Benshausen

Ortsteil von Zella-Mehlis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 14:21 Uhr durch 217.85.124.179 (Diskussion) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Benshausen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Schmalkalden-Meiningen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 491 m ü. NN
Fläche: 24,87 km²
Einwohner: 2.700 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 98554
Vorwahl: 036843
Kfz-Kennzeichen: SM
Gemeindeschlüssel: 16 0 66 006
Gemeindegliederung: Ortsteil Ebertshausen
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Markt 7
98554 Benshausen
Website: www.benshausen.de
E-Mail-Adresse: gemeinde.benshausen@t-online.de
Politik
Bürgermeister: Walter Brunngräber (FWG Benshausen)

Benshausen ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Blick auf Benshausen und den Dolmar

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt in einem Talkessel. Das Tal, in dem sich der Ort hauptsächlich erstreckt, wird durch die aus Zella-Mehlis kommende Lichtenau durchflossen. Am südlichen Ortsrand kommt aus dem romantischen Kröhlisgrund ein kleinerer Bach, der in die Lichtenau mündet.

Im Nordosten erhebt sich relativ langsam ansteigend der Thüringer Wald mit dem 868 m hohen Ruppberg. Im Nordwesten von Benshausen liegt ein Bergrücken, der sich am Paßberg aber nur bis auf 530 m erhebt. Im Südosten zwischen Benshausen und Suhl befindet ein größeres Waldgebiet, das sich bis zum 751 m hohen Schwarzen Kopf erhebt.

Nachbargemeinden

Im Südosten ebenfalls an der B 280 liegt der Ortsteil Ebertshausen, im Norden Bermbach, im Osten die Stadt Zella-Mehlis und im Südosten die Stadt Suhl mit dem Ortsteil Albrechts.

Geschichte

Benshausen wurde 1274 erstmals urkundlich erwähnt. Der heutige Ortsteil Ebertshausen wurde aber schon 838 erwähnt wird, so dass man davon ausgehen kann, dass beide Orte um 800 durch fränkische Siedler gegründet wurden. Schon im 11. Jahrhundert saß in Benshausen ein Zentgericht, dessen Einzugsgebiet bis Zella-Mehlis und Suhl reichte; 1680 wurde es aufgelöst. Nach dem Ausbau der Handelsstraße wurden Vorspanndienste für die nach Oberhof fahrenden Wagen geleistet. Im 15. Jahrhundert erlangte Benshausen einen hohen Bekanntheitsgrad und Wohlstand durch seinen Weinhandel. Es wurden Weine hauptsächlich von Rhein, Main und Mosel aufgekauft, ausgereift und weiterverkauft.

Eingemeindungen

Der Ortsteil Ebertshausen wurde am 8. März 1994 in die Gemeinde Benshausen eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember), mit Ortsteil Ebertshausen:

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Benshausen setzt sich aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)

Bürgermeister

Der hauptamtliche Bürgermeister Walter Brunngräber wurde am 14. Mai 2000 gewählt.

Städtepartnerschaften

Partnerstadt ist seit dem 28. Dezember 1990 die Gemeinde Marktbreit in Bayern.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Im Benshäuser Heimatmuseum können Gebrauchsgegenstände der vergangenen Jahrhunderte angeschaut werden.
  • Im Lapp-Museum befindet sich eine Ausstellung zum Kleingewerbe und der Landwirtschaft vergangener Zeiten.

Musik

Der Verein Tanzhaus Benshausen beschäftigt sich mit Thüringer Volkstänzen und bietet diese dar.

Bauwerke

  • Die alte Kirche auf dem Marktplatz von Benshausen wurde 1423 erbaut, die jetzige Thomaskirche stammt von 1791, wobei man den Unterbau des alten Kirchturms beibehielt.

Sport

  • Der TSV 1883 Benshausen e.V. führt Fußball, Gymnastik, Judo, Schach, Volleyball und Wintersport durch.
  • Das Enduroteam Benshausen engagiert sich aktiv für den in der Region historisch verankerten Endurosport
  • An der Suhler Straße gibt es ein beheiztes Freibad, das im Sommer die Kinder und Jugend der Gegend anzieht.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch den Ort führt die Kreisstraße 580, die die Städte Zella-Mehlis und Meiningen verbindet und die ehemalige Bundesstraße 280 ersetzt. Am nordöstlichen Ortseingang zweigt an einem Kreisverkehr über den Sattel des Keßlers Rain die Straße nach Viernau, Steinbach-Hallenberg und Schmalkalden ab. Weiter südlich zweigt die kleine Straße über den Aschenhof nach Suhl-Albrechts ab, die von vielen als Alternative zur Bundesstraße 247 zwischen Zella-Mehlis und Suhl genutzt wird.

Mit dem nördlich des Orts liegenden Haltepunkt ist Benshausen auch an die Kursbuchstrecke 573 (Zella-Mehlis – SchmalkaldenWernshausen) angeschlossen, die von der Süd-Thüringen-Bahn mit Triebwagen befahren wird.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Daniel Elster (* 1796 in Benshausen, † 1857) - Musikprofessor aus Benshausen, Förderer des Chorgesangs in Deutschland und der Schweiz


Literatur

  • Karl Weise, Benshausen – Ein Heimatbuch
  • W. Brunngräber, E. Mann, Ortschronik der Gemeinde Benshausen