10. Juli | 11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Bundesgesetze der Vereinigten Staaten verschoben nach Kategorie:Bundesgesetz der Vereinigten Staaten (erl.)
Plural und steht auch sonst quer in der Kategorienlandschaft. --Leyo 10:47, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nicht wirklich!. Für Deutschland etwa gibt es schon entsprechende Unterkategorien. Das Plurallemma ist geich verschben, und die beiden Einträge sind gleich umgehängt. Die meisten Einträge aus Kategorie:Rechtsquelle (Vereinigte Staaten) kämen ja in diese Kategorie. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:54, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe keine entsprechend benannte Kategorie für Deutschland (vom Plural abgesehen). --Leyo 23:14, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe Unterkategorien für jedes einzelne Bundesland, wie sie benannt sind, spielt keine Rolle. In den USA heißt es halt Federal law – im Gegensatz zu state law, dem Recht der Bundesstaaten – und auf Deutsch hat Bundesgesetz der Vereinigten Staaten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:38, 15. Jul. 2016 (CEST)
- @Matthiasb: Dann nimm doch die Verschiebung aufs korrekte Lemma vor. --Leyo 18:35, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Ich danke dir für dein Vertrauen, aber solange man wegen so etwas 3 Tage gesperrt wird, werde ich hier nix verschieben. "Ihr" Admins habt gegen das Kategorienprojekt geputscht, also müßt "ihr" euch jetzt auch mit Kleinviehmist befassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:11, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. ;-) Ist also Kategorie:Bundesgesetz der Vereinigten Staaten korrekt bzw. das sinnvollste Lemma? --Leyo 09:38, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Ich danke dir für dein Vertrauen, aber solange man wegen so etwas 3 Tage gesperrt wird, werde ich hier nix verschieben. "Ihr" Admins habt gegen das Kategorienprojekt geputscht, also müßt "ihr" euch jetzt auch mit Kleinviehmist befassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:11, 25. Jul. 2016 (CEST)
- @Matthiasb: Dann nimm doch die Verschiebung aufs korrekte Lemma vor. --Leyo 18:35, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe Unterkategorien für jedes einzelne Bundesland, wie sie benannt sind, spielt keine Rolle. In den USA heißt es halt Federal law – im Gegensatz zu state law, dem Recht der Bundesstaaten – und auf Deutsch hat Bundesgesetz der Vereinigten Staaten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:38, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe keine entsprechend benannte Kategorie für Deutschland (vom Plural abgesehen). --Leyo 23:14, 14. Jul. 2016 (CEST)
Gemäß Vorschlag verschoben. -- Perrak (Disk) 16:15, 16. Aug. 2016 (CEST)
Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat nach Kategorie:Kategorie:Staat mit eingeschränkter internationaler Anerkennung (bleibt)
Das derzeitige Lemma ist missverständlich, daher beantrage ich die Verschiebung des nach UN-Terminus naheliegenden Lemma. Leider wurde ein gleichartiger Vorschlag von gestern ohne weitere sinnvolle Abstimmung nicht zur weiteren Diskussion stehen gelassen, da man die Formalien im Kat-System nicht ausreichend kennt. Dann eben heute per neuen Antrag. --Label5 (L5) 12:28, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/3. --Leyo 12:41, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nichtanerkannter Staat ist ein Terminus aus dem deutschen Völkerrecht. Jochen Frowein hat außerdem den Begriff De-facto-Regime eingeführt, aber das ist nicht unumstritten und war Gegenstand der Umbenennungsdiskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/3#Kategorie:De-facto-Regime nach Kategorie:Nicht anerkannter Staat (erl.). Da es Staaten bzw. Regime gibt, die von einigen anderen Staaten anerkannt werden, aber von anderen wiederum nicht, sprechen wir hier von nicht "allgemein" anerkannten Staaten. Den "UN-Terminus" hätte ich gerne mal in deutscher völkerrechtlicher Literatur nachgewiesen. Das liest sich wie eine wörtliche Übersetzung von "limited international recognition". Ohne Nachweis in genuin deutschsprachiger Fachliteratur läuft das auf Begriffsetablierung durch Eindeutschung hinaus. --Assayer (Diskussion) 12:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
- @Assayer:, Was ist denn nun wieder ein Deutsches Völkerrecht? Gibt es nicht, nur das Völkerrecht gibt es. Die Begriffe "staatliche Souveränität" und "eingeschränkte staatliche Souveränität" kannst du in ämtlicher Fachliteratur nachlesen und wird auch von bpb verwendet. Im deutschen wird das auch Teilsouveränität genannt, wobei damit eigentlich besetztes Gebiet gemeint ist. Von einer Begriffsetablierung kann angesichts von 1, 2 und 3 wohl nicht ernsthaft die Rede sein. Das ist Fachliteratur vom Feinsten und überwiegt wohl deutlich die Privatthesen von dir. --Label5 (L5) 13:35, 14. Jul. 2016 (CEST)
- <BK> um wieviele „Staaten“ handelt es sich? Mir fällt spontan Albanien, Mazedonien, Taiwan und wohl Israel + Palästina (und die Republik Kugelmugel ein). Wo ist die Mindestanforderung für so einen Staat (Anerkennung von mind. x echten Staaten)? Mir erscheint die kat sinnvoll. edit, wie die kat dann heißt, ist mir persönlich egal loool. --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Albanien ist Mitglied der UNO, NATO, des Europarates und strebt eine Mitgliedschaft in der EU an. Wie kommst du auf die Idee die seien nicht anerkannt? --Label5 (L5) 13:35, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ähnliches betrifft Mazedonien und auch Israel. Deine Beispiele zeugen von wenig Sachkenntnis. --Label5 (L5) 13:42, 14. Jul. 2016 (CEST)
- <quetsch>ich meinte den Kosovo ;-). Griechenland streitet mit Maz. um den Namen, dh es anerkennt den Namen des Nachbars NICHT. Die Grenzen von Israel sind von allen Staaten akzeptiert (bin mir jetzt nicht sicher, ob Israel von allen Staaten anerkannt wird?). --Hannes 24 (Diskussion) 19:52, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Wir reden von der deutschen Völkerrechtslehre = deutsche Fachsprache. Wie willst Du die Kategorie denn jetzt benennen, Label5? Kategorie:Staaten mit eingeschränkter staatlicher Souveränität? Das ist nicht dasselbe wie ein nicht allgemein anerkannter Staat, und solche Staaten sollte die Kategorie noch nie sammeln. Gibt's Nachweise für Staat mit eingeschränkter internationaler Anerkennung in deutscher Fachliteratur oder nicht?--Assayer (Diskussion) 14:42, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Es gibt auch keine Deutsche Völkerrechtslehre, von der du fachlich falsch, aber zu gerne redest. Mit der Völkerrechtslehre hat das ohnehin nur am Rande zu tun, denn diese regelt gar keine einseitigen Unabhängigkeitserklärungen. Wir sortieren hier Staaten ein, welche nach der Drei-Elemente-Lehre Staaten sind, aber von der überwiegenden Anzahl der Staaten nicht anerkannt werden. Das heißt erstmal aber auch, mindestens ein Staat hat sie anerkannt. Deine Aussage, solche Staaten sollte die Kat noch nie sammeln ist entweder inhaltlich falsch ausgedrückt und gänzlich falsch. Eingeschränkte internationale Anerkennung bedeutet nichts anderes als dass nur eine Minderheit zumindest der UN-Mitgliedsstaaten diesen Staat anerkannt haben. Ist er durch eine Mehrheit anerkannt, wird von einem vollwertig anerkannten Staat gesprochen. Was genau ist daran jetzt für dich unverständlich. Die Thematik ist in der Politikwissenschaft z.B. an den Beispielen Ukraine und Republik China ausführlich ausdiskutiert worden, nachdem diese ehemaligen Mitgründungsstaaten der UNO später als allgemein nicht anerkannte Staaten geführt wurden. Da kommst du mit deinen Hinweisen auf eine nicht existierende deutsche Völkerrechtslehre auch nicht weiter. Hier geht es wenn überhaupt um den Terminus Territoriale Integrität der völkerrechtlich eine anerkannte Souveränität des Staates vorraussetzt, denn anderfalls wäre z.B. der Artikel 2 der UN-Charta gegenstandslos, weil er nur die Mitglieder einschließt. Um UNO-Mitglied zu werden wird aber wieder eine allgemeine Anerkennung des Staates vorrausgesetzt. --Label5 (L5) 15:09, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Halten wir mal fest, lieber Label5: Du hast noch nie was von "deutscher Völkerrechtslehre" gehört und bist auch nicht in der Lage, Dich per einfacher google-Suche wenigstens in den Grundzügen darüber zu informieren. Das ist schon mal eine tolle Grundlage für eine fruchtbare Diskussion. Du bringst Nachweise für die Begriffe "staatliche Souveränität" und "eingeschränkte staatliche Souveränität", nach denen keiner gefragt hat und die auch nichts mit unserer Kategorie hier zu tun haben. Denn es gibt Juristen, welche die nationale Souveränität durch eine EU-Mitgliedschaft als eingeschränkt ansehen. Aber das war wohl ohnehin nur eine Nebelkerze, um einer eigentlich ganz einfachen Frage auszuweichen: Gibt es den Begriff Staat mit eingeschränkter internationaler Anerkennung in deutschsprachiger Fachliteratur? Ohne solchen Nachweis brauchen wir nicht über eine Verschiebung zu diskutieren.--Assayer (Diskussion) 20:39, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Wir halten also fest, du versuchst hier mir einen Bären von der deutschen Völkerrechtslehre aufzubinden. Du redest um den Brei herum, da du nicht in der Lage bist Fakten anhand der allgemeinen Völkerrechtslehre zu akzeptieren. Du benutzt zwar gerne das Wörtchen wir, meinst aber nur dich. Im Übrigen, die Begrifflichkeit "nicht allgemein anerkannter Staat" gibt es außerhalb der WP genau 2 mal und das in überalterter Literatur. Also erzähle mal was neues und befasse dich mal inhaltlich mit dieser Literatur, in welcher es um das Gegenteil, nämlich der internationalen Anerkennung geht. Wir können aber weiterhin festhalten, über klassisches Staatsrecht sollte man mit dir nicht diskutieren, da du von diesem nicht wirklich ausreichend Kenntnis hast. --Label5 (L5) 21:32, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Halten wir mal fest, lieber Label5: Du hast noch nie was von "deutscher Völkerrechtslehre" gehört und bist auch nicht in der Lage, Dich per einfacher google-Suche wenigstens in den Grundzügen darüber zu informieren. Das ist schon mal eine tolle Grundlage für eine fruchtbare Diskussion. Du bringst Nachweise für die Begriffe "staatliche Souveränität" und "eingeschränkte staatliche Souveränität", nach denen keiner gefragt hat und die auch nichts mit unserer Kategorie hier zu tun haben. Denn es gibt Juristen, welche die nationale Souveränität durch eine EU-Mitgliedschaft als eingeschränkt ansehen. Aber das war wohl ohnehin nur eine Nebelkerze, um einer eigentlich ganz einfachen Frage auszuweichen: Gibt es den Begriff Staat mit eingeschränkter internationaler Anerkennung in deutschsprachiger Fachliteratur? Ohne solchen Nachweis brauchen wir nicht über eine Verschiebung zu diskutieren.--Assayer (Diskussion) 20:39, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Es gibt auch keine Deutsche Völkerrechtslehre, von der du fachlich falsch, aber zu gerne redest. Mit der Völkerrechtslehre hat das ohnehin nur am Rande zu tun, denn diese regelt gar keine einseitigen Unabhängigkeitserklärungen. Wir sortieren hier Staaten ein, welche nach der Drei-Elemente-Lehre Staaten sind, aber von der überwiegenden Anzahl der Staaten nicht anerkannt werden. Das heißt erstmal aber auch, mindestens ein Staat hat sie anerkannt. Deine Aussage, solche Staaten sollte die Kat noch nie sammeln ist entweder inhaltlich falsch ausgedrückt und gänzlich falsch. Eingeschränkte internationale Anerkennung bedeutet nichts anderes als dass nur eine Minderheit zumindest der UN-Mitgliedsstaaten diesen Staat anerkannt haben. Ist er durch eine Mehrheit anerkannt, wird von einem vollwertig anerkannten Staat gesprochen. Was genau ist daran jetzt für dich unverständlich. Die Thematik ist in der Politikwissenschaft z.B. an den Beispielen Ukraine und Republik China ausführlich ausdiskutiert worden, nachdem diese ehemaligen Mitgründungsstaaten der UNO später als allgemein nicht anerkannte Staaten geführt wurden. Da kommst du mit deinen Hinweisen auf eine nicht existierende deutsche Völkerrechtslehre auch nicht weiter. Hier geht es wenn überhaupt um den Terminus Territoriale Integrität der völkerrechtlich eine anerkannte Souveränität des Staates vorraussetzt, denn anderfalls wäre z.B. der Artikel 2 der UN-Charta gegenstandslos, weil er nur die Mitglieder einschließt. Um UNO-Mitglied zu werden wird aber wieder eine allgemeine Anerkennung des Staates vorrausgesetzt. --Label5 (L5) 15:09, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nichtanerkannter Staat ist ein Terminus aus dem deutschen Völkerrecht. Jochen Frowein hat außerdem den Begriff De-facto-Regime eingeführt, aber das ist nicht unumstritten und war Gegenstand der Umbenennungsdiskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/3#Kategorie:De-facto-Regime nach Kategorie:Nicht anerkannter Staat (erl.). Da es Staaten bzw. Regime gibt, die von einigen anderen Staaten anerkannt werden, aber von anderen wiederum nicht, sprechen wir hier von nicht "allgemein" anerkannten Staaten. Den "UN-Terminus" hätte ich gerne mal in deutscher völkerrechtlicher Literatur nachgewiesen. Das liest sich wie eine wörtliche Übersetzung von "limited international recognition". Ohne Nachweis in genuin deutschsprachiger Fachliteratur läuft das auf Begriffsetablierung durch Eindeutschung hinaus. --Assayer (Diskussion) 12:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Herrjeh, können wir die Kat nicht einfach mal in Ruhe lassen? Gefühlt wurde sie in den letzten zehn Jahren mindestens achtmal verschoben und 15 mal diskutiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:42, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ach Label5, Du bist doch viel zu schlau, um Dich sachkundig zu machen. Keine Ahnung, was ein "Roman aus der Finanzwelt", internationales Insolvenzrecht, Regimelegitimität am Golf, Grundlagen des Exports und der Internationalisierung oder spanisches Scheidungsrecht (auf dem Stand von 1987) zur Sache beitragen sollen, aber google wird's schon wissen. "Ein stabilisiertes de facto-Regime kennzeichnet, dass es ein bestimmtes Territorium beherrscht und sein Anspruch, Staat zu sein, nicht oder nicht allgemein anerkannt wird (daher findet sich in der Literatur auch die Bezeichnung nichtanerkannter Staat)." Zit. nach De facto-Regime, stabilisiertes (Christian Raap). In: Schöbener: Völkerrecht (2014), S. 51. Näheres zur Benennung kann man auch der verlinkten Disk von 2013 entnehmen.--Assayer (Diskussion) 01:18, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich kann und will dir nicht das Lesen beibringen und deine ad-personam Antworten zeigen deine allgemeine Reife. Das Lemma De-facto Regime haben wir ja lange hinter uns. Warum wohl. --Label5 (L5) 02:53, 15. Jul. 2016 (CEST)
- nur mal so zur, ohne inhaltlich Stellung zu nehmen, zum Konzeot der google Suche: Der Terminus "Staat mit eingeschränkter internationaler Anerkennung" bringt, richtig gesucht, genau NULL Treffer. Si! SWamP 01:48, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Richtig gesucht? Aha. --Label5 (L5) 02:53, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ach Label5, Du bist doch viel zu schlau, um Dich sachkundig zu machen. Keine Ahnung, was ein "Roman aus der Finanzwelt", internationales Insolvenzrecht, Regimelegitimität am Golf, Grundlagen des Exports und der Internationalisierung oder spanisches Scheidungsrecht (auf dem Stand von 1987) zur Sache beitragen sollen, aber google wird's schon wissen. "Ein stabilisiertes de facto-Regime kennzeichnet, dass es ein bestimmtes Territorium beherrscht und sein Anspruch, Staat zu sein, nicht oder nicht allgemein anerkannt wird (daher findet sich in der Literatur auch die Bezeichnung nichtanerkannter Staat)." Zit. nach De facto-Regime, stabilisiertes (Christian Raap). In: Schöbener: Völkerrecht (2014), S. 51. Näheres zur Benennung kann man auch der verlinkten Disk von 2013 entnehmen.--Assayer (Diskussion) 01:18, 15. Jul. 2016 (CEST)
Löschen: Ich hatte den oben erwähnten ersten, unverständlicherweise und arroganterweise sofort per LAE abgeänderten, Kat-LA gestellt. Eine unbestimmte Kategorie ist keinesfalls tauglich, einen der unbestimmten Begriff wie "Nicht allgemein anerkannter Staat" zu etablieren. Ein gleichnamiges Lemma gibt es daher freilich und sinnvollerweis auch nicht, dann was sollte da auch wie auch immer umschrieben oder definiert sein. --Zollwurf (Diskussion) 13:09, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Gelöscht wird diese Kat doch nicht deshalb, weil dir der Inhalt nicht klar ist. Anders ist deine Begründung jedenfalls nicht zu verstehen. --Label5 (L5) 15:50, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo? Ich habe die Fehler vor dir gefunden, nicht du, werter Kollege... Bitte nicht ungewollt nachtreten... :o( --Zollwurf (Diskussion) 16:57, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Welche Fehler willst du gefunden haben und inwiefern trete ich denn nach? Umgekehrt wird das schon eher deutlich, wenn man in einer Umbennungsdiskussion so plötzlich aus dem Nichts mit einer Löschforderung kommt, die nicht ansatzweise begründet ist. --Label5 (L5) 10:30, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Zieh halt deinen Ansatz durch. Ich werde erst nach Abschluss dieses Verfahrens meinen Erstantrag wieder angehen. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:51, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Welche Fehler willst du gefunden haben und inwiefern trete ich denn nach? Umgekehrt wird das schon eher deutlich, wenn man in einer Umbennungsdiskussion so plötzlich aus dem Nichts mit einer Löschforderung kommt, die nicht ansatzweise begründet ist. --Label5 (L5) 10:30, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo? Ich habe die Fehler vor dir gefunden, nicht du, werter Kollege... Bitte nicht ungewollt nachtreten... :o( --Zollwurf (Diskussion) 16:57, 16. Jul. 2016 (CEST)
Ob es "nicht allgemein anerkannter Staat" oder "Staat mit eingeschränkter Anerkennung" heißt, ist für die Leser eher egal, beides wäre eindeutig genug. Die Argumente, warum die letztere Bezeichnung besser sein soll, leuchten nicht ein, eher die Argumente für die gegenwärtige. Die Kat lässt sich finden und das lemma beschreibt den Inhalt. Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:21, 16. Aug. 2016 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
frei fabulierendes Textchen um selbsterklärendes Lemma mit Pornstar-Bildchen, das nun wirkleich nichts "Unfreiwilliges" (Selbstdefinition im Artikel) zeigt Si! SWamP 00:54, 14. Jul. 2016 (CEST)
- + 1. --jergen ? 09:33, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Außerdem unpassendes Wort "klassisch". Einfach löschen.
- Als Theoriefindung SLA-fähig, SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:59, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Minus SLA; keine Theoriefindung, der Boulevard scheint voll davon, siehe „Busenblitzer“ (ich wollt’s auch nicht glauben). --Horst Gräbner (Diskussion) 16:07, 14. Jul. 2016 (CEST)
- WOW trotz 137.000 Googels keine Quelle und imho ein nicht ganz korrektes Interwiki zu Englisch (dort sind alle Inkorrektheiten in einem). Wenn Pfui kein Löschgrund war und ist, kann hieraus was werden. Da haben wir ganz andere Ferkeleien und sind noch stolz drauf. --Brainswiffer (Disk) 16:54, 14. Jul. 2016 (CEST)
- So oder so muss das Lemma auf Busenblitzer verschoben werden; die zur zeit verwendete Schreibweise ist höchst unüblich.--Offenbacherjung (Diskussion) 16:57, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Da hast Du nach Goggel auch wieder recht. --Brainswiffer (Disk) 17:01, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hab dann mal verschoben. Im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel ein reiner Wörterbucheintrag und löschfähig. Öffentliche Rezeption muss da noch eingearbeitet werden.--Offenbacherjung (Diskussion) 17:54, 14. Jul. 2016 (CEST)
- ... und die Belege fehlen ebenfalls noch :-) Grüße --Coffins (Diskussion) 19:39, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hab dann mal verschoben. Im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel ein reiner Wörterbucheintrag und löschfähig. Öffentliche Rezeption muss da noch eingearbeitet werden.--Offenbacherjung (Diskussion) 17:54, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Da hast Du nach Goggel auch wieder recht. --Brainswiffer (Disk) 17:01, 14. Jul. 2016 (CEST)
- So oder so muss das Lemma auf Busenblitzer verschoben werden; die zur zeit verwendete Schreibweise ist höchst unüblich.--Offenbacherjung (Diskussion) 16:57, 14. Jul. 2016 (CEST)
- WOW trotz 137.000 Googels keine Quelle und imho ein nicht ganz korrektes Interwiki zu Englisch (dort sind alle Inkorrektheiten in einem). Wenn Pfui kein Löschgrund war und ist, kann hieraus was werden. Da haben wir ganz andere Ferkeleien und sind noch stolz drauf. --Brainswiffer (Disk) 16:54, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Minus SLA; keine Theoriefindung, der Boulevard scheint voll davon, siehe „Busenblitzer“ (ich wollt’s auch nicht glauben). --Horst Gräbner (Diskussion) 16:07, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Als Theoriefindung SLA-fähig, SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:59, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Außerdem unpassendes Wort "klassisch". Einfach löschen.
Grímsstaðir (LAE)
Ein Bauernhof. Und was macht ihn relevant?. Der Artikelhersteller hat es nicht gezeigt 89.144.199.124 02:55, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ist nicht nur ein Bauernhof, sondern auch eine Siedlung, Wetterstation und geografischer Punkt. Grüße ---Coffins (Diskussion) 04:36, 14. Jul. 2016 (CEST)
- In diesem Wiki gab es 2 Links auf diese Seite und es gibt einen solches Lemma in 5 weiteren Sprachen --Andreas-is (Diskussion) 20:38, 14. Jul. 2016 (CEST)
Kleine Kap.-Ges. die einen Teil einer AG gleichen Namens geschluckt hat, die aber nie im geregelten Markt gehandelt wurde. Keinerlei erkennbare Relevanz. Wassertraeger (إنغو) 07:29, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die AG war sehr wohl im gehandelten Markt: [[1]]. Nur hat die IP [den Artikel verhunzt und die Relevanz rausgelöscht (AG -> GmbH)]. Das gehört zurückgesetzt, statt ein LA auf die GmbH zu stellen. Relevanz vergeht nicht. LAZ? --87.167.64.81 07:39, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Laut der alten Version (die hatte ich mir im Zuge der Sichtung angesehen), war die Aktie nur im "Entry Standard":"Der Börsengang des Unternehmens fand am 25. November 2010 statt. Seitdem wird die Aktie im Entry Standard gehandelt." Der ist aber nicht reguliert. Insofern ist die Rücksetzung zwar möglich, wird aber auch nicht helfen können. Service:
- Version vor Umbau: [2]
- Version zum LA-Zeitpunkt: [3]
- Mag sich jeder selber ein Bild davon machen... --Wassertraeger (إنغو) 07:57, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag: ich glaube, Du hast hast da etwas verwechselt, die RK fordern:"an einer deutschen Börse im regulierten Markt", nicht im gehandelten... --Wassertraeger (إنغو) 07:59, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Echt voll verhunzt Graf Umarov (Diskussion) 13:48, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Okay, ich habe dann mal auf die Version vor der IP-Bearbeitung zurück gesetzt. --Wassertraeger (إنغو) 14:34, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Echt voll verhunzt Graf Umarov (Diskussion) 13:48, 14. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Titelsong einer Arztserie ist mMn zu wenig. --Coyote III (Diskussion) 12:02, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Das Lied macht nicht relevant aber sein Album. Das ist bei fame artist recordings einem Sublabel von Sony erschienen. Ausserdem haben etliche relevante Musiker bei diesem Label veröffentlicht, wie man hier sehen kann. Ein klares Behalten.--Ocd (Diskussion) 12:14, 14. Jul. 2016 (CEST)
Cimdata (erl.)
RK nicht erfüllt imho Quotengrote (D|B) 12:06, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Huch, TaxonBot war ja schnell mit dem Hinweis auf der Nutzerseite und hier... dachte er wartet 30minuten. -- Quotengrote (D|B) 12:09, 14. Jul. 2016 (CEST) @Doc Taxon:
scheinbare Werbezwecke, unverhältnismäßig lang relativ zur Relevanz, falls diese überhaupt ernsthaft besteht. Zu viele Produktinformationen und Mangel an Links --GOA2016-GS (Diskussion) 12:19, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die richtige Löschbegründung muss lauten: Keine Relevanz im Artikel belegt dargestellt. Graf Umarov (Diskussion) 13:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Entweder Werbung raus oder Löschen. Geof (Diskussion) 13:58, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Unsinn, Werbung ist kein Löschgrund. Es gibt beileibe besseres Gründe hier zu löschen. Graf Umarov (Diskussion) 14:21, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Werbung ist KEIN Löschgrund? rly? -- Quotengrote (D|B) 14:26, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Werbetechnisch ist das bestenfalls ein QS-Fall. Mal davon abgesehen, daß ich mich jetzt unglaublich animiert fühle für meine Eissportanlage im Hinterhof so eine Maschine anzuschaffen :-). Die Relevanz ist halt tatsächlich dem Artikel nicht zu entnehmen. Mininische ist keine relevante Produktgruppe und innovative Vorreiterrolle ist nicht extern nachgewiesen.--Ocd (Diskussion) 14:31, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Was sollte denn auf eine innovative Vorreiterrolle hinweisen? Habe ich da etwas überlesen? --Wassertraeger (إنغو) 15:23, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Das war im Relevanzcheck schon mal angesprochen worden.--Ocd (Diskussion) 15:32, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Was sollte denn auf eine innovative Vorreiterrolle hinweisen? Habe ich da etwas überlesen? --Wassertraeger (إنغو) 15:23, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Werbetechnisch ist das bestenfalls ein QS-Fall. Mal davon abgesehen, daß ich mich jetzt unglaublich animiert fühle für meine Eissportanlage im Hinterhof so eine Maschine anzuschaffen :-). Die Relevanz ist halt tatsächlich dem Artikel nicht zu entnehmen. Mininische ist keine relevante Produktgruppe und innovative Vorreiterrolle ist nicht extern nachgewiesen.--Ocd (Diskussion) 14:31, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Werbung ist KEIN Löschgrund? rly? -- Quotengrote (D|B) 14:26, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die richtige Löschbegründung muss lauten: Keine Relevanz im Artikel belegt dargestellt. Graf Umarov (Diskussion) 13:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ich hatte das mit meinen Schülern kurz andiskutiert. Ich sah da eventuell die Ausnahmeregel "Fahrzeughersteller" erfüllt, was allerdings eine sehr weite Interpretation wäre. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:15, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Harte RK wohl nicht erfüllt. Hersteller von derartigen Maschinen dürfte es aber nicht viele auf Welt geben, siehe auch vorherige Kommentare im Relevanzcheck (da war von fünf weltweit die Rede, worunter WM zu den Führenden gehörte). Daher dürfte es ggf. durch Argumente pro Relevanz geben bzw. sie sollten zu finden sein. Ob man im Rahmen eines Schulprojekts ausprobieren sollte, wie man einen LA stellt und was danach so passiert, halte ich nebenbei bemerkt für diskutabel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nun seit mal nicht so kleinlich. Immerhin vertreiben die ihre Maschinen auch nach Russland und Sibirien. Und ich ahnungsloser Geselle, dachte doch tatsächlich, Sibirien sei ein Teil von Russland. --Label5 (L5) 18:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Also frei nach dem Motto:"Hat Räder und einen Motor (der das Ding antreibt), also ist es ein Fahrzeug? Nun ja, dann freue ich mich schon auf die 150 Benzin-Rasemäher-Hersteller-Artikel... --188.109.39.42 19:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
- @Bahnmoeller: du hast recht. Es ist ein Fahrzeughersteller und damit relevant...... nächster bitte LAE Graf Umarov (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nächster. Ich gebe Bahnmoeller und dir allerdings nicht recht, denn ein Fahrzeughersteller ist das sicher nicht. --Label5 (L5) 21:17, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Natürlich ist es das. Sie produzieren Kraftfahrzeuge zur Eisbearbeitung. Sonderfahrzeug wie Kehrmaschine Graf Umarov (Diskussion) 21:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
- na ja, wenn man die RK geradezu gewaltsam im Interesse des eigenen geradezu extremistischen Inkusionismusansichten verbieget, mag das so sein. Ich sehe nur ein Industrieprodukt /eine Arbeitsmaschine. 'löschen andy_king50 (Diskussion) 21:53, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Mach mich nicht verantwortlich für eure RK die sind da eindeutig. Kraftfahrzeughersteller sind Relevant. Und zwar genau nach dieser in den RK verlinkten Definition Kraftfahrzeug Da steht dann: "Die wichtigsten Sparten sind die Autohersteller im eigentlichen Sinne, und die Motorradhersteller (Kraftradhersteller), sonst umfasst die Gruppe Hersteller zahlreicher weiterer Fahrzeugformen, wie etwa Amphibienfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Löschfahrzeuge, Straßenkehrmaschinen, Fahrbüchereien, gepanzerte Fahrzeuge, Betonmischwagen, Gokarts und Rennwagen, Schneemobile, Golfwagen. Zusammen mit den Herstellern anderer Fahrzeuge (wie rollendes Material der Eisenbahn, Flugzeugen, u.a.m.) bilden sie die Gruppe der Fahrzeughersteller." Und genau das ist WM Graf Umarov (Diskussion) 22:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Da muss ich unserem Blaublut recht geben. Das ist Fakt, das Ding kann bzw. muss den RK nach zugemacht, sprich LAE werden. Ein bürgerlicher, Berihert ♦ (Disk.) 22:31, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Mach mich nicht verantwortlich für eure RK die sind da eindeutig. Kraftfahrzeughersteller sind Relevant. Und zwar genau nach dieser in den RK verlinkten Definition Kraftfahrzeug Da steht dann: "Die wichtigsten Sparten sind die Autohersteller im eigentlichen Sinne, und die Motorradhersteller (Kraftradhersteller), sonst umfasst die Gruppe Hersteller zahlreicher weiterer Fahrzeugformen, wie etwa Amphibienfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Löschfahrzeuge, Straßenkehrmaschinen, Fahrbüchereien, gepanzerte Fahrzeuge, Betonmischwagen, Gokarts und Rennwagen, Schneemobile, Golfwagen. Zusammen mit den Herstellern anderer Fahrzeuge (wie rollendes Material der Eisenbahn, Flugzeugen, u.a.m.) bilden sie die Gruppe der Fahrzeughersteller." Und genau das ist WM Graf Umarov (Diskussion) 22:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
- na ja, wenn man die RK geradezu gewaltsam im Interesse des eigenen geradezu extremistischen Inkusionismusansichten verbieget, mag das so sein. Ich sehe nur ein Industrieprodukt /eine Arbeitsmaschine. 'löschen andy_king50 (Diskussion) 21:53, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Natürlich ist es das. Sie produzieren Kraftfahrzeuge zur Eisbearbeitung. Sonderfahrzeug wie Kehrmaschine Graf Umarov (Diskussion) 21:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nächster. Ich gebe Bahnmoeller und dir allerdings nicht recht, denn ein Fahrzeughersteller ist das sicher nicht. --Label5 (L5) 21:17, 14. Jul. 2016 (CEST)
- @Bahnmoeller: du hast recht. Es ist ein Fahrzeughersteller und damit relevant...... nächster bitte LAE Graf Umarov (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2016 (CEST)
Bin dann mal so frei: LAE gem. WP:RK#Fahrzeughersteller. Auch wenn ich selbst dieses RK nicht auf dem Schirm hatte, die Artikelqualität imho nach wie vor zu wünschen lässt und mir die RK an dieser Stelle zu „billig“ vorkommen, nämlich imho irrelevantes für relevant erklären, so wird nunmal ein geltendes Einschlusskriterium erfüllt. Danke an die darauf Hinweisenden. LG --GUMPi (Diskussion) 23:44, 14. Jul. 2016 (CEST)
W. M. entspr. korrekter Firmierung lt. Impressum der Unternehmenswebsite i.V.m. unseren NK. --GUMPi (Diskussion) 00:08, 15. Jul. 2016 (CEST)
Info: Jetzt- Äh, nein! Nicht alles, was Räder hat, ist auch ein Kraftfahrzeug - und unsere RK sind da recht eindeutig: Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich 'Kraftfahrzeuge', Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben.. Kraftfahrzeuge definieren sich gemäß entsprechendem Artikel wie folgt: Als Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), bezeichnet man ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“ (Duden), also Kraftwagen, Krafträder und Zugmaschinen (Brockhaus). Mit einer solchen Begründung ein eindeutiges LAE konstruieren zu wollen ist schlichtweg fahrlässig. Mag sein, daß es andere relevanzstiftende Fakten gibt, aber diese Begründung hier ist schlichtweg sachlich falsch. Ich nehm das LAE mal ganz schnell wieder raus.--Squarerigger (Diskussion) 07:35, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Es hat einen Motor, ist ein Landfahrzeug und nicht an Schienen gebunden. Auch wurden sie tatsächlich vermarktet. Alles im Artikel dargestellt und belegt. Und wenn du weiterlesen würdest, hättest du bei Kraftfahrzeug auch Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (sfAM) gefunden. Mit solchen BNS-Aktionen kassierst du schlichtweg ganz schnell wieder die nächste VM Graf Umarov (Diskussion) 07:48, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Kommen jetzt wieder die üblichen lächerlichen Drohungen (lächerlich deshalb, weil gegen regelkonformes Verhalten gerichtet: Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen.? Die ersetzen keine Argumente. Und die Definition von Kraftfahrzeug aus dem entsprechenden Artikel hab ich oben schon mal zitiert, gerne nochmal für Dich: Als Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), bezeichnet man ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“ (Duden), also Kraftwagen, Krafträder und Zugmaschinen' (Brockhaus). Was davon soll die "Eisbearbeitungsmaschine" Deiner Meinung sein? Kraftwagen? Kraftrad? Zugmaschine? Sorry, aber wir sollten uns schon an unsere WP-eigenen Definitionen halten.
- Und selbst aus dem ersten Satz der Definition ('' Als Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), bezeichnet man ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“., also ohne die nähere Definition (Kraftwagen, Kraftrad, Zugmaschine) kann man selbst mit viel gutem Willen nicht ableiten, daß diese Eisbearbeitungsmaschinen darunter fallen. Wenn ein Kraftfahrzeug zwingend ein Fahrzeug sein muß, was ja aus der Definition hervorgeht, dann sollten wir uns anschauen, wie Fahrzeug definiert wird: Fahrzeuge ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Gütern (Güterverkehr), Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) oder Personen (Personenverkehr) dienen. Aufgabe einer solchen Eisbearbeitungsmaschine ist wohl kaum der Transport von irgendwas.--Squarerigger (Diskussion) 08:02, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Tja und hier haben wir dann ein Fahrzeug welches eine Eisbearbeitungsmaschine transportiert, 4 Räder hat einen Motor welches es antreibt, einen Sitz sowie einen Fahrer hat. Schon dumm, wenn einem die eigenen Argumente um die Ohren fliegen. Graf Umarov (Diskussion) 08:11, 15. Jul. 2016 (CEST) Schonmal Bier und Schnittchen für die Sockenpuppe hinstell
- Eine interessante Behauptung. Du hast sicher auch irgendwelche Belege dafür, nach denen eine solche Eisbearbeitungsmaschine als "selbstfahrende Arbeitsmaschine" gilt? Oder ist das wieder mal nur Deine Privatmeinung?--Squarerigger (Diskussion) 08:19, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Sie gilt nicht als solche, sie ist eine. Das ist triviales Wissen und braucht keinen Beleg. Im Übrigen sind z.B. Kehrmaschinen schon im Artikel Kraftfahrzeuge beispeilhaft als solche genannt. Das sollte 99,99 % aller WP-Benutzer überzeugen. Der Rest bist halt du. Graf Umarov (Diskussion) 08:30, 15. Jul. 2016 (CEST)
- "Triviales Wissen" also. Aha. Das ist Deine Sicht der Dinge. Sonst forderst Du immer für alles Belege, Regeln, etc. - und wenn Du selbst mal so was liefern sollst, kommt eine solche Ausrede. Möge sich jeder selbst ein Bild davon halten, was von solch inkonsistenzem Vorgehen zu halten ist. --Squarerigger (Diskussion) 08:34, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Also ich fand das Vorgehen von GUMPi klasse und 100% Regelkonform. Im Übrigen braucht der, der dem LAE widerspricht gute Gründe und ggf. die dann erforderlichen Belege. Hast du nicht, pech. Das Einzige was du hast ist deine abwegige Sicht der Dinge. Graf Umarov (Diskussion) 08:39, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Gute Gründe braucht es, um ein LAE aus der LD zu entfernen. Soweit hast Du recht. Und die hab ich auch, siehe das oben dargelegte. Daß Dir diese Gründe nicht gefallen, das ist nicht meine Problem. Daß es für eine Entfernung eines LAE Belege bräuchte, diese Regel gibt es so nicht, die hast Du Dir wohl ausgedacht. Lies einfach mal WP:Löschantrag entfernen. Fakt ist also: mein Vorgehen war und ist regelkonform, auch wenn Dir die Gründe nicht passen. Deine o.g. Drohung mit einer VM ist und bleibt, da mein Verhalten eindeutig regelkonform ist, lächerlich.--Squarerigger (Diskussion) 08:53, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Nee das es für Argumente in einer LD Belege braucht, war deine Idee. Ich brauch die nicht, ich habe gesunden Menschenverstand. Ich brauch nichtmal dich überzeugen, geht aus uns bekannten Gründen ja eh nicht. Ich verbleibe daher mit den Worten von Amtiss: "Wie wärs endlich mal mit einer Sperrung von Squarerigger. Dann ist das Thema fertig." Graf Umarov (Diskussion) 09:16, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, ja, so kenn ich Dich: ersetze Argumente durch PA.--Squarerigger (Diskussion) 09:23, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Gute Gründe braucht es, um ein LAE aus der LD zu entfernen. Soweit hast Du recht. Und die hab ich auch, siehe das oben dargelegte. Daß Dir diese Gründe nicht gefallen, das ist nicht meine Problem. Daß es für eine Entfernung eines LAE Belege bräuchte, diese Regel gibt es so nicht, die hast Du Dir wohl ausgedacht. Lies einfach mal WP:Löschantrag entfernen. Fakt ist also: mein Vorgehen war und ist regelkonform, auch wenn Dir die Gründe nicht passen. Deine o.g. Drohung mit einer VM ist und bleibt, da mein Verhalten eindeutig regelkonform ist, lächerlich.--Squarerigger (Diskussion) 08:53, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Also ich fand das Vorgehen von GUMPi klasse und 100% Regelkonform. Im Übrigen braucht der, der dem LAE widerspricht gute Gründe und ggf. die dann erforderlichen Belege. Hast du nicht, pech. Das Einzige was du hast ist deine abwegige Sicht der Dinge. Graf Umarov (Diskussion) 08:39, 15. Jul. 2016 (CEST)
- "Triviales Wissen" also. Aha. Das ist Deine Sicht der Dinge. Sonst forderst Du immer für alles Belege, Regeln, etc. - und wenn Du selbst mal so was liefern sollst, kommt eine solche Ausrede. Möge sich jeder selbst ein Bild davon halten, was von solch inkonsistenzem Vorgehen zu halten ist. --Squarerigger (Diskussion) 08:34, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Sie gilt nicht als solche, sie ist eine. Das ist triviales Wissen und braucht keinen Beleg. Im Übrigen sind z.B. Kehrmaschinen schon im Artikel Kraftfahrzeuge beispeilhaft als solche genannt. Das sollte 99,99 % aller WP-Benutzer überzeugen. Der Rest bist halt du. Graf Umarov (Diskussion) 08:30, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Eine interessante Behauptung. Du hast sicher auch irgendwelche Belege dafür, nach denen eine solche Eisbearbeitungsmaschine als "selbstfahrende Arbeitsmaschine" gilt? Oder ist das wieder mal nur Deine Privatmeinung?--Squarerigger (Diskussion) 08:19, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Tja und hier haben wir dann ein Fahrzeug welches eine Eisbearbeitungsmaschine transportiert, 4 Räder hat einen Motor welches es antreibt, einen Sitz sowie einen Fahrer hat. Schon dumm, wenn einem die eigenen Argumente um die Ohren fliegen. Graf Umarov (Diskussion) 08:11, 15. Jul. 2016 (CEST) Schonmal Bier und Schnittchen für die Sockenpuppe hinstell
- „Eine Eisbearbeitungsmaschine (auch Eismaschine oder Zamboni) ist ein Fahrzeug“, hier vorliegend ein Kraftfahrzeug, und das alles u.a. auch nach der geltenden Rechtslage in D-A-CH. Aber mancher möchte halt scheinbar manchmal so gern irgendeinem Trieb/POV folgen/nachgehen, dass nicht zuletzt der NPOV dabei auf Biegen und Brechen herhalten muss. Was bspw. eine motorisierte Eisbearbeitungsmaschine von einer motorisierten Kehrmaschine unterscheidet, die für die Nutzung im öffentlichen Verkehrsraum zulassungspflichtig ist, wird, abgesehen von unerheblichen Aspekten wie dem Reibungswiderstand des üblicherweise befahrenen Untergrunds (Teilnahme am Straßenverkehr ist kein Erfordernis), wohl ein Mysterium bleiben... Sicher, es gibt Eismaschinen, die kein Kraftfahrzeug im technischen und rechtlichen Sinne sind, nämlich von Hand übers Eis geschoben werden, so wie die Wischmaschine durch den Lidl oder Rasenmäher durch Gärten (exkl. sog. Aufsitzmäher/Rasentraktoren, die nämlich schon KfZ darstellen, zulassungspflichtig in Dtl. sofern Vmax über 6 km/h) doch hier vorliegend sprechen wir über einen Hersteller von vollwertigen Kraftfahrzeugen. Es findet sich unter Garantie keinesfalls ein Richter, äh, Admin, der der fern der nüchternen Fakten liegenden These, es handele sich nicht um ein (Kraft)Fahrzeug, folgt. Riecht für mich hier zwar nach BNS-Trollerei, doch wem es gefällt... Mich stört eine administrative Abarbeitung nach der regulären Mindestdauer nicht, auch nicht, wenn die Fakten eindeutig sind (und daher LAE zur Arbeitsentlastung der Adminschaft begrüßenswert wäre) . --GUMPi (Diskussion) 09:45, 15. Jul. 2016 (CEST)
Diese Diskussion ist wieder mal ein super Beispiel dafür, dass bei manchen Benutzern mittlerweile die oberste Prämisse der Wikipedia verloren gegangen ist: Wikipedia ist für Leser da und bildet das Wissen der Menschheit ab! Dass sich jemand über Eisaufbereitungs- oder Kehrmaschinen informieren möchte ist durchaus möglich. Dann sollte er hier in der Wikipedia dazu Informationen finden. Ebenso, wenn es für diese Produkte nur eine begrenzte Zahl an Marktteilnehmern gibt, die diese Fahrzeuge produzieren. Das ist belegtes Wissen, das der geneigte Leser hier finden möchte. Und dann kommen die selbsternannten "Hausmeister" und "Qualitätsbewahrer" und suchen sich solche Artikel aus, um Endlosdiskussionen um belangloses RK-Gedönse zu führen. Das hat wie auch an anderer Stelle nichts mit dem Wesen der Wikipedia zu tun, ist auch nicht im Leserinteresse sondern dient nur der persönlichen Befriedigung mancher persönlicher Interessen hier, die sich ausschließlich auf die Destruktion, aber nur in den seltensten Fällen auf konstruktive Artikelarbeit beziehen! Ob das Teil ein Fahrzeug nach RK:Fahrzeuge ist, das interessiert den Leser nur sekundär. Aber dass es nur fünf Hersteller gibt, wie diese heißen, welches Marktvolumen diese haben, wen es wielange gibt, welche Geschichte hinter den Firmen steht und welche Produktunterschiede es gibt - das sind Fakten, für die sich die Leser interessieren! Nur leider unsere "Hausmeister" nicht mehr! Die betrachten das Mietshaus wo sie arbeiten (Wikipedia) mittlerweile als ihr Eigenheim, wo sie den Ton angeben. Vielleicht sollten viele andere Benutzer diese Hausmeister mal öfter dran erinnern, dass dieses Mietshaus nicht ihr Eigenheim ist! --DonPedro71 (Diskussion) 10:16, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Siehe mein oben Geschriebenes: "Mag sein, daß es andere relevanzstiftende Fakten gibt, aber diese Begründung hier ist schlichtweg sachlich falsch." Kurz: ich spreche dem Lemma nicht die Relevanz ab, erwarte jedoch zur Darstellung der Relevanz handfeste Argumente und keine Verbiegung der RK, bis sie irgendwie passen. Aus WP:Löschantrag entfernen: Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen es sinnvoll oder geboten ist, die Löschdebatte zu einem Artikel bereits vorher zu beenden. Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein. ... ... in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Kurz gesagt: Deine Motzerei ist sinnfrei.--Squarerigger (Diskussion) 10:26, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Hmmmm, machmal komm es mir eher vor wie eine Jugendherberge Graf Umarov (Diskussion) 10:27, 15. Jul. 2016 (CEST)
Noch eine kleine Ergänzung zur These, W.M. sei gemäß den RK für Fahrzeughersteller relevant, weil sie Kraftfahrzeuge herstellen würden: in diversen Löschdiskussionen zu vermeintlichen Kfz-Herstellern wurde immer wieder auf entsprechende Listen des Kraftfahrtbundesamtes hingewiesen. Wenn Hersteller dort enthalten waren, wurden sie in den diversen LD zweifelsfrei als Fahrzeughersteller akezptiert. Dies ist hier nicht der Fall, vgl. die entsprechende Liste. emgegenüber sind z.B. Hersteller von Kehrmaschinen (um mal auf das o.g. Beispiel einzugehen), z.B. Hako oder Schoerling, darin enthalten. Tatsachen können auch die PA diverser User gegen mich nichts ändern. Kurz gesagt: Lt. KBA kein Kfz; kein Kfz = keine Relevanz des Herstellers. --Squarerigger (Diskussion) 10:39, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Und weiter geht es mit dem munteren Faktenverdrehen eines einzelnen Herren... Das KBA-Herstellerverzeichnis besagt keineswegs, dass nicht gelistete Fahrzeughersteller keine Fahrzeuge herstellen, sondern stellt lediglich eine Positivliste von Herstellern dar, die letztlich die rechtlichen Erforderisse für die Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr grds. erfüllen. Das dort keine Hersteller von KfZ zu finden sind, die regelmäßig nicht im öffentlichen Verkehrsraum bewegt werden und daher nicht zulassungspflichtig sind, sollte als selbstverständlich oder logisch anzunehmen sein. Sollte... Letztlich besagt die KBA-Liste ausschließlich, dass W. M. über keine nationale HSN bzw. Allgemeine Betriebserlaubnis oder EG-Typgenehmigung verfügt, wie sie für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr erforderlich wäre. Das ist für Nutzer von Eismaschinen natürlich doof, denn so wäre das Zulassungsverfahren zwecks Ausritt raus aus der Eishalle auf die Straße, komplizierter... --GUMPi (Diskussion) 11:09, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Wer hat oben doch gleich noch den Vergleich mit Kehrmaschinen u.ä. gebracht? Du hast ja selbst grade den Beleg dafür gebracht, daß die Eismaschinen von W.M. eben doch anders als die selbstfahrenden Arbeitsmaschinen wie Kehrmaschinen, etc. gewertet werden.
- Im Übrigen sind in der Liste des KBA durchaus auch Hersteller von Maschinen enthalten, für die der Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr nicht erforderlich ist, z.B. Hersteller von reinen Rasentraktoren wie MTD.--Squarerigger (Diskussion) 11:16, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Differenziertes Lesen und Betrachten ist (heute früh) nicht so deins, oder? Kehrmaschinen werden regelmäßig im öffentlichen Straßenverkehr genutzt, auch Rasentraktoren werden im öffentlichen Straßenraum genutzt (bspw. Mitnutzung im Winterdienst, vgl. Bild 6 von 9) und benötigen (sofern schneller 6 km/h, wie auch elektrische Rollstühle) eine Zulassung... Daher haben deren Hersteller ein Interesse am vereinfachten Zulassungsverfahren (Typenzulassung). Glaubst du ernsthaft irgendwo in Dtl. würde jmd. mit einer Eismaschine im öffentlichen Verkehrsraum rumdüsen (wäre mittels Einzelabnahme bei StVZO-konformer Ausstattung möglich) bzw. ein Hersteller selbiger würde darauf abzielen und daher ABE bzw. EG-TG beantragen? Autsch... --GUMPi (Diskussion) 11:23, 15. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Ich für meinen Teil füttere ungerne Trolle und lege keinen Wert auf künstlich aufgeblähte Diskussionen, daher ziehe ich jetzt einfach vor auf die administrative Behaltenentscheidung zu warten, statt dazu beizutragen die Disk hier weiter (unnötig) zu verlängern.
- Waren nicht auch Formel1-Fahrzeuge ausdrücklich genannt als Kraftfahrzeuge? Die haben weder Straßenzulassung (kein Blinker) noch deren Hersteller eine KBA. Skandal!!!! Graf Umarov (Diskussion) 12:01, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich fasse die obigen Beiträge zusammen: keinerlei eindeutiger Beleg, ob die Eisbearbeitungsmaschinen unter den Begriff des Kfz fallen und somit die RK für Fahrzeughersteller gelten. Eure Privatmeinungen, daß es sich um Kfz handle, seien Euch unbenommen, aber Löschanträge auf Basis irgendwelcher Privatmeinungen zu erledigen ist nicht der korrekte Weg.--Squarerigger (Diskussion) 12:12, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Jetzt fehlt nur noch, daß irgendjemand die Hersteller von Staubsaugerrobotern als Fahrzeughersteller bezeichnet.--Squarerigger (Diskussion) 12:35, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Und ich schmeiß mich gerade nur noch weg vor Lachen... Schon wieder sechs Absätze, wo es nicht um den Artikel geht, sondern um die völlig belanglose Frage, ob das Ding, das die herstellen mit einem Nummernschild auf der Straße rumfahren dürfte... Es leben die RK... Ich hol mal Popcorn und Cola :-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Jetzt fehlt nur noch, daß irgendjemand die Hersteller von Staubsaugerrobotern als Fahrzeughersteller bezeichnet.--Squarerigger (Diskussion) 12:35, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich fasse die obigen Beiträge zusammen: keinerlei eindeutiger Beleg, ob die Eisbearbeitungsmaschinen unter den Begriff des Kfz fallen und somit die RK für Fahrzeughersteller gelten. Eure Privatmeinungen, daß es sich um Kfz handle, seien Euch unbenommen, aber Löschanträge auf Basis irgendwelcher Privatmeinungen zu erledigen ist nicht der korrekte Weg.--Squarerigger (Diskussion) 12:12, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Waren nicht auch Formel1-Fahrzeuge ausdrücklich genannt als Kraftfahrzeuge? Die haben weder Straßenzulassung (kein Blinker) noch deren Hersteller eine KBA. Skandal!!!! Graf Umarov (Diskussion) 12:01, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Differenziertes Lesen und Betrachten ist (heute früh) nicht so deins, oder? Kehrmaschinen werden regelmäßig im öffentlichen Straßenverkehr genutzt, auch Rasentraktoren werden im öffentlichen Straßenraum genutzt (bspw. Mitnutzung im Winterdienst, vgl. Bild 6 von 9) und benötigen (sofern schneller 6 km/h, wie auch elektrische Rollstühle) eine Zulassung... Daher haben deren Hersteller ein Interesse am vereinfachten Zulassungsverfahren (Typenzulassung). Glaubst du ernsthaft irgendwo in Dtl. würde jmd. mit einer Eismaschine im öffentlichen Verkehrsraum rumdüsen (wäre mittels Einzelabnahme bei StVZO-konformer Ausstattung möglich) bzw. ein Hersteller selbiger würde darauf abzielen und daher ABE bzw. EG-TG beantragen? Autsch... --GUMPi (Diskussion) 11:23, 15. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Ich für meinen Teil füttere ungerne Trolle und lege keinen Wert auf künstlich aufgeblähte Diskussionen, daher ziehe ich jetzt einfach vor auf die administrative Behaltenentscheidung zu warten, statt dazu beizutragen die Disk hier weiter (unnötig) zu verlängern.
- Ich fass es nicht, nichtmal zusammen. Gem. deiner selbst zitierten Definition ist es ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“. Da Fahrzeug gem deiner selbst zitierten Definition: ein Oberbegriff für mobile Verkehrsmittel, die dem Transpot von....... Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) ....... dienen ist, sind die RK erfüllt. Jetzt hör auf mit deinem BNS-Kram und stell lieber einen LA auf Barbarossa Bäckerei genügt nämlich nicht mehr den verschärften RK und ist zudem vollends unbelegt. Graf Umarov (Diskussion) 12:40, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag für den Fall der Fälle: Verkehrsmittel ist qua Definition: eine technische Einrichtungen, die der Beförderung von Personen und Gütern dienen. DonPedro. gib mal Popcorn ab :-) Graf Umarov (Diskussion) 12:51, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich fass es nicht, nichtmal zusammen. Gem. deiner selbst zitierten Definition ist es ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“. Da Fahrzeug gem deiner selbst zitierten Definition: ein Oberbegriff für mobile Verkehrsmittel, die dem Transpot von....... Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) ....... dienen ist, sind die RK erfüllt. Jetzt hör auf mit deinem BNS-Kram und stell lieber einen LA auf Barbarossa Bäckerei genügt nämlich nicht mehr den verschärften RK und ist zudem vollends unbelegt. Graf Umarov (Diskussion) 12:40, 15. Jul. 2016 (CEST)
Schülerband; lediglich eine EP bei einem (nicht relevanten) Label veröffentlicht. Keine hinreichende Relevanz dargelegt. 2003:D2:6BC0:5A38:212A:DFA2:C15F:2DFB 14:01, 14. Jul. 2016 (CEST)
Es ist ja jetzt keine Schulband mehr und nicht Relevant würde ich nicht sagen siehe Escape Artists die sind ebenfalls bei Timezone und viel mehr haben die ja auch nicht.
- Der entscheidende Unterschied ist, daß Escape Artists ein Album bei New World Records haben.--Ocd (Diskussion) 14:53, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ja OK. Allerding sind Bad News from Tony ja schonetwas bekannt und haben ja einige Auftritte im Fernsehn gehabt u.a. SR1 Die jungen Wilden. Waren in der Zeitschrift Sticks (Zeitschrift). Des Weiteren gab es zahlreiche Pressebericht und Radio "Auftritte". Auch sind die Songs ja selbst komponiert.
Kann ich also davon ausgehen das der Artikel gelöscht wird? (nicht signierter Beitrag von 88.68.81.16 (Diskussion) 16:22, 14. Jul 2016 (CEST))
- Es ist nur eine Meinung, aber ich sehe noch nicht viel Chancen für den Artikel. Melde Dich als Benutzer an und nimm den Artikel in Deinen Benutzernamensraum bis sich der Erfolg eingestellt hat. Anschließend zur Löschprüfung. Dann war Deine Arbeit nicht vergeblich. Wie gesagt. Nur meine Meinung.--Ocd (Diskussion) 19:20, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Kriterium für eine Aufnahme in sind die Relevanzkriterien von Wikipedia, auf die auch bei der Artikelerstellung hingewiesen wird. Keines der dort genannten Kriterien wird derzeit erfüllt, keine sonstige enzyklopedische Bedeutsamkeit der Band. Diss ist keine "Meinung", sondern bis zum Beweis des Gegenteils Tatsache. Daher zu löschen. andy_king50 (Diskussion) 19:22, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Dieser rüde Beitrag war so unnötig wie ein Kropf. D* zu entscheidende Admin*a hätte das auch so bemerkt. Dank aber für den Hinweis auf die RKs.--Ocd (Diskussion) 21:47, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Kriterium für eine Aufnahme in sind die Relevanzkriterien von Wikipedia, auf die auch bei der Artikelerstellung hingewiesen wird. Keines der dort genannten Kriterien wird derzeit erfüllt, keine sonstige enzyklopedische Bedeutsamkeit der Band. Diss ist keine "Meinung", sondern bis zum Beweis des Gegenteils Tatsache. Daher zu löschen. andy_king50 (Diskussion) 19:22, 14. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. "Nur" Generalsekretär einer Organisation zu sein erscheint mir doch arg wenig. --EH (Diskussion) 14:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Erwähnt sei allerdings, es handelt sich nicht um "nur eine Organisation", sondern immerhin um dem mit 4000 Mitgliedern nicht ganz unbedeutenden Bundesverband Deutscher Stiftungen. --Label5 (L5) 14:08, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ist richtig, die Ebene der Präsidenten würde ich für uneingeschränkt relevant halten. Die "obersten Verwalter" haben wir bei den vergleicbaren Verbänden oder Wissenschaftsgesellschaften auch nicht, aus Gründen "komparativer Relevanz" löschen - um diese Ebene zu behalten, braucht es noch ca. 3-5 Jahre und einen Paradigmenwechsel :-) --Brainswiffer (Disk) 15:19, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Als Generalsekretär einer hocheinflussreichen Organisation dieser Größe auf jeden Fall relevant - und wer meint auf die Präsidenten käme es mehr an, kennt offenbar das Verbandswesen nicht so gut. --Lutheraner (Diskussion) 15:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die GS denken, sie seien die Chefs und "domptieren" die Präsidien mehr oder weniger geschickt, bis sie eins auf den Deckel kriegen :-) Manche Präsidien sind sogar glücklich, wenn sie einen starken GS haben. Ich hätte natürlich schon heute nichts dagegen, wenn wir sie behalten. Wie immer fällt mir auf, dass wir für den Bereich keine RK haben :-) Das wären die vielbesagten Manager im weitesten Sinne... --Brainswiffer (Disk) 16:26, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Als Generalsekretär einer hocheinflussreichen Organisation dieser Größe auf jeden Fall relevant - und wer meint auf die Präsidenten käme es mehr an, kennt offenbar das Verbandswesen nicht so gut. --Lutheraner (Diskussion) 15:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ist richtig, die Ebene der Präsidenten würde ich für uneingeschränkt relevant halten. Die "obersten Verwalter" haben wir bei den vergleicbaren Verbänden oder Wissenschaftsgesellschaften auch nicht, aus Gründen "komparativer Relevanz" löschen - um diese Ebene zu behalten, braucht es noch ca. 3-5 Jahre und einen Paradigmenwechsel :-) --Brainswiffer (Disk) 15:19, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die angegebenen Artikel und Veröffentlichungen sind ein Hinweis auf Relevanz. Im Artikel findet sich aber leider keinerlei Hinweis auf eine Wahrnehmung seines Lebens und Wirkens durch unabhängige Dritte. Der einzige Beleg ist eine Veröffentlichung des eigenen Arbeitgebers. Das reicht so nicht. --Kam Solusar (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2016 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - Lobbyarbeit allein reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 15:54, 14. Jul. 2016 (CEST)
Eintrag ist enzyklopädisch relevant, da es sich um die wohl umfassendste deutsche Bewerbung um die Anerkennung als immaterielles Unesco-Welterbe handelt und die Initiative weltweit funktioniert. Ungewöhnlich vor allem, dass sie einem offiziellen fraktionsübergreifenden Parlamentskreis des Bundetages entstammt. Formalie einer Vereinsgründung ist nach Statuten der Deutschen Unesco-Kommission unumgänglich. Es handelt es sich nicht um Lobbyarbeit, m. W. lehnt die Initiative sogar Zuwendungen aus der Kfz-Industrie ab. Es geht auch nicht um die kulturelle Anerkennung von Autos in gegenständlichem Sinn, sondern hauptsächlich um das Bewahren sozialer, handwerklicher und infrastruktureller Traditionen, die durch die Unesco als Kulturressort der UNO anerkannt werden sollen. Beitrag ist vor allem deshalb relevant, weil alle 27 durch die Deutsche Unesco-Kommission bereits aufgenommenen Bereiche des immateriellen Kulturerbes ebenfalls bei Wikipedia gelistet sind und teilweise auch eigene Einträge haben (z. B. "Passionsspiele Oberammergau" oder "Morsetelegrafie") - siehe Eintrag "Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes". (nicht signierter Beitrag von Neahga ll (Diskussion | Beiträge) 17:11, 14. Jul 2016 (CEST))
- Offensichtlich reicht die Bewerbung für den Verein und seiner Webpage durch ADAC und AvD nicht, um bekannt zu werden.--Kgfleischmann (Diskussion) 18:23, 14. Jul. 2016 (CEST)
Compliance-Berater (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
- 1800er Auflage für eine Fachzeitschrift, die dfv-mediengruppe ist auch nicht irgendwer - Relevanz ist sicher da. Das hat halt einer ohne WP-Erfahrung geschrieben, QS war am 13.7. ausgelöst und da fragt man schon nach dem Sinn eines LA am 14.7. herzlos! Brainswiffer (Disk) 16:59, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die Zeitschrift ist in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert. Damit ist gemäß der Relevanzkriterien die Relevanz dargestellt. --Wikipedia, unendliche digitale Weiten! Wir schreiben das Jahr 2016 … (Kommunikator) 17:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Der Link archiviert nicht die aktuelle Suche, gibt man es nochmal ein, sind "mehrere" ZDB-Nachweise findbar, also nicht nur FFM und Leipzig. Insofern RK klar erfüllt (und LA-Stellern ist zuzumuten, dass selber aufzurufen - zumal der QS-Baustein da war und auf inhaltliche Mängel hinwies). Peinlich das alles!--Brainswiffer (Disk) 07:57, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Lutheraner hat ein weites Herz voller christlicher Nächstenliebe. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:17, 14. Jul. 2016 (CEST)
- als Fachzeitschrift per se relevant -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 17:39, 14. Jul. 2016 (CEST)- Sollte man auch ausreichend dem Text entnehmen können, so man ihn auch gelesen hat. Daher ist mir dieser Antrag unverständlich. --Label5 (L5) 18:19, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Auflage 1800, keine Darstellung ihrer Wirkmächtigkeit, Relevanzdarstellung sieht anders aus, so löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
- 1800 für eine Fachzeitschrift ist viel. Geruhst Du bitte die Kategorie aufzurufen und die anderen jeuristischen Fachzeitschriften zu vergleichen - im Verhältnis steht hier viel (ich habe setzbare Kategoroen gesucht). Was ist bitte "Wirkmächtigkeit"? In der Juristerei gibt es offenbar keinen citation index. RK Zeitschriften sind klar erfüllt (s.o.) und das entscheidet. LA wegen peinlicher Aussenwirkung entfernt und wer den setzt, möge bitte konkret sagen, wo die RK verfehlt werden. Ausbau natürlich erwünscht. --Brainswiffer (Disk) 07:47, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ach und auf einem anderen Blatt steht, der IP aus dem Verlag das Vorgehen hier näher zu erläutern. Die haben es sich wirklich sehr einfach gemacht. Ich hoffe, sie nun nett angesprochen zu haben und hoffe auf Resonanz. Man muss das den Leuten aber auch erklären. und irgendwann starte ich nochmal die Aktion "Die ersten Artikel unserer Regulars" (auch Leute, die heute hohe Rösser reiten, haben klein angefangen--Brainswiffer (Disk) 08:39, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Du meinst so etwas hier? [4] Komisch nur, dass Du bereits anno 2007 in der Lage warst, den Artikel binnen eines Tages[5] in einen zu verwandeln, der auch heute als Erstversion bestehen würde (hier nur auf die Qualität bezogen). Da gab es noch nicht so viele Hilfeseiten, Vorlagen... . Auch nach einer Stunde wäre der nicht la-tauglich gewesen.[6]
- Sollte der Trend nicht in Richtung bessere Artikel gehen? (polemische/rhetorische Frage) Und sollte das nicht auch für die Erstversionen gelten (ernst gemeinte Frage)? --Wassertraeger (إنغو) 09:30, 15. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Ich erspare Dir mal die Suche, mein zweiter Artikel ist der hier: [7]. Der erste ist gelöscht worden, ich erinnere mich nicht mehr den genauen Grund, ziemlich sicher aber nicht wegen der Qualität.
- Ich hab mich doch nicht ausgenommen, hab nur jetzt nicht so eine grosse Schna... wie diejenigen, die hier Perfektion von Neulingen erwarten. Ich bezweifle, dass jede Erstversion "perfekt" sein kann und muss. Grade Neulinge wie hier bringen das doch gar nicht. Und bei der Entscheidung "Helfen oder Löschen" hat sich eine gewisse "Arroganz der Erfahrung" ausgebreitet, die in allen Unerfahrenen böse Werbetreibende oder Selbstdarsteller sieht - und die so vertreibt. Das hier ist ein Hobby, wir haben mehr Zeit als manche denken und gewinnen durch Behutsamkeit mehr, als wir durch Hast und Borniertheit verlieren. Sprich das war mal so gedacht, dass wir gemeinsam Artikel schreiben und perfektionieren :-) @Wasserträger: Und zu dem Beispiel: Von mir gibt es Schlimmeres, wahrscheinlicher aber unter IP oder gar unter anderem Namen - einige Regulars haben ja Vorleben :-) --Brainswiffer (Disk) 11:36, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Auflage 1800, keine Darstellung ihrer Wirkmächtigkeit, Relevanzdarstellung sieht anders aus, so löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Sollte man auch ausreichend dem Text entnehmen können, so man ihn auch gelesen hat. Daher ist mir dieser Antrag unverständlich. --Label5 (L5) 18:19, 14. Jul. 2016 (CEST)
- als Fachzeitschrift per se relevant -- - Majo
- Die Zeitschrift ist in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert. Damit ist gemäß der Relevanzkriterien die Relevanz dargestellt. --Wikipedia, unendliche digitale Weiten! Wir schreiben das Jahr 2016 … (Kommunikator) 17:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
Völlig unbelegt, Relevanz nicht dargestellt.--kopiersperre (Diskussion) 17:44, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Als staatliches Forschungszentrum ohne Zweifel relevant. Relevanzdarstellung ist aber in der Tat unzureichend. --Yen Zotto (Diskussion) 00:08, 15. Jul. 2016 (CEST)
Scheint die Relevanzkriterien nicht zu erfüllen. Ist im Bundesvorstand der "Freiheitliche Wirtschaft Österreich" [8], scheinbar ein Unternehmerverband, und Gemeinderat. --Coyote III (Diskussion) 17:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
- keine Relevanz nach WP:RK#P, über den Präsidenten könte man noch diskutieren, über einen Vize nicht. löschen19:18, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Über einen Vize können wir durchaus diskutieren. --Label5 (L5) 20:06, 14. Jul. 2016 (CEST)
- können wir, wenn keine Relevanzkriterien erfüllt sind (Partiemitvize istkeines), ist das Ergebnis aber klar, dann können wir das Geschwätz gleich lassen. andy_king50 (Diskussion) 21:48, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Über einen Vize können wir durchaus diskutieren. --Label5 (L5) 20:06, 14. Jul. 2016 (CEST)
Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich ausreichend? --Coyote III (Diskussion) 17:52, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Sehe ich durchaus, bei der Macht welche die WKO in Österreich hat. --Label5 (L5) 18:10, 14. Jul. 2016 (CEST)
- na ja. Präsident wäre ja noch ok, aber ein Vize eben nicht, wie auch in so ziemlich allen anderen Fällen (Vize-Parteivorsitzender, 2. Führungsebene von Unternehmen) = klares löschen - andy_king50 (Diskussion) 19:16, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ähm, die allermeisten Partei-Vize sind aber relevant. --Label5 (L5) 20:05, 14. Jul. 2016 (CEST)
- ja, wenn sie nebenher andere Relevanzktiterien erfüllen, wegen Parteivize relvant definitv nicht. andy_king50 (Diskussion) 21:47, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ähm, die allermeisten Partei-Vize sind aber relevant. --Label5 (L5) 20:05, 14. Jul. 2016 (CEST)
- na ja. Präsident wäre ja noch ok, aber ein Vize eben nicht, wie auch in so ziemlich allen anderen Fällen (Vize-Parteivorsitzender, 2. Führungsebene von Unternehmen) = klares löschen - andy_king50 (Diskussion) 19:16, 14. Jul. 2016 (CEST)
Zumindest in dem jetzigen Zustand unbelegte Theoriefindung und besserer Wörterbucheintrag. --Coyote III (Diskussion) 17:55, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Hier eine Theorienfindung zu vermuten, ist schon arg mutig. --Label5 (L5) 18:22, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Theoriefindung nicht zwingend, quellenfrei ja, Wörterbucheintrag auf jeden Fall. Im aktuellen Zustand löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:25, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Belege fehlen - aber Theoriefindung ist das nicht, hier wird eine alte kaufmännische Praxis geschildert, die immer noch ihre Berechtigung hat.--Lutheraner (Diskussion) 18:27, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Wie z.B., wenn man sich all sein Geld auf der Bank auszahlen lässt, es nachzählt, ob auch noch alles da ist, und es anschließend mit gutem Gewissen wieder einzahlt. VG --Jbergner (Diskussion) 18:47, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Belege fehlen - aber Theoriefindung ist das nicht, hier wird eine alte kaufmännische Praxis geschildert, die immer noch ihre Berechtigung hat.--Lutheraner (Diskussion) 18:27, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Theoriefindung nicht zwingend, quellenfrei ja, Wörterbucheintrag auf jeden Fall. Im aktuellen Zustand löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:25, 14. Jul. 2016 (CEST)
Das ist die Hauptbedeutung, diese zu löschen, wäre nicht sachgerecht. Aber ohne Quellen ist das nix. Ich bin in Urlaub und habe keinen Zugriff auf die Literatur. Wenn das Ding nach 7 Tagen noch unbelegt seit sollte, bitte statt einer Löschung bei mir in den BNR.--Karsten11 (Diskussion) 22:16, 14. Jul. 2016 (CEST)
Der erste Satz hört sich für mich extrem als kopiert von hier an... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:22, 15. Jul. 2016 (CEST)
Lastenmanager (LAE)
Es geht hier um eine altbekannte Sache (Lastabwurf), Lastenmanager ist aber das falsche Wort dafür. Es gibt nur 3 Google-Books-Treffer, davon 1 aus der Wikipedia, daher also Begriffsfindung.--134.169.242.241 19:50, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Das hat mit dem Lastabwurf (Stromnetz) nur bedingt zu tun und wenn das Wirtschaftsministerium von Österreich diesen Begriff so umschreibt bzw. neu definiert, dann kann uns die vorgebliche Begriffsindung Schnurz sein. Das Teil ist keine altbekannte Sache, sondern etwas was in moderner Form kommt. Ich such noch den zutreffenden Löschgrund. --Label5 (L5) 20:43, 14. Jul. 2016 (CEST)
LAE, weil unzutreffend begründet. Lastabwurf ist eine ziemlich alte Methode, Lastenmanager dagegen ein ziemlich neues Ding, das besonders im Rahmen der Energiewende wichtig ist und wichtiger werden wird - oder zumindest werden soll. Das Lemma wurde nicht erfunden, sondern den Quellen entnommen. Hybscher (Diskussion) 22:30, 14. Jul. 2016 (CEST)
- @Hybscher: Kannst du bitte noch erwähnen, in welchen Quellen du den Begriff "Lastenmanager" gefunden hast? Aus dem, was im Artikel steht, geht das nicht hervor; aber für LAE sollte der Vorwurf der Begriffsfindung zweifelsfrei aus der Welt geschaffen werden. Danke, --Niki.L (Diskussion) 10:07, 15. Jul. 2016 (CEST)
Weiß ich nicht mehr, ist ja schon einige Jahre her. Vermutlich war die TV-Dokumentation der Auslöser. Soweit ich mich entsinne, habe mich ich damals weiter über das Thema informiert und den Artikel geschrieben, weil ich dazu keinen Wikipedia-Artikel fand. Womöglich spielte der Begriff im Film eine Rolle und ich konnte zu wenig damit anfangen. In der Datei BM_05_Engergie_2050.pdf steht auf Seite 3: Der Lastenmanager, als unscheinbares Kästchen beschrieben, könnte, wenn er flächendeckend eingesetzt wird, ganze Kraftwerke einsparen. Hybscher (Diskussion) 12:41, 15. Jul. 2016 (CEST)
Aus der QS: Keine Relevanz (dargestellt), was auch an dem Mangel an Quellen liegen kann -- Karsten11 (Diskussion) 22:10, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Knapp 1,3 mio Abonnenten sind schon eine Hausnummer, die Frage ob das als Rechtfertigung für Relevanz ausreicht, bringt uns jedoch wieder auf die alte Diskussion zurück. --Quadwin (Diskussion) 00:17, 15. Jul. 2016 (CEST)
Noch kein Titel im Erwachsenbereich, Meisterschaft U-18; Mitglied im DLV-C-Kader (siehe hier, Seite 1). Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler damit nicht erfüllt. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:41, 14. Jul. 2016 (CEST)