Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2016 um 20:30 Uhr durch Jensbest (Diskussion | Beiträge) (Liste der Grenzen der Sternbilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Neue Kategorie ohne ausreichende Definition oder Einbindung in das Kategoriensystem, eine Diskussion zur Anlage kann ich nicht finden. Der Inhalt ist ein Sammelsurium aus Gründern relevanter Kirchen und Betrügern, erfasst bisher aber nur einen sehr kleinen Teil der möglichen Einträge. Besteht tatsächlich Bedarf für diese Kategorie? --jergen ? 10:54, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht (als Mitglied sowohl im Kategorienprojekt als auch im Projekt Christentum) fast schnelllöschfähig. Eine Definition wird nicht gegeben und dürfte zu diesem Lemma auch kaum möglich sein. Die klassischen Kirchen sehen Jesus als ihren Gründer an. Man könnte vielleicht über ein Pendant zu en:Category:Founders of new religious movements diskutieren, aber auch da fehlt eine Definition, und Jakob Baradai hat da natürlich nichts zu suchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:55, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Name ist jedenfalls irreführend, wobei die Definition von Kirche (Organisation) auch nicht so klar ist (ist das eine christliche Gemeinschaft oder das Christentum als ganzes?). Entweder es ist "Gründer einer Religionsgemeinschaft" gemeint oder aber Kirchenvater. Ohne Definition nicht brauchbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:19, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kirche (Organisation) wäre schon klar genug definiert: In diesem Falle bezeichnet der Begriff "überwiegend ... Religionsgemeinschaften einer christlichen Konfession", während das Christentum als Ganzes zwar auch "Kirche" genannt wird, aber bei uns im Artikel Ekklesiologie behandelt wird. Nur, wie gesagt, die meisten Kirchen werden Jesus von Nazaret nicht nur als Gründer der universalen Kirche ansehen, sondern auch ihrer speziellen Kirche, und auch aus historischer Sicht ist in der Regel kein anderer anzugeben. Martin Luther ist jedenfalls nicht der Gründer der Fiangonana Loterana Malagasy oder anderer lutherischer Kirchen, weder aus theologischer noch aus historischer Sicht. Von Gründern kann man wohl erst bei Sondergemeinschaften bzw. Neuen Religiösen Bewegungen ab dem 19. Jahrhundert reden.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:52, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Heute gelöscht durch Benutzer:Felistoria (laut Zusammenfassung "nach LD", die ja auch eindeutig genug verlief, hier aber nicht vermerkt).--Zweioeltanks (Diskussion) 18:00, 12. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

diverse Ortsteilkategorien (erl.)

LA bereits hier [1] durch eine IP gestellt (Begründung und Diskussion siehe Link). Formal ist der Löschantrag auf die folgende Ortsteilkategorien ohne LA-Baustein in den Kategorien nicht korrekt. --Septembermorgen (Diskussion) 20:24, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alle gelöscht, siehe [2]. --PM3 16:12, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

wie Kategorie:Zeischa, dort im Antrag bereits genannt, ohne KATLA allerdings formal nicht korrekt Septembermorgen (Diskussion) 20:18, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

wie Kategorie:Zeischa, dort im Antrag bereits genannt, ohne KATLA allerdings formal nicht korrekt Septembermorgen (Diskussion) 20:18, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

wie Kategorie:Zeischa, dort im Antrag bereits genannt, ohne KATLA allerdings formal nicht korrekt Septembermorgen (Diskussion) 20:19, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Seit 7 Jahren unbearbeitet. Bedarf nicht ersichtlich. -- Erdenstern (Diskussion) 23:45, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was geht dich der BNR von JARU an?--kopiersperre (Diskussion) 00:04, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Drei Zeilen Text und tonnenweise Zahlen. WP:WWNI Nr. 7. --PM3 18:48, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

eindeutig eine Rohdatensammlung, schnelllöschfähig. --Jbergner (Diskussion) 19:40, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hab das mal ins Fachportal Astronomie eingestellt. Vielleicht kurz Feedback von dort abwarten, bevor schnellgelöscht wird. --Jens Best (Diskussion) 02:45, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke Jens Best! Die Grenzen der verschiedenen Sternzeichen definieren sich über die Punkte, die in der Tabelle angegeben sind. Eine Rohdatensammlung sehe ich da nicht. Vielleicht wäre eine andere Darstellungsform, nämlich für jedes Sternzeichen eine eigene, kleine Tabelle, sinnvoll. -- Hans Koberger 12:58, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
löschen Möglichst schnell. Eine Liste von Rohdaten aber nicht eine Liste von Grenzen (Lemma), keinerlei enzyklopädische Aufbereitung, kein geschaffener Wert. In den jeweiligen Sternbildartikeln könnte sowas in aufgearbeiteter Form eingearbeitet werden. Um den hinkenden Vergleich noch zu bemühen: Haben wir morgen dann einen Artikel Liste der Grenzabschnitte Europas, in dem unkommentiert ein GPS Track der Grenzverläufe steht?--Alturand (Diskussion) 15:37, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sachliche Bewertung: Es gibt also, was ich vorher nicht wusste, eine von offizieller Stelle um Sternbilder gezogene geometrische Form mit den angegebenen Eckdaten, die die offiziellen Grenzen eines Sternbildes festlegen. Es wäre nun interessant zu erfahren, wie die offizielle Organisation IUA diese Grenzen festgelegt hat. Auch in den Darstellungen der Sternbilder ist die Fläche um die Sterne ja klar in geometrischer Form begrenzt, es scheint da also eine geläufige Anwendung dieser Grenzpunkte zu geben. Ich würde gerne von Benutzer mit Erfahrung in Astronomie erfahren, wie diese Daten am besten eingebunden werden sollten (vllt. in den jeweiligen Artikel), bevor sie komplett aus der Wikipedia gelöscht werden. Vorerst Behalten --Jens Best (Diskussion) 16:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Jensbest: Die Datenbank bleibt der IAU ja da, wenn wir den Artikel löschen. Du kannst Dir den Link ja auch als Bookmark speichern oder den Artikel in Deinen BNR verschieben lassen anstatt ihn im ANR zu löschen. Ich hätte nichts gegen eine Tabell mit den offiziellen Grenzpunkten in den jeweiligen Sternbildartikeln - das hielte ich spgar für zielführend und über die Liste der Sternbilder kommt man da auch nach wie vor hin.--Alturand (Diskussion) 20:21, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Liste der Sternbilder hatte ich mir auch angeschaut. Die Spalte "Fläche (deg²)" bezieht sich auch auf diese Grenzkoordinaten. Die beste Darstellung der Koordinaten sehe ich in einem zusätzlichen Teil bei der Infobox im Artikel zum jeweiligen Sternbild oder einem eigenen formellen Abschnitt dort. Sollte es schnellgelöscht werden, bitte ich um verschiebung in meinen BNR. --Jens Best (Diskussion) 20:30, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Liste der Naturdenkmale im Amt …

Als Linkcontainer komplett redundant zu den entsprechenden Listen nach Gemeinde. NNW 21:41, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Linkcontainer komplett redundant zu den entsprechenden Listen nach Gemeinde. NNW 21:41, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Linkcontainer komplett redundant zu den entsprechenden Listen nach Gemeinde. Da hier sogar nur eine Mitgliedsgemeinde überhaupt Naturdenkmale hat, besonders überflüssig. NNW 21:41, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Unnötige und unübliche Doppelung. NNW 21:41, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unnötg? Sucht der Leser denn nach Naturdenkmalen im Dorf X oder nach Naturdenkmalen im Amt Y in dem Dorf X liegt? Hauptsache, er landet nicht auf einer Diskussionsseite wie hier, wer würde da in Zukunft antworten. --Den man tau (Diskussion) 21:57, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Redundanz ist bekannt? Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie für den Leser unübersichtlich sind. NNW 22:05, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Redunanz ist aber kein Löschgrund. --Label5 (L5) 07:05, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen ist der einzige Weg um Redundanzen zu beseitigen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:52, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil sogar: Es steht ausdrücklich in unseren Löschregeln, dass Redundanz kein akzeptierter Löschgrund ist: „Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste“ --Iiigel (Diskussion) 12:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

das schon: aber zwei sich überschneidende systeme kann man anhand von präzedenzfällen durchaus hier diskutieren. ich würde ja wieder mal den pragmatischen weg vorschlagen, also
  • naturdenkmale nach amt (oder sonstige geeignete verwaltungsgliederung, in österreich nehmen wir bezirk für die naturdenkmäler, bundesland für alles andere)
  • und nach gemeinde dann alle schutzobjekte: dann hat man wenigstens eine gute übersicht, was in der gemeinde alles von naturschutzinteresse ist
    und braucht nur ~1 million gemeindelisten (weltweit), und nicht ~25 millionen für alle örtlich gültigen schutzklassen einzelnd: "liste der naturschutzgebiete in hintertupfing, liste der landschaftschutzgebiete in hintertupfing, .." – mit dem riesen problem, dass wohl viele in diesem ca. 25×1000000-schema unbesetzt bleiben (zerrissene systematik), während irgendein schutzobjekt wohl in jeder gemeinde vorkommt (respektive: die gemeinden ohne jegliches interesse bleiben, wie bei den kulturdenkmalen, eine <1%-gruppe, die immer irgendwie mitläuft)
aber ich fürchte, pragmatische lösungen mit vernunft, maß und ziel sind im zeitalter der objekt-katifanten-schnippsler sowieso grad nicht angesagt. für österreich wird jedenfalls diese lösung verfolgt (im bisherigen ausbau mal per Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzobjekte in Österreich nach gemeinde, die listen dazu folgen, wenn die naturschutzämter besseres datenmaterial liefern, ist in arbeit) --W!B: (Diskussion) 12:55, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz sehr zweifelhaft. Stellvertretender Vorsitzender eines Kreisverbandes [3] reicht nicht, und dass er mit dem Preis [4] die Latte überspringt, halte ich für unwahrscheinlich. Keine weiteren Hinweise auf die RKA im Artikel. --Siwibegewp (Diskussion) 01:20, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

nicht "sehr zweifelhaft" sondern "überhaupt nicht vorhanden" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:49, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
"...begleitet seit 2016 eine Vorstandsfunktion im Lahn-Dill-Kreis"  Vorlage:Smiley/Wartung/:p  Na, wenn das mal keine ausreichende Relevanz stiftet. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   08:25, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, nur Begleiter zu sein, (so steht's halt im Artikel) ist nicht relevant... :-o Wenn das wohl eigentlich Gemeinte geschrieben wäre, dann aber auch nicht. Kein Behaltensgrund erkennbar. -- Laxem (Diskussion) 09:40, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1; wegen eindeutigem LD-Verlauf SLA gestellt. -- Toni (Diskussion) 16:41, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen SLA eingelegt; es ist wahrscheinlich, dass es auf eine Löschung hinausläuft, aber das ist kein SLA-Grund. --Amberg (Diskussion) 16:49, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

kein Anzeichen für Relevanz nach WP:RK#P im Artikel löschen. andy_king50 (Diskussion) 16:52, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

0 Relevanz, daran ändern auch 7 Tage nichts - die LD würde vermutlich nur weiter ausufern. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:11, 25. Okt. 2016 (CEST) nach Einspruch weiter mit der LD. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:37, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|Offensichtliche Irrelevanz: Siehe LD; Stellvertretender Vorsitzender eines Kreisverbandes -- Toni (Diskussion) 16:40, 25. Okt. 2016 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Keine vollkommen unbekannte Person, LA war bereits gestellt; es ist sehr wahrscheinlich, dass auf nicht genügende enzyklopädische Relevanz entschieden wird, aber das ist kein SLA-Grund. --Amberg (Diskussion) 16:46, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschung ist sicher, drehen wir halt formal vorher noch eine Runde... - andy_king50 (Diskussion) 16:50, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz und zudem vollkommen Beleglos.--Crossroad84 Disk 03:15, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn da nichts nachkommt, bald löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:13, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist wieder mal eine Sprache, die ich nicht beherrsche, aber lt. hu:Wellhello waren sie in den Charts. Kann das wer uebersetzen/bequellen? MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:22, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist die Chartbilanz in Ungarn. An Relevanz mangelt es also nicht, aber am Artikel. -- Harro (Diskussion) 09:52, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
dürften wohl relevant sein, aber der Artikel erfüllt nicht einmal die Anforderungen an einen Stub -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:01, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Versuch der Begriffsetablierung ("Pionierrolle"). Die erfindende Firma gibts immerhin(!) schon seit Juni 2016. Man beachte auch die auf der Website veroeffentlichte "Weltrangliste". Und mindestens einer der bekannten Spieler scheint mir auch das Radar unterflogen zu haben. In Summe: Ganz tolle Sache, wenn die gewuenschte "Hyphe" eintritt darfs gerne wiederkommen. Aber bitte nicht WP benutzen um neue Ideen zu pushen. --Iwesb (Diskussion) 05:45, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Versuch die WP zur Werbung für ein neues Produkt zu missbrauchen. Baldigst löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:16, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die externe Rezeption fehlt vollständig. Für die selbstproklamierte Rolle als"Pionier" ist das zu wenig. Außer ist die eine Quelle, wie von Iwesb schon erwähnt, von Juni 2016. Das spricht aus meiner Sicht mindestens für Löschen, wenn nicht sogar für SLA. Freiwillige vor? --KlausHeide (Diskussion) 07:40, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Rezeption fehlt zwar nicht vollständig, bleibt aber auf den lokalen Raum beschränkt, am ehesten zu nennen sind noch Berichte in der Mittelbayerischen und in TVaktuell (nach dem hier). Der eine, prominente Testimonial sorgt auch noch nicht für die nötige Relevanz. Falls das Start-up einmal die entsprechende Bekanntheit erreicht, kann das gerne wieder kommen. Derzeit reicht aber ggf. eine Erwähnung im Artikel Torwand. Löschen. --Singsangsung Los, frag mich! 08:18, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Werbeversuch -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:58, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
löschen weil irrelevant, TF und Werbung. 25 Spieler weltweit, die eine zweistellige Zahl von Spielen absolviert haben. Wow - das wird nur noch von Schlechtwetter-Freiluft-Halma überboten.SCNR. -- Alturand (Diskussion) 16:13, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Esoteriker hat ein nicht-funktionierendes pseudomedzinisches Gerät entwickelt. Wo versteckt sich hier die Relevanz? Wassertraeger (‏إنغو‎)   07:19, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

www.psiram.com und www.quackwatch.org sind auch keine brauchbaren Quellen. --PM3 07:22, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ab ins Nirvana damit. Berihert ♦ (Disk.) 07:30, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch das ist ein Kandidat für mindestens Löschen, wenn nicht sogarSLA. --KlausHeide (Diskussion) 07:42, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die IP hat auch die Artikel Jim Humble und Bernd Klein angelegegt, vielleicht mag da mal jemand draufschauen. Da ist wohl jemand dabei, Artikel von Psiram in die Wikipedia zu übernehmen. --PM3 07:57, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

(BK)Ja, das ist was für SLA, obwohl ich es in diesem Falle gerne behalten wöllte, weil es ja keine Verkaufsveranstaltung ist, sondern nur kritisch beschreibt und es als unbrauchbar betrachtet. --Ocd (Diskussion) 08:00, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
So aber nicht neutral und ohnehin in der Gesamtschau unbrauchbar. Nicht jede Wünschelrute braucht ihren Artikel. Wir sind nicht zur Aufklärung da (obwohl ich dafür schon Sympathie hege).
Bei Jim Humble dürfte mit der BfArM-Warnung und Spiegel-Artikel genügend Relevanz vorhanden sein. Bernd Klein alias Leonard Coldwell (WL) hat ausreichend viele ... äh „Sachbücher“ geschrieben um einen Artikel zu haben. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   08:20, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal das Angeblich und denn Werbelink entfernt. Was bleibt ist ein gültiger Stub zu einem weit verbreiteten Begriff mit dem erforderlichen aufklärenden Inhalt. Fände gut, wenn der Artikel bleibt. Vielleicht mit dem Hinweis:"Spenden Sie das gesparte Geld der Wikipedia Foundation". Graf Umarov (Diskussion) 09:49, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Erstautor teile ich die Meinung, dass nicht jede "Wundersalbe" einen Wiki Artikel braucht. Allerdings gehört der "Chiro-Scanner" immernoch zum Gerätepark von Chiropraktikern in Deutschland. Deshalb der Artikel. Als gelernter HF-Techniker darf ich glaubhaft versichern, dass man durch optische Prismen keine elektromagnetische Strahahlung im Gigaherz-Bereich empfangen oder dedektieren kann. Das Teil ist wirkungslos, aber deshalb relevant weil es vielfach eingesetzt wird.--92.76.236.84 10:19, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Im Artikel steht aber irgendwie wieder was Anderes. Graf Umarov (Diskussion) 11:23, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
An den Autor: Wenn das Gerät bei ausreichend vielen Chiropraktikern steht, dass durch die Verbreitung Relevanz angenommen werden kann, dann fehlen enstprechende Angaben mit Belegen im Artikel. Der "vielfache Einsatz" ist ohne Beleg allenfalls spekulativ. Allenfalls die beiden Literatureinträge bei den Einzelnachweisen könnten für eine gewisse Rezeption sprechen, ich weiß allerdings nicht ob sie ausreicht. Insgesamt wäre etwas mehr belegte Außenwahrnehmung schön, vielleicht findest du ja noch was. --H7 (Diskussion) 11:22, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na ja, das ist durch die Kugeltreffer ja gem. RK:A belegbar aber willst du sowas ernsthaft in den Artikel schreiben? Ich denke nicht, das die Regel sowas verlangt. Graf Umarov (Diskussion) 11:26, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Welche Kugeltreffer? Für Chiro-Scanner schon mal nicht:
Scholar: 0
Books: 0
Google: 758 Treffer, viele davon fals positives/psiram/WP
Und für "Toftness-Scanner" auch nicht:
Scholar: 0
Books: 0
Was mache ich falsch bei der Suche? (Google-Blase?) Von allgemeiner Relevanz anhand dieser Trefferzahlen kann ja nicht die Rede gewesen sein. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   12:22, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Google: 47
Mit Bindestrich schreibt das keine Sau :-) Graf Umarov (Diskussion) 12:34, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Such mal nach "Toftness". --PM3 12:34, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch, die Wikipedia... Warum haben wir dieses Lemma, wenn es falsch ist? Aber auch mit "chiro scanner" oder "chiroscanner" kommt nix brauchbares raus. Bei Toftness kommt einiges, aber davon ziemlich viel Falsches. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   14:09, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bernd Klein scheint nach erstem Anschein durch die Anzahl der Publikationen relevant zu sein. Allerdings könnten sich da auch nicht zählende "Verlage" darunter befinden, besonders bei den Einträgen ganz ohne Verlagsangabe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:52, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das gibts doch schon bei Psiram. Nur weil man dort nicht sofort als Autor tätig werden darf, muss man doch hier nicht alles als Artikel anlegen. löschen -- Alturand (Diskussion) 16:15, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bislang kann ich keine Besonderheiten, die Relevanz begründen könnten, entdecken. Vielleicht könnte ein Ausbau helfen, aber solange man nichts zur Geschichte oder zu Besucherzahlen erfährt und das Alleinstellungsmerkmal nur aus der außergewöhnlich hohen Zahl an Glühweinständen besteht, sehe ich schwarz.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:10, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

08/15-Werbeflyer für einen x-beliebigen Weihnachtsmarkt. Jede Menge Marketing-"Quellen", aber keine Rezeption erkennbar, keine Darstellung einer eher unwahrscheinlichen Relevanz. Schon an der Grenze zur SLA-Fähigkeit. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   08:23, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einen SLA-Grund sehe ich nicht gegeben. (Dass es in Deutschland viele andere Weihnachtsmärkte gibt, ist allein kein Löschgrund.) Es scheint explizit keine RK zu Veranstaltungen zu geben, also habe ich mir die RK für Musik- und Filmfesitivals angesehen, wo mindestens einmal 10.000 Besucher oder über 10 Jahre hinweg mehr als 5.000 Besucher gefordert werden. Dass dieses Kriterium erfüllt wird, ist bei der fünftgrößten Stadt in Rheinland-Pfalz (~ 98.520 Einwohner) anzunehmen, wenn es auch derzeit nicht belegt ist. (Natürlich ist ein Weihnachtsmarkt kein Musikfestival, aber die Zahlen dienen als Orientierung, was grob als relevanzstiftend angesehen werden kann.) Weitere relevanzstiftende Merkmale könnten natürlich eine entsprechende Fläche oder eine gewisse Regelmäßigkeit sein (z.B. seit ca. 40 Jahren wie beim Trierer Weihnachtsmarkt) – nur ist davon momentan nichts im Artikel zu lesen. Der Artikel ist zumindest nicht so werblich geschrieben, dass er schnellweg müsste. Vielleicht finden sich in den nächsten Tagen Quellen, mit denen sich Besucherzahlen o.ä. angeben lassen – eine Rezeption vom SWR gibt es natürlich, Buchquellen sind zumindest denkbar. 7 Tage. --Singsangsung Los, frag mich! 08:53, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu einem *-Festival bummeln die Besucher aber meist über den Weihnachtsmarkt, wenn sie ohnehin zum Einkaufen der Weihnachtsgeschenke unterwegs sind. Da wird der Markt zu einem guten Teil mitgenommen und nicht gezielt angesteuert wie bei einem Festival, wo man auch noch bezahlen muss. Hier finde ich die Vergleichbarkeit eher nicht gegeben. Wenn sich ordentliche (herausstechende) Besucherzahlen oder ausreichend überregionale Rezeption finden lassen, klar dann kann er gerne bleiben (ohne die Marketinglinks). --Wassertraeger (‏إنغو‎)   09:29, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Manchmal ist er auch nicht wirklich zu vermeiden, weil eben im Weg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:54, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kann mal wer in Kaiserlautern zum Fenster rausschauen, ob ein Car dasteht? Das wäre ein Hinweis, dass Leute von extern anreisen! @Wassertraeger: wäre der Markt denn relevanter wenn die Besucher über den Markt rennen würden statt zu bummeln? Ansonsten würde ich empfehlen einen Glühwein zu trinken, vor dem Löschen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:02, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Derzeit dürfte da aber noch nicht viel zu sehen sein. --Amberg (Diskussion) 16:12, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tja, denke ich auch. Klarer Fall von "Artikel nicht gelesen", würde ich sagen.^^ @Flyingfischer: würden sie über den Markt rennen, wäre der ein SLA-Fall, weil extrem schlecht. Abgesehen davon kenne ich nicht einen einzigen Weihnachtsmarkt über den man rennen könnte. Vielleicht Nachts um 3:00, ansonsten ist bestenfalls gehen möglich. Ändert aber alles nicht daran, dass sich der Markt nicht erkennbar von den vielen anderen abhebt. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   17:16, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nochmal für die Begriffsstutzigen: Ansonsten würde ich empfehlen einen Glühwein zu trinken, vor dem Löschen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:13, 25. Okt. 2016 (CEST) PS @Wassertraeger, Du hast voll recht: würden sie über den Markt rennen, wäre das wirklich extrem schlecht und eindeutig ein SLA-Fall. Gottseidank bummeln sie nur...[Beantworten]
Kann man die Relevanz solch einer Veranstaltung nicht anthroposophische herleiten ? Je teurer der Eintritt umso bedeutender das Event. Graf Umarov (Diskussion) 23:24, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Flyingfischer: Ich bin leider immer noch begriffsstutzig. Willst du vorschlagen, mit dem Löschen bis zum 21. November zu warten, weil da der Weihnachtsmarkt eröffnet wird und wir einen Glühwein trinken können? Aber an sich sollten doch sieben Tage reichen, um evtl. vorhandene Besonderheiten einzufügen; bislang ist aber seit dem LA noch nichts gekommen. Und als Reaktion auf Singsangsung weiter oben: 40 Jahren wie beim Trierer Weihnachtsmarkt würde ich auch noch nicht für eine bemerkenswerte Tradition halten. Es gibt doch etliche Weihnachtsmärkte, die sich bis ins Mittelalter zurückführen lassen. Da müsste es mMn mindestens eine 100-jährige Geschichte geben, damit das zweifelsfrei als Relevanzkriterium gelten kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:52, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Selten erheiternde LD. Ne ich denke 7 Tagen genügen. Bei der „außergewöhnlich hohe Zahl an Glühweinständen“ dürfte wohl noch etwas von letztem Jahr übrig sein, so dass wir nicht bis am 21. November warten müssen. Die Frage nach der Geschichte ist bereichtigt. Das könnte das reissen. Bin auf die Schnelle nicht fündig geworden und bin leider skeptisch. LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:51, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Könnte man vielleicht argumentieren: ist nach dem Abstieg des 1FC das Letzte was den Kaiserslauternern geblieben ist ? Graf Umarov (Diskussion) 10:59, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS Der Bad Salzufler Weihnachtsmarkt ist viel schöner und interessanter. Ist mit einem Satz im Statdartikel erwähnt. Sobald der hier behalten wird schreibe ich dazu auch einen eigenen Artikel Bad Salzufler Weihnachtstraum...freu Graf Umarov (Diskussion) 11:06, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

gemäß Wikipedia:Löschprüfung#Narrensaum_.28erl..29 ist kein Schnellöschgrund gegegeben. Die Relevanz und Qualität ist in einer regulären LD zu klären. Bitte die Argumente in der LP-Diskussion beachten.-- Karsten11 (Diskussion) 09:46, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Felistoria: und @AnnaS.aus I.: Könnt ihr mal überprüfen, ob eure Löschbegründung "mangelnde Artikelqualität" noch zutrifft? Außerdem wurde in der LP noch "Irrelevanz" vermutet. --PM3 11:25, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Moin, ich fühl' mich voreingenommen, da ich grundsätzlich gegenüber dieser Aktualitätenschau - und hier auch noch nur 1 Wort, dass irgendwo via Twitter die Runde macht - skeptisch bin: für mich ist dieser Artikel ein überflüssiges Aufbrezeln von Marginalien. --Felistoria (Diskussion) 11:35, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend hast du dir einen anderen Artikel angeschaut. Twitter kommt hier nicht vor und spielt auch sonst keine Rolle. --PM3 12:13, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
einschieb: Danke für die freundliche Bezichtigung der Ignoranz. Bei twitter gibt's ein Hashtag dazu, Lektüre nicht zu empfehlen. --Felistoria (Diskussion) 14:14, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Leider ist das Wort an sich gar nicht erklärt, sondern es sind mögliche Bedeutungen und Nutzungen beschrieben. Der Narr am Rande (Saum), der den eigentlichen Sinn nicht erfasst und deshalb eine Narretei begeht. --Ocd (Diskussion) 12:41, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Künstlich gehyptes Nazi-Wort, dessen kohärente Nutzung nicht belegt ist. Zusammengewürfelte Belege werden aufgeblasen als Begriffsdefinition. Reine Willkür, um ein schemenhaft verwendetes Nazi-Wort in die Wikipedia zu drücken. Löschen --Jens Best (Diskussion) 12:43, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel über politische Schlagworte haben immer die gleichen Probleme: Sie beschreiben Worte und keine Begriffe. Entsprechend bestehen sie dann aus Darstellungen der Wortverwendung. Siehe hierzu auch Benutzer:Karsten11/Schlagworte. Besser ist, das Schlagwort in einem Satz in einem Sachartikel unterzubringen (das wäre hier Rechtspopulismus#Extreme_und_radikale_Rechte) und ggf. eine WL darauf anzulegen.--Karsten11 (Diskussion) 13:16, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Narrensaum ist lediglich eine ziemlich seltene wörtliche deutsche Übersetzung von en:Lunatic fringe. Die Behauptung, das Wort habe irgendeine spezielle deutsche Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Rechtsextremismus, ist vollkommen unbegründet. Der Artikel taugt nichts. Über das Wort (auch in deutschen Texten übrigens sehr gern als englischer Ausdruck zitiert und deswegen vielleicht besser unter Lunatic fringe) könnte man einen Artikel schreiben. Dafür wäre allerdings absolut nichts aus dem derzeitigen Artikel brauchbar.--Mautpreller (Diskussion) 13:30, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]


Die Bedeutung ist auch nicht die hier genannte (Definitionen fehlen ohnedies). Sie geht aus Theodore Roosevelts Ausspruch hervor: "Every reform movement has a lunatic fringe." Also: Jede Reformbewegung hat ihren Narrensaum. Die Bedeutung ist also etwa: Spinner am Rand einer Bewegung. Das kann eine rechte oder rechtsextreme sein, muss es aber keineswegs. Man findet "Narrensaum des Katholizismus", "rechten Narrensaum", "Narrensaum des politischen Tageskampfes", "Narrensaum der Gesellschaft", "lunatic fringe im Umfeld der Grünen", "halbverrückte Randexistenzen, im Englischen lunatic fringe genannt", "lunatic fringe der Labour-Fraktion".--Mautpreller (Diskussion) 14:56, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, damit lässt sich was anfangen. Ja, "Narrensaum" und "lunatic fringe" sind der derselbe Begriff, wobei ich in der deWP schon das deutschen Wort bevorzugen würde, trotz Roosevelt. Hab den Artikel mal darauf neu aufgesetzt; der Rest ließ sich dann tatsächlich nicht mehr sinnvoll integrieren. Nun ist es ein etymologischer Microstub, der noch etwas gefüttert werden müsste um ihn zu behalten. Außer Verwendungsbeispielen (wie beim Alten weißen Mann) wüsste ich aber nicht, womit. --PM3 17:53, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bekommt jetzt alles, was Roosevelt gesagt hat, einen eigenen Artikel? Hier wird de facto gerade ein klar von Rechtsaußen zur Selbstverharmlosung eingesetztes Wording mit einem Artikel geehrt. Ein Vorgang, der für die rechtsextremistischen Nazipedias Metapedia und Allbuch normal sein mag, aber wohl nicht für die Wikipedia. Löschen--Jens Best (Diskussion) 20:28, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dass es von Rechtsaußen eingesetzt wurde ist Quatsch und bleibt Quatsch, selbst wenn du es noch dröfzigfach wiederholst. Du kennst ja die LP-Disk und weißt, wo du die Literatur dazu findest. Richtig ist, dass es (a) in den letzten 5-10 Jahren verstärkt von rechtsaußen genutzt wird, und (b) der Artikel in dieser Form zu mager ist um es zu behalten. Ich hoffe dass Mautpreller noch 1-2 Sätzen beisteuern kann. --PM3 20:47, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weisswaschen eines Begriffes, der von Nazis in Anzügen benutzt wird, um sich pseudo-mässig von Nazis mit Glatzen zu distanzieren. Lachhaft, wie die Wikipedia es zulässt zu einer zweiten Metapedia/Allbuch zu werden--Jens Best (Diskussion) 23:45, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lachhaft ist eher diese Unterstellung. Allerdings bin ich der Meinung, dass die ursprünglichen Beispiele aus der rechten Szene durchaus auch wieder reingenommen werden könnten. Man kann damit illustrieren, wie eben ein alter Begriff in neuerer Zeit verstärkt in einem bestimmten Kontext benutzt wird. --Amberg (Diskussion) 00:24, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, lasst uns einen Begriff aufnehmen, mit dem sich Neurechte pseudo-mässig von Rechtsextremen distanzieren, obwohl sie ein und diesselbe braune Brut sind. Wikipedia goes far-right. --Jens Best (Diskussion) 00:57, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia hat selbstverständlich auch Vorgänge, die sich "far right" abspielen, darzustellen. Und zu diesen Vorgängen gehört eben auch das Aufgreifen eines älteren Begriffs zum Zwecke jener (Pseudo-) Distanzierung. --Amberg (Diskussion) 01:19, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur erscheint es mir nicht sehr plausibel, dass das ein besonders relevantes Aufgreifen ist. Mit ein bisschen Suche kann man einiges über die Geschichte und Bedeutung von Lunatic fringe herausfinden, das ist auch interessant und würde mir Spaß machen. Gilt übrigens auch fürs Deutsche, wo es als bildungssprachliche Wendung immer wieder mal vorkam, ähnlich wie lateinische Zitiererei. Narrensaum ist deutlich weniger interessant, da schlicht eine (zwar recht knackige) Übersetzung. Da ist halt nach einer gewissen Verlegenheit, wie man das wiedergibt, doch was gefunden worden, was verwendbar ist. Keineswegs nur im Zusammenhang mit "Rechtsextremismus" und schon gar nicht in erster Linie von österreichischen Rechten. Der Ausdruck hatte schon immer den Geruch von (Selbst-)Distanzierung und darauf ist auch reagiert worden, etwa von dem Namensvetter des "Prägers", Franklin Delano Roosevelt, der den lunatic fringe in die Politik einbeziehen wollte. Ich bin mir nicht sicher, welches Gewicht so Leuten wie Hofer dabei zugemessen werden soll. Hab auch eigentlich nicht ganz verstanden, wieso es auf diese Bemerkung so einen Wind gab. Vielleicht kann mir das wer erklären?--Mautpreller (Diskussion) 10:48, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, so könnte man es schon behalten. Einige offene Fragen bleiben natürlich: Im Mittelpunkt steht Lunatic fringe, sollte man nicht doch überlegen, Hauptartikel und Redirect auszutauschen? Soll man die gegenwärtige Verwendung beschreiben? Wieviel sollte zu diesem sprichwörtlichen Ausdruck im Artikel stehen? Aber ich meine doch, dass der Text so Wissenswertes und Belegtes genug bietet.--Mautpreller (Diskussion) 13:14, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

PS: Eigentlich glaube ich, dass die Geschichte des Narrensaums bzw. lunatic fringe für das Informationsinteresse der Leser sogar nützlicher ist als die aktuellen Ereignisse. Wenn jemand von Hofers Narrensaum hört, kann er bei uns nachlesen, was das eigentlich ist. Zu Hofer lässt sich aber verdammt wenig Belegtes sagen, außer, dass er diesen Ausdruck verwendet hat. Meines Erachtens ziemlich im selben Sinn wie Roosevelt, bloß halt auf der anderen Seite des politischen Spektrums; aber das ist wohl Theoriefindung. --Mautpreller (Diskussion) 14:30, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Mautpreller Wenn ein Anzug-Nazi den Begriff benutzt, um sich von Glatzen-Nazis zu “distanzieren“, dann benutzt er den Begriff manipulativ, denn es gibt in letzter Konsequenz keinen Unterschied zwischen den beiden. Beide sind und bleiben rechtsextremes Gesindel, das Demokratie und Rechtsstaat zerstören will. --Jens Best (Diskussion) 14:47, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der "Begriff" war schon immer manipulativ. Auch Roosevelt hat sich als seriöser, moderater Typ dargestellt, indem er sich von den "Spinnern" distanzierte. Genau das macht Hofer auch (vermutlich doch ziemlich scheinheilig). Ich glaube gar nicht, dass wir da politisch unterschiedlicher Meinung sind, aber die (taktische) Denkfigur des "Narrensaums" ist gar nicht spezifisch für dieses Spektrum, die gibt es immer wieder mal.--Mautpreller (Diskussion) 14:55, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist halt auffällig, dass dieser alte Begriff ausgerechnet jetzt von einer iP eingefügt wird. Nun kann der Anzug-Nazi sagen, dass ja schon in der Wikipedia steht, dass bereits der in Sachen Rechtsextremismus unverdächtige Roosevelt den Begriff verwendete. Die fortgesetzte Etablierung von durch neurechtes Gesindel manipulativ verwendeten Begriffen in der Wikipedia hat einen weiteren Erfolg zu vermelden. --Jens Best (Diskussion) 15:12, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aber "Narrensaum" ist kein "Nazibegriff". Hans-Ulrich Wehler zum Beispiel ist ja wohl kein Nazi. Das ist ein im Deutschen relativ seltenes Wort, das immer mal wieder verwendet wird, um spinnerte Randgruppen einer Bewegung zu bezeichnen. Klar ist es ein mieses Manöver von Hofer zu sagen: Wenn irgendwelche Figuren rassistische Sprüche auf meiner Facebookseite posten, dann kann ich doch nichts dafür, das ist halt unser "Narrensaum". Aber es ist die Aussage, die mies ist. Das kommt doch öfter vor, dass jemand mit lauter ganz normalen Wörtern eine rassistische Aussage trifft.--Mautpreller (Diskussion) 15:37, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Exemplarisch für nicht-rechtsextreme Verwendung: http://www.cicero.de/berliner-republik/die-linke-und-ihr-narrensaum/42391 --Mautpreller (Diskussion) 20:16, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein nicht-signierter Artikel einer Zeitschrift, die schon eine Weile klar dem pseudo-bürgerlichen neurechten Spektrum zugeordnet werden kann. Die Verwendung in diesem Artikel zeigt also nur, dass der Begriff bei den Neurechten (Nazis in Anzügen) gerade en vogue ist. Zur Etablierung eines Begriffes ist es natürlich sinnvoll, in auch bei Texten über den politischen Gegner unterzubringen. --Jens Best (Diskussion) 20:22, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf Lunatic fringe verschieben und dann behalten. Kenne ich aus meiner Muttersprache (Englisch) als eine unbelastete Redewendung, aber die interesante Entstehungsgeschichte war mir neu. Vielen Dank an Mautpreller für die hilfreiche Überarbeitung. --GroupCohomologist (Diskussion) 17:46, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:19, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

{{sla}} Keinerlei Relevanz erkennbar -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 09:47, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es gibr aber schon eine Reihe von Erwähnungen in der Presse. --141.113.11.13 09:49, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mein Chef steht seit 20 Jahren jedes Jahr einmal in der Zeitung, unser Geschäftsführer sogar mehrmals im Jahr... nur erwähnt zu werden schafft keine Relevanz. IMHO ein klarer SLA-Fall wegen Selbst(?)Darstellung in werblicher Absicht. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 10:23, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann hättest Du Deinen SLA aber mit Offensichtliche Werbung begründen müssen, denn eine vollkommen unbekannte Person ist er nicht. Es gibt aber m. E. bei allem Werbeton auch enzyklopädisch verwertbare Informationen, insofern ist das hier und nicht bei SLA schon richtig. 7 Tage. --Amberg (Diskussion) 16:25, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

- Also, liebe Leute, ich verstehe die Diskussion nicht! Ein Klick auf Google-Suche reicht aus, um zu erkennen, dass der Eintrag allen geforderten Kriterien nach Relevanz entspricht und es geradezu absurd ist, hier einen Löschungsantrag zu stellen. Der Eintrag ist selbstverständlich höchst relevant, journalistisch sauber und irgendwelche Hinweise auf unbekannte Chefs von unbekannten Usern sind albern. (nicht signierter Beitrag von 217.234.94.124 (Diskussion) 20:21, 25. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

Für enzyklopädische Sauberkeit wäre der ein oder andere Beleg nicht verkehrt ... --Amberg (Diskussion) 00:51, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Frau ist verantwortlich für das doch recht bekannte Kopftuchurteil, eine eigenständige Relevanz von ihr als Person sehe ich aber nicht. Außer Klagen und Lehrerin sein hat sie eigentlich nichts gemacht. Das einzige Buch von ihr ist ihre eigene Autobiografie, bei der anderen Veröffentlichung handelt es sich um einen kurzen Aufsatz in einem anderen Buch, somit schafft sie nicht die RK für Autoren. Der in der imdb genannte Auftritt bei Maybrit Illner dürfte wohl auch nicht relevanzstiftend sein. -- 217.236.184.3 10:53, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

In meiner Wahrnemung geht es ja auch nicht um Einschluss im Sinne der Relevanzkriterien für Autoren. Vielmehr war die gute Dame eine Person in der öffentlichen Wahrnehmung. Eine Existenzberechtigung hat der Artikel alle mal, da Ludin ja schon eine Person des öffentlichen Lebens bzw. Wahrnehmung (war). So wie bei Konrad Riggenmann die Relevanz nicht aus seinem Beruf Resultiert, sondern weil er die Person in der öffentlichen Debatte war, die gegen die Kruzifixe klagte. Also eher ein Behalten. --Elmie (Diskussion) 11:30, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Allein das Auftreten in Talkshows wie Maybrit Illner oder Stern TV macht eine Person noch nicht zu einer Person des öffentlichen Lebens. Konrad Riggenmann ist auch nicht deswegen relevant, weil er geklagt hat, sondern wegen seiner zahlreichen Publikationen. Im Gegensatz dazu wurde etwa Tanja Kreil als irrelevant gelöscht, die sich immerhin ein Urteil vor dem EuGH erstritten hatte. -- 217.236.184.3 11:47, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant - ging als erste den gesamten Rechtsweg zur Kopftuchfrage, in hunderten von Artikeln der Qualitätszeitungen genannt. --Lutheraner (Diskussion) 12:33, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich (schnell) zu behalten, Gründe sind genannt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:42, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten Gründe sind genannt. Dl4gbe (Diskussion) 18:02, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tanja Kreil wurde auch behalten[5]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:36, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Allein das gewaltige Medienecho reicht zum behalten.--Falkmart (Diskussion) 20:27, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Insgesamt nach RK:A klar relevant, daher behalten --DonPedro71 (Diskussion) 12:56, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Medienecho hat das Urteil verursacht, nicht die Klägerin, die ist völlig irrelevant. Löschen und in WL auf das Urteil umwandeln. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 14:35, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Angelegenheit hat schon vor dem Urteil Medienecho verursacht und dabei wurde die Klägerin durchaus auch thematisiert. Ihr Name ist mir jedenfalls noch heute geläufig. Letzteres ist natürlich kein Maßstab, aber ich denke, ich bin nicht der einzige. --Amberg (Diskussion) 14:55, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:32, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nichts relevantes erkennbar, solche Vereinigungen gibt es in jeder Branche. Namedropping macht nicht relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:13, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
war Harvey Friedman (Rebell) -- Toni (Diskussion) 17:59, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:48, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sollte dieser Artikel behalten werden, dann bitte mit einem anderen Klammerzusatz als "(Rebell)". --Amberg (Diskussion) 15:57, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
kaum relevant, löschen; ansonsten wie Amberg ("Rebell" im Artikel ist nun raus, was soll das). -jkb- 16:51, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
War bis eben im Lemma. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:48, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
gemeint war nicht Lemma sondern Text :-) -jkb- 19:04, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Bemerkung: Die bisherigen Belege sind nicht geeignet. Wenn er österreichweite Bekanntheit erlangt hat, sollte sich da doch wohl Brauchbareres finden lassen. --Amberg (Diskussion) 18:58, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht relevant, aber bisher im Artikel unzureichend dargestellt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:00, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 12:55, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und wohl auch nicht darstellbar. Völlig irrelevanter Werbespam. Löschen, gern auch schnell. --Ocd (Diskussion) 13:19, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe mich beim Erstellen an Serienjunkies.org orientiert mit dem Gedanken das wenn andere Streaming-seiten einen Eintrag haben, dies auch Serienlinker darf. Werbespam sollte es auch keiner sein, da dafür in der Szene andere Seiten sind. Es würde mich aber freuen, wenn man den Artikel Inhaltlich verbessern könnte. --Turuex (Diskussion) 14:15, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Turuex:. Es gelten Relevanzkriterien für Websites und Indizien für Relevanz. Wo siehst Du einen Grund zum Behalten?. Gruß. --Ocd (Diskussion) 14:20, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
per Vorredner - eine Möglichkeit, Artikel zu retten, sehe ich kaum. -jkb- 16:48, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mehrere unabhängige und Szenenbekannte Webseiten haben bereits über Serienlinker berichtet, z.b. Tarnkappe welche doch eine gewisse Relevanz hat (mehrfach als Referenz verwendet) oder auch bei Freeware.de wurde Serienlinker bereits ein Beitrag gewidmet. Da bereits mehrere Wikipedia Einträge rund um Warez Seiten bestehen, passt eine junge Webseite welche ohne Werbung, aber mit einer grossen Beteiligung von Community erstellt wurde doch eigentlich recht gut. Ich finde somit dass punkte der Relevanz zu teilen gegeben sind. --Turuex (Diskussion) 08:50, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach WP/Belege Taugen aber diese Websites nicht viel. Dann müsste da schon ein Artikel in der c´t oder Computerbild oder Ähnliches verlinkt sein.--Ocd (Diskussion) 10:41, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:04, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Lehrgang mit Zertifikat, das erlangt werden kann. Aha. Wo ist die Relevanz? Die genannten §§ reden von Bevollmächtigten oder Beiständen, sofern keine RA geboten sind. Das kann also jeder beliebige Volljährige machen, eine Prüfung ist dafür nicht erforderlich... Die einzige Besserstellung gegenüber dem Hausmeister ist die Möglichkeit nach RDG §2(1) tätig zu werden und ein "Staatsexamen 1 light" zu erwerben Wassertraeger (‏إنغو‎)   13:55, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Dieser Artikel wurde per c&p aus dem Marjorie-Wiki übernommen. Er entstand aus dem im Dezember 2013 gelöschten "Artikel" M.LL. (CCI) (Version vom 2. Dezember 2013, 09:45 Uhr im Marjorie-Wiki; LD). -- Reise Reise (Diskussion) 22:21, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]


Die Relevanz liegt in der Ergänzung zum bereits gesichteten ähnlichen Wiki-Beitrag Rechtsreferent (IHK). Ferner handelt es sich hier um einen juristischen Abschluss, der im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) seitens der IHK Saarland mindestens der Niveaustufe 6 zugeordnet wird. Für die Wirtschaft ist ein solcher Abschluss wissenswert. (nicht signierter Beitrag von Iuris 88 (Diskussion | Beiträge) 23:06, 25. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

Vorrangig handelt es sich hier um eine URV, wie Kollege Reise Reise schon schrub. Und das fordert einen SLA. Yotwen (Diskussion) 06:56, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Leider keine Relevanz nach WP:RK#P vorhanden, ich hatte mich über die Produktivität der Autorin gewundert, es ist aber alles nur auf der sogenannten "CreateSpace Independent Publishing Plattform" publiziert: Dabei handelt es sich um einen Jedermann für Geld verfügbare "Publikationsplattform" von Amazon. Voraussetzung dafür, dass die Werke für die Relevanzbeurteilung herangezogen werden, ist Erscheinen in einem regulären Verlag. Sonst auch kein andere Relevanzmerkmal. - andy_king50 (Diskussion) 16:35, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ohne Rezensionen in der Perlentacher-Liga wird das nix. Löschen. --Wolle2306 (Diskussion) 23:52, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
die DNB kenn sie nicht, nicht ein Buch. Das ist SLA-fähig.--Ocd (Diskussion) 07:56, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sie ist auch im Portal:Astronomie eingetragen. Das ist nur gerechtfertigt, wenn sie in diesem Fach oder der Astrophysik irgendwie bemerkenswert ist. Dazu macht der Artikel keine Aussage, als Wissenschaftlerin jedenfalls nicht relevant. --84.135.143.129 15:13, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:36, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege, keine relevanten Informationen zur Relevanzerklärung, reine Werbetextwüste...ganz klar löschen.--Crossroad84 Disk 16:40, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
stark werblicher Text kann so garnicht bleiben, ein Relevanznachweis könnte wohl allenfalls über 100 Mio Umsatz erfolgen. Derzeit kein Relevanzanzeichen im Artikel # werblicher Selbsteintrag = löschen, gern auch sofort andy_king50 (Diskussion) 16:41, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Werbung + offensichtlich irrelevant -> SLA gestellt -- Toni (Diskussion) 16:45, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:07, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage, Stabilisierungskräfte sind 2.Wahl... -- schmitty 17:20, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wirklich bedeutende Einsätze hatte es ja nicht. Kann IMHO gelöscht werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:44, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pkk ist eine Terrororganisation und keine Arbeiter partei (LAE)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Arbeiterpartei_Kurdistans

Sie unterstützen mit diesem Eintrag den Terror und tränken Ihre Hände ebenfalls in Blut.

Bitte um umgehende Löschung oder Korrektur.(nicht signierter Beitrag von 84.60.167.134 (Diskussion) 17:27, 25. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

Steht im Artikel Die Organisation und ihre Nachfolger werden unter anderem von der Türkei, der EU, den USA, Australien[4], Kanada[5] und Deutschland als terroristische Vereinigung eingestuft. -> letzlich inhaltliches Problem, daher LAE-- schmitty 17:32, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage, eines von vielen Gren-Btls -- schmitty 17:30, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Joo....sind ja inzwischen alle anderen Teileinheiten des Verbandes auch gelöscht worden. Weg damit....Lhinrich (Diskussion) 17:43, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

WP:RK:
Militärische Einheiten
Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant.
Sonstige militärische Verbände mit etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität) sind grundsätzlich relevant.
Da findet sich echt nichts besonderes im Bataillon...-- schmitty 17:47, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz ersichtlich. Löschen P.S.: Sollte da bei "Auftrag" nicht etwas zur Panzerbekämpfung stehen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:40, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl PSS zur Info: Lese Panzergrenadier und deren Auftrag im Gefecht. Keine Meinungsaußerung zur Relevanz. Grüße --80.187.103.140 20:57, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

War SLA Wiedergänger. Wikipedia:Löschkandidaten/13._Januar_2010#Peter_Schmidt_Group_.28gel.C3.B6scht.29. Der Weg über die Löschprüfung war wohl zu mühsam. M.E. hat sich ander nicht vorhandenen enzyklopädischen Bedeutung nichts geändert. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:39, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Zur Peter Schmidt Group gab es bereits im Januar 2010 eine Löschdiskussion. Der damals gelöschte Artikel befand sich im Marjorie-Wiki, wurde aber gerade durch den heute gelöschten Artikel ersetzt. -- Reise Reise (Diskussion) 22:21, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

18:20, 25. Okt. 2016 User:Kriddl (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Peter Schmidt Group (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung)
Ich habe den Artikel angelegt, 44 Jahre Geschichte und die Bedeutung der Agentur in der Branche gemäß Umsatz und Auszeichnungen erscheinen mir nicht irrelevant. Gerade auch im Vergleich zu anderen, hier bereits verzeichneten Wettbewerbern. Der Gründer der Agentur ist ebenfalls mit einer eigenen Seite verzeichnet. Zahlen sind durch Quellen belegt – dies konnte 2010 nicht geleistet werden.--Adebar1717 10:05, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich finde keinen Nachweis von enzyklopädischer Relevanz im Artikel. --79.225.236.28 19:26, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der Tat reicht Bat-Kommandeur nicht. Das Bat ist ja nur wegen des Missbrauchsskandals relevant und der war vor seiner Zeit. Löschen --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:43, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Oberstleutnant ziemlich deutlich unter der der Relevanzschwelle. Löschen. --Wolle2306 (Diskussion) 23:50, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

So wirklich finde ich im Artikel dieser privaten Institution keine enzyklopädische Relevanz. Weder als "Unternehmen", noch als Verein. Und da, wo es interessant sein könnte (Konjunktiv!), fehlt es großzügig an belastbaren Belegen... --79.225.236.28 19:42, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unterorganisation einer selbst wahrscheinlich nicht relevanten Organisation. Aus meiner Sicht ist das nicht enzyklopädisch relevant. --Grindinger (Diskussion) 22:58, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Vergleiche mit dem Umfang der Wikipedia weglässt, bleibt kaum Relevantes übrig.--kopiersperre (Diskussion) 19:43, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Solides Online-Lexikon. Relevanz im Bereich eines kulturhistorisch interessanten Themas gegeben. --Flyingfischer (Diskussion) 21:22, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ebenso wie bei dem diesjährig gelöschten Online-Romanistenlexikon (LP) kommt es auf Review und Rezeption an. --Emeritus (Diskussion) 23:04, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lieber EM, da hast Du diesmal vermutlich sogar recht. Folgendes würde ich noch zu bedenken geben: Die Zisterzienser haben eine Geschichte die geht zurück bis ins 11. Jahrhundert. Laange Geschichte. Informationen darüber sind definitiv relevaant. Dann stellt sich für mich die Frage: gibt es zur Biographia Cisterciensis eine vergleichbare, systematische Alternative? Falls ja, eher Löschen, falls Nein, definitv behalten. Kannst Du also bitte den Nachweis einer entsprechenden Alternative erbringen, damit wir das hier beurteilen und abschliessen können? LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:23, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Datenbank wird von Fachpersonen benutzt: Sie findet sich z.B. im Datenbankverzeichnis des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wieder. Im Übrigen geizt Google nicht mit Treffern zu dem doch sehr eindeutigen Suchbegriff als Phrase. Inhaltliches Alleinstellungsmerkmal, deshlab eindeutig zu behalten. --Flyingfischer (Diskussion) 18:51, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt.--kopiersperre (Diskussion) 19:45, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behandelt ein kulturhistorisch interessantes Thema und als Kuriosum zu behalten. --Flyingfischer (Diskussion) 21:20, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hoffst du auf einen Artikel über dich selbst? Kuriosum?
Kuriosum kann nur dann relevanzbegründend sein, wenn es öffentlich rezipiert wird. Hierzu fehlt die damit einhergehende andauernde, wiederkehrende Erwähnung in den Medien. Momentan ist das nur ein JAW (Just Another Wiki). Yotwen (Diskussion) 06:51, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lieber Yotwen, da hast Du diesmal vermutlich sogar recht, technisch gesehen. Das Wiki selber ist noch nicht ganz so alt wie die Geschichte des Zisterzienserordens. Auch hier stellt sich die Frage, verfügt die Cistopedia mit ihren Inhalten über ein Alleinstellungsmerkmal oder nicht? Du müsstest also den Nachweis erbringen, dass die dort enthaltenen Information sehr einfach überall im Netz oder in gedruckten Lexika zugänglich sind. Falls nicht, tendiere ich eher auf behalten. LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:27, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nun haben wir also zwei Zisterzienser-Wikis, die beide einzigartig sind? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:57, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, denke schon: Biographia Cisterciensis legt das Schwergewicht auf die Biografien, Cistopedia legt den Focus auf Monasticon, als Nachweis aller ehemaligen und gegenwärtigen Klöster der Zisterzienser und Zisterzienserinnen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll der Nachweis der Irrelevanz geführt werden? Sage die Regenl der Wikipedia nicht exakt das Gegenteil, Kollege Flyingfischer? Yotwen (Diskussion) 13:19, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir es so: die Relevanz ergibt sich aus dem Inhalt. Wenn Du einen LA stellst, musst Du das begründen und hier fehlt der Nachweis, dass wir es hier nicht mit Alleinstellungsmerkmalen zu tun haben, was definitv der Fall ist. LG--Flyingfischer (Diskussion) 13:24, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Seit 2011 wird die Redundanz reklamiert. Die wesentlichen und fundierten Inhalte sind mittlerweile in den Artikel "Rohholz" eingearbeitet. An der Diskussion beteiligt sich seit geraumer Zeit niemand. Sämtliche in diesem Artikel verbliebenen Informationen sind m.E. entbehrlich. --Bihlar (Diskussion) 20:14, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Neutral, aber im Löschfalle bitte Carbeniums Vorschlag in der Redundanzdiskussion und auch den Begriffsklärungshinweis auf Baurundholz beherzigen! -- Olaf Studt (Diskussion) 20:30, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Interessanter und qualitativ ausreichender Artikel. Redundanzen/Überschneidungen lassen sich oft einfach niht vermeiden. Behalten. -- faltenwolf · diskussion 21:47, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Redundanz ist auch kein akzeptierter Löschgrund nach unseren Löschregeln; Zitat: „Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste“. Stimme Benutzer: faltenwolf zu: interessanter und qualitativ ausreichender Artikel. Das bedeutet aus meiner Sicht: auf jeden Fall Behalten, sofortiger LAE wegen LA-Begründungsmangel möglich --Iiigel (Diskussion) 22:18, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

korr. --Iiigel (Diskussion) 23:13, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Inhalte nun in Roholz vorliegen, dann kann der Artikeltext durch eine Weiterleitung ersetzt werden. „Rundholz“ wäre dann ja ein logischer Zugang zum Thema. Eine Löschung ist keine Lösung. Empfehlung: LAZ und WL einrichten. Yotwen (Diskussion) 06:46, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

bin noch immer nicht zufrieden. ich hab nochmals Rundholz #Nutzung von Rundholz als Baumaterial nachgetragen. jedenfalls unterscheidet man österreichisch Ernteholz (den "Einschlag", das ist anscheindend in etwa "Rohholz" in Deutschland) in Starkholz (Rundholz) und Schwachholz (dünnstämme und geradere dicke äste), zusammen (mit den jeweiligen abfällen: Sägefuge, Rinde usf. Schaftholz genannt) sowie den rest (Reisig, Zopf/Wipfel und Stock – letzteres fällt bei windwurf üppig an, und muss auch aufgearbeitet werden), und genauer (Holzeinschlag 2015, S 4; auch Abbildung 6: Holzsortimente und deren Nutzungen. S. 16)

rundholz in diesem sinne ist ein unterbegriff von rohholz, und die zahlen von jährlich 8,20 Mio. Efm o. R. (erntefestmeter ohne rinde) = 46,7 % für sägerundholz, und 4,98 Mio. Efm o. R. = 28,4 % für energieholz zeigen, dass keinesfalls mehr "Der Gutteil des Rohholzes Rundholz ist", wie der artikel sagt: im Zeitalter des Forsthäckslers und Hackschnitzelvollernters gibt es zwischen stehendem baum und abtransport der schnitzel nurmehr ca. 5 minuten "rundholz".. (und das betrifft zumindest bei uns ein viertel des holzeinschlags!). ich kann noch immer keine redundanz sehen, im gegenteil, da besteht noch mehr klärungsbedarf, der durch zusammenlegen nicht in den griff zu kriegen ist: holzwirtschaft ist eine diffizile branche. aber eine BKS am lemma, wie Olaf Studt oben vorschlägt, zwischen Starkholz (forstlich, wohin mein artikel käme, jetzt WL dorthin) und Baurundholz (WL Bauholz, wäre als artikel auszubauen) wäre vorstellbar, und wenn in deutschland rund- und rohholz dasselbe ist, kommt der artikel dazu --W!B: (Diskussion) 14:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

ich würde gerne helfen, etwas Klarheit zu schaffen, weil ich "Holzprofi" bin. Lasst uns doch alles rauslassen, was uns nur verwirrt: Rundholz ist rund, entastet, nur gekürzt ("quer" geteilt und nicht längs), nicht gespalten und nicht gehackt und nicht zerspant, sondern im Querschnitt rund. Wie stark es ist, ist egal, es kann "Starkholz" oder "Schwachholz" sein, es kann gesägt (Sägerundholz), gehackt (Energierundholz), zerspant (klassisches Industrieholz) oder furniert WERDEN (hier sind die Handelsusancen ebenfalls etwas unklar). Es kann nach Festmeter, Raummeter, oder Gewicht oder sonstwie verkauft werden. NICHT Rundholz ist längsgeteiltes Holz (Scheitholz). Rundholz sind NICHT Äste und Gipfel und auch NICHT nicht entastete Bäume, auch nicht Stubben und Wurzeln.--Bihlar (Diskussion) 18:57, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
ok, ich bin einverstanden, den Artikel zu belassen. Die Frage ist wohl die: wer legt denn jetzt fest, was eigentlich "Rundholz" ist. Ich meine, die gewichtigste Definition dürfte in Deutschland die RVR sein (Definition siehe unten). Für Österreich mögen andere Definitionen gelten, ich würde die Österreischischen Holzhandelsusancen gelten lassen. Leider wird darin aber Rundholz nicht definiert. Dass Astholz als Rundholz gilt, ist mir neu. Dass Holz vom österreichischen Ministerium in "Sägerundholz" und "Sägeschwachholz" hilft uns nicht weiter, denn schließlich ist auch Sägeschwachholz Rundholz - ich finde diese Unterteilung äußerst unbefriedigend und verwirrend. Ebenso kann m.E. Energie- und Industrieholz Rundholz sein. Es ist als würden wir Autos in LKW und PKW unterteilen wollen und dann Quellen zu Rate ziehen, die schwarze, rote und grüne Autos ausweisen!?!?!? Kann ich folglich den Löschantrag zurückziehen? Wie funktioniert das ggf?--Bihlar (Diskussion) 18:33, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]


 Info: Rundholz ist übrigens auch ein Modelabel das nur am Rande. Graf Umarov (Diskussion) 15:50, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Karl-Heinz (Diskussion) 20:38, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach Artikel ist er 14/15 Jahre alt. Kinder-Sommer-Uni in Innsbruck. reicht "mal knapp nicht" --80.187.103.140 20:45, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auftritte im Stindl und Stadl verheißen möglicherweise eine Volkstheaterkarriere, aber bis dahin fließt noch manches Wasser in die Donau. --Ama von und zu (Diskussion) 21:11, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Service: "Pascal Lutz" UND Schauspiel* => Null Presseecho --Flyingfischer (Diskussion) 22:00, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich relevant. Aber in diesem Zustand ein unbelegter, nicht erhaltenswerter Stub. --faltenwolf · diskussion 21:39, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unfugsantrag LAE --80.187.114.25 21:45, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
LAE wieder entfernt. Schau Dir erst mal an, was WP:QS nicht ist, nämlich Belege hinterherarbeiten. Das hätte man auf den ersten Streich hin besser machen können. IPs sollten sich aus LDs am besten raushalten. -- faltenwolf · diskussion 21:49, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Willst Du die Existenz dieser Gemeinde bezweifeln? Informiere Dich mal bevor Du LA stellst. Dies ist viel mehr als mancher andere Artikel zu Gemeinden!! --80.187.114.25 21:54, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du recht. Das macht es aber auch nicht besser. Dass viele Artikel den Relevanzkriterien nicht entsprechen, ist kein Geheimnis. Grundsätzlich ist es aber so, dass Relevanz nicht Artikelberechtigung begründet, solange der "Artikel" den mindesten Qualitätsansprüchen nicht genügt. Dazu gehört, dass man jeden Fakt aus zitierfähigen Quellen begründen sollte. Es dürfte einfach sein, dies zu beheben. Wenn Dir an der Existenz dieses Artikels in Wikipedia etwas liegt, dann belege doch einfach die darin formulierten Aussagen, anstatt Dich in einer Löschmetadiskussion zu engagieren. Dazu sind auch IPs befugt. -- faltenwolf · diskussion 22:07, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehr einfach sogar: Die Gemeinde hat eine Art Webseite. Taugt als Beleg und für weitere Infos. Als geografischer Ort und Stub zu behalten. --Flyingfischer (Diskussion) 22:09, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Erstens: wann ist ein LA nicht zu stellen? Richtig, wenn nur Quellen fehlen. Zweitens: alles in diesem Artikel ist belegt oder so trivial, dass es nicht belegt werden muss. Drittens: der Antragsteller stellt selbst fest, dass es ein Stub ist. LAE --Siwibegewp (Diskussion) 22:12, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Faltenwolf: Lese mal die RKs zu Gemeinden etc. nach. Das hier ist keine LA-Frage, dies ist ein LAE. Ich war/bin so knapp, da Du laut Deiner Seite langjähriges Wiki-Mitglied bist und sogar Mentor warst. --80.187.114.25 22:13, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
btw: Ausbau ist natürlich wünschenswert. --Siwibegewp (Diskussion) 22:21, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
PA entfernt --PM3 22:26, 25. Okt. 2016 (CEST) Solche Artikel sind eine Schande für Wikipedia. -- faltenwolf · diskussion 22:24, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist, sehr freundlich gesagt, unverständlich. Du solltest deine moralischen Kriterien (Stichwort "Schande") vielleicht mal überprüfen und neu kalibrieren.(nicht signierter Beitrag von Pcb (Diskussion | Beiträge) 12:00, 26. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]
Und es werden durch die Inklusionisten ermutig immer mehr werden. "X ist relevant" gilt ja schon als zu belobigender Artikel, für die Gummibären verteilt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:01, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in dieser Form nicht dargestellt, der Artikel stützt sich auch auf keinerlei relevante Literatur --BuschBohne 21:48, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen, auch in Anbetracht, dass bereits der Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes nicht eingehalten wird. – Bwag 21:56, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten, man vergleiche auch Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. --212.95.7.237 22:05, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Begründung des LAs lustig ...stützt sich auch auf keinerlei relevante Literatur... Das Bundes-Verfassungsgesetz ist also keine relevante Literatur :-) Ob jeder einzelne Artikel hier einen eigenen Eintrag braucht, ist eine andere Frage. (Wird allerdings bisher so als LA nicht begründet). --80.187.114.25 22:22, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte dabei eher an einen Verfassungskommentar. Das von der obigen IP verlinkte Beispiel (Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland) stützt sich ja auch nicht nur auf einen Link zum Grundgesetz. Dadurch ist der ganzen Abschnitt #Bedeutung mMn Theoriefindung, bzw. zum Teil trivial. --BuschBohne 22:29, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes stützt sich auch nicht nur auf einen Link zum Gesetzestext. Es gibt noch einen zweiten Weblink, der die Artikel 1 und 2 erläutert. --PM3 22:32, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss nicht dargestellt werden. Die muss aus dem Artikel belegt hervorgehen. "Ich bin der Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes" Sollte das tatsächlich stimmen, bin ich natürlich zweifelsfrei relevant weil ich von Bedeutung bin. Also guck ich mit das Original an und stelle fest: Jupp isser. Guck ich mir also an ob er wirklich von Bedeutung ist. kann ich machen, brauch ich aber eigentlich nicht, weil das ist Triviales Wissen. Guck ich bei Wikipedia und lese Triviales Wissen braucht keinen Beleg. Denk ich super. Schau ich in die Löschregeln und lese da" Ist ein Thema relevant braucht es zu seiner Löschung gute gründe" (gedächtnissmitschrift). Schau ich mir diesen LA an und die darunter, suche , finde keie guten Gründe. Lese ich die Regeln zum vorzeitigen Beenden einer Löschdiuskussion, steht da tatsächlich "Kein Löschgrund genannt", könnte also begründet beendet werden. Und das machen wir jetzt, guckst du. Graf Umarov (Diskussion) 23:11, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum gibt es noch kein LASE? Für diesen und die drei folgenden LA wäre hier eine günstige Gelegenheit, DEN Präzedenzfall zu schaffen. Discordion (Diskussion) 02:27, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei den Artikeln zu 3 & 4 soll ruhig 7 Tag diskutiert werden. Bei denen handelt es sich nur um Zitate, die im Abschnitt Bedeutung durch veränderte Satzstellung wiederholt werden. Benutzer:BlakkAxe äußert hier Benutzer_Diskussion:Stechlin#Artikel_1_des_Bundes-Verfassungsgesetzes Bedenken zum Artikel über 1 --194.118.230.97 02:56, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Artikel 3 & 4 sind keineswegs "Zitate", sondern behandeln gesondert die Themen Grenzveränderungen und Zoll/Währung des Bundesgebietes. Discordion (Diskussion) 11:20, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch. Der Artikel zu Artikel 4 zitiert das Gesetz und wiederholt den Gesetzesinhalt im Abschnitt Bedeutung. Aber was macht diesen Artikel relevant? Welches Land ist kein einheitliches Zollgebiet? --194.166.98.196 12:15, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die verquere Logik muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen:"Relevanz muss nicht dargestellt werden. Die muss aus dem Artikel belegt hervorgehen."
Was anderes ist denn „Es muss im Artikel stehen“ anderes als „Darstellen von Relevanz“? Soll der Leser die Relevanz aus den „Vibes“ in der Aura des Autoren erkennen? Yotwen (Diskussion) 06:40, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Echt verquere. Steht aber genau so in den Relevanzkriterien, von "muß im Artikel stehen" steht da nix. Es heist wörtlich: "Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen". Kannst nix machen, außer dich mal ins Regelwerk einzulesen.Graf Umarov (Diskussion) 10:35, 26. Okt. 2016 (CEST) [Beantworten]
Kein Löschgrund vorhanden - Gesetzeskommentare können noch eingebunden werden - dito für die weiteren Löschanträge -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:03, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nicht im Artikel steht, kann es auch nicht klar hervorgehen. Das sollte auch den Adligen klar sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:05, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na da erzählt der selbsternannte Türsteher ja wieder was. Da sind die Wikipediaregeln mal wieder viel klüger. Es gibt doch tatsächlich Themen, da geht die Relevanz schon alleine aus dem Lemma hervor. Gott z.B. oder Verfassung, Grundgesetz da muss man nicht nachweisen das das Thema in Fachbüchern behandelt wird. DAS WEISS JEDER : !!!! Hälst du unsere Leser ernsthaft für so blöde? Im Übrigen interessiert Leser die Relevanz sowieso einen Sch..... Gruß an die Tür Graf Umarov (Diskussion) 13:13, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ah! Du kapierst den Unterschied zwischen Lemma und Artikel nicht! Versuchen wir es mit einer Übung:
Was ist der Unterschied zwischen dem Wort „Stuhl“ und dem Ding, auf dem man bei Tisch sitzt? Yotwen (Diskussion) 13:22, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien gelten aber nicht für Artikel sondern für Themen : In den RK ist zu lese:"Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen......" sowie "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es....." Kein Wort von Artikel. Lieber mal die RK lesen statt mit Stühlen zu spielen. Graf Umarov (Diskussion) 13:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer ein Brett vor Kopf hat, sollte nicht auf Möbel schimpfen?!? Yotwen (Diskussion) 13:53, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche dem Grafen auf die Sprünger zu helfen: Um Relevanz zu erkennen, muss da etwas stehen. Bei diesem Lemma ergibt sich die Relevanz schon aus dem Lemma, aber nur weil das das Wort "Verfassung" drin steht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:16, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sollen jetzt alle 151 (+Unter-)Artikel einen wp-Artikel Nichtikel bekommen. In dieser Form nicht sinnvoll und nicht relevant (reine Abschrift ohne Erklärungen). Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:24, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke. Steht da nix ist es kein Artikel. Und erfüllt einen wichtigen Grund warum relevante Lemma gelöscht werden könnten. Nur davon ist halt in der Löschbegründung und in den überwiegenden Beiträgen der Löschdiskussion noch nichts zu lesen gewesen. Üblicherweise ergibt sich die Relevanz schon alleine aus dem lemma nur weil da was bestimmtest steht. Erfüllt er nicht die Anforderungen an einen Artikel kann er gelöscht werden. Sonnst nicht. Trifft hier aber vermutlich nicht zu. Dumm aber auch. Graf Umarov (Diskussion) 15:36, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir sind jetzt in der Endlosdiskussion: „Wie muss ein gültiger stub aussehen?“ MMn haben die Artikel zu wenig Fleisch, dh sind von Thema her relevant, aber KEIN (behaltbarer) Artikel. Daher mit Nachsicht aller Taxen: 7 Tage ;-) Passt das, lieber Graf? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:02, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Passt mit prima. Soll sich ein Admin oder eine Admina nen Kopp machen. Graf Umarov (Diskussion) 19:17, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in dieser Form nicht dargestellt, der Artikel stützt sich auch auf keinerlei relevante Literatur --BuschBohne 22:00, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in dieser Form nicht dargestellt, der Artikel stützt sich auch auf keinerlei relevante Literatur --BuschBohne 22:02, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in dieser Form nicht dargestellt, der Artikel stützt sich auch auf keinerlei relevante Literatur --BuschBohne 22:12, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Seine Beteiligung an den genannten Filmen ist unklar, Geschäftsführer einer Produktionsfirma reicht in meinen Augen nicht, zumal er ja Betriebswirt ist und nicht Regisseur. --Wolle2306 (Diskussion) 23:14, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht überzeugend. Das sollte aber kein Grund sein, einen Löschantrag zu stellen, sondern den Autor anzusprechen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:57, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant als Produzent zahlreicher Fernsehfilme und Serienfolgen. [6] --DNAblaster (Diskussion) 13:22, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zumindest aus dem Artikel ist aber nicht erkennbar, was genau sein Anteil an den (nicht verlinkten) Filmen gewesen sein soll. Wenn die in großen Teilen relevant sind und er der verantwortliche Produzent war, wäre das natürlich was anderes als einfach nur Geschäftsführer einer Filmfirma zu sein. --Wolle2306 (Diskussion) 17:43, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel dargestellte Irrelevanz. --Wolle2306 (Diskussion) 23:25, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ob das Hannoversches Biographisches Lexikon “eine anerkannte Biografiensammlung" im Sinne der RK Personen ist, weiß ich nicht, jedenfalls ist es anerkannt und damit relevant genug, um einen Wikipedia-Artikel zu haben. Und wie es an anderer Stelle in der LD schon mehrmals hieß: stehst du in einem Lexikon, stehst du auch in der Wikipedia. --Siwibegewp (Diskussion) 23:54, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Stöter war eine offenbar interessante und bedeutende Persönlichkeit. Der Löschantragsteller sollte den Artikel noch einmal sorgfältig lesen und zurückziehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:37, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Stöter wäre noch nicht einmal mit BVK zweifelsfrei relevant. Das ist dargestellte Irrelevanz. Löschen. --Ocd (Diskussion) 08:38, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich wie Siwibegewp. Was einen Artikel hat kann keine unbedeutende Biografiensammlung sein. Wikipedia erkennt sie zumindest an. Natürlich werden jetzt einige sagen: "Das ist aber nur ein Anhaltspunkt". Stimmt, aber im RK:Personen stehen ausschließlich nur Anhaltspunkte. Können wir demnach ersatzlos löschen diese Spezial RK? Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Hannoversche Biographische Lexikon macht alleine nicht relevant, auch wenn der rührige Artikelersteller das anders zu sehen scheint. Das Thema hatten wir glaube ich schon mehrfach. --Wolle2306 (Diskussion) 11:37, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
relevant vielleicht für ein Hannoverwiki - hier reicht es nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:05, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja wir reduzieren alles auf eine Erwähnung im Hannoversches Biographisches Lexikon und finden das alleine macht nicht relevant. Bedeutet aber im Umkehrschluss wenn er zusätzlich noch in historischen Abhandlungen erwähnt wird, so wie hier, ist er relevant. Die Idee Relevanzkriterien als Ausschlußkriterien zu verwenden geht regelmäßig nach hinten los. Darum ist es in Wikipedia ja auch nicht zulässig. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:26, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Der Herr ist wohl eine Art Chefdesigner von Meissen, passende Kriterien, nach denen er relevant sein könnte, sind aber nicht erkennbar. --Wolle2306 (Diskussion) (23:32, 25. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Jörg Danielczyk ist nicht nur eine Art, sondern der Chefdesigner der Porzellanmanufaktur Meißen. Der Porzellanmodelleur reiht sich nahtlos in die Kategorie:Person (Porzellanmanufaktur Meißen) ein. Presse und TV haben vielfach ueber ihn berichtet, Beispiele koennen in den Einzelnachweisen und Weblinks des Artikels eingesehen werden. --DVvD |D̲̅| 02:04, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist wieder so ein Löschantrag … *facepalm* --2001:A61:12AE:E201:3D35:C6CB:C06D:9099 02:52, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Wolle2306: WP:Löschregeln: „Sprich mit dem Autor.“ „Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst.“ „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.“ Nichts von dem hat stattgefunden. Wann beginnt Deine eigentliche Artikelarbeit? --DVvD |D̲̅| 06:52, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge, die bestimmte Benutzer gewissermaßen wie am Fließband stellen, sollten zurückgewiesen werden. Hier frage ich mich, inwiefern die Relevanz „unklar“ sein sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:51, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir mal die Zeit genommen und tatsächlich die Zahlreichen Einzelnachweise gesichtet. Zuerst: Es fehlt tatsächlich an Aufmerksamkeit durch die Leitmedien. Einmal Meissener und Dresdner Lokalzeitung und einmal Welt/N24, die noch nicht einmal eine Monographie über JD geschrieben haben (es gibt tatsächlich nicht eine Monographie ausser bei der Manufaktur). Durchgängig wird er erwähnt (im Zusammenhang mit den Doppelschwertern). Daß er Objekte gestaltet hat, die als Auszeichnung für beispielsweise gutes Design vergeben werden, bewertet nicht sein Desing sondern den Stellenwert der Doppelschwerter. Keine Ausstellung in irgendeinem Museum. Er ist weit entfernt von einem Dieter Rams. Das ist mMn nicht grenzwertig sondern klar nicht an der Relevanzschwelle krazend.--Ocd (Diskussion) 08:58, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Aufnahme ins Allgemeine Künstlerlexikon und im Baedeker Dresden erwähnt. -- Alinea (Diskussion) 10:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber deutlich verbessern!!!--Bybbisch94 (Diskussion) 10:52, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Erwähnung (keine Seite etwa sondern 2 Sätze) in einem Reiseführer macht selbstverständlich relevant? So´n Quatsch.--Ocd (Diskussion) 11:12, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Eintrag im AKL (Kurzartikel mit Biogramm) ist ein hartes RK erfüllt. Behalten. --jergen ? 11:47, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
AKL und LAE --Flyingfischer (Diskussion) 11:59, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Werbung für einen Lehrgang, kein akademischer Abschluss, keine anerkannte Berufsausbildung (siehe auch Rechtsmanager IHK weiter oben). --Wolle2306 (Diskussion) 23:43, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz über die Ausbildung erreichbar; Wenn allerdings eine entsprechende Rezeption des Berufsbildes aufgezeigt werden könnte, dann wäre die Relevanz durchaus über die "allgemeine Relevanz" darstellbar. Ich tue mich allerdings schwer, einen entsprechenden Weg zu erkennen. Yotwen (Diskussion) 06:24, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Interessante Information! Artikel bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon mal administrativ auf behalten entschieden. --Gelli63 (Diskussion) 11:25, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Diskusion hier also fehl am Platz. --Gelli63 (Diskussion) 11:26, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]