Johannes von Merz

evangelischer Theologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 22:08 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Johannes von Merz, (*24. Februar 1857 in Schwäbisch Hall, † 4. Mai 1929 in Stuttgart), war ein evangelischer Theologe und ehemaliger Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Leben und Beruf

Merz nahm nach der Schule ein Studium der Philosophie auf, das er 1894 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss. Dann war er bis 1886 Vikar in Cannstatt, bevor ein Stipendiat in Rom erhielt. 1887 wurde er Pfarrer in Ludwigsburg und ab 1894 Geistlicher Assessor beim Evangelischen Konsistorium in Stuttgart mit dem Rang und Titel eines Oberkonsistorialrats.

Nach Inkrafttreten der Verfassung für die Evangelische Landeskirche in Württemberg 1924 wurde Merz erster Kirchenpräsident der württembergischen Landeskirche. Dieses Amt übte er bis zu seinem Tod 1929 aus. Sein Nachfolger wurde Theophil Wurm, der 1933 den Titel Landesbischof annahm.

Auszeichnungen und Ehrenämter

Von Merz erhielt 1909 die Ehrendoktorwürde der evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (D. theol. h.c.). Er hatte neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit im Konsistorium bzw. als Kirchenpräsident auch mehrere Ehrenämter inne. So war er unter anderem ab 1895 Herausgeber des Christlichen Kunstblattes und Vorstand des Christlichen Kunstvereins und ab 1899 Herausgeber des Allgemeinen Kirchenblattes. Er war ferner Mitglied im Ausschuss des Gustav-Adolf-Werkes in Württemberg, Delegierter bei der Ministerialabteilung für die Höheren Schulen (1899-1922), Mitglied des Disziplinargerichts für evangelische Geistliche (1911-1924) und Mitglied des Verwaltungsrats der Württembergischen Bibelanstalt. Darüber hinaus war er württembergischer Vertreter bei der Weltkirchenkonferenz in Stockholm 1926.


Vorlage:Navigationsleiste Bischöfe in Württemberg