Die Saab JAS 39 Gripen (Gripen heißt auf deutsch Greif) ist ein einsitziges, schwedisches Jagd- und Kampfflugzeug (JAS steht für Jakt, Attack och Spaning, d. h. Jagd, Angriff und Erkundung). Schwedens strikte Neutralität hat bei der Entwicklung von Kampfflugzeugen immer wieder hervorragende Jets hervorgebracht - von der Saab 35 Draken über die Saab 37 Viggen bis zur aktuellen Generation - der JAS 39 Gripen. Gebaut wird das Flugzeug von Saab im schwedischen Linköping. Der Großteil des Flugzeuges wird in Schweden gefertigt. Der Rest stammt hauptsächlich von europäischen Firmen, einige Teile jedoch auch aus den USA und Südafrika.

Die Gripen ist das erste Flugzeug der vierten Generation. Sie ist für den harten Wintereinsatz auch von Behelfspisten, Autobahnen und schmutzigen Straßen ausgelegt. Zudem erfüllt die Gripen die Forderungen nach hoher Zuverlässigkeit, einfachster Wartung (z. T. durch Wehrpflichtige) und universellem Einsatz. Rollout war am 26. Februar 1987 - der Erstflug folgte am 9. Dezember 1988. Fünf Prototypen wurden gebaut und ausführlichst getestet. Die Gripen wurde 1993 von der schwedischen Luftwaffe (Flygvapnet) auf dem Fliegerhorst von Linköping zuerst in den Dienst gestellt.
Eine zweisitzige Version für Training und Einsatz existiert mittlerweile auch. Schweden hat inzwischen 204 Maschinen (inkl. 28 Zweisitzer) bestellt. Weiterhin ist die Gripen in Südafrika (32 Maschinen), Ungarn (16 Maschinen) und Tschechien (16 Maschinen) zu finden.
Namhafte internationale Luftkampf-Experten schätzen die Gripen als das mutmasslich beste Jagdflugzeug, welches von einem blockfreien Staat erbaut wurde, ein. Diese Einschätzung beruht vor allem auf dem relativ geringen Gewicht, der großen maximalen Flughöhe auch in ohnehin schon kalten Regionen der Welt und der Wendigkeit der Maschine. Bei besonders kalter Witterung lässt es sich nach vergleichsweise kurzer Vorglühphase rasch in die Luft bringen, auch auf schwierigen Bodenverhältnissen sind das Abheben und die Landung kein größeres Problem für erfahrene Piloten. Da sich eine Anschaffung für Schweden nur bei der Produktion einer hohen Stückzahl deutlich über 200 rechnete, wurden bislang 64 Exemplare an andere, zu jenem Zeitpunkt ebenfalls noch blockfreie Staaten wie Südafrika oder Ungarn veräussert. Die Absturzquote der Gripen ist hervorragend, es gab bislang noch keinen einzigen technisch bedingten Absturz.
Größter Konkurrent auf dem internationalen Düsenjägermarkt ist die US-amerikanische F-16.
Abstürze Insgesamt sind seit 1989 vier Saab Gripen abgestürzt.
- 1. Im Februar 1989, der erste Protyp crashed bei der Landung.
- 2. Im August 1983 eine Gripen stürzt in Stockholm/Langholmen ab. Pilot steigt per Schleudersitz aus, nur Armbruch.
- 3. Im September 1993 eine Gripen von der Airwing-7 stürzt in einen
See. Pilot steigt per Schleudersitz aus.
- 4: Im Juni 2005 Absturz einer Gripen von der Airwing F-17. Pilot steigt per Schleudersitz aus.
Technische Daten
Saab JAS 39 Gripen: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Typ | einsitziger Luftüberlegenheits-, Angriffs- und Aufklärungsjäger |
Länge | 14,10 m (Zweisitzer: 14,80 m) |
Spannweite | 8,40 m |
Höhe | 4,70 m |
Flügelfläche | 25,54 m² |
Leergewicht | 6.620 kg |
Max. Startgewicht | etwa 14.000 kg |
Höchstgeschwindigkeit | Mach 2+, im Tiefflug 1.350 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 18.000 m |
Reichweite | >3.000 km (Luftbetankung bei neueren Modellen möglich) |
Benötigte Startbahn/Landebahn | 800 m |
Antrieb | ein Turbofan-Triebwerk Volvo Aero RM.12 (General Electric F404) mit 80,5 kN /8220 kp Schub |
Bewaffnung | - eine 27-mm-Kanone Mauser BK-27 - bis zu 6 Luft-Luft-Raketen (AAM) und andere Munition, je nach Missionserfordernis |
Max. Waffenlast | 5.000 kg |