein Zentrum hier verlinkt wird oder nicht. Das erwähnte AJZ Bielefeld z.B. würde demnach keinesfalls verlinkt werden - deren Website enthält keinerlei Informationen über die interessante Geschichte des Zentrums. Das ebenfalls erwähnte Buch über das AJZ dagegen sollte im Gliederungspunkt "Literatur" auftauchen. --Superbass 08:40, 25. Nov 2005 (CET)
AJZ Ebersberg eingefügt. Begründung: Ältestes bayerisches Jugendzentrum (seit 1973), Vorbild für die meisten Jugendzentren jüngerer Art im Raum München.
Begründung ist nachvollziehbar, die Einfügung jedoch nicht. Was soll der Leser damit anfangen? Im Artikel steht nichts über das Alter / die Besonderheit dieses JZ, ein Link ist auch nicht eingebaut. Warum schreibst Du nicht einen (guten!) Artikel über das Zentrum, wenn es in der Wikipedia erwähnt werden soll? Oder haben die eine Homepage, wo die Geschichte vernünftig dargestellt wird? --Superbass 23:26, 8. Dez 2005 (CET)

Also ob Bielefeld ohne das AJZ nur schwer vorzustellen ist, wage ich als gebürtiger Bielefelder doch stark zu bezweifeln.