Anti-Flag

US-amerikanische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 19:18 Uhr durch Moldy (Diskussion | Beiträge) (QS-Antrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Kein enzyklopädischer Stil, braucht Überarbeitung.


Anti-Flag
Gründung: 1988
Genre: Punk/Punkrock
Website: http://www.anti-flag.com/main.php
Gründungsmitglieder
Gesang / Bass: Andy Flag (bis 1996)
Gitarre: Justin Sane
Schlagzeug: Pat Thetic
Weitere ehemalige Mitglieder
Bass: Jamie Cock (1997 - 1999)
Aktuelle Besetzung
Gesang / Bass: Chris #2 (seit 1999)
Gitarre / Gesang: Justin Sane
Gitarre / Gesang: Chris Head (seit 1997)
Schlagzeug: Pat Thetic

Anti-Flag ist eine politisch engagierte Punkband aus Pittsburgh.

Bandgeschichte

Die Freunde Pat Thetic und Justin Sane beginnen schon 1988 in Glenshaw, Pennsylvania, ihre Instrumente zu erlernen. Ein Jahr darauf gründen sie ihre erste Band. Die damalige Sängerin war Sanes Schwester, Lucy Fester. Jedoch wird das Experiment kurz nach dem ersten Konzert in dieser Formation auf Eis gelegt und so passiert bis zum Jahre 1993 wenig bis gar nichts.

Nach einer Reise durch Kalifornien und Einblick in die dortige Szene hegt Sane aber den Wunsch, von Neuem eine Band zu gründen. Da eine passable Punkband jedoch einen Bassisten benötigt, tritt Andy Flag, den Justin aus der Kirche kennt, der Kombo bei. Langsam aber stetig beginnt die Entstehung von Anti-Flag.

Wegen der fehlenden finanziellen Mittel für anständige Transporte müssen sich die Jungs mit regionalen Konzerten zufrieden geben, bei denen sie sich aber bald einen gewissen Bekanntheitsgrad erspielen.

Nach teilweise harten Auseinandersetzungen zwischen Sane und Flag verlässt letzterer 1996 die Band. Nun stehen die Mitglieder vor einem Problem, da sie keinen Bassisten mehr haben. Bei einigen Auftritten helfen ihnen jedoch Aushilfs-Bassisten, wie zum Beispiel Chris Head, der 1997 schließlich bei der Band bleibt, jedoch 1998 an die Gitarre wechselt.

Mit der Neuauflage von North America Sucks, die mit unveröffentlichten Stücken zu Their System Doesn't Work For You ergänzt wurde, gründen Pat Thetic, Chris Head, und Justin Sane das Label A-F Records.

Anti-Flag rekrutiert Jamie Cock als neues Mitglied, doch die bleibt ihr nur 2 Jahre erhalten. Nach ihrem Ausstieg 1999 tritt der Fan der Band Chris #2 auf den Plan. Er behauptet, dass er mühelos den vakanten Posten des Bassisten besetzen könne. Seither hat sich die Formation um Justin Sane und Pat Thetic nicht verändert.

Diskografie

  • Die For The Government (1996, New Red Archives)
  • Their System Doesn't Work For You (1997, A-F Records)
  • A New Kind Of Army (1999, Go Kart Records)
  • Underground Network (2001, Fat Wreck Chords)
  • Mobilize (2002, A-F Records)
  • The Terror State (2003, Fat Wreck Chords)
  • For Blood and Empire (2006, Sony)

Inzwischen hat Justin Sane zusammen mit seiner Gitarre auch zwei Soloalben veröffentlicht:

  • These Are The Days (EP)
  • Life, Love, & The Pursuit of Justice (Album)

Tourneen

  • 1995: 1. US-Tournee
  • 2002: 1. Europatournee (One People - One Struggle Tour, Support: ZSK)
  • 2003: 1. Asientournee
  • 2003: 2. Europatournee (One People - One Struggle Sommer Tour)
  • 2004: 3. Europatournee (Deconstruction Tour 04)
  • 2005: 2. Asientournee
  • 2005: 4. Europatournee (u.a. mit den Toten Hosen und ZSK)
  • 2006: 5. Europatournee (Januar mit "Good Clean Fun" und "Mike Park" ; Mai mit "The Unseen", "A Wilhelm Scream" und "Red Lights Flash")