Billom

französische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2017 um 18:51 Uhr durch Skipper69 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: Intercomm korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Billom ist eine französische Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Puy-de-Dôme im Arrondissement Clermont-Ferrand und der Hauptort des Kantons Billom.

Billom
Billom (Frankreich)
Billom (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Puy-de-Dôme (63)
Arrondissement Clermont-Ferrand
Kanton Billom (Hauptort)
Gemeindeverband Billom Communauté
Koordinaten 45° 43′ N, 3° 20′ OKoordinaten: 45° 43′ N, 3° 20′ O
Höhe 345–563 m
Fläche 16,96 km²
Einwohner 4.826 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 285 Einw./km²
Postleitzahl 63160
INSEE-Code
Website http://www.billom.fr/

Krypta der Stiftskirche

Die Stadt liegt 25 Kilometer von Clermont-Ferrand auf 345 bis 563 Meter Meereshöhe. Die Einwohnerzahl beträgt 4826 (Stand 1. Januar 2022), die Gemeindefläche 17 Quadratkilometer. Der Ort wird vom Angaud durchflossen.

Geschichte

Billom, das Billiomagus der Gallier, ist als die alte Hauptstadt der Limagne eine der ältesten Städte der Auvergne, in der die Merowinger einen Palast und eine Münze besaßen. Seit dem Mittelalter gab es hier eine bekannte Universität, die 1556 unter dem Bischof von Clermont von dem Jesuiten Edmond Auger in ein nicht weniger berühmtes Jesuitencolleg umgewandelt wurde; hier studierte z. B. der Indianer-Missionar und Jesuit Claude Allouez (* 1622; † 1689). Die Wirtschaftskraft Billoms war bis in die jüngste Zeit hinein von der Erzeugung von Stoffen, Garnen, Spitzen und Fayencewaren geprägt. Billom hat eine Ecole (Schule) de Musique Intercommunale. Bekannt ist auch der Knoblauch-Anbau um Billom.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Billom

  • Mittelalterlicher Charakter der Altstadt („ville close“ mit ihren Fachwerkbauten, 15.ff. Jahrhundert)
  • Gotische, dreischiffige Stiftskirche Saint-Cerneuf (= hl. Serenus/Sirenatus), im 13./14. Jahrhundert erbaut, im 19. Jahrhundert umgestaltet, mit romanischer Krypta. Reich ausgestattet, u. a.: Pieta in der Krypta, romanische Marienstatue in der südöstlich angebauten Kapelle der Familie Aycelin, Chorgitter des 13. Jahrhunderts, Figurengruppe der Beweinung Christi des 15. Jahrhunderts, diverse Gemälde.
  • Kirche Saint-Loup (14./15. Jahrhundert)
  • Reste der Stadtbefestigung des 12. Jahrhunderts
  • Sechseckiger Glockenturm und Rathaus aus dem 16. Jahrhundert
  • Pont du Marché, auch als Pont Notre-Dame bezeichnet (15. Jahrhundert)
 
Billom, Fachwerkbauten
 
Billom, Stiftskirche Saint-Cerneuf

Söhne und Töchter der Stadt