Bargstedt (Holstein)

Gemeinde in Schleswig-Holstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 21:26 Uhr durch 87.122.126.66 (Diskussion) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Bargstedt (Holstein) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Amt Nortorf-Land
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 26 m ü. NN
Fläche: 25,31 km²
Einwohner: 786 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24793
Vorwahl: 04375 / 04392
Kfz-Kennzeichen: RD
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 011
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amt Nortorf-Land
Niedernstr. 6
24646 Nortorf
Offizielle Website: www.amt-nortorf-land.de
E-Mail-Adresse: info@amt-nortorf-land.de
Politik
Bürgermeister: Peter Bajorat

Die Gemeinde Bargstedt gehört zum Amt Nortorf-Land im Kreis Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein) und ist urkundlich erwähnt seit 1442.

Bargstedt selbst ist ein kleines Dorf, das ca. 700 Einwohner hat; seit 1978 gehört als Ortsteil Holtdorf dazu.

Gemeindegliederung

Zu der Gemeinde Bargstedt gehören der Ortsteil Holtdorf (bis 1977 selbständige Gemeinde) und die Ausbauten Bast, Föhrenskamp und Bargstedter Moor.

Verkehr

An das überregionale Verkehrsnetz ist die Gemeinde über die am östlichen Gemarkungsrand verlaufende Landstraße 328, die Landesstraße 125 sowie die Kreisstraße 66 angeschlossen.

Bildung

In der Gemeinde befindet sich eine Grundschule, in die auch Schüler der Nachbargemeinden Brammer und Oldenhütten aufgenommen werden. Haupt- und Realschule befinden sich in Nortorf, Gymnasien und andere weiterbildende Schulen in Rendsburg. Im Grundschulgebäude befindet sich auch der gemeindliche Kindergarten mit derzeit 40 Plätzen, in dem ebenfalls die Kinder der beiden Nachbargemeinden aufgenommen werden.

Politik

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2003 acht Sitze, die Wählergemeinschaft FWG drei.