Die Olacaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Sandelholzartigen (Santalales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Olacaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Olax imbricata, Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Olacaceae | ||||||||||||
Juss. |
Verbreitung
Die Vertreter der Familie kommen weltweit, außerhalb kalter Gebiete vor. Besonders artenreich ist die Familie in den Tropen.
Beschreibung
Es sind verholzende Pflanzen: Sträucher, Bäume oder Lianen. Einige Arten sind Wurzelparasiten (Hemiparasiten). Die einfachen, ganzrandigen Laubblätter sind spiralig oder zweizeilig wechselständig an den Zweigen angeordnet. Nebenblätter sind keine vorhanden.
Die Pflanzen sind selten zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die kleinen, radiärsymmetrischen Blüten sind drei- bis sechszählig und meist zwittrig. Die Blütenhüllblätter sind in Kelch- und Kronblätter differenziert. Die Staubblätter sind untereinander nicht verwachsen; ihre Zahl ist je nach Taxon unterschiedlich: 3 bis 6, oder 6 bis 12, oder 9 bis 18. Die meistens drei (selten auch zwei oder fünf) Fruchtblätter sind zu einem oberständigen oder halboberständigen Fruchtknoten verwachsen.
Die Früchte enthalten immer nur einen Samen und es sind entweder Steinfrüchte oder Nüsse. Sie haben zwei bis sechs (!) Keimblätter.
Die Pflanzen akkumulieren Aluminium-Ionen.
Systematik
Die Familie Olacaceae ist in drei Unterfamilien gegliedert, die zusammen 14 (bei einigen Autoren auch bis zu 27) Gattungen mit etwa 103 (bis 250) Arten umfassen. Heute sind die Arten der ehemaligen Familien Aptandraceae, Cathedraceae, Chaunochitaceae (Chaunochitonaceae), Harmandiaceae, Strombosiaceae und Ximeniaceae in dieser Familie enthalten.
Nach Daniel L. Nickrent et al. in Taxon, Band 59, Seite 538–558, 2010 werden aber neuerdings zur Familie nur noch die Gattungen Dulacia, Olax und Ptychopetalum gerechnet.
- Unterfamilie Anacalosoideae Sleumer ex Reveal: Mit sieben Gattungen und 32 Arten:
- Anacolosa (Blume) Blume; mit etwa 17 Arten in den Tropen von Asien, Madagaskar und Afrika
- Aptandra Miers; mit zwei Arten im tropischen Südamerika und einer Art in Afrika
- Cathedra Miers; mit etwa 11 Arten im tropischen Südamerika
- Chaunochiton Benth.; mit etwa fünf Arten im tropischen Amerika
- Harmandia Pierre ex Baill.; mit 1-4 Arten in Südostasien und Malesien
- Ongokea Pierre; mit nur einer Art:
- Ongokea gore (Hua) Pierre; sie kommt im tropischen Westafrika vor
- Phanerodiscus Cavaco; mit drei Arten in Madagaskar.
- Unterfamilie Olacoideae: Mit drei Gattungen und 57 Arten:
- Dulacia Vell.; mit etwa 13 Arten im tropischen Amerika
- Olax L.; mit etwa 40 Arten in Afrika und dem tropischen Asien
- Ptychopetalum Benth.; mit zwei Arten im tropischen Amerika und zwei Arten in Afrika.
- Unterfamilie Ximenioideae: Mit vier Gattungen und 13 Arten:
- Curupira G.A. Black; mit nur einer Art:
- Curupira tefeensis G.A. Black; sie kommt in Brasilien vor
- Douradoa Sleumer; mit nur einer Art:
- Douradoa consimilis Sleumer; sie kommt in Brasilien vor
- Malania Chun & S.K. Lee; mit nur einer Art:
- Malania oleifera Chun & S.K. Lee; sie kommt in Südchina vor
- Ximenia L.; mit acht Arten, die in den Tropen vorkommen.
- Curupira G.A. Black; mit nur einer Art:
- Mit derzeit unsicherer Unterfamilienzugehörigkeit:
- Brachynema Benth.; mit nur zwei Arten, die im Amazonasgebiet von Peru und Brasilien vorkommen.
Quellen
- Die Familie der Olacaceae bei der APWebsite. (engl.)
- David John Mabberley: Mabberley’s Plant-Book. A portable dictionary of plants, their classification and uses. 3. ed. Cambridge University Press 2008. ISBN 978-0-521-82071-4
- Daniel L. Nickrent et al.: A revised classification of Santalales. In: Taxon, Band 59, Seite 538–558, 2010.