Petzen | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 2.126 Meter |
Geografische Koordinaten: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Lage: | Kärnten, Österreich; Teile in Slowenien |
Gebirge: | Karawanken |
Leichteste Route: | Gasthaus Riepl - Feistritzer Spitze (etwa 3 Stunden) |
Die Petzen (slow. Peca) ist ein Bergmassiv der Alpen im Südosten von Kärnten und liegt südlich der Stadt Bleiburg an der Grenze zu Slowenien. Der höchste Gipfel auf österreichischer Seite ist die Feistritzer Spitze, auch Hochpetzen genannt, mit einer Höhe von 2.114 m über NN. Der in Slowenien liegende Kordeschkopf weist eine Höhe von 2.126 m auf.
Das Massiv erhebt sich bis knapp 1.750 m über dem Jaunfeld. Die Grenze zu Slowenien schneidet das Massiv in zwei Teile.
Bewirtschaftung
Bergbau
Im Berg treten Blei-Zink-Vererzungen auf, welche auf österreichischer Seite bis ins frühe 20. Jahrhundert abgebaut wurden.
Auf slowenischer Seite wurde bereits um 1700 begonnen im Bergmassiv Blei abzubauen und bis 1994 intensiv betrieben. Insgesamt wurden Stollen mit einer Länge von 1.000 km in den Berg gehauen. 5 Kilometer dieser Stollen wurden für den Mountainbiketourismus nutzbar gemacht, der Großteil wird aber nicht mehr genutzt.
Skigebiet Petzen
Auf den nordöstlichen Hängen befindet sich ein kleines Skigebiet. Betrieben wird das Skigebiet von der Petzen Bergbahnen Ges.b.b.H. Mit einer Kabinenbahn gelangt man auf 1.700 m Höhe zum Kernstück des Gebietes. Weiters wird eine 12 km lange beschneite Abfahrt ins Tal angeboten.
Im Talbereich befinden sich Hotel, Ski- und Snowboardschule und ein Schiverleih.
Herkunft des Namens, Geschichtliches
Der Name Petzen soll sich von einem althochdeutschen Frauennamen ableiten. Im Namen selbst finden sich aber auch die slowenischen Wörter peč (Ofen) bzw. peca (Felshöhle).
Sagen zufolge soll auf dem Petzenstock einst die Anführerin eines Totenheeres umgegangen sein. Im inneren des Berges soll demnach auch König Matthias Corvinus mit seinen Getreuen auf eine Weltschlacht warten. Matthias Corvinus von Ungarn lebte von 1458 bis 1490 und war der Opponent von Friedrich III. Ein zehn Jahre andauender Konflikt führte zur Besetzung von Teilen Kärntens durch Ungarn; als Bezwinger dieser Türken wurde Matthias zum slowenischen Volkshelden Kralj Matjaž (wörtlich: König Matthias).
Routen
- Gasthaus Riepl - Feistritzer Spitze, 3 Stunden, 870 Hm