Diskussion:Forum Fridericianum
--Eisenacher 21:33, 31. Mär 2006 (CEST)Ich habe den Artikel mal ein bisschen überarbeitet. Zu einigen größeren Änderungen (und Fragen) möchte ich hier kurz was sagen:
- zu Friedrich II. als Bauherr: Nach Santa Maria Maggiore, St. Nikolaikirche (Potsdam) (siehe auch die dortigen Fotos und die Website der Potsdamer Nikolaikirche) ist die Vorlage für die Potsdamer Kirche eine römische Kirche, und nur die Fassade war gerade neu gebaut worden.
- zur ersten Planung: Bei Günther de Bruyn ("Unter den Linden") habe ich gerade gelesen, dass die Linden (jedenfalls an dieser Stelle) zu dieser Zeit keinesfalls ein "stark genutzter öffentlicher Verkehrsweg" waren. Dort gewinnt man im Gegenteil den Eindruck, die "Linden" seien fast so etwas wie eine Sackgasse gewesen, durch das Schloss begrenzt. Dem würde dann der entsprechende Absatz im Artikel widersprechen ...
- An einigen Stellen habe ich versucht den meiner Meinung nach zu sehr argumentativen oder auch feuilletonistischen (Friedrich "beschäftigt sich mit dem Schlesischen Krieg") Stil etwas mehr ins Enzyklopädische zu wandeln ;-)
- Die Uni hieß erst ab 1828 Friedrich-Wilhelms-Universität, der Satz passte deshalb nicht so, wie er da stand. Da ich ihn an der Stelle nicht als wichtig empfand, habe ich ihn deshalb entfernt.
- Saß im späteren Gebäude der DDR-Staatsbank wirklich der *Landes*vorstand der SED? Länder gab es in der DDR nur bis 1952, da wurde aber das Gebäude wohl erst wieder saniert.
-- lley 01:12, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo lley! Schön, dass Du den Artikel so aufmerksam gelesen hast! Hier ein paar Worte zu den verschiedenen Punkten.
- Quelle für „Friedrich-Wilhelm-Universität“ und „Landesvorstand der SED“ war ein Artikel der FAZ – woran man sieht, dass die alte Dame zuweilen schon etwas schusselig ist. Du hast völlig recht (bestätigt auch das Bundesarchiv): von 1953-1990 gab es die Bezirksleitung Berlin der SED. Ich habe auch das Datum für die Uni korrigiert und den entsprechenden Satz wieder aufgenommen – ein kurzer Hinweis auf die spätere Nutzung des Gebäudes sollte schon sein...
- „Santa Maria Maggiore“ in Venedig – ein Flüchtigkeitsfehler.
- Unter den Linden um 1740: „Stark genutzter öffentlicher Verkehrsweg“ oder beschauliche Sackgasse? Wohl doch das erstere, jedenfalls nach damaligem Stand der Dinge. Seit 1718 wurde die Straße als öffentlicher Verkehrsweg nach Charlottenburg und Spandau benutzt. Kurz nach Regierungsantritt ließ Friedrich II. den Tiergarten zum öffentlichen Volkspark umgestalten, seit 1745 sogar mit Schankerlaubnis in den „Zelten“ - noch mehr Verkehr. Quelle, unter anderen: die Dissertation von Martin Engel (s. Weblink). Vielleicht meint de Bruyn, dass wir den damaligen Zustand heute trotzdem höchst beschaulich finden würden, da hätte er sicher recht. Ich schreibe eine Sicherheits-Ergänzung.
- Die Bemerkung: „ .. bevor der junge König sich intensiv mit dem ersten Schlesischen Krieg beschäftigte.“ Mein Eindruck: sachlich völlig in Ordnung, nicht überzogen, sondern realitätsnah formuliert – so etwas korrigiert man doch nicht! Oder meinst Du, dass ein König sich nicht einfach mit etwas beschäftigen darf, sondern immerzu irgendwie staatsmännisch agieren müsste? ;-) Also: zurück...
Beste Grüße! --Eisenacher 00:35, 26. Feb 2006 (CET)
- Ein kurze Entgegnung noch: Wenn ich etwas über die Schlesischen Kriege lese, beschäftige ich mich mit dem Krieg. Friedrich hat den Krieg geführt! Da empfinde ich das Verb "beschäftigen" schon unangemessen. Ich hab nichts dagegen, dass Friedrich hier erwähnt wird, nur ist die Formulierung aus meiner Sicht arg euphemistisch.
- Zum „stark genutzten öffentliches Verkehrsweg“: de Bruyn meinte da schon etwas anderes. Die "Sackgasse" war natürlich von mir und nicht ganz ernst gemeint. Was de Bruyn beschreibt, ist, dass das Forum am Beginn der Linden lag, die eigentlich erst westlich davon begannen (postalisch war das übrigens noch bis 1937 so) und dass die Linden auch nicht wie heute nach Osten weiterführten, sondern nur bis zum Schloss (das spricht gegen viel Durchgangsverkehr). Auch gab es zwischen Schloss und Forum zwei relativ schmale Brücken. Von daher meine Vermutung, dass die "starke Nutzung" wohl eher für die "wirklichen" Linden weiter westlich galt (auch deine Argumente zielen mehr auf das andere Ende der Straße). - Ich habe jetzt aber auch gelesen, dass die Schlossfreiheit als Verbindung zwischen dem stark frequentierten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses und den Linden ausgebaut wurde, bin mir jetzt also nicht mehr so sicher. - De Bruyn trifft seine Aussage übrigens für den Anfang des 19. Jahrhunderts, also noch deutlich später ;-) Weiß jetzt auch nicht recht ... -- lley 22:25, 26. Feb 2006 (CET)
zwei Bilder vom alten Artikel
und
. Das zweite liegt bereits in Commons in der Galerie. --BLueFiSH ✉ 00:48, 27. Feb 2006 (CET)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion
Forum Fridericianum ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in reduzierter Form verwirklicht worden ist.
- wowo ääh pro - ein Artikel, in dem ich mal wieder richtig was über meine Wahlheimat lernen durfte. Ich finde ihn entsprechend sehr "lesenswert". -- Achim Raschka 20:05, 26. Feb 2006 (CET)
- pro obwohl ich mich immer ärgere, dass ein leerer raum das echte fridericianum von seinem lemma gescheucht hat.--Carroy 20:56, 26. Feb 2006 (CET)
- Pro - Ein Berlin-Artikel in Bester Tradition von Lienhard Schulz und Achim. Und das ist eines der höchsten Lobe, die ich hier aussprechen kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:44, 27. Feb 2006 (CET)
- Er ist aber weder von Lienhard noch von mir (um genau zu sein würde ich gern mal wieder so einen tollen Berlinartikel schreiben, komme nur nicht dazu). Gruß -- Achim Raschka 00:46, 27. Feb 2006 (CET)
- Darum schrib ich ja auch, in eurer Tradition ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 21:12, 27. Feb 2006 (CET)
- Er ist aber weder von Lienhard noch von mir (um genau zu sein würde ich gern mal wieder so einen tollen Berlinartikel schreiben, komme nur nicht dazu). Gruß -- Achim Raschka 00:46, 27. Feb 2006 (CET)
- Pro - Sehr schön! Stullkowski 20:47, 27. Feb 2006 (CET)
- pro Gelungener Artikel, allerdings sollte ein aktuelles Bild nicht fehlen. -- Platte 21:48, 27. Feb 2006 (CET)
- Pro Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET)
Redirect von Bebelplatz
ich habe schon ein paar Mal darüber nachgedacht, ob es klug war, den Bebelplatz zum Redirect auf diesen Artikel zu machen. Wenn es denn so bleiben soll, bräuchte dieser Artikel deutlich mehr zur späteren Geschichte und zur Gegenwart, auf jeden Fall auch aktuelle Fotos (die es ja gibt). Dann wäre es aus meiner Sicht auch angesagt, den Artikel auf Bebelplatz (Berlin) zu verschieben. Eigentlich bin ich aber doch eher dafür, den Artikel so rund, wie er jetzt ist, zu lassen, und zum Bebelplatz doch einen eigenen Artikel zu schreiben. Gibt's dazu andere Meinungen? -- lley 22:44, 16. Mär 2006 (CET)
Aktuelle Fotos
Der Artikel behandelt ja in erster Linie das historische Projekt "Forum Fridericianum" und wie es ihm im Lauf der Jahre ergangen ist. Fotos zur aktuellen Situation sind vorstellbar, ich will auch einige machen, wenn das Chaos dort vor Ort behoben ist. Andererseits könnten die (oder andere) auch in einem separaten Artikel "Bebelplatz" untergebracht werden. Das bisher einzige, sehr ausschnitthafte aktuelle Foto hab ich erst mal herausgenommen. --Eisenacher 21:33, 31. Mär 2006 (CEST)