Wolfgang Feil (* 2. August 1956 in Wien) ist ein österreichischer Chirurg. Er ist Vorstand der Chirurgischen Abteilung am Evangelischen Krankenhaus Wien und im Sonderfach „Allgemeine und Viszerale Chirurgie“ spezialisiert. Feil ist Mitglied zahlreicher internationaler wissenschaftlichen Gesellschaften [1] [2] und des Vorstandes der „Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie“ [3]. International ist Feil als „President of the European Board of Surgery“ [4] für Standardisierung, Harmonisierung und Qualitätsmanagement der Facharztausbildung in den Chirurgischen Fächern in der Europäischen Union verantwortlich. Feil ist weiters als „Allgemein beeideter und zertifizierter Sachverständiger“ [5] für das Sonderfach „Chirurgie“ tätig. Feil ist Mitglied und Past-Präsident des „Lions Club Wien Vindobona“.
Leben und Ausbildung
Wolfgang Feil wurde als Sohn von Erich Feil und Vera Feil, geborene Kavalla am 2. August 1956 in Wien geboren. Er ist seit 11. Juni 1983 mit Evi Feil (geb. Gneisz) verheiratet. Feil promovierte 1979 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien zum „Doktor der gesamten Heilkunde“ und absolvierte seine Facharztausbildung an der 1. Chirurgischen Universitätsklinik in Wien [6]), wo er 1987 zum Facharzt für Chirurgie approbierte. 1990/1991 leistete Feil seinen Wehrdienst beim österreichischen Bundesheer als Feldarzt. 1991 erwarb Feil mit der „venia docendi“ die Lehrbefugnis als Universitätsdozent. Habilitationsthema war die erstmalige Beschreibung der Fähigkeit von Oberflächenzellen der Magen- und Darmschleimhaut, Scheinfüsschen ausbilden und diese rasch über oberflächliche Defekte legen zu können („rapid restitution“) [7][8][9][10][11]. Neben einer Vielzahl von basiswissenschaftlichen Publikationen veröffentliche Feil auch zahlreiche Originalarbeiten zu klinischen Themen[12][13][14][15][16][17].
1997 wurde Feil zum „außerordentlichen Universitätsprofessor“ ernannt.
Insgesamt veröffentlichte Feil über 400 zitierfähige Publikationen[18]. Feil besuchte zahlreiche internationale postgraduelle Fortbildungsveranstaltungen, absolvierte Hospitationen und Gastprofessuren in Europa, USA und Asien ebenso wie zahlreiche Vorsitze bei nationalen und internationalen Kongressen und ist Träger von wissenschaftlichen Auszeichnungen.
Wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen
- „Theodor-Billroth-Preis“ der Ärztekammer für Wien (1986)
- „Friedrich-Wewalka-Gedächtnispreis“ der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (1987)
- „HOECHST-Preis“ des Medizinischen Dekanats der Universität Wien (1988)
- Wissenschaftlicher Förderungspreis der Ersten Österreichischen Spar-Casse-Bank (1989)
- „Staatspreis“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung zur Förderung von Ersatzmethoden zum Tierversuch (1990)
Klinische Tätigkeit
Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universitätsklinik und den damit verbundenen Auslandsaufenthalten übernahm Feil zwischen 1987 und 1991 mehrere Primariatsvertretungen, bevor er 1992 als leitender Oberarzt an die Chirurgische Abteilung des damals soeben neu errichteten Donauspitals in Wien wechselte. Dort war Feil wesentlich für den Aufbau des Betriebsmanagements verantwortlich, initiierte den Aufbau eines EDV-gestützten Systems zur Befunderstellung und Dokumentation, leitete den Aufbau der Spezialambulanzen für Koloproktologie und Schilddrüsenerkrankungen, bildete eine Arbeitsgruppe zur Erweiterung der Möglichkeiten und verbesserten Ausbildung in der laparoskopischen Chirurgie und war Mitbegründer des „Ludwig Boltzmann Instituts für Chirurgische Onkologie“.
Wirtschaftsuniversität Wien
2003 graduierte Feil zum „Akademischen Krankenhausmanager“ an der Wirtschaftuniversität Wien[19] und spondierte 2004 zum „Master of Advanced Studies-Hospital Management“ an der WU Wien Vienna University of Economics and Business Administration. Themen der Haus- und Diplomarbeiten waren:
- „Die Entwicklung der Facharztprüfung in Österreich“
- „Die Harmonisierung der Facharztweiterbildung innerhalb & ausserhalb der EU“
- „Qualitätsmanagement der Chirurgie in Europa“
- „Development and implementation of ultrasonic cutting, coagulation and dissection in surgery“
- „Management und Führung einer chirurgischen Abteilung: Strategische Planung und operative Organisationskonzepte in öffentlichen und privaten Krankenanstalten“
2009 approbierte Feil als „Diplomierter Risikomanager“.
Evangelisches Krankenhaus Wien
2004 übernahm Feil als Primarius die Führung der „Chirurgischen Abteilungen“ am „Evangelischen Krankenhaus Wien“. Feil positionierte die Abteilungen als „Kompetenzzentrum für minimal invasive Chirurgie“. Das EKH ist jetzt Lehrkrankenhaus der „Medizinischen Universität Wien“, der „Siegmund Freud Privatuniversität Wien“ und der „Donau Universität Krems“. Feil begründete am EKH Wien die „Qualitätssicherungskommission“ [20], das „Tumorboard“ [21] und die „Ärztliche Bildungsakademie“ [22].
U.E.M.S.
Die U.E.M.S. (Union Européenne des Médecins Spécialistes; European Union of Medical Specialists) [23] ist der europäische Dachverband aller medizinischen Berufsvertretungen (Ärztekammern, wissenschaftliche Gesellschaften, Berufsverbände) mit Sitz in Brüssel. Innerhalb der U.E.M.S. besteht für die Chirurgie die „Section of Surgery“ mit dem „European Board Surgery“, dessen Präsident Feil seit 2014 ist. Das Board ist für die Standardisierung und Harmonisierung der Facharztausbildung in den chirurgischen Fächern zuständig und hat dazu ein Mandat der Europäischen Kommission. Die Aufgaben umfassen die Konsolidierung der Aus- und Weiterbildungsstandards in der Chirurgie und die Entwicklung und Ausrollung der europäischen Facharztprüfungen ebenso wie Visitation und Akkreditierung von Ausbildungsstätten.
Weblinks
Anmerkungen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feil, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Chirurg |
GEBURTSDATUM | 2. August 1956 |
GEBURTSORT | Wien |
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Chirurgie: www.dgch.de
- ↑ American College of Surgery: www.facs.org
- ↑ Österreichische Gesellschaft für Chirurgie: www.chirurgie-ges.at
- ↑ UEMS Section and Board of Surgery: www.uemssurg.org
- ↑ Sachverständigenliste: http://www.sdgliste.justiz.gv.at/edikte/sv/svliste.nsf/Suche!OpenForm&subf=svls&vL4obSVG=00302.05&NAV=00302.05&L1=LGZ%20Wien&L2=Medizin&L3=Chirurgie
- ↑ http://www.chirurgie-ges.at/index.php?option=com_content&view=article&id=26&Itemid=0
- ↑ Feil W, Wenzl E, Vattay P, Starlinger M, Sogukoglu T, Schiessel R. Repair of rabbit duodenal mucosa after acid injury in vivo and in vitro. Gastroenterology 1987; 92: 1973-1986.
- ↑ Feil W, Klimesch S, Karner P, Wenzl E, Starlinger M, Lacy ER, Schiessel R. Importance of an alkaline micro-environment for rapid restitution of the rabbit duodenal mucosa in vitro. Gastroenterology 1989; 97: 112-122.
- ↑ Feil W, Lacy ER, Wong YMM, Burger D, Wenzl E, Starlinger M, Schiessel R. Rapid epithelial restitution of human and rabbit colonic mucosa. Gastroenterology 1989; 97: 685-701.
- ↑ Riegler M, Feil W, Lindroth JR, Wong YMM. MIPSY: Real-time morphometry to quantify the time course of rapid epithelial restitution. Pathology Research & Practice 1992; 188: 443-448.
- ↑ Riegler M, Sedivy R, Sogukoglu T, Cosentini E, Bischof G, Feil W, Schiessel R, Hamilton G, Wenzl E. Epidermal growth factor promotes rapid response to epithelial injury in rabbit duodenum in vitro. Gastroenterology 1996; 111: 28-36.
- ↑ Feil W, Schulz F. Dünndarmtumoren - Diagnose, Therapie und Prognose. Langenbecks Arch Chir 1985; 365: 25-35.
- ↑ Feil W, Sporn P. Neue chirurgische Strategie zur Behandlung der akuten nekrotisierenden Pankreatitis: Sofortoperation, Retroperitoneostoma, programmierte Revisionen. Acta Chir Austriaca 1986; 18: 442-452.
- ↑ Feil W, Wenzl E, Radaskiewicz Th, Schiessel R. Das Non-Hodgkin Lymphom des Magens. Chirurgische Therapie und Prognose. Wien Klin Wochenschr 1987: 99: 426-430.
- ↑ Feil W, Wunderlich M, Kovats E, Neuhold N, Schemper M, Wenzl E, Schiessel. Rectal cancer: factors influencing the development of local recurrence after radical anterior resection. Int J Colorect Dis 1988; 3: 195-200.
- ↑ Feil W, Wunderlich M, Kovats E, Neuhold N, Schemper M, Schiessel R. Rektumkarzinom: Prognostisch relevante Faktoren für die Entstehung von Lokalrezidiven nach radikaler vorderer Resektion. Wien Klin Wochenschr 1990; 102: 363-369.
- ↑ Feil W, Zöch G, Rosen H, Schiessel R. Tiefsitzendes Rektumkarzinom: Schließmuskelerhaltung und Schließmuskelrekonstruktion. Der Mediziner 1993; 3: 48-50.
- ↑ Publikationsliste Wolfgang Feil: www.drfeil.at
- ↑ Wirtschaftsuniversität Wien: www.wu.ac.at
- ↑ Qualitätssicherungskommission EKH: https://www.ekhwien.at/abteilungen/experten-teams/qualitaetsmanagement/
- ↑ Tumorboard EKH: https://www.ekhwien.at/abteilungen/experten-teams/tumorboard/
- ↑ Ärztliche Bildungsakademie im EKH: https://www.ekhwien.at/fuer-aerzte/aerztliche-bildungsakademie/
- ↑ UEMS: www.uems.net