Benutzer Diskussion:AHZ/06-03

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2006 um 14:57 Uhr durch ElisabethZ (Diskussion | Beiträge) ([[Weegee]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von ElisabethZ in Abschnitt Weegee
Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Seine hochwertigen Beiträge und die Hilfe zur Verbesserung der schlechtesten Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. FarinUrlaub +


D04 D05/1 D05/2 D05/3 D06/1 D06/2


Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.


Urlaubspause


Revert bei Příbor

Was war der Grund für deinen Revert beim Artikel Příbor??? War doch nur ein technisches Edit primär um den Wikipedia-Typografieregeln und -Datumskonventionen zu genügen? Plus zwei Tippfehler. Etwas überrascht... --S.K. 19:05, 5. Mai 2006 (CEST)

Ich hatte nur die Fettschreibung der deutschen Bezeichnung wieder rückgängig gemacht. So nun müßte es alles ok sein. --ahz 21:02, 5. Mai 2006 (CEST)
Sieht für für mich gut aus, danke.
Interessehalber: Ist es die generelle Regelung bei den tschechischen Ortschaften, dass die deutschen Namen nicht fett geschrieben werden? Bei anderen Artikeln kenne ich es, dass oftmals mehrere alternative Begriffe fett geschrieben werden (siehe z.B. die beiden völlig willkürlich gewählten Artikel Linux (Betriebssystem) und Steinkult, die ich heute geändert habe.) --S.K. 21:25, 5. Mai 2006 (CEST)
Bei den Ortschaften im Ausland, wo anderssprachige Namen keine offiziellen Bezeichnungen sind, schreiben wir diese kursiv. Schaust du mal hier Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete. Viele Grüße --ahz 21:44, 5. Mai 2006 (CEST)
Wieder was gelernt. ;-) Danke. --S.K. 21:49, 5. Mai 2006 (CEST)

dein archiv

da sprach jemand ...Sicherlich Post 20:06, 5. Mai 2006 (CEST)

Kategorieentfernung

Hallo, darf man erfahren, warum du hier die Kategorie Familienname entfernt hast? --Clausius 22:43, 5. Mai 2006 (CEST)

Weil das kein Artikel ist, sondern eine reine BKL ohne jegliche Angaben zur Namensherkunft etc. Begriffsklärungen werden nicht kategoriesiert. --ahz 22:46, 5. Mai 2006 (CEST)
Da musst du aber bei so ca. 200 dann diese Kategorisierung rausnehmen. Hier kannst du gleich anfangen. --Clausius 22:50, 5. Mai 2006 (CEST)
Weiss, das ist eine ganz verbreitete Unsitte. --ahz 22:55, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich denke, dass Familiennamen schon kategorisiert werden. Schau nur mal wie viele Einträge die Kategorie:Familienname [1] hat. --Clausius 23:04, 5. Mai 2006 (CEST)
Familienamensartikel werden kategoriert, aber keine BKL. Ich könnte wetten, das 80 % der Einträge in der Kategorie dort nicht reingehören, weils nur BKL sind --ahz 23:07, 5. Mai 2006 (CEST)
OK, nach deiner Auslegung mag es schon so sein. Ich finde es jedoch OK, wenn z.B. Artner dort angeführt ist, da es mehrere Personenartikel mit diesem Familiennamen gibt, auch wenn der Familienname selbst nicht erklärt wird. --Clausius 23:20, 5. Mai 2006 (CEST)

Lustmolch

Was soll denn das? Lustmolch ist doch kein Begriff für einen Menschen an sich, sondern meint einen besonders gearteten Menschen. Wir bastelt daran, Unfug zu beseitigen und Du machst es im Ansatz kaputt. Warum du dann auch noch den Schriftsteller entlinkt hast ist noch weniger erklärbar. --Eynre 10:40, 6. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht liest du mal bei Wikipedia:Begriffsklärung nach, dort steht auch, dass diese auf die zu unterscheidenden Begriffe zu linken ist und nicht auch irgendwelche anderen Lemmas und auch nicht auf irgendwelche Schriftsteller, wenn das Lemma eines ihrerer Werke ist und der Link derzeit noch rot ist. --ahz 16:54, 6. Mai 2006 (CEST)

Korsakowa

Wilde Sache mit der URV. Ich hab in frühen Versionen von Korsakowa noch Reste davon gefunden, kannst du dich schnell drum kümmern, oder soll ich ganz formal einen URV-Versionen-Löschantrag stellen?--tox 21:02, 6. Mai 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, das war mir gar nicht aufgefallen. So die Urv-Version ist nun raus und die Dauer-URV-Geigerin habe ich auch mal rausgenommen, und eine IP-Sperre gesetzt. Falls zu der jemals ein URV-freier Artikel kommt - langsam zweifle ich daran - kann die dann mal nachgetragen werden. Viele Grüße --ahz 21:32, 6. Mai 2006 (CEST)

Joseph Knauer

Hallo AHZ, ich glaube, ich brauche mal wieder Deine Hilfe. Ich habe einen neuen Artikel über Joseph Knauer erstellt und merke erst jetzt, dass ich offenbar um 14.16 und 14.23 gespeichert habe anstatt die Vorschau zu aktivieren. Der dadurch entstandene Datenmüll stört mich. Kannst Du sowas löschen? Falls ja, danke im Voraus und Grüße --Wietek 16:14, 7. Mai 2006 (CEST)

Hallo Wietek, da du bisher der einzige Bearbeiter warst, habe ich gleich mal alle Vorversionen rausgenommen und nur den aktuellen Stand von 16:06 wiederhergestellt. Viele Grüße --ahz 16:23, 7. Mai 2006 (CEST)

Liste der sächsischen Herrscher

Edit-War scheint sich erledigt zu haben. Viele Grüße--UPH 19:01, 9. Mai 2006 (CEST)

Laut Diskussionsseite sah mir das noch nicht so aus, ich lass den Artikel mal für ein paar Tage gesperrt. --ahz 19:28, 9. Mai 2006 (CEST)

Diskussion JUH

Meine Änderungen des Eintrags "JUH" war mitnichten Vandalismus; vielmehr war hier eine Begriffklärung dringend notwendig. Solltest du als Motiv hier Werbung vermuten muss ich dich enttäuschen; bin nämlich eher "Konkurrent" (Malteser). Siehe betreffende Diskussion hier.

Wo ist eine Bedarf für eine BKL? Die Abkürzung für die Johanniter Unfallhilfe ist JUH und das ist als redirect dorthin bereits angelegt. Und ansonsten war es Vandalismus, da du einen anderen Artikel einfach mit irgendwas überschrieben hast, keine Links angepasst hast und Inahlte per copy&paste umverlagert hast. Das habe ich rückgängig gemacht. --ahz 21:07, 8. Mai 2006 (CEST)

Gersbach (Südschwarzwald)

Amüsant. Da korrigiere ich was Xocolat mir vorschlägt (Siehe Diskussion Qualitätsverbesserung und Du revertest mal wieder komplett... Ich versuchs nochmal. -- 84.164.167.159 02:06, 9. Mai 2006 (CEST) Habs doch gelassen. Lies mal auf dr Quli sicher seite nach ;-) --84.164.167.159 02:34, 9. Mai 2006 (CEST)

So? Ich kann da aber nichts finden, was hier [2] besser geworden sein soll. Das einige Leute Solaranlagen auf den Dächern haben ist wohl kaum etwas spezifisches und deine Zusammenwursterlung von Einwohnern und Politik hatte Xocolatl auch schon wieder beseitigt gehabt. Das waren nur Verschlimmbesserungen. --ahz 08:50, 9. Mai 2006 (CEST)

James Hillyar

"01:15, 9. Mai 2006 AHZ hat James Hillyar gelöscht (wirres zeug)." Das ist ja wohl die unverschämteste Löschbegründung, die mir je untergekommen ist. Schlechten Tag gehabt? --Anathema <°))))>< 08:14, 9. Mai 2006 (CEST)

Nö 'Rear Admiral of the White Sir James Hillyar, RN, CB, KCH (17691843), britischer Marineoffizier - was ist denn das sonst? Außer dass der Admiral war und mal gelebt hat steht da auch rein gar nichts drin. Und bei jedem zweiten Wort muss man nachschlagen, was das nun sein soll.- Denn schlechten Tag hattest du als du das geschrieben hast ;-) Hab von dir schon wirklich besseres gesehen. --ahz 08:43, 9. Mai 2006 (CEST)


Demokratenhetze

Wieso hast du dieses Lemma gelöscht? Fritz Grantze 15:26, 9. Mai 2006 (CEST)

Nachdem jemand deine Beschimpfungen daraus entsorgt hat, war da nichts mehr drin, was erhaltenswert war. --ahz 19:40, 9. Mai 2006 (CEST)


jüdisch-schwuler Verein YACHAD (Verein)

wie kommst du dazu, meinen Diskussionsbeitrag auf der Seite zu löschen? Fritz Grantze 15:42, 9. Mai 2006 (CEST)

Wo kein Artikel ist, ist auch kein Ort für Diskussionen --ahz 19:40, 9. Mai 2006 (CEST)

Łężyce u. a.

Hallo AHZ, sorry, aber ich brauche schon wieder Deine Hilfe: gestern habe ich einen Eintrag über Altwilmsdorf gemacht und ihn dann nach Stary Wielisław verschoben, damit beide Begriffe gesucht werden können. Bin aber nicht sicher, dass das der richtige Weg war.

Heute habe ich einen neuen Eintrag über Łężyce gespeichert und weiß jetzt nicht, wie Friedersdorf hinterlegt wird. Könntest Du mir bitte einmal kurz mitteilen, wie das richtig gemacht wird? Danke und beste Grüße --Wietek 17:37, 9. Mai 2006 (CEST)

Hallo Wietek, das Verschieben von Altwilmsdorf war i.O., du kannst es auch gleich unter dem richtigen Lemma anlegen und einen redirect setzen. Also den Artikel Altwilmsdorf anlegen und dann dort rein nur #REDIRECT [[Stary Wielisław]] . Am Ende kommt dasselbe raus.
Beim Allerwelts-Ortsnamen Friedersdorf haben wir schon eine Begriffsklärung, da habe ich es nun unten mit dazu geschrieben. Viele Grüße --ahz 19:36, 9. Mai 2006 (CEST)

Liste der Burgen und Schlösser in Tschechien

Hallo AHZ! kraj wird in meinem Wörterbuch unter anderem schon mit Kreis übersetzt! Und genauso wird es auch in den meisten Übersetzungen in Reiseführern u.ä. verwendet, da der Bezirk = okres nunmal auch als administrative Einheit existiert. Trotzdem finde auch ich den von dir eingefügten Begriff Region passender und auch allgemein verständlicher; du bist mir nur beim Bearbeiten in die Quere gekommen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:55, 9. Mai 2006 (CEST)

Hallo Rolf, wortwörtlich stimmt es natürlich. Nur die Deutschen neigen aber eher dazu, mit einem Kreis die gewohnten heimischen Landkreise zu verbinden. Dadurch wurde das missverständlich und ich habe da ganz auf die Schnelle mal die Kreise durch Region ersetzt, wie es auch in den Kraj-Artikeln gebraucht wird. Viele Grüße --ahz 22:05, 9. Mai 2006 (CEST)

Łężyce u. a.

Hallo AHZ, danke für die rasche Antwort. Da ich nicht sicher bin, ob ich das mit dem redirect so schaffe, nehme ich mir erstmal einen weiteren böhmischen Künstler vor. Viele Grüße --Wietek 09:04, 10. Mai 2006 (CEST)

Breslau

Hi, welche bestimmte Gründe gab es dafür? Es ist sofern ich weiß das größte Webportal über Breslauer Geschichte mit einem sehr umfangreichen Fotoarchiv. Shaqspeare 00:40, 11. Mai 2006 (CEST)

Na, dann probier mal - oder kennst du die richtige Adresse? --ahz 00:43, 11. Mai 2006 (CEST)

Sollte sein so: Wratislaviae Amici [http://wroclaw.hydral.com.pl/ Wratislaviae Amici]. Jemand hat wohl eine Pause vergessen. Shaqspeare 02:43, 11. Mai 2006 (CEST)

Das Weblink gab es aber eh schon dort. Alles klar. Shaqspeare 02:44, 11. Mai 2006 (CEST)

Dr. House

Schau erstmal auf Versionen/Autoren bevor du glaubst einen kein-Artikel gefunden zu haben. Nicht jeder(wie ich) präsentiert gleich einen sehenswerten Artikel. --LaWa 02:16, 11. Mai 2006 (CEST)

Nein, sehenswert muss er nicht sein, aber vielleicht erst abspeichern, wenn wirklich was drinsteht oder das {{msg:inuse}} Bapperl rein. Zur Einnerung, der Inhalt war Dr. House ist eine amerikanische Fernsehserie über einen Arzt der sich auf selten Erkrankungen spezialisiert hat. Für den Satz brauchst du wirklich nicht dreimal auf speichern zu klicken, außerdem bläht das nur die Versionsgeschichte unnmötig auf, wenn du jeden Buchstaben einzeln erstellst und speicherst. ;-) --ahz 07:51, 11. Mai 2006 (CEST)

Banamsung von Orten

haie ahz, ich vemute für Wikipedia:Auskunft#Rechtsgrundlage der Umbenennung von Lodz / Lodsch (heute Łódź) nach Litzmannstadt kannst du einen ahnung haben? ...Sicherlich Post 10:22, 11. Mai 2006 (CEST)

Muss mal schaun, ob ich da was finde, m.E. ist das per Verordnung erfolgt. Gruß --ahz 16:47, 11. Mai 2006 (CEST)
okay wäre super; ich habe bei mir nix gefunden :( ...Sicherlich Post 22:10, 11. Mai 2006 (CEST)

CHIP: Preise raus ?

Sehr geehrter AHZ ! Warum wurden die Preise der CHIP von ihnen wieder entfernt ? Auf der Computerbild-Wikipedia-Seite sind auch Preise zu finden.

Mit freundlichen Grüßen

Moin Noname, wenn dort welche stehen, kannst du sie auch gerne entfernen. Das Ding wo die Preise reingehören nennt man Katalog, für eine Enzyklopädie reichts auch wenn zu lesen ist, dass es dreierlei Ausgaben gibt. Gruß --ahz 16:47, 11. Mai 2006 (CEST)

Deine Frage...

...warum die ELASTE eingestellt wurde? Weil ich Sie seinerzeit gedruckt habe und von Thomas Elsner noch einen Batzen Geld bekomme. Außer mir hat die ELASTE niemand finanziert. Ich war damals 33 und voller Tatendrang. Ich wollte den jungen Werkkunstschülern einen guten Start verschaffen und habe gehofft, daß sich die ELASTE gut verkauft. Das hat Anfangs auch ganz gut geklappt, aber dann sind die Jungs immer mehr ins Trudeln gekommen und haben sich nach München abgeseilt. Ich glaube, ich habe sogar noch einen Titel gegen Thomas Elsner. Ja, so war das. Aber außer Spesen nichts gewesen. Informative Grüße... ...Walter Hoppe

Sollten noch Fragen offen sein, bitte an: hoppedruck@arcor.de mailen.

Kunice

gibts wohl auch in Tschechien? .. da ich mich nicht auskenne wäre nett wenn du es in der BKS ergäntz und Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Blansko entsprechend anpasst! danke ...Sicherlich Post 22:09, 11. Mai 2006 (CEST)

achso; du bist das "Opfer" meiner wahl da du viel an der vorlage gebastelt hast ;) ...Sicherlich Post 22:09, 11. Mai 2006 (CEST)
Immer diese Allerweltsnamen. :) Wird heut abend erledigt. --ahz 13:32, 12. Mai 2006 (CEST)

Delhoven

Da Sie ja anscheinen die Freundlichkeit haben, meinen Beitrag zu Zensieren, haben sie auch sicher mal einen Moment zeit sich dem Layout Problem bei "Vereine und Freizeit" im Artikel Delhoven anzusehen.+ Danke sehr im Vorraus. Übrigens frage ich was Ihnen das Recht gegeben hat meine Punkte über die Gaststätten zu entfernen mit der Begründung es wäre Werbung, der Artikel soll im Umfang zunehmen und wenn man bedenkt das nicht sehr viele Leute sich diesen überhaupot ansehen weil niemand gross diesen Ort kennt ist es durchaus etwas kleinlich so rumzuflamen. Aber gut ich setz das nochmal etwas überarbeietet hierein.Delhoven

zur info; ich habe mal versucht etwas neutralität hineinzubringen ;) ...Sicherlich Post 10:42, 12. Mai 2006 (CEST)
Und ich habe die Werbung für die örtlichen Kneipen wieder entfernt und noch weitere Fremdenverkehrswerbegeschwurbel ausgekehrt. --ahz 13:29, 12. Mai 2006 (CEST)

Ihr stellt euch an als wäre das ein Artikel über das Weisse Haus!!!!! aber gut alles weitere würde ausfallen werde. Danke für die Überarbeitung Sicherlich. n1 AHZ ich dachte du hast so viel zu tun hier, warum bist du dann so kleinlich und kommst mir immer wegen der selbeb Sachen. Der Artikel wird ohnehin eher von wenigen gesucht denen ich davon erzähle. es gibt leider wenig darüber zu schreiben aber ich probiere das malauszuweiten ohne deine Zensursucht zu nähren. Übrigens Fremdenverkehrsgeschwurbel kannste dir sparen. Sinnlose Streiterei macht euch doch einfach mal locker.

Schnellöschungen

Nicht die feine Art Fatih Cevikkollu einfach so verschwinden zu lassen! Das war nicht "kein Artikel", wie du schreibst, sondern ein klein Artikel (der die Relevanz schon ganz gut herausgestellt hat) - und das ist kein Schnelllöschgrund. Nicht nochma! --89.53.43.41 10:12, 12. Mai 2006 (CEST)

Wie wäre es, wenn du künftig erst schreibst - und danach speicherst. So wie es jetzt ist, sieht es doch ganz anders aus. --ahz 12:58, 12. Mai 2006 (CEST)
Die Löschregeln sehen ausdrücklich 15 Minuten Schonfrist vor. Musste die Retourkutsche sein? Hätte nicht ein kurzes bündiges Tschulljung viel besser geklungen? Richardigel 14:01, 12. Mai 2006 (CEST)

Witzbold

Du Witzbold ! Ich bin kein unbelehrbarer Spammer, sondern Geschaeftfuerer eines erzgebirgischen Tourismusvereins. Wer gibt Dir das Recht, in Wikipedia derart undemokratisch aufzutreten ?

Was ist ein Geschaeftfuerer? Ist das jemand der hier massenweise Links auf seine Websiten setzt und trotz eindeutigen Hinweises damit weitermacht? Jawohl, solche Leute werden hier ausgebremst, wenn sie nicht freiwillig aufhören. --ahz 17:05, 13. Mai 2006 (CEST)

Du (ich duze jetzt einfach mal ;-) ) hast heute um 16:17 Uhr die Fanseitenlinks bei dem Artikel zu Gothic gelöscht. Ich denke zumindest der Link der größten Community www.worldofgothic.de könnte stehen bleiben. Diese Seite ist um einiges informativer als die offiziellen Seiten und selbst die Entwickler lassen sich ab und an in dem Forum blicken. Ausserdem sind in einigen Artikeln von anderen Spielen auch Links zu Fanseiten zu finden. MfG --Christoph 17:56, 13. Mai 2006 (CEST)--

Hallo Christoph, dann setze ihn wieder rein. Ich habe sie nur alle rausgenommen, weil sobald eine dort steht, der Bart sehr schnell wuchert und heute war mir das etwas zu lang geworden. Gruß --ahz 18:04, 13. Mai 2006 (CEST)

Humboldtschule

is mir schon klar, dass es mehrere gibt, wär nur schön, wenn sich alle unter Begriffserklärung Humboldtschule fänden. Außerdem denkt nicht jeder gleich daran, dass er diese Schule unter Humboldtschule Hannover, nicht unter humboldtschule (Hannover) oder eben Humboldtschule suchen muss. Bin eher für eine Weichen-Seite 'Humboldtschule, von der aus alle weiterklicken können. Deshalb Verschiebung.--Mick149 18:13, 13. Mai 2006 (CEST)

Nö, für die Schulen haben sich Begriffsklärungen nicht so bewährt, wenn da rote Línks drin sind. Was dabei rauskommt ist ist nichts gescheits ;-) Habe es nur verschoben, weil es nicht auf dieses Lemma gehört und damit es nicht auch noch so verlinkt wird. Solange es keinen zweiten Artikel gibt, erfüllt die Weiterleitung ihren Zwecke und wenn noch einer kommt, müssen wir aus der Humboldtschule dann eine BKlL machen, aber eher bringt das nur Mehrarbeit beim Löschen. ;-) --ahz 18:19, 13. Mai 2006 (CEST)

Kaisten (Bayern)

Warum ist Kaisten (Bayern) kein Artikel sondern nur eine Tabelle? Nach Wikipedia:Artikel#Echter_Stub sollte der Artikel als Stub ausreichen. Und warum wurde er zu einem Redirekt auf Wasserlosen (Gemeinde) gemacht? --HAH 22:52, 13. Mai 2006 (CEST)

Eine Tabelle und eine Lagebeschreibung - das ist noch kein Artikel. Etwas mehr sollte schon über den OT zu berichten sein, sonst reicht es aus ween er im Gemeindeartikel genannt wird. --ahz 22:58, 13. Mai 2006 (CEST)
Und die Lage von Kaisten die mühsam ermittelt habe? Wikipedia:Artikel#Echter_Stub fordert nicht wesentlich mehr. Es ist ein Stub, und für einen Stub sollte das genug sein. Ich habe nicht behauptet das es ein vollständiger Artikel ist. --HAH 23:02, 13. Mai 2006 (CEST)
Du kannst es ja gerne ausbauen, es ist ja in der Versionsgeschichte vorhanden. Bei Ortsteilen sollte schon etwas über die Dörfer drin stehen, sonst brauchen sie auch keine Artikel. --ahz 23:06, 13. Mai 2006 (CEST)
Wieviel Informationen über den jeweiligen Ortsteil sind ausreichend? Eine Information? --HAH 23:08, 13. Mai 2006 (CEST)
Ein bisserl zur Besonderheiten, der Ortsgeschichte oder Bauwerken sollte schon rein. Etwas mehr ist immer besser. ;-) --ahz 23:10, 13. Mai 2006 (CEST)
Kann es sein, daß Du höhere Anforderungen hast als in Wikipedia:Artikel#Echter_Stub beschrieben? Es zu einem Redirekt zu machen führt nicht unbedingt dazu daß irgenwann mal jemand (außer mir) mehr Informationen rein schreiben würde. --HAH 23:13, 13. Mai 2006 (CEST)
Nein, die habe ich nicht. Gewisse Grundinformationen sollten drin sein. Dazu gehört aber nicht irgendwelches Beiwerk, wie Tabellen, Navileisten. Und da steht bei dir nur eine Lagebeschreibung, aber nichts zum Ort drin. Theoretischerweise also fast ein falscher Stub. ;-) --ahz 23:20, 13. Mai 2006 (CEST)
So, Schwemmelsbach ist jetzt erweitert. Genug? --HAH 23:48, 13. Mai 2006 (CEST)
Dass es ein schöner Artikel kann man nicht sagen, aber nun steht wirklich was zum Ort drin. Obs jemand jemals ausbaut, ist eine andere Frage. ;-) --ahz 23:51, 13. Mai 2006 (CEST)

Orginal und Co.

Nachdem du die Falschschreibungsbausteine für Orginal und Co. erfolgreich unterdrückt hast, könntest du dich jetzt eigentlich auch darum kümmern, dass jemand mit einem Bot die 326 Erwähnungen in unserer eigenen Wikipedia austauscht. [3] 217﹒125﹒121﹒169 00:03, 14. Mai 2006 (CEST)

Die bots findest du hier Wikipedia:Bots --ahz 00:09, 14. Mai 2006 (CEST)
3,3 Millionen Nicht-Experten im deutschen Sprachraum, sogar bei Spiegel.de im Dossier 217﹒125﹒121﹒169 00:14, 14. Mai 2006 (CEST)

Göflan

Nachdem du meinen Beitrag Göflan gelöscht und durch ein Redirect ersetzt und anschließend gesperrt hast, bitte ich darum die überarbeitete Version (im Diskussionsbereich von Göflan) anzuschauen und mir zu sagen, ob das nun passt und dann ggf. freizuschalten. DANKE. vinschger

ACHTUNG: Ich habe im vorigen Diskussionsbeitrag fälschlicherweise leider zuerst meine Änderung gepostet, bitte dies höflich zu entschuldigen. ct 14:33, 14. Mai 2006 (CEST)

Tilden

Was bringen die vier Tilden, mit denen man unterschreibt?

Ich habe einen Benutzernamen vinschger und einen Namen zum Unterschreiben (in Einstellungen ausgewählt), also ct... warum fährt man da zweigleisig?

Vielen Dank! ct 14:32, 14. Mai 2006 (CEST)

Wie komme ich zu vinschger/baustelle und ist diese seite nur für mich zugänglich oder für alle benutzer? ist sie somit schon teil der enzyklopädie oder sozusagen mein privatbereich? DANKE DANKE ct 14:36, 14. Mai 2006 (CEST)

Stilfser-Joch-Nationalpark

Bitte schau dir an, ob meine Quellenangabe für den Artikel zum Nationalpark so korrekt und auch legal ist. Danke. ct 14:58, 14. Mai 2006 (CEST)

Zähler

Hallo ahz ich wollte dich fragen ob ich bei meinem Artikel Thienen-A. einen Zähler(für jeden der die Seite besucht) einrichten kann? mfg. BenediktTA 16:52, 14. Mai 2006 (CEST)

Hallo BenediktTA, das nicht möglich und wohl auch nicht gewünscht. Es gab früher mal auf Wikipedia:Statistik eine Serverstatistik, die zuminstest die Artikel, die am meisten aufgerufen wurden auswarf. Die ist aber wegen der nach wie vor bestehenden Serverüberlastung schon lange offline. Gruß --ahz 17:32, 14. Mai 2006 (CEST)

Stare Ludzicko

Du hattest, wie ich bereits zuvor, den Link zu Kirchengemeinde rausgenommen. Jetzt ist er von einer IP wieder reingesetzt worden. Magst Du den Artikel nicht mal ein paar Tage schützen?--Zaungast 19:01, 14. Mai 2006 (CEST)

Die IP bringt in einige ihrer Artikel neuerdings auch diesen Kirchenlink ein. Da sie aber recht gute Artikel schreibt, will ich noch nicht unbedingt was unternehmen, da es ca. 5-10 Artikel betrifft. Gruss --ahz 19:04, 14. Mai 2006 (CEST)
merci, schau wir mal weiter, vlcht kann man den/die User/in überzeugen. Gruß--Zaungast 19:14, 14. Mai 2006 (CEST)
wenn nicht, sperre ich mal Rąbino, dann kann er seinen nächsten Ortsteil den er anlegt, nicht mehr verlinken. ;-) --ahz 19:21, 14. Mai 2006 (CEST)

OpenIndexer

Ist der Artikel ok? --Pelz 22:34, 14. Mai 2006 (CEST)

Ach der hat noch einen zweiten angelegt. Der Text ist derselbe, wie in der am Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2006#Openindexer_.28Gel.C3.B6scht.29 diskutierten Version. Habs gelöscht und das zweite Lemma auch gleich gesperrt. --22:38, 14. Mai 2006 (CEST)


Kanülenabwurfbox

Ich versuche gerade, die Kanülenabwurfbox gegen einen SLA zu verteigigen. Viele Grüße --Rechercheur 23:42, 14. Mai 2006 (CEST)

Schlesische Kunst des 16.–19. Jh. (poln. Sztuka Śląska w. XVI-XIX)

"Sztuka Śląska" bedeutet "Schlesische Kunst", nicht Schlesische Kunst des 16.–19. Jh.. Was wollen Sie sagen mit Ihrer Korrektur? Xx234 10:22, 15. Mai 2006 (CEST)

Ja, das weiß ich auch. Ich weiss nur nicht, was die Frage soll? --ahz 12:00, 15. Mai 2006 (CEST)

Die Frage ist - was soll das bedeuten?

"Schlesische Kunst des 16.–19. Jh. (poln. Sztuka Śląska)"

falss Sie es auch wissen? Xx234 08:00, 16. Mai 2006 (CEST)

Die Präsidenten-Substubs

Hi, was meinst Du über die Serie der Substubs wie Jorge Antonio Serrano Elias? (Heute sind mindestens 20 solche reingekommen). --AN 12:14, 15. Mai 2006 (CEST)

die sind ein Fall für die schnellöschung, da die Information in der Liste der Präsidenten von Guatemala genauso steht. --ahz 12:22, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Rest wohl auch? (die Hälfte reingetan nachdem ich ihn angesprochen habe...) --AN 12:26, 15. Mai 2006 (CEST)
So jetzt müssten die Dinger alle wieder weg sein. --ahz 12:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Ein paar bleiben noch... ;) --AN 12:46, 15. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Löschung der Arbeit mehrerer Stunden! Es trifft zu, dass ich einige der Stubs noch eingestelt habe, nachdem mich AN angesprochen ... und ich ihm umgehend in der Benutzerdiskussion geantwortet hatte. Ich erlaube mir darauf hinzuweisen, dass die Stubs in ihrer absoluten Mehrzahl bereits Informationen enthielten, die über die Informationen in der Liste hinausgingen (genaues Geburts- und/oder Sterbedatum, Geburts- und/oder Sterbeort sowie ggf. militärischen Rang des jeweiligen Amtsinhabers). Natürlich wäre in den nächsten Tagen überall noch mehr dazugekommen, ich denke aber, mir ist jetzt die Lust zur weiteren Mitarbeit vergangen. -- MaCleDo 13:18, 15. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia:Artikel: "Auf keinen Fall sollte man große Mengen der Stubs anlegen, die man nicht selbst ausbauen will; die Stubs sollten eher eine Ausnahme bleiben." --AN 13:25, 15. Mai 2006 (CEST)

Wie gesagt: "... die man nicht selbst ausbauen will ...". Wie ich aber umgehend in der Benutzerdiskussion angemerkt habe, war es gerade meine erklärte Absicht, die Stubs selbst auszubauen. -- MaCleDo 13:37, 15. Mai 2006 (CEST)

Das mit dem Selber-ausbauen-wollen hättest Du damit beweisen können, dass Du einige ausbauen würdest statt nur weitere nachzuschmeissen. Stichwortgeber brauchen wir nicht, einen Satz mit 5-6 Worten kann ich auch (praktisch recherchefrei) zum absolut jeden Thema schreiben. --AN 13:51, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich stelle abschliessend fest, dass die Schnelllöschung hier den Regeln der Wikipedia widersprach. Weder handelte es sich um "falsche Stubs", noch war - mit vier Ausnahmen, von denen zwei noch vorhanden sind (José Bernardo Escobar und Mariano Paredes (Guatemala) - die darin enthaltene Information vollständig auch in einem anderen Artikel (hier: Liste der Präsidenten von Guatemala) enthalten (s.o.). Du kannst aber gerne die restlichen Stubs auch noch löschen, denn die Lust zur Weiterarbeit ist mir zumindest fürs erste gründlich vergangen. -- MaCleDo 15:18, 15. Mai 2006 (CEST)

die zwei habe ich dann mal gelöscht; da hatte ja Liste der Präsidenten von Guatemala mehr Infos als diese zwei Sätze ...Sicherlich Post 16:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Dinger hatten keinen Mehrwert gegenüber der Liste und dienten nur als Platzhalter für eine Vorgänger - Nachfolger Navigation, die auch ohne weiteres aus der Liste zu ersehen ist. Ich lege auch nicht Artikel für alle Orte in China an, damit ich dann unter den text xyz ist ein Ort in China noch eine Navileiste drunterhängen kann und in 50 Jahren das mal mit text versehen will. --ahz 22:07, 15. Mai 2006 (CEST)

Sergei Snegow; kleine Spitzfindigkeit/Nachfrage

hallo AHZ, ich bekenne freimütig, dass ich wenig Ahnung habe und mich nicht gewundert hätte, wenn Du recht hättest; allerdings will ich immer wissen, ob ich's nicht auch hätte finden können und da habe ich doch in Kyrillisches_Alphabet#Ukrainisch ein "j" für das "й" gefunden. Wegen des Geburtsortes hatte ich auch den Vatersnamen weggelassen. Freundliche Grüsse, --Gf1961 13:14, 15. Mai 2006 (CEST)

Hallo Gf1961, ich betrachte ihn als Russen trotzdem er in Odessa geboren wurde. Er lebte übrigens seit 1958 in Kaliningrad. Deswegen habe ich Kyrillisch#Transkription_des_russischen_.D0.B9 angewandt. Auf ukrainisch würde der Vorname übrigens Сергій (Serhij) lauten. Viele Grüße --ahz 21:42, 15. Mai 2006 (CEST)

Löschung des Artikels Wildensee (Mittenwald)

Sehr schade, daß Du Artikel einfach ohne Rückfrage löschst. Ich denke, daß der Artikel ein guter Stub war und ich kann ihn leider nicht mit Wissen füllen. Ich wollte mein Bild der Wikipedia zur Verfügung stellen und habe deshalb diesen Stub angelegt, damit ihn jemand ausbaut, der sich in der Region besser auskennt. Ich werde ihn wieder anlegen, auch wenn es mit Arbeit verbunden ist. --Wetterman-Andi 15:03, 15. Mai 2006 (CEST)

Wenn er wieder soviel Inhalt hat, wie Der Wildensee liegt bei Mittenwald unterhalb des Hohen Kranzbergs. könnte es sein, dass er nicht sehr lange drin bleibt. Das Bild:Wildensee bei Mittenwald.jpg ist ja noch vorhanden und wenn du dir etwas Mühe gibst (mein tipp http://google.de ) könnte vielleicht auch ein Artikel draus werden. Ich nehme an, dass dir das Bild nicht zugefallen ist, und wenn du dort warst wirst du auch sicher etwas mehr zu dem See schreiben können;-) Das war nur ein Platzhalter für ein Bild und so etwas wird wieder gelöscht. --ahz 22:02, 15. Mai 2006 (CEST)

Löschantrag Garawon

Liebe/r/s AHZ! Gibt's eigentlich noch den Stubb-Eintrag -oder wird in der deutschen Wikipedia mittlerweile jeder Kurzeintrag zur Löschung vorgeschlagen? (Dann wäre Wikipedia mittlerweile zu Unrecht strenger als der Brockhaus, der sich ja auch manchmal mit Minieinträgen begnügt...) Wie dem auch sei: Jemand hat sich des Artikels angenommen - und er ist jetzt auch in Deinem Sinne (hoffentlich) ergiebiger. Da ich es schlechten Stil finde, als Ursprungsautor den Löschantrag wieder herauszunehmen, möchte ich Dich bitten, das als Antragssteller doch selbst zu besorgen (das wäre m.E. guter Stil). Ich werde mich für die nächsten Tage mit einem Einspruch auf der Löschkandidatenseite begnügen. Mit freundlichen Grüßen! Stephan Hense

Hallo Stephan, jetzt kann der LA freilich raus. Den stub gibt es freilich noch, er wird nur nicht mehr gekennzeichnet. Die Information hier war zu dürftig, weil es über einen Wörterbucheintrag nicht hinaus ging. Vielleicht schreibst du künftig etwas mehr, es muss ja nicht ellenlang sein, aber der Trend geht zum Zweit- und Drittsatz. ;-) Viele grüße --ahz 21:09, 15. Mai 2006 (CEST)

Rosenlinie Paris

Die "Rosenlinie" gibt es nicht, sie ist eine pure Erfindung von Dan Brown, wie so vieles andere. Wohl aber gibt es die bronzenen Arago-Plaketten, die den Meridian von Paris kennzeichnen, der bis 1884 der Null-Meridian war. Viele Grüsse, --Désirée2 01:48, 16. Mai 2006 (CEST)

Danke, das war mir gar nicht aufgefallen, als ich den Inhalt des Substubs dort eingefügt hatte. Und da mir auch der Meridian bekannt war, hab ich das auch nicht weiter geprüft. Viele Grüße --ahz 12:34, 16. Mai 2006 (CEST)

Sergej Snegow

Wieso ist die Schreibung Sergei korrekt? Bei allen deutschsprachigen Veröffentlicheungen wurde er bisher immer "Sergej Snegow" geschrieben. Auch in der Fachliteratur. --Barbarelli 07:13, 16. Mai 2006 (CEST)

Huch, ich seh gerade, dass das Thema weiter oben schon einmal angesprochen wurde. Trotzdem bleibt die Tatsache, dass die Form "Sergej Snegow" die in Deutschland bekanntere ist. Auch bei den in Moskau gedruckten deutschsprachigen Ausgaben von 1987 wird Sergej mit "j" geschrieben. --Barbarelli 08:58, 16. Mai 2006 (CEST)

Schaust du mal hier Kyrillisch#Transkription_des_russischen_.D0.B9. Als redirect muss die Schreibweise Sergej aber auf jeden Fall erhalten bleiben. --ahz 12:08, 16. Mai 2006 (CEST)

Naja, ist nur eigentlich eine für Deutschland sehr gewöhnungsbedürftige Schreibweise. Bleibt trotzdem die Frage, warum der Name dann immer mit "j" transkribiert wird? Ist aber auch letztendlich egal. :-) --Barbarelli 12:32, 16. Mai 2006 (CEST)
Da geb ich dir recht, ich schreibe sonst Sergej, Andrej etc. auch mit j und hab mich an diese Konvention auch erst gewöhnen müssen. --ahz 12:37, 16. Mai 2006 (CEST)

Frankfurt

Frankfurt ist der Name

der deutschen Städte: Frankfurt am Main, Großstadt in Hessen Frankfurt (Oder), Stadt in Brandenburg


Warum ist Neuhammer schlecht?

der deutsche Name (Neuhammer a. Queis) einer Gemeinde mit Truppenübungsplatz in Schlesien, heute in Polen, siehe Swietoszów,

Xx234 12:58, 16. Mai 2006 (CEST)

BKS; nur Ziele verlinken; das ist schlecht; und inhaltliches gehört in den artikel und nicht in die BKS ...Sicherlich Post 16:29, 16. Mai 2006 (CEST)

Frankfurt ist also schlecht - korrrigieren Sie es. Xx234 12:50, 17. Mai 2006 (CEST)

Nö, da hat auch niemand den Main verlinkt. --ahz 14:41, 17. Mai 2006 (CEST)

Hallo AHZ,

die Seite der Krav Maga Schule Freiburg ist der beste Repräsentant der verbandsfreien Krav Maga Schulen in Deutschland. Da auf dieser Seite eine vollständige Linkliste dieser Schulen(Karlsruhe, OLdenburg,Bernburg) gibt und unter News die Gründe für die Abspaltung einiger Krav Maga Schulen von Krav Maga Defcon erleutert werden ist sie notwendig um eine ausgeglichenes Bild des Krav Maga in Deutschland zu zeigen. Sonst erweckt der Krav Maga Artikel den Eindruck das es in Deutschland nur die IKMF und Defcon gibt.

Linkspam ist sicher nicht sinnvoll, aber die Links so stark einzuschränken das eine Tendenz zu zwei bestimmten Organisationen entsteht ist noch schlimmer als 20 Links unter einem Artikel.

Dein Vorgehen die Bearbeitung der Seite ohne Diskussion gleich zu sperren halte ich für keine gute Idee. Manchmal reicht es nicht einen Satz zu lesen um über die Hintergründe bescheit zu wissen.

Hilfe

Im Firefox-Internetbrowser gibt es eine eigene Suchzeile um in der Wikipedia zu suchen. Wenn ich dort aber zum beispiel Göflan eingebe, wird mir der Artikel Göflan nicht angezeigt, sondern nur der Artikel Schlanders in dem das Wort Göflan vorkommt - dies sei darauf zurückzuführen dass der Wikipedia Index nicht live aktualisiert wird (in welchen Abständen wird er denn aktualisiert???? Wenn ich hingeben direkt auf der Homepage von Wikipedia "Göflan" eingebe und auf den Artikel-Button klicke, wird der Artikel gefunden. Sollte der Suchindex nicht täglich aktualisiert werden? ct 17:20, 16. Mai 2006 (CEST)


Hallo Vinschger, wegen des hohen Zugriffs auf die Suchfunktion greift sie seit weil zuvor die Server damit überlastet waren. Der Index ist aber nicht aktuell, und manches findet er gar nicht. In welchem Turnus weiß ich im Augenblick nicht, aber aus Erfahrungen dürfte es mindestens 14 Tage dauern. Ich habe auch schon erlebt, dass der Artikel schnell über den google-Cache zu finden war als über die Wikipedia-Suche. --ahz 19:37, 16. Mai 2006 (CEST)

Weegee

Hallo AHZ, Sie haben im Artikel über Weegee das Geburtsland von Österreich in Russland geändert und ich wollte Sie fragen, welche Quellen Sie dafür haben. Meine Quelle (Weegee: Weegee's New York. Photographien 1935-1960, München [Schirmer-Mosel] 1982) bestätigt Österreich (heute Polen). In dem autobiografischen Text von Weegee in besagtem Buch heißt es: "Ich bin in Österreich geboren und kam mit zehn Jahren nach Amerika". Er schreibt außerdem, er konnte zuerst nur Deutsch und Polnisch, aber kein Englisch. Danke, --ElisabethZ 17:41, 16. Mai 2006 (CEST)

Der Link Złoczew verweist auch auf eine Stadt in Polen, nicht Russland --ElisabethZ 18:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Ja, du musst ja auch in die Geschichte schaun, bei Złoczew wirst du nichts von Österreich finden, sondern von Kongresspolen, dass 1831 zu Russland kam. Österreich ist definitiv falsch - oder er ist wo anders geboren. --ahz 19:43, 16. Mai 2006 (CEST)
Nochmal Hallo, erstmal: Den besserwisserischen Ton finde ich absolut unangemessen. Ich hatte nach der Quelle gefragt, es scheint also eine Schlussfolgerung aus dem Ort zu sein. Ist aber falsch, ich werde jetzt die Informationen aus der englischen Wikipedia übernehmen und den Artikel entsprechend ändern (Weegee was born Usher Fellig in Złoczew (Złoczów) near Lemberg, Austrian Galicia (now Zolochiv, Ukraine).) --ElisabethZ 10:33, 17. Mai 2006 (CEST)
Moin moin ElisabethZ, siehst - da hat es sich geklärt. Du hattest den falschen Ort verlinkt, bei Solotschiw passt natürlich alles zusammen, das liegt in Galizien war zu der Zeit in der Tat zur k.k. Monarchie gehörig. Gruß --ahz 14:38, 17. Mai 2006 (CEST)
Tja, ich hätte die Stadt so mit Sicherheit nicht verlinkt, aber egal. Muss man das denn jetzt mit Galizien so lassen, oder kann man es nicht so lassen, wie es vor Ihrer letzten Änderung war, damit schlichte FotografInnen-Gemüter wie ich nicht die ganze Wikipedia durchsuchen müssen, um zu wissen, wo der Ort nun ist und ob es der selbe ist, der in der Literatur erwähnt ist? --ElisabethZ 14:57, 17. Mai 2006 (CEST)

Schloss Duchcov u. a.

Hallo AHZ, sorry, aber ich hab mal wieder eine kurze Frage: Es ist mir schon einige Male passiert, dass ich, wenn ich lange Einträge verfasst habe, nicht mehr angemeldet war und der Eintrag dann unter IP gespeichert wurde. So z. B. heute bei Schloss Duchcov, bei dem ich ganz sicher war, angemeldet zu sein. Kann das sein, dass die Anmeldung gekappt wird, wenn zu lange nicht zwischengespeichert wird? Da ich mir gewöhnlich viel Mühe mit den Einträgen mache und keinen Grund habe, anonym aufzutreten, ärgert mich das. Wie kann ich das verhindern? Danke im Voraus und beste Grüße --Wietek 20:18, 16. Mai 2006 (CEST)

Hallo Wietek, mir ist das noch nicht passiert, aber ab und zu habe ich auch schon erlebt, dass ich bei längeren Einträgen im Vorschaufenster "'hängenbleibe" und die Meldung kommt: "Ihre Sitzungsdaten sind verloren gegangen...". Da hilft dann nur nochmal auf speichern zu gehen oder wenn es partout nicht mag, den Artikel neu zu laden und den Text dann zu ersetzen. Ich nehme an, dass die Ursache dieselbe sein könnte. Ich habe bei der Anmeldung immer die Option "Dauerhafte Anmeldung" aktiviert. Wenn es aber daran nicht liegt, weiß ich auch keinen Rat. Viele Grüße --ahz 07:01, 17. Mai 2006 (CEST)