25. April | 26. April | 27. April | 28. April | 29. April | 30. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
kein Enzyklopädieartikel, Essay 217﹒125﹒121﹒169 00:05, 29. Apr 2006 (CEST)
So 'was für Wikibooks vielleicht, nicht für die Wikipedia. Aber ist diese Reezension vom Autor oder copy&paste aus dem Feuilleton der Frankfurter Rundschau, der Süddeutschen oder der Zeit? Ggf. URV? Cup of Coffee 00:09, 29. Apr 2006 (CEST)
Nicht löschen, hat Substanz, überarbeiten und behalten. --84.73.153.248 02:38, 29. Apr 2006 (CEST)
Neutral(Es wäre unfair für löschen zu stimmen ohne den Inhalt kapiert zu haben)-- ??? 07:33, 29. Apr 2006 (CEST)
- Enzyklopadieartikel müssen so geschrieben sein, dass sie prinzipiell von jedem verstanden werden können. 217﹒125﹒121﹒169 10:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Lemma zwar klar relevant. In der Form aber ebenso klar kein Enzyklopädieartikel - eher eine Werbeschrift. (Nicht nur) Aussagen wie In seiner Rolle als Philosoph nimmt Sloterdijk für Deutschland eine ähnliche Stellung ein wie Baudrillard in Frankreich erscheinen mir stark übertrieben. Substanziell überarbeiten oder löschen. Victor Eremita 12:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- Übrigens: Ich sympathisiere sehr stark mit größtmöglicher Verständlichkeit (des ganzen Artikels), aber der Satz Enzyklopädieartikel müssen so geschrieben sein, dass sie prinzipiell von jedem verstanden werden können ist falsch. Was jeder verstehen können sollte, ist der Einleitungsteil. Partielle Unverständlichkeit ist kein Löschgrund. Victor Eremita 12:35, 29. Apr 2006 (CEST)
Das liest sich wie die PR-Ankündigung des Verlags, stark URV-verdächtig. Müsste eigentlich komplett neu geschrieben werden, also kann man diese Version getrost löschen --Dinah 14:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist in der Tat - zumindest hinsichlich der Einleitung - sehr überarbeitungbedürftig.7 Tage. --SVL 14:25, 29. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, aber das Ist es Berechnung, dass "just zum 200-jährigen Jubiläum des von Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft" (so der Beginn des Klappentextes von Suhrkamp) die Kritik der zynischen Vernunft von Peter Sloterdijk erschien? Es ist - und auf diesem zunächst humorvollen/ironisierenden Terrain eröffnet Sloterdijk eine groß angelegte Genese des bürgerlichen Bewusstseins anhand von Negativbeispielen aus der europäischen Handlungs- und Bildungsgeschichte - deren Schweigen und Verschweigen praktischer Unvernunft, welches dieses "falsche Bewusstsein" (Karl Marx) täglich an "Wahnsinn" (Sloterdijk) produziert bzw. ermöglicht. Sloterdijk ortet einen ersten Kulminationspunkt eines „Systems der Selbstaushöhlung“ (Kapitalismus), "das bis zu den Zähnen bewaffnet, ewig leben will", als den Zweiten Weltkrieg. ist Werbegeschwurbel erster Güte. So löschen, das Lemma ist sicherlich relevant, aber dieser Text erscheint mir kaum überarbeitungsfähig zu sein. --Mogelzahn 16:05, 29. Apr 2006 (CEST)
Theoriefindung und Fan-Blabla. Das wenige, was sich sinnvoll dazu sagen ließe, wird in sehr gewagter Manier vorgetragen - inhaltlich (inflationäres Universum) wie stilistisch.--88.64.64.177 00:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Ganz so sieht die Sache nicht aus.
- Filmhistorisch ist der Warpantrieb zentralstes Element des Star Trek-Mythos, ohne den liefe da nichts. Und angesichts von 5 Serien, 10 Filmen, zahlreichen Persiflagen usw. ist Star Trek die moderne Saga schlechthin, gewissermaßen die Homerische Sage des 20. Jhd's.
- Auch ernsthafte Physiker (Thorne, Hawking, Penrose,...) haben sich mit dem Problem des Warpantriebs beschäftigt. Es ist übrigens physikalisch nicht gelöst, unwahrscheinlich, aber halt nicht völlig ausgeschlossen.Cup of Coffee 00:15, 29. Apr 2006 (CEST)
- D'accord, die von Dir vorgetragenenen Punkte liefert der Artikel jedoch, so wie ich das sehe, nicht.--88.64.64.177 00:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der Warpantrieb ist ein über das Star Trek-Universum hinaus bekanntes theorisches Konstrukt, wie Überlichtgeschwindigkeit ermöglicht werden könnte und wird auch in anderen SF-Werken verwendet, wenn auch teilweise unter anderem Namen. Möglicherweise sollte der Artikel nicht ganz so ausführlich sein, sondern nur die theoretischen Grundlagen erklären. Andere SF-Konzepte, wie z. B. Beamen werden ja auch aufgeführt. Also behalten --Haary 00:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel Überlichtgeschwindigkeit existiert, wenn da nicht genug zum Warpantrieb drinsteht, ergänzen. Ansonsten ist das Theoriefindung oder Teil einer virtuellen Welt, als solches löschen. -- Perrak 00:26, 29. Apr 2006 (CEST)
- klar über der fiktionalen Welt bekannt und z.T. Forschungsgegenstand der Physik, behalten--Zaphiro 00:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Guter Artikel, und mir reicht es langsam mit der schnodderigen "das ist Fan-Blabla"-Pseudo-Argumentation selbsternannter Kämpfer gegen "Fiktionales" (d.h. vor allem Star Trek und Tolkien) in der deutschen Wikipedia. Zumindest wenn sie so allgemein bekannt sind wie in diesem Fall, ist es voll und ganz berechtigt, Konzepte einer fiktionalen Welt mit einem ausführlichen Artikel zu bedenken. Behalten. Gestumblindi 00:48, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ein ausführlicher Artikel reicht aber, und der existiert bereits woanders. Warpantrieb könnte man zum Redirect machen, das wäre eventuell sinnvoll. Ansonsten ist das in der SF eh nur ein Synonym zu Überlichtantrieb, technisch stellt sich da jeder Autor ein wenig was anderes drunter vor. -- Perrak 00:56, 29. Apr 2006 (CEST)
- Alles gesagt - definitiv behalten --W.W. 00:57, 29. Apr 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten J.B.
Jau, schnoddrig werd' ich gleich Prügel kriegen, aber mit einer Wahrscheinlichkeit von
ist dieses Warp-Geschreibe für eine Enzyklopädie schwachsinnig. Würde prima in die Exotenecke eines Literaturlexikons passen, ansonsten: Unbedingt weg damit, jedenfalls in der vorliegenden Form! Soll ich mal in den nächsten Tagen die Wikipedia mit "Konzepten einer fiktionalen Welt" mit "ausführlichen Artikeln" fluten? Da gibt es in meinem Kopf eine fiktionale Welt der Frösche, die Hans heißen, und eine fiktionale Welt der überlichtschnellen Pseudo-Bremspedalwahrscheinlichkeitsfarbverteilungsgeschmacksrichtungswinkelabweichungen im Gestumblindi-Dimensionenraum, und... Bei aller Liebe, aber so kann man doch keine Enzyklopädie schreiben. Nochmal: LÖSCHEN! --Yellow Elephant 01:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten, kennt jeder, ist weit über die Star-Trek-Welt hinaus bekannt, kein Löschgrund ersichtlich, hört mit eurer verdammten Löschwut auf. --sd5 01:55, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wieso Löschwut? Das Lemma ist ein (schlechtes) Duplikat zu Überlichtgeschwindigkeit, also überflüssig. Behalten ist kein Argument dagegen. Es geht ja nicht darum, das Thema aus der Wkipedia zu werfen, nur um diesen unnötigen Artikel. -- Perrak 02:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Wenn sich Hawkins damit beschäftigt, kann es sooo schwachsinnig ja nun auch wieder nicht sein. Allerdings schriebe sich der Begriff im Deutschen korrekt "Warp-Antrieb", weil er aus einem englischen und einem deutschen Wort zusammengesetzt ist. Man könnte dem Löschantrag zu "Warpantrieb" ja insoweit stattgeben, dass man den Artikel nach "Warp-Antrieb" verschiebt. ;-) --AchimP 04:09, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde gerne Belege dazu sehen, dass sich Hawking damit beschäftigt hat. In welchen Fachpublikationen gibt es entsprechende Artikel? Sollte es sich dagegen nur um Spekulationen handeln ⇒ löschen. --A.Hellwig 10:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Soll ja in der Science Fiction öfters mal vorkommen dass es da um fiktionales und theoretisches geht... ne aber mal spass beseite, Warpantrieb ist wohl eine der allgemein bekannteren technischen Eigenheiten aus dem Trek-Universum und hat schon von daher einen eigenen Artikel verdient, über Länge und Auschweifungen lässt sich besser auf der jeweiligen Dikussionsseite diskutieren. behalten --Vux 04:37, 29. Apr 2006 (CEST)
Löschen, siehe Perrak.-- ??? 07:37, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist jetzt zweieinhalb Jahre alt und ist bereits über 100 mal bearbeitet worden. Ich muss sagen, dass ich die Argumentation des Löschantragstellers grundsätzlich nachvollziehen kann, aber in diesem vorliegenden Fall? Für mich ist es auch eine Frage des Respekts vor den vielen Mitarbeitern hier, einen Artikel mit dieser Versionsgeschichte trotz fraglicher Relevanz nicht zu löschen. --Scherben 08:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Nicht Löschen, aber Redirect auf Überlichtgeschwindigkeit. Zu echten physikalischen Theorien steht da mehr und vermutlich stand es im Überlicht-Artikel auch zuerst. Auf jeden Fall gleichen sich einige Teile aufs Wort und ohne Autoren-Nennung ist das Verletzung der GFDL! Also erst heraussuchen wer was geschrieben hat, dann Redirect einfügen. Zum Warpantrieb in Star Trek steht auf http://memory-alpha.org/de/wiki/Warpantrieb mehr als genug. --KAMiKAZOW 08:44, 29. Apr 2006 (CEST)
- Tja, da haben wir das leider wieder. Fiktive Sachen dürfen hier wohl nicht hier. Steht auch schon in Technik bei Star Trek, notfalls da einbauen. --Kungfuman 08:50, 29. Apr 2006 (CEST)
- Merkwürdiges Kompilat, besteht zu drei Vierteln aus erfundenen Pseudoinformationen der Art "Man fand heraus, dass man die Entstehung von Subraumlöchern verhindern kann, wenn man das Warpfeld der höheren Geschwindigkeit durch Veränderung der Geometrie anpasst.". Kein Artikel, löschen --MBq 08:52, 29. Apr 2006 (CEST)
Redirect auf Star Trek. Wenn man dieses Pseudo-Geschwurbel tatsächlich als eigenen Trekkie-Artikel erhalten möchte, dann aber mal die Weblinks etwas ausdünnen (bislang war fünf das Maß). --Zollwurf 09:10, 29. Apr 2006 (CEST)
Selbstverständlich behalten. Der Warpantrieb ist weit mehr als irgendein Fangeschwurbel von Trekkies. Richtig, populär wurde der Antrieb durch Star Trek. ABER: Diese Idee basiert auf physikalischen Prinzipien, der Warpantrieb ist theoretisch physikalisch möglich. Auch mehrere namhafte Wissenschaftler (aus der Naturwissenschaft) haben sich damit befasst und Bücher darüber geschrieben, siehe z.B. [2] und [3]. Man kann über die Länge des Artikels streiten (und wie viel Star Trek da rein muss), aber das ist kein Grund für einen LA. Der Warpantrieb wird in der theoretischen Physik diskutiert und er ist in fast der gesamten Science-Fiction die Transportart der Wahl. Ein Redirect auf Star Trek ist daher gleich doppelt falsch, da es 1. eine wissenschaftliche Theorie ist und 2. sich im fiktiven nicht auf Star Trek allein beschränkt. Schliesslich sollte man auch sehen, dass der Artikel 2 1/2 Jahre in der Wikipedia stand und über 100x editiert wurde, bis nun eine IP einen LA stellt. Es gibt übrigens durchaus löschfähiges aus Star Trek wie z.B. der Bussardkollektor, aber sicher nicht den Warpantrieb! --Der Umschattige talk to me 11:36, 29. Apr 2006 (CEST)
wenn es "wissenschaftliche" Literatur dazu geibt sollte dei möglichst eingearbeitet und mindestens in die Literaturliste. Richardfabi 11:44, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Warpantrieb ist theoretisch physikalisch möglich? Belege aus Fachpublikationen bitte. --A.Hellwig 11:55, 29. Apr 2006 (CEST)
- Beleg: mein oben schon genannter Link [4]: Das Buch "die Physik von Star Trek", Autor Lawrence M. Krauss, Professor für Physik und Astronomie sowie Leiter der Fakultät für Physik an der Case Western University, Cleveland, Ohio.
- Du musst das Buch halt schon in einer Bibliothek suchen um Details nachzulesen. In der bei Amazon vorhandenen NZZ-Rezension wird - stark verkürzt - folgendes wiedergegeben: So erklärt er zum Beispiel, dass die Warpgeschwindigkeit, mit der das Raumschiff schneller als das Licht reist, zwar nach der Einsteinschen Relativitätstheorie implausibel, mit dem Gödelschen Modell einer «temporalen Kausalitätsschleife» aber vereinbar ist. Zwischen theoretischer Möglichkeit und praktischer Unmöglichkeit bewegen sich viele Merkmale der «Star-Trek»-Serie. Der Warpantrieb ist genauso theoretisch möglich wie das Beamen - nur das Beamen wurde tatsächlich schon erfolgreich praktiziert: Zwar nur ein Photon über eine Distanz von 2 Metern oder so, aber immerhin ;). --Der Umschattige talk to me 12:10, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das Buch ist wohl kaum ernsthaft als wissenschaftliche Publikation zu bezeichnen. Und das Beamen wurde ganz sicher nicht über zwei Meter, sondern überhaupt nicht praktiziert. --A.Hellwig 17:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten, es geht um den fiktiven Antrieb der Str-Trek Raumschiffe, was am Anfang auch klar und deutlich herausgestellt wird. Gehört seit vielen Jahren zum Repertoire der SF. Zudem noch ein sehr guter Artikel, der ihmo schon beinahe unter den "Lesenswerten" erscheinen könnte. --Jackalope 12:03, 29. Apr 2006 (CEST)
Übrigens, noch eine Anekdote: Als Stephen Hawking am Set von Star Trek TNG war (er hatte einen Gastauftritt, spielte sich selbst), so soll er beim Anblick des Warpkerns (Bühnenbild) gesagt haben: "Daran arbeite ich noch". Quelle: Memory Alpha und diverse Webseiten. --Der Umschattige talk to me 12:20, 29. Apr 2006 (CEST)
Es ist schon zu hinterfragen, ob einem Konzept aus der Trivialliteratur ein derartig großer Artikel gewidmet werden sollte. Aber im Zweifelsfall bin ich für behalten --84.226.118.233 12:51, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich hätte nicht erwartet, dass mein LA solche Kontroversen auslöst. Daher möchte ich noch einmal etwas ausführlicher Stellung beziehen.
- ad 1.) Der Warpantrieb ist keine wissenschaftliche Theorie, sondern ein esoterisches Konzept. Weiter oben wurden Thiesen und Krauss erwähnt, aus dem Buch von letzterem möchte ich mal zitieren: „Wenn die Raumzeit manipuliert werden kann [...]“ und „Um ein deratiges Schwarzes Loch zu schaffen (ein ausreichend starkes zur Krümmung der Raumzeit, Anm. durch mich) wäre mehr Energie nötig, als die Sonne während ihres ganzen Daseins als Stern produziert“. Nun ist ja Esoterik an sich kein zwangsläufiger Löschgrund, da gibt's in der Wikipedia viel schlimmere "Theorien". Daher komme ich nun zum nächsten Punkt.
- ad 2.) Thema des Artikels ist nicht das esoterische Konzept des Überlichtantriebs, sondern eine Innenansicht der Star-Trek-Welt. Alte und neue Skala, Transwarp, Warpfaktoren oder die Aufgabe der "Deflektorschüssel" haben rein gar nichts mit dem Konzept der Überlichtgeschwindigkeit durch künstliche Raumzeitkrümmung zu tun.
- ad 3.) Das Buch von Krauss ist übrigens keine Fachpublikation, sondern eine populärwissenschaftfliche Veröffentlichung.
- ad 4.) Anekdoten um Stephen Hawking sagen zur Qualität des Artikel genau was aus?
- ad 5.) Das Hawking sich mit dem Warpantrieb von ST beschäftigt hat, gilt es immer noch zu belegen. Im Buch vom Krauss wird das nicht behauptet.
--88.64.64.177 13:16, 29. Apr 2006 (CEST)
Du behauptest, der Warpantrieb sei Esoterik. Nur das belegst du auch nicht. Du behauptest, es sei esoterisch, weil nicht praktisch durchführbar. Natürlich ist er nicht praktisch durchführbar, das behauptet ja auch niemand. Es ist eine Theorie! Genauso es auch eine Theorie ist, dass man, wenn man nur genug schnell reist (Quasi-Lichtgeschwindigkeit) quasi nicht mehr altert (Einsteins Relativitätstheorie). Soll jetzt die Relativitätstheorie gelöscht werden? Oder die Evolutionslehre von Darwin, die ja durch Intelligent Design bekämpft wird? Wohl kaum...
Wenn die Qualität des Artikels schlecht ist oder zu Star-Trek-lastig (da stimme ich dir übrigens zu), so ist das ein Fall für Überarbeiten oder QS, aber kein LA-Grund.
Dass sich Stephen Hawking mit Warp beschäftigt, wurde in dieser Diskussion belegt (durch Achim P) (und Krauss konnte es nicht schreiben, da sein Buch herausgekommen ist, bevor sich Hawking damit auseinander gesetzt hat): [5]
Natürlich ist das Buch von Krauss populärwissenschaftlich, so wie alles über Star Trek in diesem Sinne populärwissenschaftlich ist. Das schmälert aber nicht die Qualität des Buchs. Der Autor ist Physik- und Astronomieprofessor und ich gehe mal davon aus, dass er genau weiss, über was er schreibt. --Der Umschattige talk to me 13:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der Warpantrieb ist ein esoterisches Konzept, weil spekulativ. Dass er, wie Hawking sagt (danke für den link übrigens, den hatte ich übersehen) nicht auszuschliessen ist, heisst ja nicht, dass er auch theoretisch fundiert ist. Eine solche Existenzaussage lässt sich auch schwer wiederlegen, ein weiteres Argument für die Esoterik. Ich denke nicht, dass wir hier ernsthaft Intelligent Design - eine nicht falsifizierbare Existenzaussage - gegen die recht gut untermauerte Evolutionsbiologie aufrechnen wollen. ID erfüllt einfach nicht die Kriterien an eine wissenschaftliche Theorie (es wäre m.E. müßig, die Gründe dafür an dieser Stelle nochmals auseinanderzusetzen), genauso wenig wie der Warpantrieb. Aber sei's drum, das ist ja auch nicht der Punkt. Viele ernstzunehmende Wissenschaftler beschäftigen sich auch mit esoterischen Konzepten.
- Der springende Punkt ist die Innenansicht des Star-Trek-Universums. Wenn man den Teil entfernt, bleibt vom Artikel max. ein fünftel übrig. Davon ist ein Teil aus Überlichtgeschwindigkeit geklaut, also genau genommen eine URV. Tja, und danach bleibt eben m.E. nichts übrig, was sich sinnvoll behalten liesse.--88.64.64.177 14:16, 29. Apr 2006 (CEST)
- wer von wem geklaut hat (Überlichtgeschwindigkeit oder Warpantrieb) ist sehr schwer nachzuweisen. Zum Thema spekulativ: Wir sind uns wohl einig, dass es in nächster Zeit unmöglich sein wird, einen Warpantrieb zu bauen. Aber es bestehen theoretische Überlegungen. Auch die grossen Wissenschaftler der letzten Jahrhunderte hatten am Anfang nicht mehr als eine Spekulation. Das kopernikanische Weltbild, da Vincis Flugmaschinen, Darwins Evolutionsthesen, Freuds Psychoanalyse und und und. Alles am Anfang rein spekulativ. Mit der Zeit - und das konnte Jahrhunderte dauern - bestätigten sich die Thesen (oder auch nicht). Nur weil etwas heute praktisch unmöglich ist es als Esoterik abzutun finde ich nicht fair. Es ist eine Frage des Horizontes und der Vorstellungskraft meiner Meinung nach. Und, eine andere Sichtweise: Sogar wenn der Warpantrieb totaler Quatsch ist und dies bewiesen wäre, sogar dann wäre er nach wie vor relevant: einerseits als Theorie diverser Wissenschaftler (u.a. Hawking), andererseits als eine der wenigen Gemeinsamkeiten, die in der ganzen Science-Fiction auftauchen. --Der Umschattige talk to me 14:29, 29. Apr 2006 (CEST)
- PS. Wieso stört dich eigentlich der Warpantrieb so sehr, andere eigenständige Artikel über Star Trek dagegen nicht (wie eben z.B. Bussardkollektor)? --Der Umschattige talk to me 14:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- wer von wem geklaut hat (Überlichtgeschwindigkeit oder Warpantrieb) ist sehr schwer nachzuweisen. Zum Thema spekulativ: Wir sind uns wohl einig, dass es in nächster Zeit unmöglich sein wird, einen Warpantrieb zu bauen. Aber es bestehen theoretische Überlegungen. Auch die grossen Wissenschaftler der letzten Jahrhunderte hatten am Anfang nicht mehr als eine Spekulation. Das kopernikanische Weltbild, da Vincis Flugmaschinen, Darwins Evolutionsthesen, Freuds Psychoanalyse und und und. Alles am Anfang rein spekulativ. Mit der Zeit - und das konnte Jahrhunderte dauern - bestätigten sich die Thesen (oder auch nicht). Nur weil etwas heute praktisch unmöglich ist es als Esoterik abzutun finde ich nicht fair. Es ist eine Frage des Horizontes und der Vorstellungskraft meiner Meinung nach. Und, eine andere Sichtweise: Sogar wenn der Warpantrieb totaler Quatsch ist und dies bewiesen wäre, sogar dann wäre er nach wie vor relevant: einerseits als Theorie diverser Wissenschaftler (u.a. Hawking), andererseits als eine der wenigen Gemeinsamkeiten, die in der ganzen Science-Fiction auftauchen. --Der Umschattige talk to me 14:29, 29. Apr 2006 (CEST)
- Die einzig sinnvolle Lösung scheint mir zu sein, den Artikel Warpantrieb auf seinen fiktionalen Teil und seine Bedeutung in der SF einzudampfen und ansonsten auf den wesentlich fundierteren Artikel Überlichtgeschwindigkeit zu verweisen. Jetzt kommt das doch ziemlich pseudowissenschaftlich daher. Rainer ... 14:11, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der fiktionale Teil, Warpskalen und Subraumlöcher, gehört nach Memory Alpha, die Informationen bezüglich der Fernsehserie gehören nach Star Trek, die physikalischen Spekulationen gehören nach Überlichtgeschwindigkeit und nach Star Trek und Physik. Bleibt nichts übrig. --MBq 15:22, 29. Apr 2006 (CEST)
- ein redirect auf 3-4 verschiedene Artikel dürfte schwierig sein. Übrigens lässt sich alles in jeweils grössere Bereiche einarbeiten, z.B. könnte man Geschichte Deutschlands in Deutschland einarbeiten, Deutschland in Europa und Europa in Erde. --Der Umschattige talk to me 15:35, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde, dass MBq Recht hat, was den Inhalt des Artikels angeht, vor allem gehören imho Konzepte aus einer fiktionalen Welt nicht in einen Artikel, der gleichzeitig ein (auch noch so hochgradig spekulatives) wissenschaftliches Konzept beschreibt. Würd der Artikel aber gelöscht, findet sich sicher recht bald jemand, der danach sucht und einen neuen anlegt. Wie wäre es damit, den Inhalt des Artikels aufzuteilen (oder nach Warpantrieb (Star Treck) verschieben) und den Artikel selbst so umzuschreiben, dass er die realen Therorien und hypothetischen Konzepte thematisiert und abgrenzt ? --84.163.222.160 16:11, 29. Apr 2006 (CEST) P.S. Persönlich gefällt mir diese [6] uralte Version (von ganz unten aus der History) am ehesten --84.163.222.160 16:15, 29. Apr 2006 (CEST)
- ACK MBq; Artikel ist hauptsächlich spekulativ und Fan-Bla, für alles andere gibt es bereits sinnvolle Artikel. -- ReqEngineer Au weia!!! 16:27, 29. Apr 2006 (CEST)
- ein redirect auf 3-4 verschiedene Artikel dürfte schwierig sein. Übrigens lässt sich alles in jeweils grössere Bereiche einarbeiten, z.B. könnte man Geschichte Deutschlands in Deutschland einarbeiten, Deutschland in Europa und Europa in Erde. --Der Umschattige talk to me 15:35, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der fiktionale Teil, Warpskalen und Subraumlöcher, gehört nach Memory Alpha, die Informationen bezüglich der Fernsehserie gehören nach Star Trek, die physikalischen Spekulationen gehören nach Überlichtgeschwindigkeit und nach Star Trek und Physik. Bleibt nichts übrig. --MBq 15:22, 29. Apr 2006 (CEST)
ein "von allen hoch geschätzter" Rabbiner in Zürich - allerdings geht aus dem Artikel nicht hervor, inwieweit ihn das für einen enzyklopädischen Eintrag qualifiziert. Gruß --Rax post 00:10, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist sicher verbesserungsfähig. Bei 449 Google-Treffern ist Rabbiner Ben-Chorin kein Unbekannter. Er hielt diverse Vorlesungen und Referate an verschiedenen Unis und Theologischen Hochschulen (u.a. Tübingen, Münster, Chur) und ist an etlichen Veranstaltungen als Redner oder Gast erwähnt. Ausserdem ist er Co-Autor etlicher jüdisch-religiöser Bücher. Ich werde den Artikel verbessern. Den Artikel mal so stehen lassen. Schalom. -- Bithulu 02:56, 29. Apr 2006 (CEST)
Wenn wir für jeden "von allen hoch geschätzten" Rabbiner, Priester, Pastor, Pope, Iman, Tempeldiener, Guru etc. einen Artiken machen würden, wäre die Wikipedia bald ein theologisches Adressbuch. -> Löschen --84.226.118.233 12:53, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich war eigentlich bisher davon ausgegangen, dass Rabbiner (genau wie Bischöfe) per se relevant sind, aber Wikipedia:Relevanzkriterien#Pers.C3.B6nlichkeiten_aus_dem_Bereich_der_Religion ist da etwas unscharf. Weiß jemand was genaues? Ansonsten bin ich sowieso für behalten — PDD — 13:16, 29. Apr 2006 (CEST)
- @PDD: Naja, einen Rabbi kannst Du in seiner Wertigkeit kaum mit einem Bischof vergleichen, sondern eher mit einem Gemeindepfarrer (wobei der Vergleich Rabbinner <-> Pfarrer eh stets hinken wird). Er muß m.E. schon eine herausgehobene Position haben (wie z.B. ein Oberrabbiner), um per se Relevant zu sein. Ob Ben-Chorin eine solche Position hat oder sonst relevant ist, kann ich nicht beurteilen, da sich die Relevanz aber aus dem Artikel nicht ergibt und "netter Kerl" nicht ausreicht, im Moment für löschen. --Mogelzahn 16:17, 29. Apr 2006 (CEST) Wie man selbst in einem kurzen Artikel die Relevanz herausarbeitet kann bei seinem Papa schön erkennen.
A.V. Rheinstein zu Köln (Doppel gelöscht - siehe 1 unten dran)
Keine überregionale Bedeutung, keine besondere historische Bedeutung, kein Alleinstellungsmerkmal aus der Darstellung erkennbar. --EvaK Post 00:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- diesen jetzt mal gelöscht, da etwas kürzerer, ansonsten textgleicher Eintrag zu AV Rheinstein zu Köln, siehe 1 unten dran. Gruß --Rax post 01:12, 29. Apr 2006 (CEST)
Wurde zur Schnelllöschung vorgeschlagen, da Duplikat zu obigem Artikel. Scheint etwas ausführlicher, die Löschung sollte daher oben mit diskutiert werden. -- Perrak 00:51, 29. Apr 2006 (CEST)
Sehe hier die Relevanz dieser regionalen Studentenverbindung nicht gegeben. 7 Tage zum Nachweis.--SVL 15:14, 29. Apr 2006 (CEST)
- Sehe hier auch keine Relevanz. Nach derzeitigem Stand löschen. --Mogelzahn 16:00, 29. Apr 2006 (CEST)
Koyukon(erl., LA zurückgezogen)
fake? --poupou l'quourouce 00:48, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wieso? Das scheint eine teilweise Übersetzung aus dem englischen Artikel zum Lemma zu sein, der immerhin seit September 2004 existiert und zwei Dutzend mal bearbeitet wurde. Wenn das ein Fake ist, sind an der Verschwörung aber viele Leute beteiligt. -- Perrak 00:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Sehe auch keinen Grund, einen Fake anzunehmen. Nicht nur der englische Artikel spricht dagegen, das ist innerhalb der de WP in diversen anderen mit dem Thema verbundenen Artikeln erwähnt und verlinkt, ohne dass die IP, die diesen Artikel eingestellt hat, daran beteiligt wäre. Google gibt über 50.000 Treffer, soweit ich sehe in der überwiegenden Mehrzahl keine de-WP-Klone. Halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die alle gefaked sind. --Proofreader 02:58, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich glaub', es hackt! Nur weil ein ahnungsloser User noch nie von einem Begriff gehört hat und offensichtlich nicht einmal Google bedienen kann, wird gleich ein Löschentrag wegen Fake-Verdacht gestellt? Hallo? Schon der oberste Google-Treffer spuck das Alaska Native Language Center der University of Alaska Fairbanks aus und bestätigt die Gültigkeit des Eintrags [7]! Ich schmeiße gleich den Löschentrags-Text aus dem Artikel raus, da der Fake-Verdacht offensichtlich eine haltlose Unterstellung ist. --KAMiKAZOW 09:04, 29. Apr 2006 (CEST)
- den LA-eintrag hätte ich schon selbst entfernt. danke für die freundliche klärung des sachverhalts.--poupou l'quourouce 12:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der Löschantrag kann zur Klärung solcher Fragen dienen, und der Löschantragsansteller - als wohl Interessierter an der Klärung - ist echt nicht derjenige, der hier angefahren werden sollte. Ganz mit der Ruhe... --Nerdi ?! 14:54, 29. Apr 2006 (CEST)
- Es bindet halt nur unnötig Energien, wenn wegen einer Frage, die man sich mit einem Klick selbst beantworten kann, eine LA-Diskussion bemüht wird; weil poupou l'quourouce sonst nicht gerade als Löschtroll aufgefallen ist und in der WP gute Arbeit leistet, werde ich nicht nachtragend sein, aber gerade so ein alter Hase sollte es eigentlich besser wissen. Es reicht, dass wir uns hier tagtäglich mit an die 150 Fällen rumschlagen müssen, von denen viele auch vermeidbar wären, wenn Leute nicht jeden Mist als Artikel veröffentlichen würden. Dann noch LAs abarbeiten zu müssen für ein Lemma, das jemand für einen Fake hält, nur weil er den Begriff noch nicht gehört hat, ist halt ärgerlich. Löschanträge dienen eben nicht "zur Klärung solcher Fragen". --Proofreader 15:39, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe dann wohl den anderen Platz für die Relevanzklärung bei Fraglichkeit ganz übersehen? Und mich geirrt i.d. Annahme, dass man etwas eventuell auch freundlich sagen kann. Ich sehe echt lieber etwas Zeit verschwendet als jemanden angefahren - und wenn das Opfer nun unbeschadet bleibt, ist ein Hinweis für mich doch trotzdem nicht unangebracht. --Nerdi ?! 16:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- Es bindet halt nur unnötig Energien, wenn wegen einer Frage, die man sich mit einem Klick selbst beantworten kann, eine LA-Diskussion bemüht wird; weil poupou l'quourouce sonst nicht gerade als Löschtroll aufgefallen ist und in der WP gute Arbeit leistet, werde ich nicht nachtragend sein, aber gerade so ein alter Hase sollte es eigentlich besser wissen. Es reicht, dass wir uns hier tagtäglich mit an die 150 Fällen rumschlagen müssen, von denen viele auch vermeidbar wären, wenn Leute nicht jeden Mist als Artikel veröffentlichen würden. Dann noch LAs abarbeiten zu müssen für ein Lemma, das jemand für einen Fake hält, nur weil er den Begriff noch nicht gehört hat, ist halt ärgerlich. Löschanträge dienen eben nicht "zur Klärung solcher Fragen". --Proofreader 15:39, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der Löschantrag kann zur Klärung solcher Fragen dienen, und der Löschantragsansteller - als wohl Interessierter an der Klärung - ist echt nicht derjenige, der hier angefahren werden sollte. Ganz mit der Ruhe... --Nerdi ?! 14:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten: eindeutig kein Fake und relevant Frederic Weihberg 12:06, 29. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Verzeichnis der Zweibuchstabenkürzel ;) - im Ernst, manche Benutzer benutzen das Dingens offenbar, dann sollte es auf ihren Unterseiten im Benutzernamensraum stehen oder zentraler als allgemeines Arbeitsmittel (wofür auch immer) im Wikipedia-Namensraum. Von dort ist es allerdings gerade wieder in den Artikelbereich zurückgewandert, wo es IMHO gonnix zu suchen hat. Siehe dazu auch den LA vom 14. Juli 05, anlässlich dessen das Teil schon einmal aus dem Artikelbereich geschoben wurde. Gruß --Rax post 00:53, 29. Apr 2006 (CEST)
Wie viele Kombinationen von Ziffern, buchstaben etc. gibt, läßt sich wahlweise über Gruppentheorie oder Kombinatorik ermitteln! Für soetwas gibt's nur eins: In den digitalen Orcus, und zwar schnell!Cup of Coffee 01:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Hat außer mir schon jemand bemerkt, daß man beim Betrachten der Liste nach 16 Stunden am Computer Augenkrebs bekommt? Einheitlich einfärben, Benutzernamensraum oder Löschen. --Fritz @ 02:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Als LA-Steller der damaligen Löschaktion votiere ich selbstverständlich (erneut) für löschen. --Zollwurf 07:55, 29. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht lustig um mit Buchstaben herumzuspielen, aber dieser Artikel bringt es wirklich nicht! löschen --Mmemichi 11:45, 29. Apr 2006 (CEST)
- und
Wikipedia ist auch kein Verzeichnis der Dreibuchstabenkürzel ;) - im Ernst, manche Benutzer benutzen die Dinger offenbar, dann sollten sie auf ihren Unterseiten im Benutzernamensraum stehen oder zentraler als allgemeines Arbeitsmittel (wofür auch immer) im Wikipedia-Namensraum. Von dort ist es allerdings gerade wieder in den Artikelbereich zurückgewandert, wo es IMHO gonnix zu suchen hat. Siehe dazu auch den LA vom 14. August 05 für dieselbe Liste im Wikipedia-Namensraum, dort wurde auf "bleibt" entschieden, aber eben nicht für die Listen im Artikelraum, sondern für das Arbeitsmittel im WP-Namensraum. Gruß --Rax post 00:58, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wer die Dinger unbedingt behalten will, soll sie sich in seinen Benutzernamensraum kopieren. Im Wikipedia-Namensraum hat sie jedenfalls nix verloren (die anderen Listen sind schließlich auch im Artikelnamensraum). --Elian Φ 00:59, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ergänzung: die einzige Form, in der ich mir diese Listen im Wikipedia-Namensraum vorstellen könnte, wäre als Unterseiten eines WikiProjekts, das sich der Verbesserung und Wartung der Zwei bzw. Dreibuchstabenkürzelartikel in der Wikipedia widmet. Wenn jemand ein solches WikiProjekt gründen will, soll er sich melden. --Elian Φ 01:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- (quetsch) Wir tangieren einen kleinen Teil dieses Feldes derzeit: Benutzer:Gardini/BKLs. --Gardini · Schon gewusst? 11:56, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ergänzung II: Und wer mir jetzt erzählen will, dass die Dinger zur Navigation ja achso praktisch wären, soll sich bitte vor Augen führen, dass sie in der Zeit ihres Bestehens zur Navigation exactly Null beigetragen haben, da sie völlig verwaist sind [8] (Es sei denn, wir haben Leser, die über Löschkandidaten- und Benutzerseiten - die einzigen Orte, wo sie verlinkt sind - navigieren). Wenn die Wikipedia also bisher gut ohne sie ausgekommen ist, wird sie das wohl auch in Zukunft können. --Elian Φ 01:11, 29. Apr 2006 (CEST)
das Thema hatten wir gestern das letzte Mal. Soll das jetzt so lange beantragt werden, bis das gewünschte Ergebnis herauskommt? Und wozu war eigentlich die Verschiebung vom Wikipedia- in den Artikel-Namensraum gut? -- Toolittle 01:15, 29. Apr 2006 (CEST)
- oops in der Tat, das hatte ich nicht mitbekommen, hier (also gestern) gings allerdings um die Listen im WP-Raum. Wo auch immer der Kram hingehört - in den Artikelraum sicher nicht. Gruß --Rax post 01:23, 29. Apr 2006 (CEST)
- In den Wikipedia-Namensraum allerdings genausowenig. Aber das sagte ich schon. --Elian Φ 01:48, 29. Apr 2006 (CEST)
- Bliebe, wenns denn würklich begehrtes Arbeitsmittel wäre, der Portalnamensraum zur zentralen Verschnurpsung. Aber bei welchem Portal könnten es sinnvolle Unterseiten sein ... *grübel* --Rax post 01:55, 29. Apr 2006 (CEST)
- In den Wikipedia-Namensraum allerdings genausowenig. Aber das sagte ich schon. --Elian Φ 01:48, 29. Apr 2006 (CEST)
- oops in der Tat, das hatte ich nicht mitbekommen, hier (also gestern) gings allerdings um die Listen im WP-Raum. Wo auch immer der Kram hingehört - in den Artikelraum sicher nicht. Gruß --Rax post 01:23, 29. Apr 2006 (CEST)
Amüsant, daß jetzt Unsinniges oder Unerwünschtes aus einem Namensraum in einen anderen abgeschoben wird. Da die Listen aber offensichtlich in beiden Namensräumen unerwünscht sind (was ich nachvollziehen kann) und es ein Portal:Abkürzungen nicht gibt, gehören die Listen allenfalls in den Benutzernamensraum. Auch bei mir finden sich "Arbeitslisten", die zumindest gelegentlich auch von anderen Benutzern verwendet werden. Und wenn es niemanden interessiert, dann Löschen. Es ist ja nicht so, daß jemand die Listen mühsam von Hand erstellt hätte. --Fritz @ 02:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Hier wird - ohne ersichtlichen Grund - mit zweierlei Maß gemessen: Die 2-Buchstabenkombinationen (siehe obigen Löschkandidaten) wurden nach meinem einstigen Löschantrag vom 14. Juli 2005 [9] in den Wikipedia-Namensraum verschoben. Gleiches galt für die 3-Buchstabenkombinationen nach der Löschdiskussion vom 14. August 2005 [10]. Das damalige Admin-Statement lautete: " Hilfsseiten haben im Wikipedia-Namensraum Platz, wenn sie jemand nutzt. Besser als drei Kopien bei Nutzern, bleibt. Perrak (Diskussion) 00:34:56, 25. Aug 2005 (CEST) ". Wieso jetzt eine der letzteren 3-Buchstaben-Listen erneut im Artikelnamensraum gelandet ist, ist nicht mehr nachvollziehbar: Entweder man löscht alle Listen, wofür zumindest ich stimme, weil Wikipedia bekanntlich keine Datenbank ist (siehe WP:WWNI), oder man verlagert alle Konstrukte in den WP-Namensraum - und gut ist. Aber diesen ganzen Unfug (übrigens, so eine Matrix generiert man mit einem Mini-Excel-Programm in Sekundenschnelle) über diverse Namespaces wahllos zu verstreuen ist noch weit größerer Dumpfsinn. --Zollwurf 08:30, 29. Apr 2006 (CEST)
Für sowas braucht man keine Liste - einfach die zwei oder drei (oder auch vier) Buchstaben ganz links in das dafür vorgesehene Feld eintippen und man erfährt mehr als in diesen Listen steht. Und zwar viel schneller. Löschen --Bahnmoeller 10:27, 29. Apr 2006 (CEST)
- Dem kann ich mir nur anschließen, das sind Persiflagen von Listen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:39, 29. Apr 2006 (CEST)
- mein Kommentar: sinnloses Auflisten von 3 Buchstaben und dann verlinken... 90% der Liste gibt es nicht einmal. Für mich nur sinnlos! Ich schliesse mich mit dem ersten Kommentar an! Wikipedia ist kein Verzeichnis von Dreibuchstabenkürzeln löschen--Mmemichi 11:42, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wo sind denn die Listen mit 4 Buchstaben? Wir haben schließlich kein Platzproblem hier, wie man immer wieder hört. Trotzdem löschen --Tinz 11:46, 29. Apr 2006 (CEST)
die listen sind für den wikipedia-namensraum in einer löschdiskussion als behaltenswert angesehen worden. sie dann in den artikelraum zu verschieben und dort löschen zu wollen, ist, mit verlaub, ein infamer trick, das ergebnis der löschdiskussion umgehen zu wollen. entweder hier behalten oder zurückverschieben und dort behalten. --bärski dyskusja 12:09, 29. Apr 2006 (CEST)
- ich finds gut! Behalten oder ges. Wikipedia löschen. Wann gibt es hier endlich Ruhe?! --Wst quest. 13:01, 29. Apr 2006 (CEST)
- Sobald dieser Blödsinn entfernt wurde. Wozu braucht wer diese Listen? Bitte mal ein Argument. Niemand wird durch den Blick auf diese blau rote Bleiwüste klüger --Bahnmoeller 13:25, 29. Apr 2006 (CEST)
Ausschnitt aus der Liste:
YAA YAÄ YAB YAC YAD YAE YAF YAG YAH YAI YAJ YAK YAL YAM YAN YAO YAÖ YAP YAQ YAR YAS YAT YAU YAÜ YAV YAW YAX YAY YAZ YÄA YÄÄ YÄB YÄC YÄD YÄE YÄF YÄG YÄH YÄI YÄJ YÄK YÄL YÄM YÄN YÄO YÄÖ YÄP YÄQ YÄR YÄS YÄT YÄU YÄÜ YÄV YÄW YÄX YÄY YÄZ YBA YBÄ YBB YBC YBD YBE YBF YBG YBH YBI YBJ YBK YBL YBM YBN YBO YBÖ YBP YBQ YBR YBS YBT YBU YBÜ YBV YBW YBX YBY YBZ YCA YCÄ YCB YCC YCD YCE YCF YCG YCH YCI YCJ YCK YCL YCM YCN YCO YCÖ YCP YCQ YCR YCS YCT YCU YCÜ YCV YCW YCX YCY YCZ YDA YDÄ YDB YDC YDD YDE YDF YDG YDH YDI YDJ YDK YDL YDM YDN YDO YDÖ YDP YDQ YDR YDS YDT YDU YDÜ YDV YDW YDX YDY YDZ YEA YEÄ YEB YEC YED YEE YEF YEG YEH YEI YEJ YEK YEL YEM YEN YEO YEÖ YEP YEQ YER YES YET YEU YEÜ YEV YEW YEX YEY YEZ YFA YFÄ YFB YFC YFD YFE YFF YFG YFH YFI YFJ YFK YFL YFM YFN YFO YFÖ YFP YFQ YFR YFS YFT YFU YFÜ YFV YFW YFX YFY YFZ YGA YGÄ YGB YGC YGD YGE YGF YGG YGH YGI YGJ YGK YGL YGM YGN YGO YGÖ YGP YGQ YGR YGS YGT YGU YGÜ
Was erfährt man aus diesem Machwerk?--Bahnmoeller 13:29, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das frage ich mich auch. Verwaiste Datenwüsten, Sinn? --Wiggum 13:37, 29. Apr 2006 (CEST)
Zusätzliche Anmerkung: Laut Artikelhistory wurde das Ding am 20. Oktober 2004 von Benutzer:Elian mit der Notiz verschoben: (Wikipedia:Dreibuchstabenkürzel von AAA bis DZZ wurde nach Dreibuchstabenkürzel von AAA bis DZZ verschoben). Das bedeutet doch, dass der Kram ursprünglich im Wikipedia-Namensraum angesiedelt war. Da sich @Elian an dieser LA-Diskussion hier beteiligt, müsste man von ihm doch erfahren können, was die einstige Motivation für diese Verschieberei war. Wenn der Matrix-Artikel eine reine Arbeitsliste und/oder Navigationsleiste ist, gehört er nicht in den Artikel-Namespace, wenn er ein "normaler" Beitrag ist, ist er mE mit den Regelungen unter WP:WWNI nicht vereinbar. Also gezielt @Benutzer:Elian gefragt: Was bitte ist das mit welcher Begründung für eine Art von Beitrag? --Zollwurf 13:53, 29. Apr 2006 (CEST)
"sind in einer Löschdiskussion als erhaltenswert angesehen worden" ist leicht übertrieben. Als der damals entscheidende Admin weiß ich noch, dass ich lange geschwankt habe. Mehrere Leute hatten geäußert, dass sie die Listen als Arbeitsmittel nutzen, und hatten angedeutet, dass sie sie bei Löschung auf Benutzerseiten neu anlegen würden. Da ich befürchtete, dass die Dinger dann eventuell mehrfach Platz fressen, hielt ich die Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum für das kleinere Übel. Ich war und bin der Meinung, dass die Listen im normalen Namensraum nichts verloren haben. Benutzt die jemand? Und wofür? Da viele Abkürzungen BKS sind, finde ich die Listen eher unbrauchbar, aber das mögen andere anders sehen. Ach ja, warum Elian sie für sinnvoller im Enzyklopädieteil hält, würde mich auch interessieren. -- Perrak 14:38, 29. Apr 2006 (CEST)
- Okay, dann eben mal ausführlich mein gestriger Gedankengang. Ich kümmere mich hier um etwas, das die meisten Leute irgendwie für völlig irrelevant und unwichtig halten (zumindest kommt es mir in Löschdebatten manchmal so vor), nämlich um die sinnvolle Strukturierung und Navigation im Wikipedia-Namensraum. Als also die Löschung dieser de facto verwaisten Liste gestern abgelehnt wurde, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie ich sie - da ja Seiten im Wikipedia-Namensraum - dort sinnvoll verlinken könnte. Dazu stellte ich mir dann die Fragen
- Sind es Hilfeseiten? Nö. Also haben sie auf Wikipedia:Hilfe nix verloren
- Sind es Konventionen? Nö, auch in Vorlage:Wikipedia-Konventionen ist kein Platz dafür.
- Handelt es sich um geplante WikiReader? Wohl eher nicht. Meinungsbilder, Datenbankabfragen etc sind es auch nicht und für eine Verlinkung auf dem Dachboden sind sie schlicht zu öde.
- Fazit: Kein Platz dafür im Wikipedia-Namensraum. Außerdem sind es Listen von Artikeln und die werden bisher (wie die Liste der Historiker, der Schulen, der fiktiven Kühe oder was weiß ich) im Artikelnamensraum aufbewahrt. Wenn die Listen dort nicht erwünscht sind, dann adoptiere sie bitte ein Benutzer oder löscht sie, aber benutzt den Wikipedia-Namensraum nicht als Sondermülldeponie. --Elian Φ 17:12, 29. Apr 2006 (CEST)
Was sollen diese Nonsenslisten? Geistiger Mehrwert für die Wikipedia? Wahrscheinlich Null oder nahe Null. Löschen.--SVL 15:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Das mag ich so an Löschdiskussionen. Das Ergebnis ist völlig unvorhersehbar. Beim letzten Mal wollten alle die Listen noch behalten und nun wollen fast alle sie löschen. Mir sind sie schnurz. ((ó)) Käffchen?!? 15:39, 29. Apr 2006 (CEST)
Im Artikelnamensraum hat sowas wirklich keinen Platz, dort löschen. --Mogelzahn 16:37, 29. Apr 2006 (CEST)
Enzyklopädisch relevant sind die Listen nicht, aber ein brauchbares Arbeitsmittel. Da kann man sich eine noch nicht belemmate Abkürzung suchen, die eine gewisse Wahrscheinlichkeit der Relevanz beinhaltet, und sich auf die Suche machen. Im Namensraum hat das jedoch nichts verloren. -- ReqEngineer Au weia!!! 16:41, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich finde die Dinger interessant. Gebt einfach Laut, wenn sie gelöscht werden sollen; dann adoptiere ich sie in meinem Benutzernamensraum. --Scooter Sprich! 16:46, 29. Apr 2006 (CEST)
Pruritus senilis (gelöscht)
SLA mit Einspruch. --EvaK Post 01:00, 29. Apr 2006 (CEST)
SLA war: kein artikel --poupou l'quourouce 00:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch: Die nutzbaren Teile sollten unter Juckreiz eingebaut werden. --EvaK Post 01:00, 29. Apr 2006 (CEST)
- just do it... :-) --poupou l'quourouce 01:03, 29. Apr 2006 (CEST)
Ist weg. --Fritz @ 02:11, 29. Apr 2006 (CEST)
Jürgen_Harksen (wiedergänger gelöscht)
brauchen wir den? --poupou l'quourouce 01:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Autor findet ja, der Anlagebetrüger Bernard Cornfeld ist sogar in der deutschen, wie in der englischen Wikipedia drin. Quellen sind auch vorhanden. Der Mann ist eine Person der Wirtschaftsgeschichte. (nicht signierter Beitrag von 84.141.24.210 (Diskussion) --EvaK Post 01:12, 29. Apr 2006 (CEST))
- IIRC ist das ein Wiedergänger, den ich vor zwei oder drei Wochen schon mal zur Löschung eingestellt hatte. --EvaK Post 01:12, 29. Apr 2006 (CEST)
- in der tat.--poupou l'quourouce 01:17, 29. Apr 2006 (CEST) (sig. nachgetragen)
LA 16.4. - gelöscht u Lemma gesperrt --Rax post 01:18, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hm, ich halte den Herrn für deutlich relevanter als all diese Pornosternchen ... --Mogelzahn 16:39, 29. Apr 2006 (CEST)
In der Qualitätssicherung blieb der Artikel unbearbeitet. In dieser Form wird aber überhaupt nicht deutlich, was der Mann eigentlich gemacht hat. --Lyzzy 01:21, 29. Apr 2006 (CEST)
ich habe zwei Weblinks eingefügt, unter anderem ADB, Da ist Material enthalten. Ich habe leider selbst keine Zeit es sofort zumachen. --Catrin 11:43, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten, als stub ausreichend, unter dem Link gibt es auch genug Infos für eine weiter eine Bearbeitung Frederic Weihberg 12:15, 29. Apr 2006 (CEST)
Osterlamm (bleibt)
In der Qualitätssicherung blieb der Artikel unbearbeitet. Lediglich dieZutaten des Lammbratens wurden entfernt. Der Teil zum Lammbraten beschreibt gar nichts, der zweite Teil ist leider nur halbgar. Wo man geschichliche Entwicklungen erwartet, fehlt ein Konzept und viel Inhalt. --Lyzzy 01:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - Ostern ist für dieses Jahr auch vorbei. Außer Allgemeinplätzen steht da nichts drin, wo ist die Zutatenliste für den Lammbraten? --EvaK Post 01:57, 29. Apr 2006 (CEST)
- Lemma mE relevant, eigentlich gültiger stub. Ostern kommt übrigens wieder. --Kungfuman 08:54, 29. Apr 2006 (CEST)
- Eben weil Ostern wiederkommt muss der Artikel entweder grundlegend überarbeitet und verbessert oder gelöscht werden. Er ist kurz vor Ostern eingestellt worden und wohl niemand würde bis zum nächsten Jahr daran werkeln. (Ja, das ist reine Vermutung.) Selbst für einen stub fehlt ein zutreffender beschreibender Einleitungssatz wie Ein Osterlamm ist ein diesunddas.--Lyzzy 09:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- Artikel hat Potential, 7 Tage--Zaphiro 12:14, 29. Apr 2006 (CEST)
- Eben weil Ostern wiederkommt muss der Artikel entweder grundlegend überarbeitet und verbessert oder gelöscht werden. Er ist kurz vor Ostern eingestellt worden und wohl niemand würde bis zum nächsten Jahr daran werkeln. (Ja, das ist reine Vermutung.) Selbst für einen stub fehlt ein zutreffender beschreibender Einleitungssatz wie Ein Osterlamm ist ein diesunddas.--Lyzzy 09:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma halte ich für relevant, wohl aber eher aus religionswissenschaftlicher Sicht als aus kulinarischer. Die beiden folgenden Behauptungen
- (a)Das Osterlamm zu Ostern ist von vielen deutschen Sonntagstischen nicht mehr wegzudenken. Auch die aus gebackenem Teig bestehende Variante des Lammes als Hefezopf findet viele Genießer.
- (b)Eine derart weltliche Wertschätzung erfuhr das Lamm in der Antike nicht. Damals wurde das Lamm noch zum Gedenken an Gott im Zuge des Passah-Festes der Juden geschlachtet und verspeist.
(a) und (b) scheinen nicht wirklich konsistent bzw. sinnvoll. Ich habe mal den 'kulinarischen' Teil entfernt und einiges korrigiert. Vielleicht ist es jetzt ein gültiger Stub. Victor Eremita 12:54, 29. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt sieht das schon ganz anders aus. Wenn die religiöse Seite hinreichend dargestellt ist, kann man auch wieder was zur Tradition des Lammbratens dazuschreiben, die ja nur dadurch einen Sinn bekommt. Schlage vor, den LA rauszunehmen, weil als Stub nun brauchbar. Rainer ... 14:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wie sieht das mit der Unterscheidung zu Agnus Dei (Lamm Gottes) aus? Von dort wird auf Osterlamm verlinkt, die Begriffe sind also wohl nicht synonym. Rainer ... 14:27, 29. Apr 2006 (CEST)
- Öhm, habe ich gerade gemacht. Dann brauch ich ja nichts mehr dazu sagen. --Lyzzy 14:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:Vereine in Nieder-Beerbach (falscher Namensraum + URV = wech)
War SLA, dafür ist mir zuviel Substanz vorhanden. Relevanz ist allerdings zweifelhaft, ohnehin falscher Namensraum, daher für löschen. -- Perrak 01:54, 29. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich das falsch, oder geht das ohnehin mit dem Ding hier nicht anders? Ich für meinen Teil kann eine Kategorie jedenfalls nicht verschieben, schon gar nicht in den Artikel-Namensraum. Der Benutzer soll's halt nochmal korrekt anlegen, dann können wir ja gerne eine reguläre Diskussion darüber führen. --Scooter Sprich! 01:57, 29. Apr 2006 (CEST)
- Dann schau doch mal hier: [11] Das ist eine glatte URV, das Ding. Löschen und zwar schnell. --EvaK Post 02:00, 29. Apr 2006 (CEST)
@scooter: jepp, Kategorien lassen sich nicht verschieben, aber ich denke, Perrak meint was anderes, nämlich dass dies eigentlich keine Kategorie ist, sondern ein Artikel. --Rax post 02:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ist mir schon klar, Rax. Aber was hätte man denn unter dem Aspekt, dass das Ding eben als Kategorie angelegt wurde, damit tun sollen außer es zu löschen? Als Kategorie konnte es ja so oder so nicht stehen bleiben. Die Alternative wäre folglich gewesen, dass einer von uns den betreffenden Artikel neu anlegt (sofern es der ursprüngliche Einsteller nicht mehr getan hätte). Ich hätt's offen gesagt nicht gemacht. --Scooter Sprich! 02:07, 29. Apr 2006 (CEST)
- ah - jetzt hab auch ichs kapiert. --Rax post 02:13, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wenn es ein guter Artikel gewesen wäre, hätte ich es im Namensraum neu angelegt. Da es aber ein schlchter war, trotzdem aber mehr als nur wirres Zeug, wollte ich es nicht einfach schnelllöschen, ohne dass ein Dritter es sich anschaut. Da der Tenor hier recht eindeutig war, ist es aber sicher in Ordnung, dass es jetzt weg ist. -- Perrak 02:30, 29. Apr 2006 (CEST)
- ah - jetzt hab auch ichs kapiert. --Rax post 02:13, 29. Apr 2006 (CEST)
kann man dazu was neutrales schreiben? ich zweifle. -- ∂ 03:16, 29. Apr 2006 (CEST)
- was da steht, ist glaube ich nicht falsch, sollte aber in ein zwei Sätzen bei Hip-Hop eingebracht werden--Zaphiro 11:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- PS: Lemma ist wohl falsch, hat eher was mit Credibility zu tun, oder?--Zaphiro 11:13, 29. Apr 2006 (CEST)
{{löschen}} Die hier genannte letzte Jahreszahl ist 1997. Danach offenbar nichts mehr produziert. Auch vorher schon ohne jede Relvanz. Daher SLA --Pelz 03:10, 29. Apr 2006 (CEST)
- Möglicherweise doch relevant gemäß Wikipedia:Relevanz#Musiker_und_Bands, daher SLA in LA umgewandelt. Sind deren CDs möglicherweise häufiger als 5000x verkauft worden? --Birger 03:29, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das halte ich für ausgeschlossen. Löschen wegen völliger Irrelevanz. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:22, 29. Apr 2006 (CEST)
ich kann keine relevanz erkennen -- ∂ 03:39, 29. Apr 2006 (CEST)
Und wieder stellt sich die R-Frage --WolfgangS 05:35, 29. Apr 2006 (CEST)
„Lenin ist tot“ imd hoffentlich auch bald dieser Artikel Frederic Weihberg 12:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Unbedingt löschen sollte man den Artikel aber auch nicht, wenn eben nicht sehr viele Angaben über die Band vorhanden sind, ist es doch ausreichend was in dem Artikel steht. Oder möchte jemand von euch recherchieren? :)
Löschen. Irrelevanter Band-Spam. Grottenschlecht geschrieben dazu. --SVL 15:19, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ist wohl eine verunglückte Übersetzung eines Schweden, der uns damit beglücken wollte.--Kramer 17:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Und wen interessiert dies?? --WolfgangS 05:37, 29. Apr 2006 (CEST)
Ähm, die Mitglieder? Löschen, irrelevant --Jackalope 09:13, 29. Apr 2006 (CEST)
löschen, nicht relevant Frederic Weihberg 12:18, 29. Apr 2006 (CEST)
Das ist jawwohl wegen absoluter Irrelevanz auch SLA-fähig.--SVL 15:20, 29. Apr 2006 (CEST)
in der Form kein eigenes Lemma nötig, oder Niveau bitte deutlich ausbauen z.B. konkrete Nährwertinhalte, Serviervorschläge, Verbreitung als Speise, Anbau, Ernte, Weiterverarbeitung... Ich bau mal einen Satz zur Essbarkeit bei den Algen ein --Vux 05:43, 29. Apr 2006 (CEST)
- In Algen + Verlinkung zu Spirulina steht mehr drin, löschen, die wenigen zusätzlichen Infos in Algen einarbeiten--Zaphiro 12:24, 29. Apr 2006 (CEST)
- PS, wer isst 5 Schnitzel am Tag ;-)--Zaphiro 12:25, 29. Apr 2006 (CEST)
In Algen einarbeiten, Lemma löschen --Dinah 14:10, 29. Apr 2006 (CEST)
Nicht löschen, aber überarbeiten. Als Lebensmittel wird unter Algen eigentlich Seetang verschiedener Arten zusammengefasst. Das passt weder richtig in den Artikel Alge noch in Spirulina. Ich versuche mal, was rauszufinden. Rainer ... 14:37, 29. Apr 2006 (CEST)
Kein Betreuer, überarbeitungsbedürftig und schon auf dem Portal:Südosteuropa abgedeckt. Siehe dazu die Löschdiskussions zum Portal:Südosteuropa -- Elian Φ 06:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Kein Betreuer, überarbeitungsbedürftig und schon auf dem Portal:Südosteuropa abgedeckt. Siehe dazu die Löschdiskussion zum Portal:Südosteuropa -- Elian Φ 06:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Kein Betreuer, überarbeitungsbedürftig und schon auf dem Portal:Südosteuropa abgedeckt. Siehe dazu die Löschdiskussion zum Portal:Südosteuropa -- Elian Φ 06:23, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten. und dafür Portal:Südosteuropa raus...einheitliches Vorgehen bei diesen Portal:...europa Sachen! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 10:34, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten. In einem Portal zu ganz Südosteuropa kommt das kleine Slowenien nicht genug zur Geltung! Da könnte man ja gleich alle europäischen Länderportale löschen und auf Portal:Europa verweisen... Abgesehen davon würde ich Slowenien auch nicht zu Südosteuropa zählen, sondern zu Mitteleuropa (vgl. erster Satz im Artikel Slowenien). MRB 13:09, 29. Apr 2006 (CEST)
Die Mitarbeiter des Portal:Südosteuropa haben in der vergangenen Löschdiskussion ziemlich einheitlich versichert, sie hätten nicht genug Personal, um die ganzen Einzelportale zu betreuen und würden deshalb ein Sammelportal bevorzugen. Ohne jemand, der sich drum kümmert, ist ein solches Portal also herzlich witzlos, da kann man hundertmal "Behalten" rufen. --Elian Φ 13:46, 29. Apr 2006 (CEST)
- Falls man auf Elemente mit Aktualitätsbezug ("Artikel des Monats", "Aktuell" etc.) verzichtet, ist Personal zur Betreuung eines Portals nicht unbedingt notwendig. Ein Portal ist schliesslich kein WikiProjekt, sondern eher ein Schaukasten, der eine Übersicht über die vorhandenen Themen gibt. Wenn ein Portal solide erarbeitet ist, ist es auch nicht so tragisch, wenn mal ein Monat lang nichts verändert wird. Ein Artikel zu einem Land (der eine ähnliche Übersichtsfunktion wie ein Länderportal erfüllt, nur in Fliesstext- anstatt in Listenform), wird auch nicht gelöscht, wenn kein "Personal zu seiner Betreuung" vorhanden ist. MRB 14:10, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten. und dafür Portal:Südosteuropa raus...einheitliches Vorgehen --Atamari 14:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- In der Löschdiskussion bezüglich Südosteuropaportal wurde gerade erst festgestellt, dass ein einheitliches Vorgehen hier nicht sinnvoll ist, bitte dort nachlesen. Mir erscheint es sinnvoll, ungepflegte nationale Portale eher zu löschen. Allerdings trifft der Einwand, dass Slowenien eher zu Mitteleuropa gehört, die Einordnung Südosteuropa ist eigentlich nur dem geschichtlichen Zufall der Zugehörigkeit zu Jugoslawien zu verdanken. -- Perrak 14:58, 29. Apr 2006 (CEST)
Kein Betreuer, überarbeitungsbedürftig und schon auf dem Portal:Südosteuropa abgedeckt. Siehe dazu die Löschdiskussion zum Portal:Südosteuropa -- Elian Φ 06:23, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten. und dafür Portal:Südosteuropa raus...einheitliches Vorgehen bei diesen Portal:...europa Sachen! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 10:34, 29. Apr 2006 (CEST)
- Elian, das verletzt meiner Ansicht nach mein kroatisches Nationalgefühl. Behalten. HD-α @ 11:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ja wirklich ein schlagendes Element. Löschen.--88.64.64.177 13:25, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Kroatien kommt (wie auch Slowenien, s.o.) in einem Portal zu ganz Südosteuropa zu kurz. Freilich ist die Gestaltung des Portals überarbeitungsbedürftig, die jetzige Version bildet aber eine gute Grundlage für ein sehenswertes Portal! MRB 13:14, 29. Apr 2006 (CEST)
Alle nicht betreuten Portale sollten gelöscht werden. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:59, 29. Apr 2006 (CEST)
Kein Betreuer, überarbeitungsbedürftig und schon auf dem Portal:Südosteuropa abgedeckt. Siehe dazu die Löschdiskussion zum Portal:Südosteuropa -- Elian Φ 06:23, 29. Apr 2006 (CEST)
Wie alle hier diskutierten Länderportale behalten. Länderportale sind mir lieber als das Portal:Südosteuropa, da Südosteuropa imho ein zu schwammiger Begriff ist. Vgl. z.B. den Abschnitt Städte im Portal:Südosteuropa: Ein bunter Mix aus Städten aus halb Europa - unmöglich, hier Informationen spezifisch zu Bulgarien herauszulesen. Das Statement schon auf dem Portal:Südosteuropa abgedeckt ist also nicht wirklich zutreffend. MRB 13:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der Vorteil des "schwammigen" Südosteuropa besteht darin, dass man sich nicht festlegen muss, welche Regionen zu welchem Nationalstaat gehören oder vielleicht eigene Nationen bilden - gerade hier ist doch vieles unübersichtlich, um es vorsichtig auszudrücken. -- Perrak 15:00, 29. Apr 2006 (CEST)
- Da hast du vollkommen Recht. Ich finde das Portal:Südosteuropa auch eine sinnvolle Sache. Mir leuchtet nicht ein, warum entweder die Länderportale oder das Portal:Südosteuropa weichen sollen - die beiden verfolgen unterschiedliche Zwecke und behindern einander auch nicht. MRB 15:18, 29. Apr 2006 (CEST)
schlechtes vorbild, das zudem nicht mehr zum aktuellen Regionenportal passt -- Elian Φ 06:25, 29. Apr 2006 (CEST)
Da bin ich einverstanden, mit dieser dürftigen Vorlage kann man wirklich kein ansprechendes Portal basteln. Löschen. MRB 13:18, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Sinn dieser Liste mit ihren zig-Teillisten mag sich mir nicht erschließen zumal wir über die Kategorien Männlicher Vorname und Weiblicher Vorname verfügen. Was soll zudem gebräuchlich bedeuten? Hier trifft man auf so gebräuchliche Vornamen wie Pumuckl und Ponke. Soll es bedeuten, dass der Name überhaupt in Gebrauch ist (da ist heute nahezu alles in Gebrauch), oder dass er häufig in Gebrauch ist ( wobei Namen einer Mode unterliegen)? --Eynre 07:13, 29. Apr 2006 (CEST)
Ack - Löschen (nebst ABC-Unterlisten). Man sollte zudem beherzigen, was eingangs der Kategorien Männlicher Vorname bzw. Weiblicher Vorname zu lesen ist: "Zur Zeit existiert noch parallel die Liste gebräuchlicher Vornamen.". Genau, eine Parallel-Liste ohne erkennbaren Mehrwert gegenüber den Kategorien. Meiner Meinung nach: Die Zeit dieser Parallel-Liste hier läuft gegenwärtig ab... --Zollwurf 08:53, 29. Apr 2006 (CEST)
Listen sind keine Kategorien und Kategorien sind keine Listen. Gruß, Gulp 11:28, 29. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich mir die damalige Diskussion anschaue, erkenne ich kaum Argumente zur Erhaltung dieser Listen. Es gibt Listen der Vornamen (Tendenz zu alle). Und dann könnte ich mir noch vorstellen häufigste Vornamen (in Deutschland, Österreich, Schweiz) zu ausgewählten Jahren, aber dann nur die ersten sagen wir mal 25. Alles dazwischen ist rein subjektiv und daher abzulehnen. --Bahnmoeller 12:39, 29. Apr 2006 (CEST)
- @Gulp: " ... Listen sind keine Kategorien und Kategorien sind keine Listen ... ", aha, und welches Argument willst Du durch diesen nichtssagenden Satz der hiesigen Löschdiskussion beisteuern? Du wirst doch nicht etwa der irrigen Ansicht sein, dass in Listen alphabetisch aufgedröselte Vornamen einen Mehrwert gegenüber der ebenfalls alphabetisch gegliederten Kategorien der Vornamen darstellen, oder? --Zollwurf 13:04, 29. Apr 2006 (CEST)
- Listen und Kategorien sind nun mal gänzlich unterschiedliche Dinge, die sich gegenseitig nicht ausschließen. Das vorhandensein einer Kat ist an sich kein Löschgrund für eine Liste (und umgekehrt) und wurde schon diverse male diskutiert. Logischerweise erscheinen in einer Kat nur Dinge, über die es einen Artikel gibt und glücklicherweise gibt es nicht für alles was gelistet werden kann einen Artikel. Ob mich diese Liste, in der Pumukl gelistet ist weil ein Gericht diesen Namen zuließ, und Atomfried nicht (Klage wurde abgewiesen) persönlich interessiert (was es nicht tut) oder nicht oder ob ich persönlich Listen mag oder nicht ist hierbei irrelevant. Eine Löschbegründung ist die Existenz einer Kategorie jedoch nicht. Gulp 14:06, 29. Apr 2006 (CEST)
Sowas gibt es besser und umfangreicher als Bücher. Und die kriegt eh jede Schwangere meist mehrfach geschenkt. Für eine Enzyklopädie irrelevant und unnütz. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 16:00, 29. Apr 2006 (CEST)
Tolles Argument ;-) Dann können wir ja den größten Teil der WP löschen. Denn: "Sowas gibt es besser und umfangreicher [in Form von] Bücher[n]". --Exxu 16:18, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ja klasse. Dickbauchs Satz würde ich als Warnung auf die WP-Hauptseite setzen.--Kramer 17:24, 29. Apr 2006 (CEST)
Beim Suchen von Informationen über Supraleitung bin ich auf dieses Lemma gestoßen. Es wird bereits im Artikel Supraleiter erklärt, womit die sich nicht überschneidenden Inhalte dort eingearbeitet werden sollten. -- Per aspera ad Astra 08:47, 29. Apr 2006 (CEST) 29. Apr 2006 (CEST)
Sollte aber zumindest als redirect erhalten bleiben, denke ich; nach dem Lemma kann durchaus gesucht werden. --Proofreader 12:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- Überarbeiten, es kann sein - dass das Thema gespalten wird. --Atamari 14:05, 29. Apr 2006 (CEST)
Das ist allenfalls ein Fall für WP:MFE. Behalten und sinnvoll abgrenzen oder komplett integrieren und Redirect. --Schwalbe D | C | V 16:02, 29. Apr 2006 (CEST)
So hab's eingebaut, stand tatsächlich noch einiges mehr in Supraleiter, andereseits fehlten spezielle Infos wie Nobelpreis etc., sodass Zusammenführung angebracht. Jetzt muß sich bitte noch jemand um Versionsgeschichte kümmern, denn das kann ich nicht, und redir anlegen. --Löschfix 16:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich bin mit der Einarbeitung nicht so richtig glücklich, und zwar aus zwei Gründen: 1. ist die Hochtemperatursupraleitung ein eigenständiges physikalisches Phänomen und 2. ist der Artikel Supraleitung für meinen Geschmack jetzt schon deutlich zu lang. --jpp ?! 17:30, 29. Apr 2006 (CEST)
sowie
Diese Inhalte gehören zu Brüder Asam. Die eigenen Lemmata ist daher zu löschen. -- Per aspera ad Astra 08:45, 29. Apr 2006 (CEST)
- Weiterleiten auf Brüder Asam, nicht löschen. -- Jcr 08:46, 29. Apr 2006 (CEST)
- Zu löschen sind diese Lemmata auf keinen Fall, denn jeder der Brüder hat für sich eine eigene Relevanz als Person.
- Ein redir wirft folgendes Problem auf: Die beiden Brüder haben in der DDB eigene Nummern, aber {{PND|118504614}} und {{PND|118504606}} führt in einem Artikel zu zwei identischen Zeilen:
- Literatur von und über Brüder Asam im Katalog der DDB
- Literatur von und über Brüder Asam im Katalog der DDB
- Deswegen ist im Quellcode des Brüder-Artikels auch zu lesen:
- <!--Auf die einzelnen Brüder gemünzte Kategorien und Personendaten: siehe die kurzen Artikel [[Cosmas Damian Asam]] und [[Egid Quirin Asam]], die hierher verweisen.-->
Lösungen:
- Neue PND-Vorlagen, die das Einfügen von Namen erlauben, also z. B. dritter Parameter, der den zweiten (Unterdrückung der Ausgabe) dann quasi überschreibt.
- Mehrere Blöcke {{Personendaten|...}} zulassen und schön finden
- Den bisherigen Kommentar aus dem Code in den Artikel einbauen
- Löschen bzw. Redir sind keine Lösungen, also ganz klar Behalten.
(Selten einen schlechteren LA gesehen. Die Versionsgeschichte der beiden Artikel ist eindeutig, da steht 29. Jan. 2005 eigener Artikel wegen PD-Metadaten. Ein bischen mehr Recherche darf dann schon sein...) --Ulz Bescheid! 10:10, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der LA ist nicht schlecht recherchiert, obwohl ich zugeben muss, dass die Begründung etwas zu kurz und ungenau ist. So hatte ich keinesfalls die Löschung im Sinn, sondern ein redirect. Ich bitte den Fehler zu entschuldigen. Ich habe auch die Versionsgeschichte studiert, kann aber bei bestem Willem nicht erkennen, weshalb diese eigenen Lemmata notwendig sind, wo sie doch keine über den Hauptartikel hinaugehende Informationen beinhalten, sondern nur auf diesen verweisen. PS: Aus Gründen der Wikiquette finde ich die Äußerung von Ulz "Selten einen schlechteren LA gesehen" als unangebracht. --Per aspera ad Astra 10:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Vergleiche Jakob Grimm, Wilhelm Grimm und Brüder Grimm. Brüder, die weite Teile ihrer Lebensleistung gemeinsam verbracht haben, können einen Brüder-Artikel haben, ohne dass deshalb die Notwendigkeit von Einzelartikeln aufgehoben wäre. Behalten. --Proofreader 12:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Die Kategorien "geboren xx" und "gestorben xx" machen auch nur in den beiden Einzelartikeln Sinn. Behalten --MBq 13:42, 29. Apr 2006 (CEST)
NullKommaNull Relevanz, eins von Zigtausenden Einkaufszentren, zudem noch schlecht geschriebener Stub --WolfgangS 09:26, 29. Apr 2006 (CEST)
löschen, nicht relevant (=0) Frederic Weihberg 12:20, 29. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Neben der R-Frage, die eindeutig negativ beantwortet werden muss, auch kein Artikel.--SVL 15:23, 29. Apr 2006 (CEST)
Glaskugel für ein Spiel, das irgendwann auf den Markt soll --Jackalope 09:30, 29. Apr 2006 (CEST)
- Keine Glaskugel, sondern ein Artikel, der auf einer faktisch exsistenten Vorabversion des Spiels beruht (selbst Screenshots sind verlinkt). Außerdem ein Zitat aus Wikipedia:Löschregeln: "Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse (sind) erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten." Der Artikel enthält Informationen zu den Hintergründen des Spiels und orakelt nicht herum, welche nicht angekündigten Features evtl. noch in das Spiel kommen. Und in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht auch nicht, dass ein derartige Artikel nicht erwünscht sind. --KAMiKAZOW 10:47, 29. Apr 2006 (CEST)
- Tja und in den LA steht auch, dass Löschänträge nicht eigenmächtig entfernt werden sollen. Kann man in der Versionsgeschichte schön sehen, da nützt es auch nichts, die Löschdisku kommentarlos zu entfernen, also bitte mal an die Regeln halten --Jackalope 12:12, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wie ich hier begründet habe, ist die Löschung entgegen der Regeln beantragt worden. Außerdem wurde der erste Löschantrag nur wenige Minuten nach dem Erstellen gestellt, als ich noch dabei war den Beitrag zu schreiben. Die Löschregeln sprechen zwar von 15 Minuten, trotzdem war der Artikel zu dem Zeitpunkt alles andere als Vollständig (Ich schrieb gerade die Infos zu Wii-Version als der Antrag gestellt wurde und überraschte mich mit einem Bearbeitungskonflikt). Wie gesagt, der Löschantrag entsprach nicht den Regeln (der Artikel lieferte auch dann schon Hintergrundinfos) und nach meinen Erweiterungen hatte die beanstandete Artikelversion eh nicht mehr so viel mit der späteren Fassung gemein. Außerdem wird hier, wie ich schon mehrmals schrieb, reichlich Doppelmoral betrieben. Artikel zu sportlichen Ereignissen, die Jahre in der Zukunft liegen, werden geduldet, aber Filme oder Videospiele, die noch im selben Jahr erscheinen sollen und deren Entwicklung bei weitem über die Planungsphase hinaus im Gange ist, werden mit Löschanträgen bombardiert. Deswegen sah (und sehe) ich den Löschantrag als illegitim an und habe ihn folglich entfernt. Dieses Mal habe ich mich dazu entschlossen (vor allem, weil der Artikel nach aktuellem Stand relativ vollständig ist) mich der Diskussion zu stellen. --KAMiKAZOW 13:06, 29. Apr 2006 (CEST)
Dieser Mann hat keine ausreichende Relevanz für die Wikipedia -- 84.141.24.210 01:36, 29. Apr 2006 (CEST)Begründung nachgetragen --Scherben 09:41, 29. Apr 2006 (CEST)
Er mag ein windiger Zeitgenosse gewesen sein, aber sein Aufstieg steht modellhaft für eine Serie von Anlagebetrügern. Es gibt eine englische Seite über ihn, Goggle findet im Web etwa 68000 Treffer für Bernard oder Bernie Cornfeld. Behalten --Hermann Thomas 09:35, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten, einer der typischsten und bekanntesten ANlagebetrüger --WolfgangS 09:42, 29. Apr 2006 (CEST)
Unbedingt behalten (dieser LA ist aus meiner Sicht völlig inakzeptabel), der Mann war jahrelang eine Legende, seine Name so etwas wie ein geflügeltes Wort für Anlagebetrug. Ganz zu schweigen davon, dass der Artikel m.E. ein sehr guter Enzyklopädieartikel ist. JHeuser 10:09, 29. Apr 2006 (CEST)
...und einer der frühesten, die im dt. Sprachraum dieses Gewerbe in Misskredit gebracht haben. Dieser LA ist vermutlich aus der (erneuten; s.o.) Löschdiskussion um Jürgen Harksen entstanden; die spiel(t)en aber auch in zwei ganz unterschiedlichen Ligen. Bernie C. behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:37, 29. Apr 2006 (CEST)
behalten: gut geschrieben und relevant (siehe oben) Frederic Weihberg 12:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. --84.226.118.233 12:57, 29. Apr 2006 (CEST)
Kopiert von der Website eines Vereins mit knapp 20 Mitgliedern. Der Autor scheint zwar Urheber zu sein, aber mehr Relevanz als für eine Anmerkung in Bodensee#Tauchen_im_Bodensee ist hier m.E. nicht gegeben. Evtl. ein Fall für das Vereinswiki. --elya 09:52, 29. Apr 2006 (CEST)
Mit viel Wohlwollen abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL 15:25, 29. Apr 2006 (CEST)
irrelevant --Nerdi ?! 16:29, 29. Apr 2006 (CEST)
nicht relevant: löschen Frederic Weihberg 16:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Laut en.wikipedia gibt es diesen Politiker nicht, denn Gouverneure hat Oklahoma erst sei 1907; und google lässt uns genauso wenig über "William Miller Jenkins" wissen. Ich halte diesen Artikel für einen Fake. Schaengel89 @me 09:57, 29. Apr 2006 (CEST)
Die EN:WP kennt einen Mann dieses Namens - [13] ist aber ein vollkommen anderer (Lebenszeit, Beruf, überhaupt alles) --Bahnmoeller 10:51, 29. Apr 2006 (CEST) Aber der Link [[14]] zum Bild führt zu einer Quelle --Bahnmoeller 10:56, 29. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft die Webseite, die mit dem Bild verlinkt ist weiter. Google findet bei William M. Jenkins 13,5 Mio. --Kungfuman 10:55, 29. Apr 2006 (CEST)
Das ist offenbar echt, siehe Bahnmoellers link, richtig ist, dass Oklahoma damals noch kein Bundesstaat, sondern US-Territorium war; ich habe das im text entsprechend korrogoert. Behalten. --Proofreader 12:36, 29. Apr 2006 (CEST)
In diesem Artikel erfährt man nur, dass alles Mögliche umstritten ist und dass es in Brasilien eine andere Rechtslage als in Deutschland gibt. Da auch die QS erfolglos war: Löschen, vermittelt keine konkreten Erkenntnisse. --Thomas S.Postkastl 10:38, 29. Apr 2006 (CEST)
- das ist so auch das falsche lemma. wenn müsste es fernsehübertragungsrecht o.ä. heissen. übertragung bedeutet jur. was anderes--poupou l'quourouce 12:37, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wenn wohl eher Rundfunkübertragungsrecht, da Radiosendungen genauso eine Rolle spielen--Zaphiro 14:08, 29. Apr 2006 (CEST)
7 Tage um aus diesem Buchstabenhaufen einen vernünftigen Artikel zu machen. Daran anschließend auf Rundfunkübertragungsrecht verschieben.--SVL 15:36, 29. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Formelsammlung. --Thomas S.Postkastl 10:39, 29. Apr 2006 (CEST)
- Einleitungssatz und dann behalten--Zaphiro 11:05, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich kenne das als „Überlappintegral“ bei elektrischen Feldern. Im Prinzip schon erhaltenswert, aber ausbaufähig. --A.Hellwig 11:48, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten --Kirschblut 12:47, 29. Apr 2006 (CEST)
Fehlt wirklich nen dicker Einleitungssatz, so ist das nüscht, und dann sollte mal wirklich ne Nase aus portal:Mathematik drauf schnuppern, nicht dass sich hier ein Fehler einschleicht. Die Kathegorie:Chemie hat mich stutzig gemacht. Und ehrlich ein paar erläuternde Sätze zu jeder Formel wären auch nicht so falsch. Ich meine. könnte ja sein, dass meine Oma sich doch noch entschließt und es mit der Integralrechnung treibt, da wollen wir sie doch nicht gleich abschrecken.--Löschfix 17:16, 29. Apr 2006 (CEST)
Relevanz dieses Geistlichen erschließt sich mir nicht. --Thomas S.Postkastl 10:44, 29. Apr 2006 (CEST)
- Generalsekretär der österreichischen Bischofskonferenz ist denke ich relevant--Zaphiro 10:52, 29. Apr 2006 (CEST)
Nach der Erweiterung ist die Relevanz deutlich genug erkennbar. Behalten. --Proofreader 12:38, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten: habe den Artikel etwas überarbeitet. Als Generalsekretär und „Vertreter“ der Kroaten in der katholischen Kirche in Österreich ist er (auf alle Fälle für Österreich) relevant. Frederic Weihberg 12:39, 29. Apr 2006 (CEST)
³He-⁴He-Mischungskühlung (erl., bleibt)
Meine Oma schüttelt nur den Kopf. Ich auch. Löschen, für Laien überhaupt nicht zu gebrachen. --Thomas S.Postkastl 10:45, 29. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ein Laie wird den Artikel wohl auch nicht suchen, oder gar finden ;-)--Zaphiro 10:51, 29. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den LA, ich hätte diesen hochinteressanten Artikel sonst nie gefunden, hehe. Ich denke nicht, dass er gelöscht werden muss, da er nicht tödlich unverständlich ist. Ich hab mal versucht, einen halbwegs verständlichen Einleitungssatz zu schreiben und die unverständlichen Fachbegriffe zu verlinken. --Gardini · Schon gewusst? 12:09, 29. Apr 2006 (CEST)
- ist zu behalten, auch ein Laie weiß um was es sich handelt, man kann ja nicht verlangen in dem Artikel erstmal zu erklären was ein Isotop ist, dazu sind wikilinks da--Zaphiro 12:11, 29. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den LA, ich hätte diesen hochinteressanten Artikel sonst nie gefunden, hehe. Ich denke nicht, dass er gelöscht werden muss, da er nicht tödlich unverständlich ist. Ich hab mal versucht, einen halbwegs verständlichen Einleitungssatz zu schreiben und die unverständlichen Fachbegriffe zu verlinken. --Gardini · Schon gewusst? 12:09, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Artikel hat enzyklopädische Relevanz. --84.226.118.233 12:48, 29. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, auch ohne tiefe Kenntnisse der physikalischen Chemie verstehe ich das. --jergen ? 12:52, 29. Apr 2006 (CEST)
Hab noch ein paar Links hinzugefügt, Ortho- und Typographie geändert. Ist relativ verständlich. Lemma müsste aber m. E. ³He-⁴He-Mischkühlung heißen. Das andere entspricht keinem guten Deutsch. Aber behalten. --DerHexer 13:01, 29. Apr 2006 (CEST)
In der Form behalten (nicht signierter Beitrag von GMH (Diskussion | Beiträge) DerHexer 13:39, 29. Apr 2006 (CEST))
Begründung des LA ist IMHO unzulässig - nur weil ein Thema für Laien zu komplex ist, ist es nicht automatisch löschwürdig. Natürlich behalten.--trueQ 14:30, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wenn der Artikel unverständlich ist, ist das ein Löschgrund. Zumindest die Einletung sollte omatauglich sein - was sie jetzt wohl ist: Die Oma weiß zumindest, warum sie den Rest des Artikels nicht versteht (meine Oma hätte ihn in der jetzigen Form allerdings wohl verstanden). LA raus. Wg des Lemmas: Ist Mischungskühlung ein feststehender Begriff oder wäre Veerschiebung zu Mischkühlung sinnvoll? -- Perrak 15:13, 29. Apr 2006 (CEST)
- Perrak, grundsätzlich sind Qulitätsmängel keine Löschgründe, gelöscht wir nur was hier nicht her gehört. Qualitätsmängel wie Omauntauglichkeit, sind Überarbeitungsgründe. WP:WNNI dient hauptsächlich zur Erklärung wie ein Artikel nicht ausschauen sollte, also zum überarbeiten. Aber was predige ich, ist ja doch hoffnungslos hier.
Aber mal was anderes, gibts nicht ein besseres Lema dafür, sowas wie Helium-Isotopen-Mischkühlung, der sowas Lexikontaugliches???--Löschfix 17:01, 29. Apr 2006 (CEST)
Zweite_Fußball-Bundesliga_2005/06 (gelöscht)
Völlig unenzyklopädischer Fußball-Fan-POV. --Thomas S.Postkastl 10:52, 29. Apr 2006 (CEST)
- "In dieser Saison waren die Aufstiegskandidaten allen bekannt", mir nicht, aber nun weiß ich es ja ;-)--Zaphiro 10:54, 29. Apr 2006 (CEST)
- In dieser Form löschen, zumal der seit vier Wochen darin befindliche QS-Baustein offensichtlich nichts bewirkt hat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:01, 29. Apr 2006 (CEST)
Liest sich echt übel: löschenFrederic Weihberg 13:51, 29. Apr 2006 (CEST)
Eine reine Katastrophe, um das zu retten, müsste das Ding komplett neu geschrieben werden. So: Löschen.--trueQ 14:32, 29. Apr 2006 (CEST)
- kurz und schmerzlos, stelle nun SLA--Zaphiro 14:36, 29. Apr 2006 (CEST)
- Dem SLA entspricht --Okatjerute 14:44, 29. Apr 2006 (CEST)
Seit August 2005 ohne Verbesserung geblieben, auch die QS erreichte leider nichts. Sioeht zudem stark nach dem Glossar eines Lehrbuches aus. --Thomas S.Postkastl 10:59, 29. Apr 2006 (CEST)
- sieht mir auf dem ersten Blick nicht falsch aus, umwandeln in Fließtext und dann behalten--Zaphiro 11:11, 29. Apr 2006 (CEST)
Unternehmen nach Richtlinine vermutlich nicht relevant --Catrin 11:14, 29. Apr 2006 (CEST)
- auch kein Artikel, kann eigentlich schnell weg--Zaphiro 11:17, 29. Apr 2006 (CEST)
löschen kein stub und Relevanz nicht erkennbar Frederic Weihberg 12:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Michael Hohl (erl., bleibt)
Für eine Person, die am heutigen Tag noch nicht mal im Amt ist, dürfte noch keine Relevanz bestehen, ihr einen Artikel in einer Enzyklopädie zu widmen. Ebenso die Bezeichnung "deutscher Jurist und Politiker" dürfte etwas zu hoch gegriffen sein. Es sind noch keine herausragenden öffentliche Tätigkeiten dieser Person bekannt. --Fruehbay 11:16, 29. Apr 2006 (CEST)
- Als OB einer Stadt mit 73.794 Einwohnern, ist er wohl auch im Amt nicht relevant, oder?--Zaphiro 11:18, 29. Apr 2006 (CEST)
- Die Erwähnung im Artikel über die Stadt dürfte vorerst ausreichen. Er möge sich seine Meriten erst erarbeiten. Die "Leere" des Artikels spiegelt das wieder. Artikel über seine Vorgänger wären sicherlich gefüllter. Solange es derartige noch nicht gibt, wäre es auch eine Ungleichgewichtung. --Fruehbay 11:35, 29. Apr 2006 (CEST)
- wird übermorgen relevant: hauptamtliche Bürgermeister-Position einer Kommune über 50.000 Ew. (aus den relevanzkriterien. behalten --bärski dyskusja 12:16, 29. Apr 2006 (CEST)
- okay, da die LA-Kandidaten ohnehin 7 Tage bestehen, kann man es behalten;-)--Zaphiro 12:32, 29. Apr 2006 (CEST)
- wird übermorgen relevant: hauptamtliche Bürgermeister-Position einer Kommune über 50.000 Ew. (aus den relevanzkriterien. behalten --bärski dyskusja 12:16, 29. Apr 2006 (CEST)
behalten: als OB von Bayreuth relevant, und da kommt sicher noch mehr Frederic Weihberg 12:42, 29. Apr 2006 (CEST)
beibehalten, aber ausbauen: Geburtsort, Lebenslauf, Thema der Promotion, Schwerpunktgebiet als Anwalt, u.s.w. -- wst. 12:48, 29. Apr 2006 (CEST)
Gültiger Stummel, als OB der größten Stadt Oberfrankens relevant, bleibt. -- Perrak 15:18, 29. Apr 2006 (CEST)
Seit Dezember 2005 im Bestand. Leider in der Form nur ein Linkvehikel. So löschen. --Thomas S.Postkastl 12:14, 29. Apr 2006 (CEST)
- gültiger stub, Überarbeitung aber wünschenswert--Zaphiro 12:19, 29. Apr 2006 (CEST)
behalten und ab ins QS, ausreichender stub Frederic Weihberg 12:44, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten --Kirschblut 12:46, 29. Apr 2006 (CEST)
- In der QS war das Ding schon. Recht erfolglos;-). Löschen. --Anton-Josef 12:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- behalten --Atamari 14:04, 29. Apr 2006 (CEST)
- behalten und Überarbeiten -- High Contrast 15:24, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Löschen würde zu einer Lücke führen. --84.227.96.243 16:28, 29. Apr 2006 (CEST)
Erfüllt die RK für Bands nicht. Die veröffentlcihten CDs wurden nur in geringen Stückzahlen abgesetzt. --Thomas S.Postkastl 12:37, 29. Apr 2006 (CEST)
Man beachte, dass das Projekt 2004 aufgelöst werden soll. Unabhängig davon, vermag ich auch beim besten Willen die Relevanz nicht zu erkennen. Löschen.--SVL 15:27, 29. Apr 2006 (CEST)
Sollte nach Wikibooks verschoben werden. Für die WP ist das Dokument (Volltext) nicht geeignet. --Thomas S.Postkastl 12:40, 29. Apr 2006 (CEST)
- der Quelltext ja, die Einleitung sollte bestehen bleiben und Quelltext verlinkt werden, Artikel behalten, PS: warum machst Du es denn nicht?--Zaphiro 12:42, 29. Apr 2006 (CEST)
Erstens wäre Wikisource zuständig, zweitens gibt es für das Dokument AFAIK keine WP-kompatible Lizenz. Rechte liegen bei den Autoren, vielleicht auch beim Argument-Verlag. --MBq 14:03, 29. Apr 2006 (CEST)
- URV ist auf Artikeldiskussion wohl abgeklärt--Zaphiro 17:06, 29. Apr 2006 (CEST)
Kommt anscheinend frisch aus dem Schulunterricht. Löschen, wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt. --Thomas S.Postkastl 12:43, 29. Apr 2006 (CEST)
- schnelllöschen, oder zu geeignetem Lemma Wasserdampf oder Dampfdruck? redirecten--Zaphiro 13:15, 29. Apr 2006 (CEST)
Lemm ist selbsterklärend. Relevanz? --Thomas S.Postkastl 12:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- Selbsterklärend ist es sicher nicht, denn wegwerfen ist in diesem Fall ja eine Metapher. Ich habe den Text mal überarbeitet. Die Weblinks habe ich alle rausgeschmissen. Diese waren alle Anbieter. Eine Kategorie wäre sinnvoll. Vielleicht auch ein anderes Lemma, Redirects. Victor Eremita 13:06, 29. Apr 2006 (CEST)
- sollte in E-Mail-Adresse eingearbeitet werden--Zaphiro 13:11, 29. Apr 2006 (CEST)
- finde ich auch am besten--Q'Alex QS - Mach mit! 14:43, 29. Apr 2006 (CEST)
- sollte in E-Mail-Adresse eingearbeitet werden--Zaphiro 13:11, 29. Apr 2006 (CEST)
Naila (Bayern) (gelöscht)
Löschgrund sieh Lemma
- Ich habe die verbliebenen Links angepasst und SLA gestellt.--88.64.64.177 13:43, 29. Apr 2006 (CEST)
- O.K., gelöscht. --Okatjerute 13:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Away (erl., gelöscht)
Offenbar irgendeine Art von Theoriebildung. Relevant? --— PDD — 12:50, 29. Apr 2006 (CEST)
Blödsinniger Text weg --WolfgangS 13:08, 29. Apr 2006 (CEST)
- Inhalte einer solchen Abwesenheitsmitteilung, sofern sie einer Selbstwert gestörten Person zuzuordnen ist, sind häufig eine Aufzählung der Kontakte (gemeint sind: angebliche oder tatsächliche Freunde)... Unbelegt oder eigene Theoriefindung, löschen --MBq 14:19, 29. Apr 2006 (CEST)
Theoriefindung schnell entsorgt. -- Perrak 15:21, 29. Apr 2006 (CEST)
Seit März 2004 im Bestand und nach zig Bearbeitungen immer noch nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Der letzte Satz ist zudem m.M. inhaltlich falsch. --Thomas S.Postkastl 12:53, 29. Apr 2006 (CEST)
- sollte mal ergänzt werden, z.B. wie lange ist ein Hund/Wolf/Fuchs im Welpenstatus, typisches Verhalten, Erziehung des Hundewelpens etc--Zaphiro 13:44, 29. Apr 2006 (CEST)
- ein, zwei Sätze ergänzt, als stub behalten--Zaphiro 14:02, 29. Apr 2006 (CEST)
In der Form behalten Frederic Weihberg 16:44, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten Scaevola 16:52, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Herr ist immerhin 40 Jahre nach Abschaffung der Monarchie geboren worden - Gemäß dem Artikel hat er nichts enzyklopädiewürdiges geleistet (er wird vermutlich in Betrieben der Familie leitend tätig gewesen sein) - Wegen Irrelevanz löschen.
Die gleiche Begründung wie bei seinem Vater - da ist wirklich nichts enzyklopädie würdiges vorhanden --Bahnmoeller 12:55, 29. Apr 2006 (CEST)
- und warum nicht erst mal abwarten, bis der vater entschieden ist????? abm für wikipedianer? --bärski dyskusja 14:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- Als heutiger Chef eines ehemals regierenden Hauses auf jeden Fall relevant. Behalten. --Hansele (Diskussion) 15:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Dies ist nichts weiter als Werbung. Relevanz trotzdem nicht erkennbar. --Voyager 12:55, 29. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Inhalt entstammt zu 100% der Firmenhomepage --84.226.118.233 13:01, 29. Apr 2006 (CEST)
löschen: nicht relevant Frederic Weihberg 13:31, 29. Apr 2006 (CEST)
löschen s.o. --Nerdi ?! 14:39, 29. Apr 2006 (CEST)
löschen: Reine Werbung --2low 16:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Seit Oktober im Bestand. Lemma wird nicht richtig erklärt, mehr Weblinks als Artikeltext. So ist das nichts. --Thomas S.Postkastl 13:01, 29. Apr 2006 (CEST)
Jemand, der Zeit und Interesse hat, sollte den entsprechenden Inhalt der englischen Wikipedia übersetzen und hier einstellen. Sonst löschen. --84.226.118.233 13:06, 29. Apr 2006 (CEST)
- kleine Programme liefen bei mir schon auf dem C64 ;-)...leider unzureichend, 7 Tage--Zaphiro 13:30, 29. Apr 2006 (CEST)
Sehe keinen Grund, warum das für einen einzelnen Artikel ausgelagert werden sollte, im Artikel Leben ist genug Platz. Da das Dinge offenbar schon uralt ist, frage ich lieber nochmal nach der Relevanz des Lemmas. --Markus Mueller 13:04, 29. Apr 2006 (CEST)
- stimme zu. Kein Grund erkennbar. Artikel löschen und Inhalt (überwiegend?) nach Leben. --Victor Eremita 13:09, 29. Apr 2006 (CEST)
Lemma ungeeignet, Inhalt besteht v.a. aus Literaturangaben, löschen --Dinah 14:13, 29. Apr 2006 (CEST)
Eigene Artikel für Literaturverzeichnisse sollten tatsächlich nicht angelegt werden, das wird sonst bei keinem Thema gemacht. Löschen --Proofreader 15:50, 29. Apr 2006 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz? IMHO halt jemand, der seinem Beruf nachgeht. --Thomas S.Postkastl 13:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Ein Künstler, dem Google doch einige Relevanz zuordnet. Gültiger Stub. -> Behalten
behalten lt. Google schon relevant als Künstler, akzeptabler stub Frederic Weihberg 13:36, 29. Apr 2006 (CEST)
Band-Selbstdarstellung/Linkvehikel. --Thomas S.Postkastl 13:12, 29. Apr 2006 (CEST)
Wohl nicht relevant, bei Amazon findet sich auch nichts: löschen Frederic Weihberg 13:38, 29. Apr 2006 (CEST)
Neben der zweifelsfrei nicht vorhanden Relevanz, eine nichtssagende Satzhülse gefolgt von einer Aufzählung. Löschen.--SVL 15:33, 29. Apr 2006 (CEST)
Keine zeitliche Einordnung, keine Quelle, keine Hintergründe. So nicht zu gebrauchen. --Thomas S.Postkastl 13:14, 29. Apr 2006 (CEST)
- graußlicher Artikel, wenn dann unter Bäckerschupfen enzyklopädisch einarbeiten, oder wohl gleich löschen--Zaphiro 13:18, 29. Apr 2006 (CEST)
Und ich dachte, hier würde das Schaukeln auf der Wippe bzw. der Begriff aus dem Münzwesen (siehe Kipper- und Wipperzeit) beschrieben. Als entsprechende BKL, meinetwegen auch unter Einbeziehung des Bäckerschupfens, kann das was werden. --Proofreader 15:55, 29. Apr 2006 (CEST)
Seit August 2005 unverändert im Bestand. Wenn's nicht mehr dazu zu sagen gibt löschen. --Thomas S.Postkastl 13:16, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel für dieses wichtige Lemma ist in der Tat extrem dürftig. 7 Tage zum Ausbauen, sonst lieber Lemma freimachen für einen Neuanfang.--SVL 15:30, 29. Apr 2006 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt. Seit Februar 2005 keine Verbesserung. --Thomas S.Postkastl 13:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Enthält keinerlei Inhalt, also löschen --Dinah 14:14, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal etwas zur philosophiegeschichtlichen Bedeutung des W. geschrieben. Wolff war der mit Abstand einflussreichste Philosoph seiner Zeit in Deutschland (heute fast vollständig unbeachtet, daher kenne ich mich da auch kaum aus ;-). --Victor Eremita 14:41, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das Lemma wird jetzt m.E. in einer Stub-gültigen Form erläutert. Wolffianismus ist eben nicht = 'Philosophie von Wolff' (Deswegen haben wir ja auch einen Artikel Kantianismus neben Immanuel Kant sowie einen Aristotelismus neben Aristoteles etc.), sondern umfasst seine Schüler, die in der Literatur explizit Wolffianer genannt werden. Daher behalten --Victor Eremita 14:45, 29. Apr 2006 (CEST)
In der jetzigen Form als akzeptablen Stub behalten, das sollte man aber unbedingt noch ausbauen; ist heute tatsächlich weitgehend vergessen, aber die Bedeutung dieser Gruppe ist in der vorkantianischen Philosophie Deutschlands kaum zu überschätzen. Wer sich mit der Geistesgeschichte in Deutschland im 18. Jh. beschäftigt, stößt immer wieder darauf. --Proofreader 15:59, 29. Apr 2006 (CEST)
In der Form behalten Frederic Weihberg 16:46, 29. Apr 2006 (CEST)
100% Fan-POV. Klein Wolfgang in dieser Form löschen. --Thomas S.Postkastl 13:19, 29. Apr 2006 (CEST)
7 Tage zum unarbeiten, sonst löschen Frederic Weihberg 13:41, 29. Apr 2006 (CEST)
die bedeutung gerade dieses handytyps wird nicht deutlich. "gehört zu den ersten mobiltelefonen, die..." kann man über jedes handy xyz sagen. --poupou l'quourouce 13:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- Gibt es schon Relevanzkriterien für Handys? Angesichts des kulturellen Stellenwerts dieser Geräte müsste eigentlich jedes Modell ein eigenes Lemma haben. (Und das S700i hat über 3 Millionen Googlehits, also wäre ich auch im speziellen für behalten). — PDD — 13:27, 29. Apr 2006 (CEST)
- über jedes Handy kann man das mit Sicherheit nicht sagen, ich denke behalten, da Löschbegründung nicht ausreichend--Zaphiro 13:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- es gibt einige handymodell-artikel, in denen deutlich wird weshalb sie technisch oder anderweitig besonders bedeutsam sind. dazu zählt dieses aber nicht. wollen wir hier einen handymodell-katalog anlegen? mehr als die herstellerangaben in jedem prospekt steht in diesem artikel jedenfalls nciht. wegen der kurzen produktzyklen gehört jedes handy in irgendeiner form zu den ersten mit 3,1 megapixlen, über 2 h gesprächsleistung oder was auch immer--poupou l'quourouce 13:30, 29. Apr 2006 (CEST)
- über jedes Handy kann man das mit Sicherheit nicht sagen, ich denke behalten, da Löschbegründung nicht ausreichend--Zaphiro 13:28, 29. Apr 2006 (CEST)
behalten, da Löschargumentation nicht schlüssig -- High Contrast 15:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich helfe mal nach mit kein Alleinstellungsmerkmal sowie Irrelevanz, denn was unterscheidet dieses Handy von allen anderen ...Digitalkamerafotohandys? Bin - wie schon beim letzten Handyartikel, der zwar bebildert ist, aber irgendwie mmn nichts von Relevanz vermittelt, für löschen. --Nerdi ?! 16:39, 29. Apr 2006 (CEST)
Linkvehikel. Hat seit Juni 2005 keine Substanz hinzugewonnen. --Thomas S.Postkastl 13:20, 29. Apr 2006 (CEST)
Artikel enthält nicht einmal die minimalsten biografischen Daten. Löschen --84.226.118.233 13:35, 29. Apr 2006 (CEST)
nicht mehr aktualisierter blick in die zukunft aus dem jahr 2005. relevanz? --poupou l'quourouce 13:22, 29. Apr 2006 (CEST)
- Nicht zwangsläufig löschen, aber müsste auf jedenfall aktualisiert werden. Würde der Entscheidung über das S700i entsprechen.--Maverick 16:19, 29. Apr 2006 (CEST)
Alleinstellungsmerkmal - außer "das erste mit" - oder löschen --Nerdi ?! 16:43, 29. Apr 2006 (CEST)
Was immer das sein soll, ein enzyklopädischer Artikel ist es jedenfalls nicht.--Thomas S.Postkastl 13:46, 29. Apr 2006 (CEST)
Klingt nach einem Veranstaltungszettel, das Lemma wird jedenfalls nicht beschrieben. Hier erwartet man einen Artikel über das Theater von Guadalajara, Mexiko. Der Artikel sollte also entsprechend umgeschrieben werden. --Proofreader 16:05, 29. Apr 2006 (CEST)
Schnelllöschantrag nach Einspruch in Löschantrag umgewandelt. --Okatjerute 13:52, 29. Apr 2006 (CEST) Hierher kopiert von der Artikelseite:
Eine Relevanz ist nicht erkennbar. -- Karl-Heinz 13:13, 29. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch, Relevanz jetzt erkennbar UEFA-Cup und Nationalspieler --Kobako 13:46, 29. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz gegeben, ist jetzt gültiger Stub, behalten --Kobako 15:28, 29. Apr 2006 (CEST)
In dieser Form kein Artikel --Dinah 14:08, 29. Apr 2006 (CEST)
- 7 tage.--poupou l'quourouce 14:57, 29. Apr 2006 (CEST)
- ein Artikel ist das schon, könnte meiner Meinung nach auch bleiben--Zaphiro 15:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Warum sollte das denn kein Artikel sein? Wer eine Löschung vorschlägt, sollte die auch begründen und nicht nur eine Behauptung aufstellen.
Ich sehe keine Fehler. Der Artikel enthält eine Definition des Begriffs und beschreibt den rechtlichen Hintergrund. Außerdem besteht er, im Gegensatz zur Löschantragsbegründung, aus vollständigen Sätzen. Behalten. --Proofreader 16:09, 29. Apr 2006 (CEST)
Dinah: Bitte die Löschregeln beachten. Löschanträge sind zu begründen. Artikel sind zur Löschung nur dann vorzuschlagen, wenn sie nicht verbessert werden können. Das scheint selbst Deiner Meinung nach ("in dieser Form") nicht der Fall zu sein. Mit Kritik könnten Artikel und die Wikipedia insgesamt besser und größer werden mit Löschanträgen nicht. Behalten. --Nordberg 16:15, 29. Apr 2006 (CEST)
Eine Band aus Japan: Musikrichtung? Veröffentlichungen? Relevanz? URV? --EvaK Post 14:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, finde ich. Der Artikel gibt aber nur den Bravo-StarTalk wieder, so ist das nix. --A.Hellwig 15:51, 29. Apr 2006 (CEST)
Seit August 2005 im Bestand. Enzyklopädischer Inhalt tendiert gegen Null. Da sich so lange nichts getan hat (QS war schon) löschen.--Thomas S.Postkastl 14:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Einzige anderssprachige Wikipedia mit Artikel über Seabury Colum Gilfillan ist in Esperanto. Auch dort steht sozusagen nichts und seit vorgestern auch ein Löschantrag (Oni petas forigi ĉi tiun artikolon pri "S. Colum Gilfillan" ĉar ĝi ne konvenas al la Regularo, skizita ĉe Vikipedio:Forigendaj artikoloj.). -> Löschen --84.227.96.243 16:39, 29. Apr 2006 (CEST)
Was "dieser Effekt" nun ist, wird in diesem einen Satz sehr fachgerecht nicht geklärt. Enzyklopädie basiert nicht auf Geheimhaltung von Wissen. --EvaK Post 14:32, 29. Apr 2006 (CEST)
"(Quelle: Dampfmaschiene (wikipedia))" ist auch nett. Stimme EvaK zu, aus dem Artikel wird niemand schlauer. --Proofreader 16:12, 29. Apr 2006 (CEST)
- AUTSCH, viel schlechter gehts ja fast nicht mehr, so was zu beschreiben. Löschen + neuanfang. mal details aus Dampflokbuch raussuchen gehtBobo11 16:18, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich war so frei und hab eine Artikel geschriben, und unter der fremwortlossen Bezeichnung, namens Dampfdehnung eingestellt. Ist allerdings Redict würdiger Begriff. Bobo11 16:51, 29. Apr 2006 (CEST)
Relevanz? Der Mann ist ja gerade erst mir dem Studium fertig geworden...--Thomas S.Postkastl 14:34, 29. Apr 2006 (CEST)
Habe den Artikle zu einem akzeptablen Stub umgewandelt. Der ist wohl noch gerade so relevant, wird aber sicher noch mehr: behalten Frederic Weihberg 17:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Schnelllöschantrag nach Einspruch in Löschantrag umgewandelt. --Okatjerute 14:48, 29. Apr 2006 (CEST) Hierher kopiert von der Artikelseite:
Irrelevant (nicht signierter Beitrag von 83.135.153.18 (Diskussion) Forrester Bewerte meine Arbeit! 14:42, 29. Apr 2006 (CEST))
- Würde ich nicht sagen. Forrester Bewerte meine Arbeit! 14:42, 29. Apr 2006 (CEST)
- wenn ich mir Artikel und die aufgeführte Webseite so anschaue ist das doch ein Scherz, oder?--Zaphiro 15:01, 29. Apr 2006 (CEST)
- Fiktive Gemeinde aus einem Buch von Werner Boschmann. Schlage Redirect dorthin vor. --MBq 15:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das wäre eine Idee, das müsste aber im Boschmann-Artikel in einem Satz kurz erläutert werden, etwa sowas wie "In seinem Buch Ruhrhausen kreiert Boschmann eine gleichnamige Ruhrgebietsgemeinde als Heimat rheinischer Schildbürger" oder so. --Proofreader 16:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall kopieren nach Wikifun. Lustig aber für Wikipedia nicht zu gebrauchen.--Maverick 16:27, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das wäre eine Idee, das müsste aber im Boschmann-Artikel in einem Satz kurz erläutert werden, etwa sowas wie "In seinem Buch Ruhrhausen kreiert Boschmann eine gleichnamige Ruhrgebietsgemeinde als Heimat rheinischer Schildbürger" oder so. --Proofreader 16:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- Fiktive Gemeinde aus einem Buch von Werner Boschmann. Schlage Redirect dorthin vor. --MBq 15:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- wenn ich mir Artikel und die aufgeführte Webseite so anschaue ist das doch ein Scherz, oder?--Zaphiro 15:01, 29. Apr 2006 (CEST)
löschen: nicht jeder fiktive Ort ist relevant für eine Enzyklopädie Frederic Weihberg 17:04, 29. Apr 2006 (CEST)
Inhaltlich mau (keinerlei Fakten), sprachlich suboptimal. Nach erfolgloser QS Lemma freimachen für einen möglichen Neuanfang.--Thomas S.Postkastl 15:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Trotz Taxobox und Bild Informationsgehalt gleich null.--Thomas S.Postkastl 15:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Abkürzung für eine englische Bezeichnung einer Mietleitung. Ist das enzyklopädisch relevant?--Thomas S.Postkastl 15:10, 29. Apr 2006 (CEST)
Lemma (Inhalt der Politik) wird nicht richtig erklärt. In dieser Form als reiner Linkkontainer zu löschen.--Thomas S.Postkastl 15:19, 29. Apr 2006 (CEST)
Was haben Lamelle, Blockwart und Hashtabelle gemeinsam? Sie sind direkt oder indirekt in Kategorie:Struktur eingereiht, und damit zum Beispiel auch in Kategorie:Kybernetik.
Entweder geben wir endgültig zu, dass das Kategoriensystem gescheitert ist und wenig mehr als Schlagwortlisten darstellt, oder wir beseitigen wenigstens die gröbsten Warzen. Zumal durch solche Alles-hängt-mit-allem-zusammen-Kategorien das an sich sehr schöne und lobenswerte CatScan-Tool hauptsächlich Lacherfolge erzielt.
Pjacobi 15:19, 29. Apr 2006 (CEST)
- In der Tat. Diese Kategorie bewirkt zum Beispiel, dass der gesamte Adel unter Mathematik auftaucht. Ich kann nur nochmal für die Facettenklassifikation plädieren... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:12, 29. Apr 2006 (CEST)
"Ehefrau von" kombiniert mit Spekulationen über den Vater rechtfertigt noch keinen Artikel. -- srb ♋ 15:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Original-Research gehört nicht in die Wikipedia. --Martinl 15:24, 29. Apr 2006 (CEST)
- was heißt das auf deutsch?--Zaphiro 15:27, 29. Apr 2006 (CEST)
- Dieser Wikipedia-Artikel gibt die Ergebniss eines Originalartikels aus dem Journal of Biological Chemistry (2005) wieder. --Martinl 15:39, 29. Apr 2006 (CEST)
- wusste nicht, dass das nicht erlaubt ist, zumal ja auch sekundäre "Literatur" verlinkt ist--Zaphiro 15:44, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das habe ich aus dem Artikel Wikipedia, Abschnitt "Verzicht auf Primärrecherche". Die verlinkte sekundäre Literatur ist einfach die Zusammenfassung eines einzigen Originalartikels. "Echte" Sekundärliteratur ist die Beschreibung eines ganzen Forschungsgebiets, nicht nur eines Artikels. --Martinl 15:55, 29. Apr 2006 (CEST)
- oops das war mir aber wirklich neu, dort steht:"Als Lexikon kann Wikipedia nur Inhalte aufnehmen, die bereits an anderer Stelle publiziert sind. Hier muss es sich um anerkannte und überprüfbare Quellen handeln. Eine Enzyklopädie dient der Darstellung, nicht der Konstruktion von Wissen („Theoriebildung“). Dieser Grundsatz ist eng mit dem neutralen Standpunkt verbunden. Daher wird auch keine Primärrecherche betrieben (englisch: „no original research“), sondern nur auf Sekundärquellen zurückgegriffen." der Abschnitt widerspricht sich aber dabei etwas (anerkannte Quellen vs. Sekundärquellen), und angesichts der vielen Googlefunde durchaus berechtigter Eintrag und keine Theoriefindung--Zaphiro 16:04, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das habe ich aus dem Artikel Wikipedia, Abschnitt "Verzicht auf Primärrecherche". Die verlinkte sekundäre Literatur ist einfach die Zusammenfassung eines einzigen Originalartikels. "Echte" Sekundärliteratur ist die Beschreibung eines ganzen Forschungsgebiets, nicht nur eines Artikels. --Martinl 15:55, 29. Apr 2006 (CEST)
- wusste nicht, dass das nicht erlaubt ist, zumal ja auch sekundäre "Literatur" verlinkt ist--Zaphiro 15:44, 29. Apr 2006 (CEST)
- Dieser Wikipedia-Artikel gibt die Ergebniss eines Originalartikels aus dem Journal of Biological Chemistry (2005) wieder. --Martinl 15:39, 29. Apr 2006 (CEST)
Reklame für irgendeinen unbekannten Messanger, komplett mit blinkendem Werbebanner. (Dieses bitte bei der Entsorgung nicht vergessen, danke) --((ó)) Käffchen?!? 15:37, 29. Apr 2006 (CEST)
Na das sieht jetzt ja schwer nach retourkutsche, wegen vermittlungsausschuss gegen schmitty aus... Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer:Schmitty Jeti/2 und Jeti ist bei weitem nicht unbekannt.. gerade erst user award gewonnen, und auf freshmeat der beliebteste java Jabber Client. Und warum ein GPL programm kein werbebanner haben sollte ist mir total schleierhaft. Mfg. --Ehtron 15:57, 29. Apr 2006 (CEST)
- Die Freshmeat-Bewertung ist zwar recht hoch, es haben aber nur drei Leute abgestimmt. Vielleicht doch nicht so bekannt? --A.Hellwig 17:18, 29. Apr 2006 (CEST)
reichen die relevanz und der umfang? --80.132.111.8 15:42, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich habe Willy van Heekern noch nicht gekannt. Ein kurzer Blick in Google hat mich von der Relevanz überzeugt. Behalten --84.227.96.243 16:18, 29. Apr 2006 (CEST)
Das kleine Subthema dürfte eigentlich problemlos im Artikel Pfand Platz finden. Als eigener Artikel sicher nicht relevant und umfangreich genug. --Hansele (Diskussion) 15:43, 29. Apr 2006 (CEST)
behalten: hat mit dem BGB-Artikel Pfand eigentlich nichts zu tun, man müsste ihn sowohl bei Dosen als auch Flaschenpfand und anderen, ähnlich gelagerten Pfandartikeln einarbeiten. Und den Ausdruck würde ich eigentlich schon in einer Enzyklopädie nachschlagen Frederic Weihberg 17:11, 29. Apr 2006 (CEST)
keine veröffentlichungen der weblink sagt alles... --Kammerjaeger 15:50, 29. Apr 2006 (CEST)
Beifahrer bei James Dean? Wenn das alles ist, dann rechtfertigt das m.E. keinen Artikel -- srb ♋ 16:01, 29. Apr 2006 (CEST)
Das ist tatsächlich etwas wenig. Fallschirmspringer und Porschefahrer gibt's viele; dass der Mann zufällig beim tragischen Autounfall von Herrn Dean dabei war, ist nicht wirklich eine enzyklopädische Leistung. Löschen. --Proofreader 16:25, 29. Apr 2006 (CEST)
Unfallanziehende Mechaniker sind nicht relevant löschen Frederic Weihberg 17:13, 29. Apr 2006 (CEST)
Dies ist (leider?) ein unvollständiges Artikelfragment geblieben. Zudem wird hier weniger die Römische Politik, mehr die Römische Geschichte erörtert. Und was sagen die Experten? (ich kopiere den Beitrag aus der QS):
- ich halte den Artikel für überflüssig. erstens macht es nämlich keinen Sinn, die Politik eines Staatsgebildes, das über 1000 Jahre bestanden hat, in einem einzigen Artikel darzustellen, denn dafür sind die kulturellen, sozialen, außenpolitischen Bedingungen usw. in den verschiedenen Zeitepochen einfach zu verschieden, als dass man sie über einen Kamm scheren und auf einen Nenner bringen könnte. jeder Kaiser, Konsul, Senator, Politiker, sonstwer hatte ja außerdem seine individuellen politischen Ansichten, Methoden, Vorgehensweisen usw., und das wird ja (hoffentlich) in den entsprechenden Einzelartikeln sowieso behandelt (was mein "zweitens" wäre). --Ulixes 19:22, 20. Apr 2006 (CEST)
Gruß, --Tolanor 16:11, 29. Apr 2006 (CEST)
Sinnloser Artikel (siehe Vorrednder): löschen Frederic Weihberg 17:15, 29. Apr 2006 (CEST)
eine kurze Schaffensperiode und immerhin 2 Demotapes - Aber Relevanz wohl nicht gegeben --WolfgangS 16:15, 29. Apr 2006 (CEST)
löschen, „tote“ Band mit 2 Demotapes und einer posthum CD ist nicht relevant Frederic Weihberg 17:16, 29. Apr 2006 (CEST)
Nebenfigur bei Bugs Bunny - für einen Eintrag m.E. zu unbedeutend. -- srb ♋ 16:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- In Bugs Bunny einbauen und dann löschen. --Mogelzahn 16:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Schwachsinn?! Autor und Gedicht nicht in Google gefunden.
Sieht nach einem Fake aus. Löschen --84.227.96.243 16:33, 29. Apr 2006 (CEST)
Löschen: nicht relevant, wahrscheinlich Fake Frederic Weihberg 17:18, 29. Apr 2006 (CEST)
so kein Artikel -- srb ♋ 16:36, 29. Apr 2006 (CEST)
Besser als Löschen: Englischen Artikel (zu welchem übrigens der Interwiki-Link fehlt) übersetzen. --84.227.96.243 16:42, 29. Apr 2006 (CEST)
Meines Wissens unterstützt die Software keinen Redirect bei Kategorien. Scaevola 16:41, 29. Apr 2006 (CEST)
- dann kann man es auch schnelllöschen--Zaphiro 17:01, 29. Apr 2006 (CEST)
Friedensdorf (Hessen) erl., schnellgelöscht
so kein Artikel. -- srb ♋ 16:47, 29. Apr 2006 (CEST)
Vollständig in Dautphetal enthalten. SLA-fähig. --Catrin 17:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ja garkein Artikel. Ohne Catrins Hinweis wüsste ich nicht mal, daß es sich um einen Ortsteil von Dautphetal handelt. Ich habe mich mal erbarmt und die Schnelllöschung durchgeführt. --Mogelzahn 17:18, 29. Apr 2006 (CEST)
nur Nebensächlichkeiten, aber leider keinerlei Informationen zur Gemeinde - ohne den Lemmazusatz wüßte man nicht mal wo der Ort liegt. -- srb ♋ 16:50, 29. Apr 2006 (CEST)
Seit März 2004 im Bestand und immer noch nur ein Linkvehikel. Weg damit. --Thomas S.Postkastl 16:55, 29. Apr 2006 (CEST)
deutlich zu wenig - ohne andere Artikel zu lesen, erfährt man nicht mal wo der fließt. -- srb ♋ 16:58, 29. Apr 2006 (CEST)
Relevanz? Existenznachweis des Vater eines berühmten Sohnes. Und ein Weblink natürlich. --Thomas S.Postkastl 17:00, 29. Apr 2006 (CEST)
Zusammenhang zwischen Artikel und Lemma erschließt sich mir nicht. Relevanz? --Thomas S.Postkastl 17:03, 29. Apr 2006 (CEST)
Schon seit Juni wird diskutiert (s. Disk.), wie mit dem Artikel zu verfahren sei. Da es seither zu keiner wesentlichen Verbesserung kam, bin ich dafür, ihn zu löschen. kein Aushängeschild für die Wikipedia. --Thomas S.Postkastl 17:05, 29. Apr 2006 (CEST)
Seit August 2005 als kaum verständlich gekennzeichnet. Wenn sich niemand erbarmt, das verständlich umzuschreiben lieber löschen.--Thomas S.Postkastl 17:08, 29. Apr 2006 (CEST) --Thomas S.Postkastl 17:08, 29. Apr 2006 (CEST)
War schon QS und seit Dezember als Überarbeitungskandidat markiert. Getan hat sich nichts. Löschen, weil nur für Experten verständlich. --Thomas S.Postkastl 17:10, 29. Apr 2006 (CEST)
Sollte sich jemand finden, der versteht, worum es hier geht, möge er den Artikel bitte ausbauen. Ansonsten löschen. --Thomas S.Postkastl 17:12, 29. Apr 2006 (CEST)
Künstlich aufgeblähter Wörterbucheintrag. --Thomas S.Postkastl 17:15, 29. Apr 2006 (CEST)
Auch der Verlierer ist, wie der schon gelöschte Gewinner, nicht relevant und bietet keinen informativen Mehrwert: löschen Frederic Weihberg 17:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Bitte dieses unerträgliche Geschreibsel löschen. Scaevola 17:24, 29. Apr 2006 (CEST)
Inhaltlich falsch. Eine Verwaltungsvereinbarung ist kein öffentlich-rechtlicher Vetrag. Und keines von beiden muss in jedem Fall von irgendeinem Parlament abgesegnet werden. Löschen. --Thomas S.Postkastl 17:19, 29. Apr 2006 (CEST)
Seit Oktober unbewässerte Architekten-POV-Textwüste. Quellenangabe (s. Versionsgeschichte) könnte auf URV hindeuten. Lieber löschen. --Thomas S.Postkastl 17:33, 29. Apr 2006 (CEST)