Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Justo Pérez Santiago oder Justo Pérez de Urbel y Santiago (* 7. August 1895 in Pedrosa de Río Úrbel, Spanien;[1] † 29. Juli 1979 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Benediktinermönch, Mediävistiker und der erste Abt der Benediktinerabtei des Heiligen Kreuzes im Tal der Gefallenen.[2]

Werdegang
Justo Pérez Santiago besuchte 1907 im Alter von 12 Jahren die Klosterschule in der Nähe der Abtei Santo Domingo de Silos, einem Benediktinerkloster im gleichnamigen Ort, welcher im Süden der nordspanischen Provinz Burgos liegt.[3] Er trat 1912 in den Benediktinerorden ein.[3] Seine Ordinierung fand am 25. August 1918 statt.[4] Bereits während der Zeit der Zweiten Spanischen Republik war er ein bekannter religiöser Schriftsteller und Verfasser von Werken zu Geschichte.[5]
Während des Spanischen Bürgerkrieges zog Mitte des Jahres 1938 das Hauptquartier von General Francos nationalistischer Regierung in das Salesiankloster in Burgos der Delegación Nacional de la Sección Femenina. Zu dieser Zeit suchte Pilar Primo de Rivera, Gründerin und Leiterin der Sección Femenina, eine Frauenorganisation innerhalb der faschistischen spanischen Partei Falange, eine spirituelle Führung hinsichtlich der Organisation. Sie war die Schwester von José Antonio Primo de Rivera, dem Gründer der Falange, und Tochter des ehemaligen spanischen Diktators Miguel Primo de Rivera. Der spanische Soziologe, Akademiker und Journalist Severino Aznar, welcher Vater von Agustín Aznar war, äußerte, dass es in der Abtei Santo Domingo de Silos einen spirituellen und gebildeten Mönch gab, der zweifellos für diese Aufgabe geeignet wäre. Pilar nahm seine Rat an und schlug dem Abt Luciano Serrano Justo Pérez Santiago als Kandidaten vor.[6]
Im Jahr 1938 wurde Justo Pérez Santiago zum Direktor des nationalistischen Jugendmagazins Flechas y Pelayos ernannt, welches aus einem Zusammenschluss von zwei früheren Magazinen, Flechas und Pelayo, hervor ging.[7] Er wirkten auch an den Magazinen Clarín und Maravillas mit.[8] Während seiner Zeit bei Flechas y Pelayos arbeitete er mit Avelino de Aróztegui und Pilar Valle zusammen.[9] Der Zusammenschluss der Magazine Flechas und Pelayo war notwendig, um Konfrontationen zwischen zwei Fraktionen innerhalb des nationalistischen Lagers zu überwinden.[7] Neben der Leitung des Magazins schrieb er den Abschnitt „Doctrina y estilo.“[9]
Am Ende des Spanischen Bürgerkrieges wurde er zum Prior der Kirche Nuestra Señora de Montserrat (Spanisch: Iglesia de Nuestra Señora de Montserrat) in Madrid ernannt, welche seit 1918 zu der Abtei Santo Domingo de Silos gehörte.[8] Zu selben Zeit fungierte er als Zensor und bearbeitete die Anfragen hinsichtlich der Gründung von neuen Comicbüchern.[10]
Nach 1941 war er stellvertretender Professor für Geschichte an den Universitäten Granada und Murcia. Er war im Technischen Informationsbüro des Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación tätig und Mitglied des Consejo Superior de Investigaciones Científicas. Im Jahr 1946 erwarb er einen Bachelor in Geschichte und im Jahr 1950 einen Doktortitel. Seit 1950 bekleidete er den Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters an der Universität Complutense Madrid.
Justo Pérez Santiago war Mitglied der Consejo Nacional del Movimiento (der ersten quasi-parlamentarischen Versammlung unter der Diktatur von Francisco Franco)[11] und später Mitglied der Procurador en Cortes (die längerbestehende Francoist-Versammlung nach dem Ende des Spanischen Bürgerkrieges).[12]
Am 17. Juli 1958 wurde er nach der Eröffnung des Valle de los Caídos zum ersten Abt der Benediktinerabtei des Heiligen Kreuzes im Tal der Gefallenen (Spanisch: Abadía Benedictina de la Santa Cruz del Valle de los Caídos) bei Cuelgamuros in der Nähe von El Escorial in der Sierra de Guadarrama in Spanien ernannt. Er bekleidete den Posten bis zu seinem Rücktritt im Jahr 1966, welcher wegen schlechtem Gesundheitszustandes erfolgte.[12]
Von 1964 bis 1967 war er Mitglied des zehnten National Council of FET y de las JONS.[13]
Im Laufe seines Lebens erlernte er mehrere Sprachen. Justo Pérez Santiago sprach fließend Spanisch und Französisch sowie gut Englisch und Deutsch. Er war auch mit Hebräisch, Griechisch, Latein und Arabisch vertraut.
Werke (Auswahl)
Seine literarische Arbeit ist sehr umfangreich. Er verfasste viele Bücher und hunderte Artikel, Rezensionen, Übersetzungen, etc.
Zu seinen bekanntesten Arbeiten im Bereich der Geschichte gehören:
- 1945: Historia del Condado de Castilla
- 1950: Sancho el Mayor de Navarra
- 1952: Fernan González, el héroe que hizo a Castilla
- 1952: Sampiro. Su crónica y la monarquía leonesa en el siglo X
- 1969: El Condado de Castilla: los 300 años en que se hizo Castilla
- 1979: García Fernández (El conde de las bellas manos)
Unter seinen hagiographischen und liturgischen Werken sind:
Ehrungen (Auswahl)
- 1941: La Placa de Comendador de Orden de Isabel la Católica[8]
- 1945: Medalla de Plata del Milenario de Castilla[8]
Literatur
- Antonio Martín Martínez: Apuntes para una historia de los tebeos III. Tiempos heroicos del tebeo español (1936-1946), Madrid: Revista de Educación, Nr. 196, Februar 1968
- Norberto Núñez: Fr. Justo Pérez de Úrbel: Reseña biográfica en el 30 aniversario de su muerte (PDF-Dokument), bibliotecadesilos.es, 2009
Einzelnachweise
- ↑ Norberto Núñez: Fr. Justo Pérez de Úrbel: Reseña biográfica en el 30 aniversario de su muerte, 2009, S. 13
- ↑ Fray Justo Pérez de Urbel, abad del Valle de los Caídos, Diario de Burgos, 18. Juli 1958
- ↑ a b Norberto Núñez: Fr. Justo Pérez de Úrbel: Reseña biográfica en el 30 aniversario de su muerte, 2009, S. 4
- ↑ Norberto Núñez: Fr. Justo Pérez de Úrbel: Reseña biográfica en el 30 aniversario de su muerte, 2009, S. 6
- ↑ Norberto Núñez: Fr. Justo Pérez de Úrbel: Reseña biográfica en el 30 aniversario de su muerte, 2009, S. 9
- ↑ Norberto Núñez: Fr. Justo Pérez de Úrbel: Reseña biográfica en el 30 aniversario de su muerte, 2009, S. 10f
- ↑ a b Norberto Núñez: Fr. Justo Pérez de Úrbel: Reseña biográfica en el 30 aniversario de su muerte, 2009, S. 11
- ↑ a b c d Norberto Núñez: Fr. Justo Pérez de Úrbel: Reseña biográfica en el 30 aniversario de su muerte, 2009, S. 12
- ↑ a b Antonio Martín Martínez: Apuntes para una historia de los tebeos III. Tiempos heroicos del tebeo español (1936-1946), 1968, S. 64f
- ↑ Antonio Martín Martínez: Apuntes para una historia de los tebeos III. Tiempos heroicos del tebeo español (1936-1946), 1968, S. 67
- ↑ Decreto de 23 de noviembre de 1942 por el que se modifica la composición del Consejo Nacional de FET y de las JONS y se nombran los miembros del tercer Consejo Nacional (Dekret vom 23. November 1942, das die Zusammensetzung des Nationalen Rates der FET und der JONS ändert und die Mitglieder des dritten Nationalrates nennt)
- ↑ a b Justo Pérez de Urbel auf der Website von diccionariodehistoriadores.unizar.es
- ↑ Congreso de los Diputados, congreso.es
- ↑ Justo Pérez de Urbel: Vida de Cristo (in Spanisch), 5ª ed., Ediciones Rialp, 2004, ISBN 9788432135163
Weblinks
- Justo Pérez de Urbel auf der Website von dialnet.unirioja.es
- Justo Pérez de Urbel auf der Website von diccionariodehistoriadores.unizar.es
{{SORTIERUNG:Perez de Urbel, Justo}} [[Kategorie:Benediktiner]] [[Kategorie:Abt]] [[Kategorie:Spanier]] [[Kategorie:Geboren 1895]] [[Kategorie:Gestorben 1979]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Pérez de Urbel, Justo |ALTERNATIVNAMEN=Pérez de Urbel y Santiago, Justo (vollständiger Name) |KURZBESCHREIBUNG=spanischer Benediktinermönch und Abt |GEBURTSDATUM=7. August 1895 |GEBURTSORT=[[Pedrosa de Río Úrbel]], [[Spanien]] |STERBEDATUM=29. Juli 1979 |STERBEORT=[[Madrid]], Spanien }}