Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Pantheonist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Hallo! Nachdem ich lange Zeit unter IP editiert habe, habe ich am 9. Januar ein Benutzerkonto angelegt. Ich wollte daraufhin erstmal klein anfangen und erste, kleinere Edits tätigen, habe dann aber den Fehler gemacht, eine VM abzusetzen. Das habe ich bereits öfters als IP gemacht, daher ist es nichts alzu Neues für mich gewesen.
Ich bitte darum, die Sperre aufzuheben, damit ich weiter editieren kann. ich werde auch keine VM mehr in der nächsten Zeit stellen.
Außerdem ist der Sperrgrund falsch, a) bin ich nicht Bertram (ich habe öfters mal Socken von ihm auf VM gemeldet) und b) ist WzeM vorhanden, nur derzeit nicht möglich, ohne Sperrumgehung zu betreiben. -- Pantheonist (Diskussion) 17:01, 12. Jan. 2016 (CET)
Info:Diese VM ist nicht nachzuvollziehen, ein Abgleich der Edits, der genannten Konten ergibt keine Ergebnis, welches die Anschuldigung halbwegs verifiziert. Die Frage ist dann immer was issn das? In diesem Fall also die anderen Edits angesehen und die sahen schwer nach Bertram aus. Nicht wirklich falsch, aber... Dann also direkt die Frage, die zur Sperrung geführt hat: Warum hast du diese VM gestellt? --Itti 19:15, 12. Jan. 2016 (CET)
- Weil der zweitgenannte Account weniger aktiv ist, aber genau während der Sperre gdos für einen Tag am 6./7.12. genutzt wurde (liegt zwar schon etwas zurück, konnte man jedoch im Tool sehen). Das fand ich verdächtig. Bin trotzdem nicht Bertram. -- Pantheonist (Diskussion) 19:50, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das beantwortet nicht meine Frage, du meldest dich etwa vier Wochen danach an und stellst eine VM, die an den Haaren herbeigezogen wurde. Warum? --Itti 20:00, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin als IP oft mit gdo aneinandergeraten, wenn er Textabschnitte aus Artikeln entfernt hat oder die Artikel ganz löschen wollte. Daher habe ich ihn etwas beobachtet. Ja, der Vorwurf war an den Haaren herbeigezogen, das kommt nicht mehr vor. -- Pantheonist (Diskussion) 20:16, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das beantwortet nicht meine Frage, du meldest dich etwa vier Wochen danach an und stellst eine VM, die an den Haaren herbeigezogen wurde. Warum? --Itti 20:00, 12. Jan. 2016 (CET)
- Weil der zweitgenannte Account weniger aktiv ist, aber genau während der Sperre gdos für einen Tag am 6./7.12. genutzt wurde (liegt zwar schon etwas zurück, konnte man jedoch im Tool sehen). Das fand ich verdächtig. Bin trotzdem nicht Bertram. -- Pantheonist (Diskussion) 19:50, 12. Jan. 2016 (CET)
- Du hast damit nicht nur den ans Bein pinkeln wollen, auf den du "sauer" bist, sondern auch jemanden angegriffen der damit nichts zu tun hat. Einfach zu sagen: das kommt nicht mehr vor, halte ich für reichlich dünn. Deine wackeligen Edits erinnern an das Editierverhalten des Benutzers Bertram, da kommt auch nicht mehr als solches. Hinzu kommt dass auch dieser gerne mal an den Haaren herbeigezogene VMs stellt. Sehr ehrlich, ich halte das für kontraproduktiv in einem kollaborativem Projekt. --Itti 20:30, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ja, logisch, natürlich ist das kontraproduktiv. Aber als IP hast dus viel einfacher, da gibts maximal eine kurze Sperre und dann gehts produktiv weiter. Mit Konto musst du sehr auspassen, ja nie etwas Kontraproduktives zu machen. Weißt du egal wie diese SP ausgeht, ich mache als IP weiter, denn du machst es dir reichlich einfach, jeden als Bertram amzustempeln. Frag doch mal bitte Seewolf, der hat Ahnung. -- Pantheonist (Diskussion) 20:42, 12. Jan. 2016 (CET)
- Du hast damit nicht nur den ans Bein pinkeln wollen, auf den du "sauer" bist, sondern auch jemanden angegriffen der damit nichts zu tun hat. Einfach zu sagen: das kommt nicht mehr vor, halte ich für reichlich dünn. Deine wackeligen Edits erinnern an das Editierverhalten des Benutzers Bertram, da kommt auch nicht mehr als solches. Hinzu kommt dass auch dieser gerne mal an den Haaren herbeigezogene VMs stellt. Sehr ehrlich, ich halte das für kontraproduktiv in einem kollaborativem Projekt. --Itti 20:30, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das überzeugt mich, die Sperrbegründung war falsch, richtig wäre KWzeM. --Itti 21:03, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das ist auch eine falsche Begründung. Einen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zu haben, heißt nicht, nicht auch mal Fehler zu machen oder mit ein Benutzer wie gdo aneinanderzugeraten. -- Pantheonist (Diskussion) 21:08, 12. Jan. 2016 (CET)
- Eher nicht, den wie Jojhnjoy unten sehr ordentlich aufgelistet hat, hast du enzyklopädische nichts beigetragen, bist mit einem anderen Benutzer aneinander geraten und um dem einen auszuwischen, hast du einen dritten der Sockerei bezichtigt. --Itti 21:11, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das soll es meinerseits gewesen sein, ob das enzyklopädisch genügt, mögen andere entscheiden. --Itti 21:13, 12. Jan. 2016 (CET)
- Eher nicht, den wie Jojhnjoy unten sehr ordentlich aufgelistet hat, hast du enzyklopädische nichts beigetragen, bist mit einem anderen Benutzer aneinander geraten und um dem einen auszuwischen, hast du einen dritten der Sockerei bezichtigt. --Itti 21:11, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das ist auch eine falsche Begründung. Einen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zu haben, heißt nicht, nicht auch mal Fehler zu machen oder mit ein Benutzer wie gdo aneinanderzugeraten. -- Pantheonist (Diskussion) 21:08, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das überzeugt mich, die Sperrbegründung war falsch, richtig wäre KWzeM. --Itti 21:03, 12. Jan. 2016 (CET)
- Also wenn man sich das recht leere Benutzerbeiträgelogbuch ansieht, erkennt man:
- 7 × Das Entfernen leerer Abschnitte / Leerzeichen aus Artikeln
- 1 × Edit der Benutzerseite
- 2 × Vandalismusmeldung
- 4 × Sperrprüfung
Das allein ist keinesfalls sperrwürdig, und schon gar kein Beweis für eine Bertramsocke. Diese Vermutung kann ich nachvollziehen, aber das ist weit über das Ziel hinausgeschossen. Das Stellen einer Vandalismusmeldung mit dem schweren Vorwurf, jemand würde Sockenpuppen zur Sperrumgehung verwenden, ist kein besonders schönes Verhalten. Wundern tut mich das auch. Aber das wäre bestenfalls zur Strafe sperrwürdig, was an sich allerdings den Sperrregeln widerspricht. Somit wäre der Benutzer darauf anzusprechen, aber keinesfalls zu sperren. Daraus auf "Bertram" zu schließen, ist weit hergeholt. Es handelt sich hier klar um einen erfahrenen Benutzer, das wurde allerdings vom Benutezr auch als solches bekundet. Das entspricht nicht dem üblichen Kandidaten, der als "Neuling" direkt die Löschdiskussion trollt. Da hier überhaupt nicht absehbar ist, ob der Benutzer überhaupt Schaden anrichten kann/will/wird, ist von guten Absichten auszugehen, dem wichtigsten Grundsatz der Wikipedia. Insofern ist die Sperre unverzüglich aufzuheben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:09, 12. Jan. 2016 (CET)
- Bei den Accounts, die mit "Ich habe lange unter IP editiert und mich jetzt spontan angemeldet" ankommen, handelt es sich, in aller Regel, um Sockenpuppen/Sperrumgehungen, die halt irgendwie begründen wollen/müssen, warum sich ihre "Neuaccounts" offensichtlich total gut in allen WP-Bereichen, mit Regeln, Jargon und dem Verhalten anderer Nutzer auskennen. Und wenn solche Accounts nach Mini-Edits dann mit Unsinn auf der VM aufschlagen, ist AGF nicht angebracht, das widerspricht der leidvollen Erfahrung mit unseren Lieblingstrollen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:58, 13. Jan. 2016 (CET)
- In der Regel schon. Allerdings lässt sich das hier nicht absehen. Es gibt keinen Beweis dafür, dass sich das vermutete schädigende Verhalten eines Accounts tatsächlich bewahrheitet. Nachträglich sperren lässt sich immernoch. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:02, 13. Jan. 2016 (CET)
- Einen Dritten der Sockerei zu bezichtigen, weil es mit einem anderen angeblich mal (vier Wochen zuvor) Probleme gab, halte ich für grob projektschädigendes Verhalten, nicht für unerhebliche Spielerei. --Itti 11:52, 13. Jan. 2016 (CET)
- Aber es war nicht unbegründet. Der Benutzer hat nachvollziehbar erläutert, wie er darauf kommt. Selbst wenn das für sperrwürdig erachtet wird, ein Grund, infinit zu sperren ist das nicht. Da muss man schon etwas stärkere Register ziehen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:58, 13. Jan. 2016 (CET)
- Oh doch, es war unbegründet, hast du dir mal die Edits der beiden Benutzerkonten angesehen? --Itti 12:02, 13. Jan. 2016 (CET)
- Aber es war nicht unbegründet. Der Benutzer hat nachvollziehbar erläutert, wie er darauf kommt. Selbst wenn das für sperrwürdig erachtet wird, ein Grund, infinit zu sperren ist das nicht. Da muss man schon etwas stärkere Register ziehen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:58, 13. Jan. 2016 (CET)
- Wie Recht du hast. Mein Fehler. Dann eventuell die Sperrdauer reduzieren und bei erneutem Verhalten des Benutzers in eine bestimmte Richtung länger sperren. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:10, 13. Jan. 2016 (CET)
Ich finde es immer wieder faszinierend, wieviele user als user:Bertram gesperrt werden. Bisweilen langt es ja sogar, des Italienischen mächtig zu sein, um per lex bertram geschaßt zu werden. Ciao a tutti, --Kängurutatze (Diskussion) 11:35, 13. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin misstrauisch. @Pantheonist: Nenn mir mal einen Artikel, den Du als IP ordentlich erweitert hast, und Links zu zwei Deiner Meldungen gegen Bertramsocken. --MBq Disk 13:04, 14. Jan. 2016 (CET)
Benutzer:ferdinandschoenburg (erl.)
ferdinandschoenburg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Gleiberg (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --Ferdinandschoenburg (Diskussion) 09:05, 13. Jan. 2016 (CET) <ich wurde gestern gesperrt. hab einen eintrag für meine firma gemacht. dies wurde als werbepost gelöscht. daraufhin habe ich es im gleichen stil wie andere firmenbeiträge gemacht. dieser wurde wieder gelöscht und ich nochdazu gleich gesperrt. habe meine account gestern eröffnet. mir war nicht bewusst, dass mir während dem erstellen schon von admin geschrieben wurde. bitte um wieder herstellung meines accounts. danke. mfg schönburg>
- Hallo ferdinandschoenburg, wir arbeiten hier an einer Enzyklopadie, nicht an einem Werbefleyer. Deine Beiträge haben reinen werbenden Charakter und gehören in dieser Form nicht hierher. Gesperrt wurdest Du offensichtlich weil in Deinem Verhalten keine Veränderung erkennbar war. Mein Tipp, informierre Dich erst einmal über die Wikipedia. Was Wikipedia ist und was Wikipedia nicht ist. Möchtest Du Dich ernsthaft beteiligen, empfehle ich Dir das Mentorenprogramm. Eine Entsperrung ohne Betreuung halte ich nicht für ratsam. Gruß, --Helfm@nn -PTT- 10:03, 13. Jan. 2016 (CET)
- Hallo ferdinandschoenburg, hast Du denn überhaupt Interesse, allgemein (also ohne Bezug zu Deinem Unternehmen) zur Wikipedia beizutragen? Wenn es Dir in erster Linie darum geht, Dein Unternehmen vorzustellen, bist Du hier wahrscheinlich falsch. Werbung wird in der Regel schnell erkannt und zuverlässig entfernt. Sehr wahrscheinlich ist Dein Unternehmen für die Erwähnung in der Wikipedia auch nicht relevant. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen. Wenn alle diese Voraussetzungen Dir bewusst sind und von Dir akzeptiert werden, kann ich mir eine Entsperrung vorstellen. --Zinnmann d 10:16, 13. Jan. 2016 (CET)
Bei dem Account handelt es sich höchstvermutlich um den Geschäftsführer des Unternehmens, das impliziert für eine weitere Mitarbeit m.E. eine Benutzerverifizierung. Allerdings sehe ich hier einen veritablen Interessenskonflikt gepaart mit eindeutig werblicher Absicht. Aus diesen Gründen sehe ich keinen Raum für eine Entsperrung dieses Accounts. Sofern eine künftige Mitarbeit ohne werbliche Absichten geplant ist, dürfte die Anlage eines neuen Account mit unverfänglicherem Benutzernamen das Mittel der Wahl sein. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:55, 13. Jan. 2016 (CET)
Wer gleich mit Werbung für sein Unternehmen einsteigt, zeigt, dass er Wikipedia nicht verstanden hat und der Interessenkonflikt viel zu groß ist, um hier sinnvoll mitmachen zu können. Gem. WP:WWNI Punkt 3 ist Wikipedia … keine Plattform für Werbung. Aus diesem Grund schließe ich mich den Vorrednern an und halte die Sperrung für angemessen. --Gustav (Diskussion) 12:45, 13. Jan. 2016 (CET)
Chianti (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Artregor (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Admin-Ansprache [1] VM [2]
Ich halte die Sperrdauer - insbesondere im Verhältnis zu denen für die mich in der VM beleidigenden Accounts für maßlos überzogen und darüber hinaus die Sperre für falsch und ungerechtfertigt.
Zum Sockenpuppen"vorwurf": dieser ist keineswegs "unsubstantiiert": Brodkey65 selbst schrieb vor einer Woche "PS: Socken werde ich mir jetzt konsequent züchten." [3]. Nur darauf habe ich mich bezogen und es auch so sachlich beschrieben : "Als Brodkey neulich von seinem "Sockenzoo" sprach ..." [4] Brodkey, der sonst in nahezu jeder kritischen Äußerung einen PA sieht, hat wohlweislich nicht protestiert. Wenn man jetzt nicht einmal mehr Bezug auf tatsächliche Äußerungen anderer nehmen darf ... hallo? Muss man zu jedem "du hast neulich gesagt" einen Difflink anhängen? Das ist nirgends vorgeschrieben!
Abgesehen davon ist der Einsatz von SoP nicht per se verboten, weswegen es selbst dann, wenn man in dem o.g. bloßen Zitat (!) irrigerweise einen "Vorwurf" sieht, nicht sanktionswürdig ist.
Und schließlich wurde ein tatsächlich unsubstantiierter Sockenvorwurf seitens Brodkey für diesen nicht strafverschärfend gewertet, obwohl er es war, der zuerst dieses Fass aufgemacht hat [5].
Zum Thema Quellenfälschung: ich habe niemanden persönlich der Quellenfälschung bezichtigt! [6] Wie jeder, der des Lesens mächtig ist, erkennen kann, habe ich mich ausdrücklich auf den Artikel bezogen und dessen Mängel angesprochen. Es kann sich daher gar nicht um einen persönlichen Angriff handeln! Ich habe ja nicht einmal einen unkonkreten Wikipedianer als "Quellenfälscher" bezeichnet, die "derartige Quellenfälschung" bezog sich erkennbar nur auf die Zitate im vorangegangenen Satz!
Und wie man anhand der Zitate aus a) Quelle [7] und b) dem, was im Artikel stand [8] erkennen kann, wurde tatsächlich die Aussage der Quelle sinnentstellend verfälscht - offensichtlich, um anstatt einer einfachen Songperformance zu suggerieren, es handele sich um die Hauptrolle ("Rockstar" Tom Waits) in einem Musical. Es muss doch zulässig sein, in der LD auf Qualitätsmängel hinzuweisen und darauf, dies zum Anlass zu nehmen, den Artikel dann kritisch zu prüfen, wenn derartige Quellenverfälschung stattgefunden hat.
Im Gegensatz zu den bekannt provozierend auftretenden Accounts habe ich in der gesamten LD (!) rein sach- und artikelbezogen argumentiert und niemanden persönlich angesprochen noch auf irgend jemanden angespielt oder irgend jemandem Motive unterstellt. Dafür bekomme ich dann PAs an den Kopf geworfen wie ich hätte "keine Ahnung" [9] Mein einziges "Verbrechen": ich habe eine Verfälschung als "Fälschung" bezeichnet. Dass eine solche verfälschende Wiedergabe der Quelle tatsächlich vorlag, gesteht sogar Brodkey zu, indem er die Korrektur akzeptiert [10] (mit dem für diesen Account üblichen PA in der ZQ, s. dessen Sperrlog).
Ich wurde also dafür bestraft, a) einen anderen User zu zitieren bzw. mich auf dessen Aussage zu beziehen und b) eine Verfälschung als Fälschung zu bezeichnen, ohne dies irgend jemandem persönlich zum Vorwurf zu machen. Man stelle sich vor: ein Wikipedianer steht vor einem Werbeplakat, dem man die Bildbearbeitung ansieht - etwa so - und sagt "dieses Foto ist doch gefälscht!" Der zufällig vorbeigehende Grafiker, der das hört und das Bild komponiert hat, fühlt sich beleidigt und verklagt den Wikipedianer wegen Beleidigung. Was würde ein Richter dazu sagen? Genau: nichts, er würde mitleidig den Kopf schütteln. Nach dieser Logik wurde auch diese VM [11] sanktionslos geschlossen und ich fordere die Anwendung diesen Maßstabs auch auf meine allgemeine, nicht personenbezogene Aussage.
Hier wurde also nicht nur sachlich falsch entschieden, sondern auch grob mit zweierlei Maß gemessen. Dass der entscheidende Admin direkt danach seine Sympathie für den sich beleidigt Fühlenden ausgedrückt hat [12] sowie dem Meldenden ebenfalls ausdrücklich gedankt hat [13] war wenigstens ehrlich - so wird deutlich, was hier gespielt wurde.
Ich fordere daher die sofortige Aufhebung Rücknahme der Sperre. Begründung: kein sperrwürdiges Verhalten, da keine PA vorliegen, sondern nur Tatsachenbeschreibungen.--Chianti (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2016 (CET)
Endlich bist Du mal gesperrt worden für Deine ewige Austeilerei und Dein destruktives Verhalten. Ich gratuliere dem mutigen Admin Artregor zu dieser Entscheidung. Vorschlag hier: Sperrprüfung beenden, Sperre mehr als gerechtfertigt. --Long J. Silver (Diskussion) 10:28, 14. Jan. 2016 (CET)
- +1; gesperrt lassen. Um zu erkennen, auf wen sich der Quellenfälschungsvorwurf bezieht, muss man kein Hellseher sein. Der Sockenvorwurf diffamiert sowohl Brodkey65 als auch weitere Benutzer, die sich in der VM für eine Sperrung des Accounts Chianti einsetzten. Entscheidung war mutig und richtig. --Gridditsch (Diskussion) 10:50, 14. Jan. 2016 (CET)
- Lesetipp: AGF. Artikel gehören niemandem - it's a Wiki. Hätte ich jemand direkt der Fälschung bezichtigen wollen, hätte ich das auch geschrieben (und selbst dann wäre es kein PA, weil objektiv richtig. Wenn mich jemand anlügt indem er bestreitet, er hätte mir beleidigende E-Mails geschickt und es stellt sich dann doch heraus, dass er es war, dann ist die Feststellung "es wurde gelogen" bzw. "ich wurde angelogen" auch kein PA gegen den, der gelogen hat).--Chianti (Diskussion) 11:08, 14. Jan. 2016 (CET)
- +1 gesperrt lassen - immer haarscharf an der Grenze des vielleicht gerade noch Erlaubten? Kennen wir von Brummfuß, Widescreen & Co. Entscheidung war korrekt, zu kurz. --Pölkkyposkisolisti 10:55, 14. Jan. 2016 (CET)
- Aha: ich habe niemanden persönlich der Quellenfälschung bezichtigt! Ja, nö, is klar. Der Artikel hat sich selber geschrieben und damit auch selber quellenverfälscht. Sehr putzig. Und jetzt nicht so tun, als ob du nicht weißt, was eine "Artikel-Versionsgeschichte" ist. Es war ganz klar und offensichtlich ein schwerer PA gegen Brodkey als Autor, da hilft auch kein Ausreden mehr. Die Sperre ist gerechtfertigt, leider nur zu kurz. ein Monat ist da eigentlich schon die Untergrenze, mit einer Woche bist du bestens bedient. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:16, 14. Jan. 2016 (CET)
- Noch einmal: jene von mir als "Quellenfälschung" bezeichnete verfälschende Übernahme, die ich mit den Zitaten gemeint und belegt habe, wurde von mir im Artikel korrigiert und exakt diese Korrektur wurde akzeptiert (auch wenn in der LD derjenige, der sich danach zu der verfälschenden Übernahme bekannt hat, noch versucht hat, sein Gesicht zu wahren). Damit ist sozusagen der "Tatbestand" zugegeben - siehe oben: "es wurde gelogen" ist kein PA, wenn sachlich richtig! Und zur Überprüfung, ob die Aussagen im Artikel mit den Quellen übereinstimmt, die sie belegen sollen, schaue ich nicht in die VG, sondern in die Weblinks und EN. Wozu auch - wenn sich verfälschende Quellenübernahmen feststellen lassen, muss der Artikel sowieso genau angeschaut werden, völlig unabhängig davon, wer alles editiert hat.
- Was kommt als nächstes? VM und Sperre, wenn jemand in der LD den Verdacht eines IK äußert? Ist ja schließlich ein "PA" gegen den Artikelersteller ... Verbot des Gebrauchs des Wortes "Lüge"? Verbot zu schreiben: "die Aussagen in der Quelle wurden sinnverfälschend übernommen"?--Chianti (Diskussion) 13:10, 14. Jan. 2016 (CET)
- Aha: ich habe niemanden persönlich der Quellenfälschung bezichtigt! Ja, nö, is klar. Der Artikel hat sich selber geschrieben und damit auch selber quellenverfälscht. Sehr putzig. Und jetzt nicht so tun, als ob du nicht weißt, was eine "Artikel-Versionsgeschichte" ist. Es war ganz klar und offensichtlich ein schwerer PA gegen Brodkey als Autor, da hilft auch kein Ausreden mehr. Die Sperre ist gerechtfertigt, leider nur zu kurz. ein Monat ist da eigentlich schon die Untergrenze, mit einer Woche bist du bestens bedient. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:16, 14. Jan. 2016 (CET)
- gesperrt lassen im Übrigen war seine angbliche Korrektur eher sinnverfälschend --Graf Umarov (Diskussion) 13:27, 14. Jan. 2016 (CET)
- Chianti, Du hast es übertrieben, nun steh’ halt auch mal dazu. Du hast einen Autor der Quellenfälschung bezichtigt, der nichts anderes getan hat, als im Rahmen der Artikelarbeit einen Sachverhalt, der sich aus einer Quelle ergibt, zu formulieren. Das geht gar nicht, daher die berechtigte Sperre. --Long J. Silver (Diskussion) 13:30, 14. Jan. 2016 (CET)
- Bitte die o.g. Difflinks beachten. Ich habe niemanden irgendetwas "bezichtigt". Bezichtigen kann man immer nur eine Person oder Organisation, das habe ich nicht getan.--Chianti (Diskussion) 14:15, 14. Jan. 2016 (CET)
- Chianti, Du hast es übertrieben, nun steh’ halt auch mal dazu. Du hast einen Autor der Quellenfälschung bezichtigt, der nichts anderes getan hat, als im Rahmen der Artikelarbeit einen Sachverhalt, der sich aus einer Quelle ergibt, zu formulieren. Das geht gar nicht, daher die berechtigte Sperre. --Long J. Silver (Diskussion) 13:30, 14. Jan. 2016 (CET)
- gesperrt lassen im Übrigen war seine angbliche Korrektur eher sinnverfälschend --Graf Umarov (Diskussion) 13:27, 14. Jan. 2016 (CET)
- Mir persönlich ist dieser Account aufgrund seiner rüden Sprache und seinem offensichtlichen Löschwunscheifer auch schon mehrfach unangenehm aufgefallen. Diesen Hängt ihn-Rufen kann ich mich dennoch nicht anschließen. Eine empfindliche Sanktion ist sicherlich angebracht, aber infinit halte ich bei weitem überzogen. Die Einwochen-Sperre ist durchaus passend. Allerdings sollten weitere Beteiligte an diesem Vorgang aufpassen, dass solche Forderungen wegen eines derartigen Verhaltens nicht irgendwann auf sie selbst zurückfallen. "Wer von Euch" usw., ist ja bekannt. -- Nicola - Ming Klaaf 13:46, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich danke dir für deine klare Antipathiebezeugung. Allerdings wirst du im letzten Jahr keine 10 LA von mir finden und keine 20 Artikel, bei denen ich ausdrücklich für "Löschen" plädiert habe. Bitte überprüfe deshalb deine Wahrnehmung - du solltest als Admina zwischen "Löschwunsch" und dem Anmahnen von Relevanzdarstellung eigentlich unterscheiden können. Warum du jetzt diesen Nebenkriegsschauplatz eröffnest, kann man nur vermuten. Persönliche Abneigungen haben hier aber nichts verloren, es geht um sachbezogene Beiträge. Kannst du bitte dazu Stellung nehmen, inwiefern ein Zitat bzw. die Bezugnahme auf eine tatsächlich getätigte Äußerung ein "unsubstantiierter" Vorwurf" sein kann und eine Bemerkung über Formulierungsunterschiede ein persönlicher Angriff?--Chianti (Diskussion) 14:06, 14. Jan. 2016 (CET)
- Kleiner Hinweis: Du solltest vielleicht etwas mehr auf den anderen Teil von Nicolas Beitrag fokussieren, da rügt sie nämlich die Anwesender Gaffer/Anheizer/"Hängt ihn höher"-Rufer. Deren "Ich hatte vor (beliebige Zeit einsetzen) auch schon Streß mit ihm"-Beiträge gehören hier auch nur sehr bedingt hin. --Wassertraeger 14:30, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich danke dir für deine klare Antipathiebezeugung. Allerdings wirst du im letzten Jahr keine 10 LA von mir finden und keine 20 Artikel, bei denen ich ausdrücklich für "Löschen" plädiert habe. Bitte überprüfe deshalb deine Wahrnehmung - du solltest als Admina zwischen "Löschwunsch" und dem Anmahnen von Relevanzdarstellung eigentlich unterscheiden können. Warum du jetzt diesen Nebenkriegsschauplatz eröffnest, kann man nur vermuten. Persönliche Abneigungen haben hier aber nichts verloren, es geht um sachbezogene Beiträge. Kannst du bitte dazu Stellung nehmen, inwiefern ein Zitat bzw. die Bezugnahme auf eine tatsächlich getätigte Äußerung ein "unsubstantiierter" Vorwurf" sein kann und eine Bemerkung über Formulierungsunterschiede ein persönlicher Angriff?--Chianti (Diskussion) 14:06, 14. Jan. 2016 (CET)
- Mir persönlich ist dieser Account aufgrund seiner rüden Sprache und seinem offensichtlichen Löschwunscheifer auch schon mehrfach unangenehm aufgefallen. Diesen Hängt ihn-Rufen kann ich mich dennoch nicht anschließen. Eine empfindliche Sanktion ist sicherlich angebracht, aber infinit halte ich bei weitem überzogen. Die Einwochen-Sperre ist durchaus passend. Allerdings sollten weitere Beteiligte an diesem Vorgang aufpassen, dass solche Forderungen wegen eines derartigen Verhaltens nicht irgendwann auf sie selbst zurückfallen. "Wer von Euch" usw., ist ja bekannt. -- Nicola - Ming Klaaf 13:46, 14. Jan. 2016 (CET)
Ist das hier eine Sperrprüfung, oder die Diskussion dazu? Wie so oft kann man eigentlich die Admins nur abmahnen, welche dieser miesen Show hier zuschauen, ohne einzugreifen. Ich habe auch meine Probleme mit Chiantis Arbeitsweise, aber das ist hier eine Abrechnung mit dem Benutzer, und keine Sperrprüfung. Wer die Abrechnung will, sollte ein BNS-Verfahren einleiten. Aus meiner Sicht hat Chianti sehr sachlich zu den Vorwürfen Stellung genommen. Ich sehe hier oben eigentlich keinen einzigen Beitrag, der sich mit dieser Argumentation auseinandersetzt. Auch Nicola als Admina meint nur, die Strafe sei angebracht, ohne die Argumente zu widerlegen oder deren Inhalt irgendwie einzuschätzen. Es wird bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit betont, daß Sperren dem Projektschutz vor aktuellen Verfehlungen dienen. Warum dies hier vorlag hat weder Artregor noch jemand anderes begründet. Wenn es darum geht, daß sich hier manche von rüder Sprache angewidert fühlen, und lieber "er hat da wohl nicht die ganz die Wahrheit gesagt" gegenüber Lügner bevorzugen ist ihre persönliche Lebenseinstellung und - meinung. Es gibt einen Konsenz gegenüber Vulgär- und Rassistischer Sprache. Dagegen wird schon seit längerem das Verbot von Naizivergleichen oder Anspielungen auf Krankheiten aufgeweicht, weil es situationsbedingt unpassend erscheint. Ja, vieleicht hat Chianti (und auch ich) eine andere Erziehung, samt anderem Wortschatz und Einstellung zu Begriffen der deutschen Sprache. Wer "rüde und derb" ablehnt, kann aber daraus keine sperrwürdige Aktion machen, denn das ist nichtmal ein "konstruierter Fall", sondern gar keiner. Davon abgesehen war das mit der Lüge ja nichtmal ein Sperrgrund. Zur Erinnerung, wie war die Sperrbegründung?
- a) schwerer PA "Quellenfälschung" &
- b) unsubstantiierte Sockenpuppenvorwürfe
Auch eine Quellenverfälschung ist eine Fälschung. Wenn man in Zukunft diesen Begriff nie mehr äußern darf, selbst wenn es stimmt, sollte das per MB so beschlossen werden, oder als allgemein verbindlich bekanntgemacht. Denn dies geschieht so häufig, daß damit mehr als ein Wikifant von Sperre bedroht wird. Ich erinnere an die Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage PimboliDD 2.5.1 und 2.5.2, sowie "Quellenfusch" bei 2.5.8. - ohne jede Beanstandung wurde dieser Begriff verwendet. Da wirkt es schon wie gespielte Empörung, dafür nun eine Woche Sperre zu verhängen. Zu den Sockenvorwürfen findet sich oben der Link, damit sind sie nicht "unsubstantiert", und substantierte Sockenpuppenvorwürfe sind üblich in den täglichen VMs und bei WP:CUA, von den anonymisierten Vorwürfen gar nicht erst zu reden, die selbst bekannte Sockenspieler hier ungestraft äußern. Also klassische Fehlentscheidung infolge einer eskalierten Diskussion, weil niemand redaktionell die Regeln durchsetzt. Genauso wie hier, was eigentlich ein zu erwartendes Ende begründet.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:40, 14. Jan. 2016 (CET)
Ich möchte anraten sich zunächst einmal damit zu beschäftigen, ob „Quellen(ver)fälschung" überhaupt der passende Begriff ist für das was inhaltlich von Chianti kritisiert wurde. Bzw. finde ich das VM-auslösende Zitat ja noch einen Zacken schärfer: „Derartige Quellenfälschung kenne ich sonst nur von infinkt gesperrten Accounts. Hier wurde offensichtlich nicht enzyklopädisch gearbeiteg, sondern unter Missachtung der WP-Grundprinzipien schwer gepfuscht.” „Quellenfälschung" ist, nebenbei gesagt, sowieso der falsche Begriff: Das würde nur dann zutreffen, wenn da irgendwas als Quelle verlinkt gewesen wäre (ein Telefonbuch z. B. oder eine Witzeseite), aber nicht ein Artikel der sich mit dieser Aufführung beschäftigt. Ob eine etwas schiefe oder zu weite Interpretation dessen, was in einem Zeitungsartikel steht, mit „Quellenverfälschung" oder „schwerer Pfusch" zutreffend beschrieben ist, möchte zumindest ich bezweifeln. --Henriette (Diskussion) 14:58, 14. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. Sollte die Verwendung des falschen Begriffs (Quellenfälschung statt Verfälschung) in der LD sanktionswürdig sein, würde mich interessieren, wo das steht. Ebenso die Fundstelle dafür, dass man statt "Pfusch" nur noch "unsauberes Arbeiten" oder "nicht den Qualitätsanforderungen entsprechendes Schreiben" sagen darf. Und all das ändert nichts daran, dass ich niemandem persönlich etwas vorgeworfen habe (außer abstrakten infinit gesperrten Benutzern, und die spielen hier keine Rolle). Es ist also schon eine notwendige Bedingung für einen PA gar nicht erfüllt.-Chianti (Diskussion) 15:37, 14. Jan. 2016 (CET)
- P.S.: in dieser VM wird "Quellenfälschung" ganz zwanglos im Sinne von Verfälschung gebraucht und alle verstehen es, incl. Admin. Aber das ist, wie gesagt, hier nicht entscheidend.--Chianti (Diskussion) 15:57, 14. Jan. 2016 (CET)
Abseitiges auf Diskussionsseite verlagert von Siechfred (Diskussion) 16:18, 14. Jan. 2016 (CET)
Also der Sockenvorwurf war ja nun nicht völlig aus der Luft gegriffen, Brodkey kokettiert zumindest mit Sockenanlagen (auch wenn er das meines Erachtens nicht ernst meint) und dann reagiert halt mancher darauf; umgekehrt gibt es solche Anschuldigungen ja auch. Abwegige Vorwürfe der Quellenfälschung (und Chiantis Vorwurf warsehr abwegig) gibt es relativ häufig, wenn irgendwem irgendwelche Inhalte des Artikels nicht passen, eine Woche Sperre erscheint mir dafür sehr hoch (Vergleich 1 Tag Sperre für Elektrofisch in Verbindung mit Editwar). Eine Reduzierung der Sperrlänge scheint mir angebracht, ein "Freispruch" nicht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:16, 14. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. Sperrgrund dort war ausschließlich Editwar, der Vorwurf der Quellenfälschung wurde nicht sanktioniert, obwohl er im Gegensatz zu meiner Äußerung persönlich an jemanden gerichtet war. Somit wäre Rücknahme der Sperre die einzig logische Möglichkeit.--Chianti (Diskussion) 16:27, 14. Jan. 2016 (CET)
- Viel zu kurz, das sind alles Einzelprüfungen. Vor allem, weil er Brodkey65 mit Gewalt provoziert hat. Da ist wenig bis kWzeM erkennbar. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:18, 14. Jan. 2016 (CET)
- Na, wer fühlt sich vom Vorwurf der Quellenfälschung nicht provoziert?--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:40, 14. Jan. 2016 (CET)
- Viel zu kurz, das sind alles Einzelprüfungen. Vor allem, weil er Brodkey65 mit Gewalt provoziert hat. Da ist wenig bis kWzeM erkennbar. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:18, 14. Jan. 2016 (CET)
- Zweifelsohne lassen sich keine ernsthaften Gründe finden, die die Sperrung an sich absurd erscheinen lassen. Auch die Sperrbegründung ist völlig korrekt. Es stellt sich hier also einzig und allein die Frage nach der Sperrdauer. Meines Erachtens ist der Vorwurf der Quellenfälschung ein mieses Atmosphärenvergiften, das der Wikipedia nachhaltig schadet. Dafür allein ist eine Woche Sperre am untersten Limit. Aber der ständige Versuch, jegliche Schuld von sich zu weisen und anderen Benutzern auf absurdeste Weisen "Fehlverhalten" vorzuwerfen, lässt mich an meinem AGF zweifeln. Ich wage es, ernsthaft daran zu zweifeln, dass der Benutzer sein projektschädigendes Verhalten nach einer Woche einstellen wird. Außerdem ist der im Sperrgrund mitaufgeführte Sockenpuppenvorwurf zu bewerten, wobei dies aufgrund einer scherzhaften Ankündigung des Benutzers Brodkey65 nicht in zu hohem Maße gewertet werden sollte. Ich schlage eine Verlängerung der Sperre auf einen Zeitraum von 14 bis 28 Tagen vor. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:00, 14. Jan. 2016 (CET)
- Wo habe ich anderen Benutzern in der LD "Fehlverhalten" vorgeworfen? Nirgends!--Chianti (Diskussion) 17:55, 14. Jan. 2016 (CET)
- Zweifelsohne lassen sich keine ernsthaften Gründe finden, die die Sperrung an sich absurd erscheinen lassen. Auch die Sperrbegründung ist völlig korrekt. Es stellt sich hier also einzig und allein die Frage nach der Sperrdauer. Meines Erachtens ist der Vorwurf der Quellenfälschung ein mieses Atmosphärenvergiften, das der Wikipedia nachhaltig schadet. Dafür allein ist eine Woche Sperre am untersten Limit. Aber der ständige Versuch, jegliche Schuld von sich zu weisen und anderen Benutzern auf absurdeste Weisen "Fehlverhalten" vorzuwerfen, lässt mich an meinem AGF zweifeln. Ich wage es, ernsthaft daran zu zweifeln, dass der Benutzer sein projektschädigendes Verhalten nach einer Woche einstellen wird. Außerdem ist der im Sperrgrund mitaufgeführte Sockenpuppenvorwurf zu bewerten, wobei dies aufgrund einer scherzhaften Ankündigung des Benutzers Brodkey65 nicht in zu hohem Maße gewertet werden sollte. Ich schlage eine Verlängerung der Sperre auf einen Zeitraum von 14 bis 28 Tagen vor. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:00, 14. Jan. 2016 (CET)
Itti 17:43, 14. Jan. 2016 (CET)
Info: alles abseitige raus und ab jetzt bitte nur noch zur Sache! --Zur Sache: zwei Gründe sind vom sperrenden Admin, @Artregor:, der sich hier noch gar nicht gemeldet hat, angegeben worden: PA im Zusammenhang mit "Quellenfälschung & unsubstantiierte Sockenpuppenvorwürfe". Chianti, jep Der Artikel ist generell sehr kritisch: da wurden aus einer szenischen Aufführung von Liedern ein "Musical" gemacht, aus "er spielte einen Macho" wurde "die Rolle des machohaften Rockstars" usw. Derartige Quellenfälschung kenne ich sonst nur von infinkt gesperrten Accounts. Hier wurde offensichtlich nicht enzyklopädisch gearbeiteg, sondern unter Missachtung der WP-Grundprinzipien schwer gepfuscht. würde auch ich nicht als Kompliment einstufen und zudem als nicht zutreffend. Da hat Info in der VM schon recht, wenn er sagt: das ist hier unser täglich Brot, um eine URV zu vermeiden, und hat nichts mit Quellenfälschung zu tun. Auch der Sockenspruch war über. Eine Socke, die ich Brodkey zuschreiben würde, habe ich noch nicht gesehen und das genannte Konto Benutzer:Afask würde ich von der Wortwahl auch nicht Brodkey zuordnen. Da fehlt das LOL. Somit ist eine Sperre durchaus berechtigt. Die deutliche Unfreundlichkeit bzgl. der Quellen halte ich da für sehr viel gravierender als den Sockenunfug. Die Länge mit 1 Woche halte ich für deutlich, auch in Kombination, doch das ist meiner Meinung nach definitiv im Rahmen des Ermessensspielraumes. --Itti 18:03, 14. Jan. 2016 (CET)
- Danke für deinen Betrag. Meine Fragen dazu:
- wo siehst du in der von dir zitierten Textkritik eine persönliche Ansprache von irgendwem?
- welche Rolle spielt es, ob Kritik an Formulierungen zutreffend ist? Inwiefern sind unzutreffende Vorwürfe bezüglich der Textqualität eines Artikels sanktionswürdig? (Zur Berechtigung siehe auch den unten herkopierten Ausschnitt)
- inwiefern ist angesichts des o.g. Brodkey-Zitats die Sperrbegründung "unsubstantiiert" gegeben?
- worin liegt der "Vorwurf" angesichts des o.g. Brodkey-Zitats? Dass ich mich darauf bezog?
- Ich würde mich über eine Antwort freuen.--Chianti (Diskussion) 18:25, 14. Jan. 2016 (CET)
- P.S. ich bitte dich und alle anderen, alle von mir oben verlinkten Beispiele anzusehen und auf meine Argumente einzugehen.--Chianti (Diskussion) 18:39, 14. Jan. 2016 (CET)
- Die ich nenne es mal "Ausflucht": "Es war kein PA, weil nicht persönlich adressiert", würde ich nicht gelten lassen. Du kritisierst mit den Worten: Derartige Quellenfälschung kenne ich sonst nur von infinkt gesperrten Accounts. Hier wurde offensichtlich nicht enzyklopädisch gearbeiteg, sondern unter Missachtung der WP-Grundprinzipien schwer gepfuscht Bei einem Artikel, der momentan 92% Anteil Hauptautor hat, würde ich mich als Hauptautor auch angegriffen fühlen. Durchaus persönlich. Wenn du den Artikel inhaltlich kritisieren möchtest, solltest du tunlichst jede Anspielung auf den oder die Autoren des Artikels unterlassen. Das hast du aber nicht.
- Desweiteren ist die Unterstellung der Nutzung von Sockenpuppen durchaus als PA zu werten, wenn es nicht halbwegs begründet ist. Ist es hier nicht, ansonsten, wenn ich etwas überlesen habe, denn ich habe weder die VM noch sonst was verfolgt, dann bitte den konkreten Diff auf die Socke. Ob jemand ankündigt eine Socke zu besitzen, oder nicht, ist dabei zunächst völlig egal. Socken sind per se nicht verboten. Das ist der Missbrauch einer solchen.
- Da ich einen BK hatte, den Nachsatz habe ich nun nicht berücksichtigt. Viele Grüße --Itti 18:44, 14. Jan. 2016 (CET)
- Nun habe ich weitere Fragen:
- wo habe ich in meiner Textkritik irgendwie auf einen Autoren angespielt? Ich habe eine Arbeitsweise kritisiert! Wo ist das verboten?
- wo habe ich irgendwem Sockenmissbrauch vorgeworfen?
- wenn Socken nicht per se verboten sind (was ich übrigens auch bereits in meinem Eröffnungsbeitrag geschrieben habe!), wie kann dann die Vermutung, jemand habe Sockenpuppen, ein sanktionswürdiger PA sein? Denn mehr als eine Vermutung habe ich nicht geäußert! Inwiefern ist das Vermuten legalen Verhaltens hier strafbar?
- Es mag unbequem sein, aber mit sind diese Fragen wichtig. Denn wenn Kritik an Arbeitsweise und Text nur deshalb bestraft wird, weil sich jemand dadurch persönlich angegriffen fühlen könnte, dann können wir QS und LD dichtmachen.--Chianti (Diskussion) 18:57, 14. Jan. 2016 (CET)
- Chianti, du möchtest Grenzen ausloten, wie weit geht es mit Unfreundlichkeiten, bevor sie zum PA werden. Du glaubst, dich noch unter der Latte bewegt zu haben. Meiner Meinung nach, hast du diese jedoch gerissen. Du magst es anders sehen, doch dafür wurdest du gesperrt. Darüber solltest du nachdenken und darüber, ob dein Verhalten in einem Projekt, das auf Miteinander ausgerichtet ist hilfreich ist. --Itti 19:03, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich bitte dich, nicht in allgemeine Formulierungen auszuweichen, sondern die konkreten Fragen zu beantworten. Sie sind nicht so schwierig zu verstehen. Bitte sage mir, wo in meiner Formulierung ein persönlicher Angriff liegt. "XYZ könnte durch die Kritik beleidigt sein" ist kein PA! @ SoP: Brodkey wurde für seine klaren PA "Geisterfahrer" und "billiger italienischer Fusel" einen schlappen Tag gesperrt, seine Unterstellung, ich sei eine Socke, war dem Admin kein Sterbenswort wert [14].--Chianti (Diskussion) 19:12, 14. Jan. 2016 (CET)
- P.S.: was ist an Querverweisen wie »wie Orci in diesem Theater schon feststellte: launige/sarkastische Bemerkungen sind genauso wenig sanktionswürdig wie LAs zu stellen [15]. Nur persönliche Angriffe sind es« sowie Erklärungen und Beispielen wie »Und ich habe niemanden persönlich angegriffen (Beispiel: wenn ich über das Unglück bei der Loveparade 2010 sage "die Leute dort so einzukesseln war Mord", dann kann mich ein Rainer Schaller nicht wegen übler Nachrede verklagen, selbst wenn er Mitorganisator war, denn ich habe ihn nicht persönlich des Mordes bezichtigt, sondern die Organisation als mörderisch bezeichnet. Genauso verhält es sich hier: ich habe das Handeln verurteilt, nicht jemanden, der gehandelt hat).« unsachlich? Darf ich mich jetzt nicht einmal mehr verteidigen?-Chianti (Diskussion) 19:24, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich bitte dich, nicht in allgemeine Formulierungen auszuweichen, sondern die konkreten Fragen zu beantworten. Sie sind nicht so schwierig zu verstehen. Bitte sage mir, wo in meiner Formulierung ein persönlicher Angriff liegt. "XYZ könnte durch die Kritik beleidigt sein" ist kein PA! @ SoP: Brodkey wurde für seine klaren PA "Geisterfahrer" und "billiger italienischer Fusel" einen schlappen Tag gesperrt, seine Unterstellung, ich sei eine Socke, war dem Admin kein Sterbenswort wert [14].--Chianti (Diskussion) 19:12, 14. Jan. 2016 (CET)
- @Benutzerin:Itti: das Projekt lebt aber im Ergebnis auch davon, dass Autoren hier nicht bewusst schummeln. Sonst könnten wir die Sperre für Messina aufheben und (um etwas Aktuelles zu nennen) Friedjof die Sicherrechte wieder schenken. Und wenn ein Autor, nicht systematisch, aber in einem konkreten Fall, in einem Satz gleich drei falsche und bewusst übertreibend-aufwertende Informationen einfließen lässt, die in der Quelle überhaupt nicht drin stehen, dann muss man dieses Verhalten auch deutlich und unmissverständlich benennen können. Dass es in LDs insofern generell nicht gerade zimperlich zugeht, liegt im Übrigen an den Admins, die diverse PA's sehenden Auges stehen lassen und auf VMs nicht entsprechend reagieren (da schließe ich dich, Itti, übrigens ausdrücklich und aus eigener Erfahrung mit ein). Sich dann hinstellen und einzelne (unliebsame?) Benutzer rauspicken um dann an denen ein Exempel zu statuieren, ist schlicht unseriös und ungeeignet, um ein generelles Problem zu lösen. Aber wie war das noch: keine allgemeinen Betrachtungen? Dann bitte auch keine allgemeinen hohlen Floskeln über allgemeine Umgangsformen in der WP. --gdo 19:16, 14. Jan. 2016 (CET)
- Das ist die beste Zusammenfassung bisher.-Chianti (Diskussion) 19:54, 14. Jan. 2016 (CET)
- Was mich nun wirklich sehr wundert ist die Aussage: Dass es in LDs insofern generell nicht gerade zimperlich zugeht, liegt im Übrigen an den Admins, die diverse PA's sehenden Auges stehen lassen und auf VMs nicht entsprechend reagieren... Meiner Meinung ist es genau andersrum, es liegt es an denen, die meinen, nur per Beleidigung argumentieren zu können. Was wünscht du dir? Die komplette-voll-Kindergarten-Betreuung? Jeder auch du und ich, trägt Verantwortung für das, was er oder sie hier raus lässt, nicht dritte, weil sie es nicht entfernen. Ist dir im Übrigen schon mal aufgefallen, dass es kaum noch Admins gibt, die überhaupt noch eingreifen und mehr machen, als "Penis-Vandalen" sperren und "IP-Seiten" und "Commons-Übetragungen" oder "Nur-Bot-Meldungen" löschen? --Itti 20:22, 14. Jan. 2016 (CET)
- Chianti, du möchtest Grenzen ausloten, wie weit geht es mit Unfreundlichkeiten, bevor sie zum PA werden. Du glaubst, dich noch unter der Latte bewegt zu haben. Meiner Meinung nach, hast du diese jedoch gerissen. Du magst es anders sehen, doch dafür wurdest du gesperrt. Darüber solltest du nachdenken und darüber, ob dein Verhalten in einem Projekt, das auf Miteinander ausgerichtet ist hilfreich ist. --Itti 19:03, 14. Jan. 2016 (CET)
- @Cianti, ich sag Dir mal, wo ein wesentlicher Unterschied zwischen Brodkey und Dir liegt: Es sind 31.800 Artikelbearbeitungen, die er mehr hat als Du, und deren Anteil am Gesamtergebnis liegt bei Brodkey um unerreichbare 15% höher. So jemandem wirft man nicht Quellenfälschung vor, wenn er im Rahmen der Artikelarbeit den Inhalt einer Quelle mit eigenen Worten formuliert. Nie, nada, never. --Long J. Silver (Diskussion) 19:30, 14. Jan. 2016 (CET)
- Bitte meinen Beitrag in der LD und hier aufmerksam (!) lesen. Ich habe niemandem (!) persönlich (!) Quellenfälschung vorgeworfen! Lies das Beispiel mit dem Foto/Werbeplakat.--Chianti (Diskussion) 19:42, 14. Jan. 2016 (CET)
- @Cianti, ich sag Dir mal, wo ein wesentlicher Unterschied zwischen Brodkey und Dir liegt: Es sind 31.800 Artikelbearbeitungen, die er mehr hat als Du, und deren Anteil am Gesamtergebnis liegt bei Brodkey um unerreichbare 15% höher. So jemandem wirft man nicht Quellenfälschung vor, wenn er im Rahmen der Artikelarbeit den Inhalt einer Quelle mit eigenen Worten formuliert. Nie, nada, never. --Long J. Silver (Diskussion) 19:30, 14. Jan. 2016 (CET)
- ich zitiere mal von der umseitigen Disk - weil es einfach passt und mal ganz nüchtern auf den Punkt bringt (ist nicht von mir):
- Wenn man Eure Beiträge liest, und an die übliche Arbeitsweise denkt, kommen mir schon Zweifel, wie ehrlich hier jeder ist. Darum vieleicht nochmal eine Verdeutlichung. Im Artikel Diego Carlos Seyfarth wurde der Satz:
-
- "2013 spielte er, noch während seiner Ausbildung, die Rolle des machohaften Rockstars in einem Musical über den Sänger Tom Waits."
- Belegt soll dies mit diesem Zeitungsartikel Schauspielstudenten präsentieren Lieder von Tom Waits sein. Wenn man ihn liest, ist nichts von "machohafter Rockstar" zu lesen, sondern zweimal wird die Rolle als "Macho" bezeichnet, der neben der "Hochschwangeren" und dem "Mafioso" eine Rollenbezeichnung ist. Im gesamten Artikel steht auch nichts von Musical. Und da hier soviel Wert auf die Deutsche Sprache gelegt wird. Natürlich findet ein Stück unter Beteiligung des Abschlussjahrgangs während der Ausbildung statt. Da sollte auch durch die Formulierung ein irreführender Eindruck erweckt werden. Bissl viel Interpretation für meinen Geschmack. Sowas wird hier täglich von der Eingangsprüfung und den Fachportalen standardmäßig eingestampft, mit den unterschiedlichsten Editkommentaren. Was wäre dafür eure "angemessene" Bezeichnung gewesen? Mal davon abgesehen, über welch banales Thema wir uns hier informiert sehen, bei dem es keine Banalität ist, wenn Angaben wie diese aufwertend überbetont werden. Sowas wird an anderer Stelle als "Werbung" verurteilt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:25, 14. Jan. 2016 (CET)
- Zitat Ende. Kommentar eigentlich überflüssig. --gdo 18:11, 14. Jan. 2016 (CET)
- ich zitiere mal von der umseitigen Disk - weil es einfach passt und mal ganz nüchtern auf den Punkt bringt (ist nicht von mir):
Hab grad erst gesehen das Brodkey auch für einen Tag gesperrt wurde, wegen dem hin und her. für eigentlich nix nennenswertes. Insofern passt die Woche hier dann im Verhältnis doch. Ist wohl grad "Tag des scharfen Admins".--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:16, 14. Jan. 2016 (CET)
- "nix Nennenswertes", aha [16]. Aber ich soll mir über den Umgangston Gedanken machen. Es wird immer grotesker, was diese Clique sich herausnimmt.--Chianti (Diskussion) 19:28, 14. Jan. 2016 (CET)
- gonzo gehört jetzt auch schon zur brodkey-clicque? oder wovon schreibst du? dass du permanent angreifst merkst du in keinster weise, auch die bezeichnung "clicque" sehe ich als einen angriff, jetzt wurde dir mehrfach aufgezeigt, dass deine aussagen alles andere als ok waren und du magst es nicht sehen, sondern machst weiter. warum wird hier noch diskutiert? eindeutig ohne einsicht, dass sein verhalten auch fehlerhaft war.--Abadonna (Diskussion) 19:33, 14. Jan. 2016 (CET)
- Die Bezeichnung "Clique" ist ein Angriff? Was ist die Steigerung von "grotesk"? Ich habe meinen Fehler doch schon zugegeben: "Quellenfälschung" war nicht der 100% korrekte Begriff, obwohl er hier z.T. genauso verwendet wurde wie von mir (s. Difflinks oben). Ist es sanktionswürdig, verfälschende Quellenwiedergabe als "Pfusch" zu bezeichnen? Das ist hier die Frage.--Chianti (Diskussion) 19:49, 14. Jan. 2016 (CET)
- Statt "Clique" könnte man schreiben: eine Reihe von Benutzern, statt "Pfusch", dass etwas fehlerhaft ist. Es gibt für jedes starke Wort eine neutrale Form, mit der man andere nicht vor den Kopf stösst. -- Nicola - Ming Klaaf 19:52, 14. Jan. 2016 (CET)
- Zur Info: "1. (abwertend)..." [17] --93.202.78.136 19:55, 14. Jan. 2016 (CET)
- Nein, Quellenfälschung (<- lehrreicher Artikel) war tatsächlich nicht der 100% korrekte Begriff – sofern man „falsche Begrifflichkeit und total überzogen" mit „nicht 100% korrekt" übersetzen möchte. --Henriette (Diskussion) 19:58, 14. Jan. 2016 (CET)
- Nicola, da stimme ich dir völlig zu. gdo hat die Ursache des Problems auch benannt [18]. Vor-den-Kopf-Stoßen ist aber "nur" unhöflich, kein sanktionswürdiger PA. Die Clique um den, der mich auf die VM gezerrt hat und um den Beleidigten ist dafür das beste Beispiel (und auch für das von gdo beschriebene Problem).--Chianti (Diskussion) 20:05, 14. Jan. 2016 (CET)
- Nein, hat gdo nicht, denn derjenige, der seine Tastatur nicht unter Kontrolle hat trägt die Verantwortung für die Beleidigung, die er oder sie rauslässt. Dritte für das eigene Fehlverhalten verantwortlich zu machen halte ich für fragwürdig. --Itti 20:25, 14. Jan. 2016 (CET)
- Fehlverhalten, gutes Stichwort. Würdest du bitte dazu meine o.g. konkreten Fragen noch konkret beantworten oder machst du dir gdos Einschätzung zu Eigen?--Chianti (Diskussion) 20:34, 14. Jan. 2016 (CET)
- Konkret habe ich die bereits zwei mal beantwortet. Deine komplette Einschätzung, die ich oben zitiert habe, halte ich für beleidigend und sie ist gegen den Autor gerichtet, also auch persönlich und da du mir trotz Aufforderung keinen Diff geliefert hast, der deinen Sockenvorwurf konkretisiert, ist deine diffuse Sockenanschuldigung auch eher als PA zu werten, denn als Hinweis auf ein Fehlverhalten anderer, in diesem Fall Brodkeys. --Itti 20:40, 14. Jan. 2016 (CET)
- I beg to differ. Du würdest also einen Mieter zu einer Geldstrafe wegen Beleidigung verurteilen, weil er sagt "mein Heizungsmonteur hat Pfusch abgeliefert" und ihn der Monteur deswegen anzeigt??? Obwohl Dritte dem Monteur objektiv unsaubes Arbeiten bescheinigen?
- Denn das ist deine Einstellung: alle Kritik am Ergebnis oder an der Arbeitsweise, die ein Autor als beleidigend empfinden könnte, wird als PA sanktioniert. Das ist eine sehr gefährliche Auslegung von PA, die sehr weit reichende Schreib- und Denkverbote zur Folge hätte. Willst du das wirklich? Denn das würde bedeuten, dass jeder, der in der LD oder sonstwo schreibt "der Text ist schrottig", "da wurde aber ziemlich gemurkst" oder "in dem Abschnitt steht nur Müll", von jedem, der an dem Text mitgewirkt hat, auf die VM gezerrt werden könnte!
- Zu den SoP konntest du immer noch nicht schlüssig erklären, inwiefern meine Aussage "Ich halte Brodkeys Ankündigung, sich Socken heranzuziehen, nicht mehr für einen Scherz" ein PA sein soll? Wo doch das Anlegen von Socken eben kein Regelverstoß ist? Denn mehr habe ich nicht gesagt. Wo ist da ein "Vorwurf"? Ein sanktionswürdiger gar?--Chianti (Diskussion) 21:06, 14. Jan. 2016 (CET)
- Konkret habe ich die bereits zwei mal beantwortet. Deine komplette Einschätzung, die ich oben zitiert habe, halte ich für beleidigend und sie ist gegen den Autor gerichtet, also auch persönlich und da du mir trotz Aufforderung keinen Diff geliefert hast, der deinen Sockenvorwurf konkretisiert, ist deine diffuse Sockenanschuldigung auch eher als PA zu werten, denn als Hinweis auf ein Fehlverhalten anderer, in diesem Fall Brodkeys. --Itti 20:40, 14. Jan. 2016 (CET)
- Fehlverhalten, gutes Stichwort. Würdest du bitte dazu meine o.g. konkreten Fragen noch konkret beantworten oder machst du dir gdos Einschätzung zu Eigen?--Chianti (Diskussion) 20:34, 14. Jan. 2016 (CET)
- Nein, hat gdo nicht, denn derjenige, der seine Tastatur nicht unter Kontrolle hat trägt die Verantwortung für die Beleidigung, die er oder sie rauslässt. Dritte für das eigene Fehlverhalten verantwortlich zu machen halte ich für fragwürdig. --Itti 20:25, 14. Jan. 2016 (CET)
- Siehste, schon den Ausdruck "auf die VM zerren" finde ich abstoßend. -- Nicola - Ming Klaaf 20:13, 14. Jan. 2016 (CET)
- Und ich bin in keiner verdammten Clique, ich hatte bereits heute Nacht Ärger, weil ich die WW-Vormerkung bei Artregor gestrichen habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:20, 14. Jan. 2016 (CET)
- Nicola, da stimme ich dir völlig zu. gdo hat die Ursache des Problems auch benannt [18]. Vor-den-Kopf-Stoßen ist aber "nur" unhöflich, kein sanktionswürdiger PA. Die Clique um den, der mich auf die VM gezerrt hat und um den Beleidigten ist dafür das beste Beispiel (und auch für das von gdo beschriebene Problem).--Chianti (Diskussion) 20:05, 14. Jan. 2016 (CET)
- Statt "Clique" könnte man schreiben: eine Reihe von Benutzern, statt "Pfusch", dass etwas fehlerhaft ist. Es gibt für jedes starke Wort eine neutrale Form, mit der man andere nicht vor den Kopf stösst. -- Nicola - Ming Klaaf 19:52, 14. Jan. 2016 (CET)
- Die Bezeichnung "Clique" ist ein Angriff? Was ist die Steigerung von "grotesk"? Ich habe meinen Fehler doch schon zugegeben: "Quellenfälschung" war nicht der 100% korrekte Begriff, obwohl er hier z.T. genauso verwendet wurde wie von mir (s. Difflinks oben). Ist es sanktionswürdig, verfälschende Quellenwiedergabe als "Pfusch" zu bezeichnen? Das ist hier die Frage.--Chianti (Diskussion) 19:49, 14. Jan. 2016 (CET)
- gonzo gehört jetzt auch schon zur brodkey-clicque? oder wovon schreibst du? dass du permanent angreifst merkst du in keinster weise, auch die bezeichnung "clicque" sehe ich als einen angriff, jetzt wurde dir mehrfach aufgezeigt, dass deine aussagen alles andere als ok waren und du magst es nicht sehen, sondern machst weiter. warum wird hier noch diskutiert? eindeutig ohne einsicht, dass sein verhalten auch fehlerhaft war.--Abadonna (Diskussion) 19:33, 14. Jan. 2016 (CET)
- Chianti: Was ist die Steigerung von "grotesk"? Einfach Frage, einfache Antwort: dein Filibustern hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:21, 14. Jan. 2016 (CET)
- Chianti, Du kriegst es fertig, während Deiner Sperrprüfung parallel dreimal auf der VM aufzuschlagen. Das dürfte Wiki-Rekord sein. Immer sind die andern schuld. Meinst Du nicht, dass Du vielleicht ein grundsätzliches Problem hast, an einem Gemeinschaftobjekt mitzuarbeiten? --Long J. Silver (Diskussion) 20:24, 14. Jan. 2016 (CET)
- Du willst mich wegen solchem VM-Kinderkram [19] anpatzen? Das ist beschämender für den Melder als für mich. Könnte bitte ein Admin mal wieder die lästigen Nachtreter hier entfernen, damit wir uns auf meine o.g. Fragen konzentrieren können? Verbindlichsten Dank.--Chianti (Diskussion) 20:42, 14. Jan. 2016 (CET)
- Chianti, Du kriegst es fertig, während Deiner Sperrprüfung parallel dreimal auf der VM aufzuschlagen. Das dürfte Wiki-Rekord sein. Immer sind die andern schuld. Meinst Du nicht, dass Du vielleicht ein grundsätzliches Problem hast, an einem Gemeinschaftobjekt mitzuarbeiten? --Long J. Silver (Diskussion) 20:24, 14. Jan. 2016 (CET)
- Kann nicht endlich ein Admin sich zu einer Entscheidung durchringen....die 1 Wochen Sperre für Chianti ist eindeutig zu hoch ausgefallen. Ohne hierbei den Admin anzupissen, der die Sperre verhängt hat, der wollte nur deeskalieren, aber hier läuft Eskalation pur. Chianti ist meiner Betrachtung nach schon eine "Nervensäge" auf der LD, die aber so einiges fundamentiert abliefert. Ich gehöre eindeutig zur Brodkeyclique.... aber Chianti leistet hier schon sehr viel Gutes. Lasst es einfach gut sein noch ein Tag Pause und weiter geht es--Markoz (Diskussion) 20:48, 14. Jan. 2016 (CET)
- Echt, Markoz? Was leistet den Chianti gutes? Der Laberanteil liegt bei über 50%, Artikelarbeit mit 44 erstellten Artikeln seit 2008 echt mau, was leistet er denn? Außer Kräfte binden? Kannste mir auch gerne auf meiner Disk sagen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:20, 14. Jan. 2016 (CET)