Ein Geldbeutel (Geldbörse, Portemonnaie (Portmonee) /Tasche oder ein Beutel, in dem in erster Linie Bargeld aufbewahrt wird.
/) ist eine kleineGeschichte
Früher bewahrte man im Geldbeutel hauptsächlich Münzen auf. Der Beutel war meistens aus Leder, etwa faustgroß und wurde oben durch eine Schnur oder einen Lederriemen verschlossen. Ohne Taschen an der Kleidung wurde er im Mittelalter am Gürtel befestigt. (siehe auch: Leibgurt). Der "Beutelschneider" ist ein Taschendieb, der sich auf die Entfernung dieser Beutel spezialisiert hatte.
Vorsichtigere Zeitgenossen hängten den Beutel nach innen. Die Münzen wurden so unter der Kleidung getragen. Damit bot der Geldbeutel einen gewissen Schutz gegen Diebe.
Heute unterscheidet man Brieftasche und Geldbörse, da die heutigen Gegenstände zur Aufbewahrung von Geld eher einer Tasche als einem Beutel gleichen. Im schwäbisch-alemannischen Sprachraum wird immer noch sehr häufig der Begriff Geldbeutel für die Geldbörse gebraucht. In der Brieftasche wurden ursprünglich wirklich die Briefe des Besitzers aufbewahrt, nach der Einführung von Papiergeld wurde diese dann auch zur Aufbewahrung der Geldscheine verwendet.
Formen
In Mitteleuropa ist heutzutage eine einmal zusammenklappbare Tasche, welche auf der ganzen Länge Platz für Geldscheine bietet, üblich. Daneben besitzt sie meist weitere, teilweise sogar ausklappbare Fächer für Kreditkarten, Visitenkarten und Ausweise. Geldbörsen verfügen im Unterschied zu Brieftaschen, in Europa meist noch über ein zusätzliches Fach für Münzgeld.
- Brieftaschen sind flach und messen in Länge und Breite ca. 17 x 11,5 cm. Sie werden Innentaschen von Herrensakkos getragen, die Maße der der Innentaschen sind auf den Standard der Brieftaschen abgestimmt.
- Herrengeldbörsen sind ebenfalls flach und messen in Länge und Breite ca. 12,5 x 10 cm. Sie werden in der (meist rechten) Gesäßtasche der Hose getragen, die Gesäßtaschen der Hosen sind auf diese Maße abgestimmt.
- Damengeldbörsen werden meist in der Handtasche getragen. Unter ihnen herrscht eine große Formenvielfalt.
- Personen, die größere Mengen an Bargeld mitführen (Kellner, Taxifahrer, Kurierfahrer), verwenden eine Bedienungsgeldbörse, Kellnergeldbörse.
- Als Geldbörse kann auch ein Geldgurt (unter dem Gürtel), ein Brustbeutel oder eine Bauchtasche dienen.
Siehe auch: Geldkatze