TEB BNP Paribas İstanbul Open 2017

Tennisturnier der ATP Tour
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2017 um 00:21 Uhr durch Siebenschläferchen (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die TEB BNP Paribas İstanbul Open 2017 sind ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. Mai 2017 in Istanbul stattfindet. Es ist Teil der ATP World Tour 2017 und wird im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche werden in München die BMW Open und in Estoril die Millennium Estoril Open gespielt, die genau wie die TEB BNP Paribas İstanbul Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.

TEB BNP Paribas İstanbul Open 2017
Datum 1.5.2017 – 7.5.2017
Auflage 3
Navigation 2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Tour
Austragungsort Istanbul
Turkei Türkei
Turniernummer 7163
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 439.005 
Finanz. Verpflichtung 497.225 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Argentinien Diego Schwartzman
Vorjahressieger (Doppel) Italien Flavio Cipolla
Israel Dudi Sela
Sieger (Einzel)  
Sieger (Doppel)  
Turnierdirektor Paul McNamee
Turnier-Supervisor Thomas Karlberg
Letzte direkte Annahme Vereinigtes Konigreich Aljaž Bedene (94)
Stand: 1. Mai 2017

Titelverteidiger im Einzel war Roger Federer, im Doppel gewannen Radu Albot und Dušan Lajović im Vorjahr den Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhalten jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld beträgt 439.005 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten liegen bei 497.225 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 29. bis 30. April 2017 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Italien  Riccardo Bellotti
Deutschland  Daniel Brands
Spanien  Adrián Menéndez
Griechenland  Stefanos Tsitsipas

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einziehen, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 78.270 €
Finale 150 41.225 €
Halbfinale 90 22.330 €
Viertelfinale 45 12.720 €
Achtelfinale 20 7.495 €
Erste Runde 0 4.440 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12 2.000 €
Qualifikationsrunde 6 1.000 €
Erste Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 23.780 €
Finale 150 12.500 €
Halbfinale 90 6.770 €
Viertelfinale 45 3.880 €
Erste Runde 0 2.270 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Kanada  Milos Raonic  
02. Kroatien  Marin Čilić  
03. Argentinien  Diego Schwartzman  
04. Italien  Paolo Lorenzi  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Serbien  Viktor Troicki  

06. Australien  Bernard Tomic  

07. Kroatien  Borna Ćorić 1. Runde

08. Belgien  Steve Darcis  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada  M. Raonic 65 6 7
WC Ungarn  M. Fucsovics 63 6 4 Vereinigtes Konigreich  A. Bedene 7 3 63
Vereinigtes Konigreich  A. Bedene 7 4 6
Brasilien  R. Dutra da Silva 3 7 6
Q Italien  R. Bellotti 6 61 0 Brasilien  R. Dutra da Silva 5 3
Moldau Republik  R. Albot 7 5 3 6 Australien  B. Tomic 7 6
6 Australien  B. Tomic 5 7 6
4 Italien  P. Lorenzi
Q Deutschland  D. Brands 3 4 SE Serbien  L. Đere
SE Serbien  L. Đere 6 6
Georgien  N. Bassilaschwili 3 7 1
Russland  K. Chatschanow 6 62 6 Russland  K. Chatschanow
Zypern Republik  M. Baghdatis 5 4 5 Serbien  V. Troicki
5 Serbien  V. Troicki 7 6
7 Kroatien  B. Ćorić 3 7 5
Serbien  D. Lajović 6 61 7 Serbien  D. Lajović
Russland  M. Juschny 3 6 6 Russland  M. Juschny
WC Turkei  C. İlkel 6 3 3
Q Spanien  A. Menéndez 7 0 0
Australien  J. Thompson 64 6 6 Australien  J. Thompson
3 Argentinien  D. Schwartzman
8 Belgien  S. Darcis 7 6
Israel  D. Sela 5 4 8 Belgien  S. Darcis 6 6
Tschechien  J. Veselý 7 2 6 Tschechien  J. Veselý 2 1
Spanien  M. Granollers 5 6 4
Q Griechenland  S. Tsitsipas 4 5
Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 6 7 Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 3 2
2 WC Kroatien  M. Čilić 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Nicholas Monroe
Neuseeland  Artem Sitak
 
02. Mexiko  Santiago González
Vereinigtes Konigreich  Dominic Inglot
 
03. Israel  Jonathan Erlich
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
 
04. Argentinien  Guillermo Durán
Argentinien  Andrés Molteni
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  N. Monroe
 Neuseeland  A. Sitak
6 63 [10]
Schweden  J. Brunström
 Australien  M. Reid
2 7 [8] 1 Vereinigte Staaten  N. Monroe
 Neuseeland  A. Sitak
Kroatien  A. Šančić
 Kanada  A. Shamasdin
6 7 Kroatien  A. Šančić
 Kanada  A. Shamasdin
Vereinigtes Konigreich  A. Bedene
 Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
2 63
3 Israel  J. Erlich
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
7 6
Brasilien  R. Dutra da Silva
 Italien  P. Lorenzi
64 2 3 Israel  J. Erlich
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
Serbien  D. Lajović
 Serbien  V. Troicki
6 5 [4] WC Turkei  T. Altuna
 Italien  A. Motti
WC Turkei  T. Altuna
 Italien  A. Motti
4 7 [10]
WC Turkei  A. Çelikbilek
 Turkei  C. İlkel
3 5
Chile  H. Podlipnik-Castillo
 Belarus  A. Vasilevski
6 7 Chile  H. Podlipnik-Castillo
 Belarus  A. Vasilevski
Australien  J.-P. Smith
 Australien  J. Thompson
7 7 Australien  J.-P. Smith
 Australien  J. Thompson
4 Argentinien  G. Durán
 Argentinien  A. Molteni
66 64
Tschechien  R. Jebavý
 Tschechien  J. Veselý
7 7
Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Osterreich  P. Oswald
5 64 Tschechien  R. Jebavý
 Tschechien  J. Veselý
Georgien  N. Bassilaschwili
 Russland  M. Jelgin
3 4 2 Mexiko  S. González
 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
2 Mexiko  S. González
 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
6 6