Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Spende Leben lass dich typisieren
persönliche Unterseite
http://www.hochzeitsfotografie-blume.de/spende-leben.html https://www.facebook.com/Spende-Leben-320516308135941/?ref=hl http://www.deutsche-pop.de/news/zero2beat http://www.radio21.de/home/service/news/beitrag/datum/2015/10/07/nkr-feiert-15-geburtstag/ http://olaf-lies.de/content/451197.php http://www.nkr-hannover.de www.nkr-hannover.de
Für Relevanz Spende Leben lass dich typisieren ist eine Kampagne von Öffentlichem Interesse Personen des Öffentlichen Lebens setzten sich für den Kampf gegen Blutkrebs ein rein ehrenamtliche Kampagne unterstützt den Kampf gegen den Krebs wird online sowie in einer Wanderausstellung ausgestellt
--SebastianBlumeHannover (Diskussion) 14:07, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Notwendig wäre wohl Rezeption in Form von Wahrnehmung in den Medien. Davon kann ich diesem Entwurf bislang nichts entnehmen. „Kinotrailer soll 2017 erfolgen“ klingt danach, als stünde diese Kampagne erst ganz am Anfang. Damit wäre sie wohl eindeutig nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:10, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Sehe derzeit aus den genennten Gründen auch (noch) keine enzyklopädische Relevanz – spar dir die arbeit--Lutheraner (Diskussion) 14:40, 20. Okt. 2015 (CEST)
Es gibt zahlreiche dieser Aktionen (bin selber im Rahmen einer solchen typisiert worden), es müsste also herausgearbeitet werden, was diese Kampagne von den anderen Kampagnen unterscheidet, damit ausgerechnet diese unsere WP:RK#Aufnahmekriterien erfüllt. Nebenbei hielte ich es für zielführender, erstmal die Aufnahmekriterien für das Norddeutsches Knochenmark- und Stammzellspenderregister zu prüfen, dort würde eine Darstellung der Kampagne sicher besser rein passen (siehe auch Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland). Ansonsten bitte ich Dich, vor diesem Hintergrund um Beachtung der Erläuterungen zu Interessenskonflikten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:57, 28. Okt. 2015 (CET)
Städtisches Leihamt Mannheim
Zurzeit gibt es in Deutschland von ehemals 35 nur noch zwei Leihämter im eigentlichen Sinn (Augsburg und Mannheim). Seit seiner Gründung im Jahr 1809, als Einrichtung „zur Steuerung des Wuchers und zum Besten der bedürftigen Volksklasse“ gewährt das Leihamt Mannheim seinen Kunden gegen Gabe eines Pfandes Darlehen. Die Devise des Leihamtes Mannheim ist möglichst allen Kunden, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, zu helfen, eine kompetente Beratung anzubieten, dem Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Darlehen werden ohne Schufa-Auskunft oder Bonitätsprüfung gegeben, allein der Gegenwert des Pfandes zählt. Jahresüberschüsse gehen satzungsgemäß an den Sozialhaushalt der Kommune und werden sozialen Zwecken zugeführt. (§4 (3) Satzung für das Städtische Leihamt Mannheim vom 29.04.2008).
https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dtisches_Leihamt_Augsburg https://de.wikipedia.org/wiki/Leihamt
--Ollilanz (Diskussion) 10:03, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Relevanz scheint mir durch das (fast) Alleinstellungsmerkmal und die Geschichte gegeben zu sein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:10, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Wobei wichtig wäre, die Geschichte dieses Leihamtes in den Vordergrund zu stellen, da dies der relevanzstiftende Teil des Lemmas wäre. Besonders schön wäre es, wenn Du parallel den recht mageren Artikel Leihamt weiter ausbauen könntest. Dann könntest Du auch gleich darauf achten, allgemeine Informationen zu Leihämtern im Artikel Leihamt unterzubringen und im Artikel Städtisches Leihamt Mannheim nur die Aspekte, die diese Leihamt im besonderen charakterisieren. --188.107.201.228
- Lieber Ollilanz, wie schaut's, konntest Du mit unseren Antworten hier etwas anfangen? Magst Du den Artikel schreiben? Wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich gerne auch beim Mentorenprogramm! Gruß + Dank, --elya (Diskussion) 20:53, 26. Okt. 2015 (CET)
- Habe noch mal nachgehakt. --elya (Diskussion) 18:14, 2. Nov. 2015 (CET)
Fettlogik
Fettlogik ist ein umgangssprachlicher Begriff. Es beschreibt das selbstmanipulative Verhalten von übergewichten Menschen, wobei scheinbar rationale Argumente für das Leben einer wissenschaftlich bewiesenen, ungesunden Lebensweise erfunden werden. Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Fettlogik einer Person prägen können. Oft spielen hierbei das soziale Umfeld, sowie die Erziehung eine große Rolle. Die Fettlogik tritt primär in Indrieländern auf. Beispielsweise wird das gelegentliche Konsumieren von Diätprodukten als Rechtfertigung für eine sonst sehr ungesunde Ernährung genommen. Am weitesten verbreitet ist sie im US-amerikanischen Raum, sowie in Südamerika. https://www.reddit.com/r/fatlogic http://de.urbandictionary.com/define.php?term=fatlogic (nicht signierter Beitrag von 188.193.193.214 (Diskussion) 03:25, 24. Okt. 2015 (CEST))
- Für einen Artikel brauchst du seriöse Quellen. Reddit und Urbandictionary gehören hier nicht zu. Wenn der Begriff und Gegenstand in seriösen, wissenschaftlichen Texten behandelt wird spricht nichts gegen einen Artikel, aber aktuell sieht das nicht danach aus. -- Jonathan 11:02, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Theoriefindung. --MWExpert (Diskussion) 22:15, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Die anfragende IP bezeichnet Fettlogik als "umgangssprachlichen Begriff". Dann müßte aufgezeigt werden, daß dieser "Begriff" tatsächlich sehr weit verbreitet ist und einheitlich verwendet wird. Gibt es dafür Nachweise? Ich habe den Ausdruck bereits einige Male gehört, könnte aber spontan nicht einschätzen, ob das ein feststehender Begriff ist. --84.58.91.111 23:53, 26. Okt. 2015 (CET)
- Und wie ist der standardsprachliche Begriff dazu, auf den wir bekanntlich grds. abstellen, so es ihn gibt? Wenn ich mir die Treffer allg. bei Google, Google-Books (keine Sek.lit.) und Google-Scholar so ansehe, dann sehe ich am Ende dieser Fahnenstange keinen enzyklopädischen Artikel. --GUMPi (Diskussion) 08:36, 27. Okt. 2015 (CET)
- Mir ist es nicht ersichtlich, wieso hier Relevanz dargestellt wurde/hätte sein sollen.--Sarita98 (Diskussion) 23:09, 28. Okt. 2015 (CET)
Schäfer Elektronik
Die Schäfer Elektronik GmbH ist ein Unternehmen der Elektronikbranche mit den fünf Hauptgeschäftsfeldern Bahnindustrie, Kraftwerksindustrie, Industrielle Automatisierung, Militärindustrie, sowie der Öl- und Gasindustrie. (nicht signierter Beitrag von Schaefer1969 (Diskussion | Beiträge) elya (Diskussion) 09:48, 27. Okt. 2015 (CET))
- Volltext gekürzt, hier nachlesbar. --elya (Diskussion) 09:48, 27. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Benutzer:Schaefer1969, welche Argumente für lexikalische Relevanz gemäß unseren grundsätzlichen Kriterien würdest Du sehen? Der von Dir gelieferte Text bietet dazu leider keine Informationen.
- Nutzungsbestimmungen verpflichtet, diese offenzulegen. Bitte beachte auch die Hinweise unter Wikipedia:Interessenskonflikt. Info: Falls Du geschäftliche Verbindungen zum geplanten Artikelgegenstand hast, bist Du gemäß unseren
- --elya (Diskussion) 09:48, 27. Okt. 2015 (CET)
Biografie von Professor Dr. Rolf Hofmann
Seit 1972 Honorarprofessor Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,WISO-Fakultät. 500 Fachveröffentlichungen, darunter 50 Bücher. 1970-1986 Leitung der Konzernrevision, BASF SE, Ludwigshafen,Hauptsitz Obergesellschaft, Audit-Departments bei Gruppengesellschaften in Deutschland, Europa und Übersee. Seit 1987 Freiberufliche Tätigkeit: Verlag, Management-, Unternehmensberatung, Schriftsteller, Vorträge, Referent Fachseminare R.K.W. Hofmann-Verlag und Veranstalter. Bücher: „Bilanzkennzahlen, Industrielle Bilanzanalyse und Bilanzkritik“, 2., erweiterte Auflage,376 Seiten mit 179 Abbildungen und Tabellen, Köln und Opladen 1971,ISBN 3-531-11064-0 „Interne Revision, Organisation und Aufgaben der Konzernrevision“. Umfassende Darstel-lung der Innenrevision“, 178 Seiten mit 10 Abbildungen und Tabellen, Köln und Opladen 1972, ISBN 3-531-11168-X „Bilanzkennzahlen, Industrielle Bilanzanalyse und Bilanzkritik“, 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 552 Seiten mit 179 Abbildungen und Tabellen, Köln und Opladen 1973, ISBN 3-531-11205-8 (nicht signierter Beitrag von R.K.W. Hofmann (Diskussion | Beiträge) 16:24, 27. Okt. 2015 (CET)) „Welt-Chemiewirtschaft, Entwicklungstendenzen“, 274 Seiten mit 93 Abbildungen und Tabellen, Köln und Opladen 1975, ISBN 3-531-11309-7 „Bilanzkennzahlen, Industrielle Bilanzanalyse und Bilanzkritik“, 4., neu bearbeitete Auflage, 419 Seiten mit 191 Abbildungen und Tabellen, Wiesbaden 1977, ISBN 3-409-63574-2 „Bibliographie zur Internen Revision“. Literatur aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum von Mitte der 60er bis Anfang 1979, 369 Seiten, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1980, ISBN- 3-503-08133-6 „Interne Revision“. Ein Handbuch für die Praxis, mit Böhmer, G.-A., Hengst, F.J., Müller, O. und Puchta, R, 136 Seiten, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1981, ISBN 3-503-01972-3 „Die Interne Revision in der Bundesrepublik Deutschland – 1983“, Bericht über eine Fragebogenerhebung des Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Stichtag 1. Januar 1983, IIR-Schriftenreihe 4, 83 Seiten mit 72 Tabellen, Berlin 1983, ISBN 3-503-02363-1 (Arbeitskreis) „Unternehmensüberwachung. Ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis“, 262 Seiten mit 10 Abbildungen und Tabellen, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1985, ISBN 3-503-02477-8 „Bibliographie zur Internen Revision 79 – 85. Literatur aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum von 1979 bis 1985“, IIR-Schriftenreihe 8, 309 Seiten, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1986, ISBN 3-503-02566-9 „Skrupellos mit fremdem Geld, Unrechtmäßige Bereicherungen in Unternehmen – eine wichtige Variante der Wirtschaftskriminalität“. Dargestellt an zehn Beispielen. 150 Seiten, Bochum 1988, ISBN 3-927247-00-6 „Manager, eine zermürbende Aufgabe?“ Dargestellt an 27 Beispielen. 181 Seiten mit 31 Karikaturen, Bochum 1989, ISBN 3-927247-01-4 „Prüfungs-Handbuch“. Praxisorientierter Leitfaden einer Revisionskonzeption, unter Mitarbeit von Ingo Hofmann, StR, 307 Seiten mit 74 Abbildungen und Tabellen, Berlin 1990, ISBN 3-503-03154-6 „Unterschlagungsprophylaxe und Unterschlagungsprüfung“ Leitfaden zur Verhütung und Aufdeckung unrechtmäßiger Bereicherungen im Unternehmen, unter Mitarbeit von Ingo Hofmann, StR, 251 Seiten mit 59 Abbildungen und Tabellen, Berlin 1990,ISBN 3-503-02863-3 „Bibliographie zur Internen Revision 86 – 90“. Literatur aus dem deutsch- und englisch- sprachigen Raum von 1986 bis 1990, unter Mitarbeit von Ingo Hofmann, StR, 381 Seiten, IIR-Schriftenreihe 18, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1992, ISBN 3-503-03321-1 „Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand, Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen“, 340 Seiten mit 143 Abbildungen und Tabellen, Berlin 1992,ISBN 3-503-03375-0 „Unternehmensüberwachung, Ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis“unter Mitarbeit von Ingo Hofmann, StR, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 296 Seiten mit 92 Abbildungen und Tabellen, Berlin 1993, ISBN 3-503-03484-6 (nicht signierter Beitrag von R.K.W. Hofmann (Diskussion | Beiträge) 16:28, 27. Okt. 2015 (CET))
- Aufgrund der Veröffentlichungen (insbesondere selbständige Veröffentlichungen) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Autor relevant. Ich weise aber ausdrücklich auf Wikipedia:Interessenkonflikt hin. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:29, 27. Okt. 2015 (CET)
- Und bitte beachte die Hinweise auf Deiner Disk und arbeite den Artikle in Deinem Benutzernamensraum aus: Benutzer:R.K.W. Hofmann/Rolf Hofmann. Dort kannst Du in Ruhe auch einmal ganze Sätze schreiben usw. --He3nry Disk. 16:33, 27. Okt. 2015 (CET)
- Ich denke auch, dass Hofmann als Autor relevant ist, vier Sachbücher in regulären Verlagen sind laut Relevanzkriterien gefordert und ich sehe schon mal jeweils zwei bei Westdeutscher Verlag und Erich Schmidt Verlag.--Berita (Diskussion) 16:36, 27. Okt. 2015 (CET)
- Hinzu kommt die Relevanz durch die Professur, die zur Not alleine auch schon reichen würde. --Graf Umarov (Diskussion) 23:31, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich denke auch, dass Hofmann als Autor relevant ist, vier Sachbücher in regulären Verlagen sind laut Relevanzkriterien gefordert und ich sehe schon mal jeweils zwei bei Westdeutscher Verlag und Erich Schmidt Verlag.--Berita (Diskussion) 16:36, 27. Okt. 2015 (CET)
Ebermayerschule
Es handelt sich um eine Privatschule, die Ernestine Ebermayer, eine 1861 geborenen Nichte des bekannten Juristen Ludwig Ebermayer (s. Wikipedia-Artikel), 1897 in München ( zusammen mit ihrer Schwester Ottilie) gegründet hat. Dort wurden bis zur Schließung 1938 ca. 1000 Schüler der Klassen 1-4 unterrichtet. Gründungsakten liegen im Stadtarchiv München und wurden von mir eingesehen. Außerdem gibt es Zitate in Veröffentlichungen von Erich Ebermayer (Sohn von Ludwig Ebermayer), Klaus Mann, Prinzessin Irmingard von Bayern, Annette von Aretin, Klaus Harpprecht.--Ulalasam (Diskussion) 16:53, 28. Okt. 2015 (CET)
- Liebe Ulalasam, das sieht für mich ziemlich sicher relevant aus: historisch bedeutsam und weist Besonderheiten auf (mindestens mal berühmte Schüler). Außerdem Auftauchen in Literatur. Kennst Du schon Wikipedia:Artikel über Schulen? --elya (Diskussion) 20:37, 28. Okt. 2015 (CET)
- Ich schließe mich dieser Einschätzung an--Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 29. Okt. 2015 (CET)
- Und ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn Wikipedia mit dazu beiträgt, dass so etwas nicht in der Versenkung verschwindet. --Mirkur (Diskussion) 12:19, 29. Okt. 2015 (CET)
- Danke für die Ermutigung. Leider sterben die letzten noch lebenden Schüler bald aus. Ich war von 1933 bis 1937 eine von ihnen. Meine eigenen Erfahrungen kann ich ja nicht einfließen lassen, nur aus den Buchzitaten Passendes heraussuchen. Im Münchener Institut für Zeitgeschichte ist man leider nicht interessiert.--Ulalasam (Diskussion) 08:30, 31. Okt. 2015 (CET)
- Und ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn Wikipedia mit dazu beiträgt, dass so etwas nicht in der Versenkung verschwindet. --Mirkur (Diskussion) 12:19, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich schließe mich dieser Einschätzung an--Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 29. Okt. 2015 (CET)
Allit AG Kunststofftechnik
Die Allit AG ist 1960 in den Räumen der 1840 in Bad Kreuznach gegründeten Carl Ackva Lederwarenfabrik als OHG entstanden. Zunächst arbeitete das Unternehmen in erster Linie als Zulieferer von technischen, im Spritzgussverfahren gefertigten Kunststoffteilen und belieferte den Pharmagroßhandel und die Automobilindustrie. Außerdem stellte man Schutzhelme für die Bauindustrie, die Forstwirtschaft, das THW und den Zivilschutz her. Heute tritt Allit in den drei Geschäftsfeldern Kunststofftechnik, Ordnung und Verpackung als kompetenter deutscher Hersteller auf. Die Unternehmensgruppe der Allit AG umfasst die Unternehmen Allit AG Kunststofftechnik und Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH mit den jeweiligen Tochtergesellschaften sowie die Pall Modultechnik GmbH, ein Joint Venture mit der Pall Filtersystems GmbH zur Herstellung von Filtrationssystemen. Insgesamt beschäftigt Allit an seinen Standorten in Deutschland, Frankreich und China 450 Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von Ollilanz (Diskussion | Beiträge) 21:54, 28. Okt. 2015 (CET))
Hallo, hier mal die Relevanzkriterien für Unternhemen:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
- mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte * * * eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Laut Bundesanzeiger Umsatzerlöse: 45.572.430,13€ 2014.Was noch infrage kommen könnte als relevanzstiftend habe ich Fett markiert, die anderen Kriterien erfüllt das Unternehmen nach deiner Darstellung wohl nicht. Es muss aber nur eines der genannten Kriterien erfüllt sein. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 10:07, 29. Okt. 2015 (CET)
Historikerin, ehemalige Archivarin der Uni Bern, geb. am 18.10.1949 in Luzern, verheiratet mit Dr.h.c. Beat Kappeler
Ich möchte sie gerne für einen WP-Artikel vorschlagen. Sie hat über frühe Schweizer Akademikerinnen div. Bücher und Artikel publiziert, ist u.a. Autorin von:
- Der Doktorhut im Besenschrank - das abenteuerliche Leben der ersten Studentinnen - am Beispiel der Universität Bern, Bern 1999 und 2002 - "Ganz Europa blickt auf uns!" - Das schweizerische Frauenstudium und seine russischen Pionierinnen. Mit Slawistin Monika Bankowski, Zürich 2010 - "Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte!" : Marthe Gosteli, ihr Archiv und der übersehene Kampf ums Frauenstimmrecht, Zürich 2015
--Sarita98 (Diskussion) 06:27, 29. Okt. 2015 (CET)
- Bei uns gilt die Regel, dass eine Autorin oder ein Autor relevant ist, wenn sie vier Sachbücher in regulären Verlagen veröffentlicht hat. Ich sehe hier drei Bücher. Gibt es noch ein weiteres Buch? Sind die Verlage alle seriös? --Kritzolina (Diskussion) 07:33, 29. Okt. 2015 (CET)
- Die Verlage sind alle seriös (kein Eigenverlag), das letzte Buch erschien bei NZZ libro. Ich trage die Verlage noch nach. Die "4er-Regel" ist mir bekannt, die gesammelten Aufsätze einer Forscherin kann man ja aber auch einbeziehen, oder? --Sarita98 (Diskussion) 10:15, 29. Okt. 2015 (CET)
Können ruhig unseriös sein, hauptsache sie sind anerkannt :-) --Graf Umarov (Diskussion) 10:15, 29. Okt. 2015 (CET)
Das aufadieren von halberfüllten Relevanzmerkmalen wird vermutlich nicht aktzeptiert werden. Die Frage ist halt kann man einen der Aufsätze als "nicht-belletristische Monografien" werten und ist er in einem anerkannten Verlag irgendwo veröffentlicht (auch zusammen mit anderen) Expliziet Sachbuch ist ja nur als Beispiel genannt in den RK.--Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 29. Okt. 2015 (CET)
Danke für eure Hinweise, für mich sehr wertvoll. - Ich bleibe mal noch dran. Zusammen mit Madeleine Herren publizierte F. Rogger 2012 folgende Biographie: "Inszeniertes Leben.Die entzauberte Biographie des Selbstdarstellers Dr. Tomarkin", erschienen im Böhlau-Verlag. Die beiden Autorinnen erhielten dafür 2013 den "Deutschen Biographiepreis." Eine Dissertation muss F.R. auch verfasst haben, aber ob die als Buch erschienen ist, weiss ich (noch) nicht. --Sarita98 (Diskussion) 14:04, 29. Okt. 2015 (CET)
RK sagt: "wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben" damit, denke ich reicht es allemal. Man (Frau) muss ja nur ein einziges RK erfüllen--Graf Umarov (Diskussion) 14:17, 29. Okt. 2015 (CET)
Aha - sehr spannend. Danke. Dann muss ich mal mehr über dieses deutsche Biographiezentrum in Erfahrung bringen, das diesen Preis vergibt. Mir war es bisher kein Begriff.--Sarita98 (Diskussion) 16:33, 29. Okt. 2015 (CET)
- Für mich sieht das, was ich hier sehe, eindeutig relevant aus. Plus Biographiepreis, plus überregionale Rezensionen. Archivarin zu sein, macht auch recht häufig relevant, aber sie scheint nicht die Leiterin des Uni-Archivs zu sein ;-) --elya (Diskussion) 20:14, 29. Okt. 2015 (CET)
- "Bei uns gilt die Regel..." Aber Hallo, wer ist "uns"?! Die Wikipedia gehört normalerweise allen, und was relevant ist, bemisst sich nicht nach selbsterfundenen Regeln (mit selbsterfundenen Kriterien, denn was soll beispielsweise ein "regulärer" und dementsprechend ein "irregulärer" Verlag sein?). Statt Erbsen zu zählen, von denen es im übrigen genug hat, bitte einmal genauer anzusehen, was publziert worden ist und wo. Und in diesem Falle ist es mehr als relevant: http://d-nb.info/gnd/121175367. --Edi Goetschel (Diskussion) 21:20, 31. Okt. 2015 (CET)
- Nein, sie gehört nicht allen und das sind auch keine selbst erfundenen Regeln, sondern die von der Gemeinschaft der hier schreibenden Autoren festgelegt wurden. Dein DNB Link wäre dafür meiner Meinung nicht ausreichend für die Relevanz von einem Artikel zu ihrer Person. Vor allem da 1 bekannter Artikel von ihr dort gar nicht enthalten ist. Über Grenzen gestossen, nicht gezogen Zur grenzüberschreitenden Mobilität der russischen Pionierinnen des schweizerischen Frauenstudiums. Ich würde dich gerne darum bitten, das du dich hier nicht weiter im Ton vergreifst, Denn mit solchen Kommentaren wird ein künftiger Artikel sicherlich auch nicht besser. Mit besten Dank Frank schubert (Diskussion) 22:17, 31. Okt. 2015 (CET)
- Wenn sich jemand im Ton vergreift, dann bist Du es, und zwar gehörig! Seit wann gehört die Wikepdia nicht allen?! Beleg diesen Unsinn bitte. Es gibt beispielsweise seit längerem eine Diskussion, wer letztlich die rechtliche Verantwortung für die Inhalte trägt, und die ist nach wie vor ungeklärt... Und beschäftige Dich vielleicht auch einmal eingehender mit den Lizenzen, mit denen die Wikipedia arbeitet. Abgesehen davon: Offenbar kannst Du nicht einmal mit den eigenen Regeln umgehen: Der DNB-Link enthält nämlich mehr als die vier geforderten Fachbücher. --Edi Goetschel (Diskussion) 23:23, 31. Okt. 2015 (CET)
- Zur "Wem gehört die Wikipedia?" ein aktueller Beitrag: Der Schwarm bei Wikipedia schrumpft. Was hier wieder einmal abläuft, ist Realsatire vom Feinsten. Selbstverständlich haben Beiträge über Frauen in der Wikipedia eigentlich sowieso nichts verloren... ;-) --Edi Goetschel (Diskussion) 23:31, 31. Okt. 2015 (CET)
- Lies Wikipedia#Organisationsstruktur und spar Dir bitte die persönlichen Angriffe. --94.219.17.233 23:49, 31. Okt. 2015 (CET)
- Warum liest Du das nicht selber? Zur Diskussion hier trägt es nichts bei. Im Gegenteil, es bestätigt, was ich geschrieben habe. Beispielsweise steht dort: "Die meisten Regeln der Wikipedia entstehen dadurch, dass viele Teilnehmer einen einzelnen Vorschlag aufgreifen und anwenden. Wird ein derartiger Vorschlag von einer qualifizierten Mehrheit der Benutzer getragen, gilt er als akzeptiert und kann zur Regel werden." Das heisst beispielsweise auch, dass neue Vorschläge aufgegriffen und zur Regel werden könnten... Allerdings wird nirgends ausgeführt, was eine "qualifizierten Mehrheit der Benutzer" ist. Aber lassen wird das. Übrigens: Anonym andere zu belehren, wie sie sich zu verhalten haben, ist auch nicht die feine Art. Und jetzt könnten wir eigentlich wieder inhaltlich diskutieren... --Edi Goetschel (Diskussion) 00:15, 1. Nov. 2015 (CET)
- Dort steht im ersten Satz, wem die Wikipedia gehört, nämlich nicht "allen". Dazu hattest Du einen Beleg eingefordert. --94.219.17.233 00:26, 1. Nov. 2015 (CET)
- Bei mir lautet der erste Satz des Abschnitts: "Betreiberin der Wikipedia ist die Wikimedia Foundation mit Sitz in San Francisco." Von Besitzer oder Besitzerin steht da nichts. Vielleicht informierst Du Dich einmal, was die Wikimedia Foundation ist. Das spielt aber auch keine Rolle, weil die Wikipedia-Lizenzen CCA und GNU, sie allgemein verfügbar und damit zu Gemeinschaftseigentum machen. --Edi Goetschel (Diskussion) 00:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Die WMF betreibt die WP und eignet die Domain. Die Inhalte der WP sind lizenzkonform weiternutzbar. "Gemeinschaftseigentum" ist nichts davon; Volkseigentum übrigens auch nicht. Da die Inhalte der WP für jedermann unentgeltlich nutzbar sind, handelt es sich dabei um ein öffentliches Gut, woraus sich jedoch kein Besitz der Wikipedia begründen läßt. --94.219.17.233 01:20, 1. Nov. 2015 (CET)
- Es lässt sich durchaus so argumentieren. Dagegen ist nichts einzuwenden. Damit sind dann aber auch die "Regeln" beziehungsweise ihre Gültigkeit infrage gestellt. Es gelten dann bestenfalls Namensrechte und die Lizenzvorgaben, mehr nicht. So oder so: Auch Regeln sollten ab und zu hinterfragt werden. ;-) --Edi Goetschel (Diskussion) 01:55, 1. Nov. 2015 (CET)
- Die WMF betreibt die WP und eignet die Domain. Die Inhalte der WP sind lizenzkonform weiternutzbar. "Gemeinschaftseigentum" ist nichts davon; Volkseigentum übrigens auch nicht. Da die Inhalte der WP für jedermann unentgeltlich nutzbar sind, handelt es sich dabei um ein öffentliches Gut, woraus sich jedoch kein Besitz der Wikipedia begründen läßt. --94.219.17.233 01:20, 1. Nov. 2015 (CET)
- Bei mir lautet der erste Satz des Abschnitts: "Betreiberin der Wikipedia ist die Wikimedia Foundation mit Sitz in San Francisco." Von Besitzer oder Besitzerin steht da nichts. Vielleicht informierst Du Dich einmal, was die Wikimedia Foundation ist. Das spielt aber auch keine Rolle, weil die Wikipedia-Lizenzen CCA und GNU, sie allgemein verfügbar und damit zu Gemeinschaftseigentum machen. --Edi Goetschel (Diskussion) 00:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Dort steht im ersten Satz, wem die Wikipedia gehört, nämlich nicht "allen". Dazu hattest Du einen Beleg eingefordert. --94.219.17.233 00:26, 1. Nov. 2015 (CET)
- Warum liest Du das nicht selber? Zur Diskussion hier trägt es nichts bei. Im Gegenteil, es bestätigt, was ich geschrieben habe. Beispielsweise steht dort: "Die meisten Regeln der Wikipedia entstehen dadurch, dass viele Teilnehmer einen einzelnen Vorschlag aufgreifen und anwenden. Wird ein derartiger Vorschlag von einer qualifizierten Mehrheit der Benutzer getragen, gilt er als akzeptiert und kann zur Regel werden." Das heisst beispielsweise auch, dass neue Vorschläge aufgegriffen und zur Regel werden könnten... Allerdings wird nirgends ausgeführt, was eine "qualifizierten Mehrheit der Benutzer" ist. Aber lassen wird das. Übrigens: Anonym andere zu belehren, wie sie sich zu verhalten haben, ist auch nicht die feine Art. Und jetzt könnten wir eigentlich wieder inhaltlich diskutieren... --Edi Goetschel (Diskussion) 00:15, 1. Nov. 2015 (CET)
- Lies Wikipedia#Organisationsstruktur und spar Dir bitte die persönlichen Angriffe. --94.219.17.233 23:49, 31. Okt. 2015 (CET)
- Nein, sie gehört nicht allen und das sind auch keine selbst erfundenen Regeln, sondern die von der Gemeinschaft der hier schreibenden Autoren festgelegt wurden. Dein DNB Link wäre dafür meiner Meinung nicht ausreichend für die Relevanz von einem Artikel zu ihrer Person. Vor allem da 1 bekannter Artikel von ihr dort gar nicht enthalten ist. Über Grenzen gestossen, nicht gezogen Zur grenzüberschreitenden Mobilität der russischen Pionierinnen des schweizerischen Frauenstudiums. Ich würde dich gerne darum bitten, das du dich hier nicht weiter im Ton vergreifst, Denn mit solchen Kommentaren wird ein künftiger Artikel sicherlich auch nicht besser. Mit besten Dank Frank schubert (Diskussion) 22:17, 31. Okt. 2015 (CET)
- "Bei uns gilt die Regel..." Aber Hallo, wer ist "uns"?! Die Wikipedia gehört normalerweise allen, und was relevant ist, bemisst sich nicht nach selbsterfundenen Regeln (mit selbsterfundenen Kriterien, denn was soll beispielsweise ein "regulärer" und dementsprechend ein "irregulärer" Verlag sein?). Statt Erbsen zu zählen, von denen es im übrigen genug hat, bitte einmal genauer anzusehen, was publziert worden ist und wo. Und in diesem Falle ist es mehr als relevant: http://d-nb.info/gnd/121175367. --Edi Goetschel (Diskussion) 21:20, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ja, sehe es gleich. Man muss sich jedenfalls nicht darüber wundern, dass Frauen auf WP unterrepräsentiert sind, und auch neue AutorInnen fehlen:
http://mobile2.derbund.ch/articles/11486176 --Sarita98 (Diskussion) 16:54, 1. Nov. 2015 (CET) Auf jeden Fall habe ich jetzt auch noch die Angaben zur Disseration, nämlich: «Wir helfen uns selbst!» : die kollektive Selbsthilfe der Arbeiterverbrüderung 1848/49 und die individuelle Selbsthilfe Stephan Borns, Diss. phil. Bern, Erlangen 1986. Damit sollte die Relevanz basierend auf den vier Publikationen in relevanten Editionen aber doch wirklich erfüllt sein, oder? Und wir könn(t)en den Check abschliessen. An Elya: Du hast schon recht, sie war "die Archivarin der Universität Bern", das ist ok so. Danke für die Nachforschung. --Sarita98 (Diskussion) 16:59, 1. Nov. 2015 (CET)
- Da hätten wir zur Not (brauchen wir aber schon lange nicht mehr) auch noch Innhaberin eines hohen Amtes innerhalb einer wissenschaftlichen Institution (oder so änhnlich). Frau Rogger Kappeler ist in Summe aller Kriterien mMn eindeutig relevant genug für einen Wikipedia-Artikel--Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 2. Nov. 2015 (CET)
- Mit der herzlichen Bitte, allgemeines Gekabbel demnächst auf der Diskussionsseite auszutragen, schließe ich diesen Abschnitt dann. Viel Spaß beim Schreiben, Sarita98. --elya (Diskussion) 08:41, 3. Nov. 2015 (CET)
Karoline Schodterer / Bildende Künstlerin
Dieser Artikel wäre über mich selbst - ich arbeite seit 25 Jahren als freischaffende Künstlerin. Mein Galerie-Atelier befindet sich in Bad Ischl. www.sinn-bilder.at bzw. www.rabenbilder.at / Der Artikel soll eine kurze Biographie und Texte über das Werk enthalten. Es würde mich eine positive Antwort freuen.
Mit besten Grüßen - Karoline Schodterer --80.123.144.230 13:22, 29. Okt. 2015 (CET)--
- Hallo Karoline, magst Du bitte mal bei Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst schauen, welches der aufgelisteten Positiv-Kriterien auf Dich zutreffen könnte? --elya (Diskussion) 13:42, 29. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Karoline, schöne Internetseite und schöne Bilder die wirklich keinen Wikipediaeintrag brauchen. Du kennst ja sicher mitlerweile die Relevanzkriterien und ich fürchte sie werden hier nicht nett zu Dir sein. Ich hoffe dennoch unsere Auskunft war etwas positiv. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 22:17, 29. Okt. 2015 (CET)
- Wieso "nicht nett"? Hier sind die Antworten auch dann freundlich, wenn eine Relevanz verneint wird. --88.68.68.190 18:08, 30. Okt. 2015 (CET)
- @ IP Ich finde eine barsche Antwort wie "Aktuell keine Relevanz erkennbar" von einer IP zeigt gut, was ich meinte :-) --Graf Umarov (Diskussion) 18:33, 30. Okt. 2015 (CET)
- Das ist nicht "barsch", sondern kurz und sachlich. Was das mit "IP" zu tun hat, weißt vermutlich nur Du, Graf U. --88.68.68.190 18:54, 30. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Karoline, schöne Internetseite und schöne Bilder die wirklich keinen Wikipediaeintrag brauchen. Du kennst ja sicher mitlerweile die Relevanzkriterien und ich fürchte sie werden hier nicht nett zu Dir sein. Ich hoffe dennoch unsere Auskunft war etwas positiv. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 22:17, 29. Okt. 2015 (CET)
QualitätsVerbund Planer am Bau
--MarholD (Diskussion) 14:01, 29. Okt. 2015 (CET) Der QualitätsVerbund Planer am Bau ist ein deutschsprachiges (zurzeit deutschlandweit und Österreich) Bauplaner-Netzwerk mit dem gemeinsamen Ziel eines geprüften QualitätsManagement-Systems. Es können alle am Bau beteiligten Planer (Architekten, Vermessungsingenieure, Baugrundgutachter, Tragwerksplaner, Bauphysiker, Haustechnikern, Innenarchitekten...) Mitglied werden, zurzeit (Stand 01.11.2015) sind es 198, davon 117 vom TÜV Rheinland zertifiziert (http://www.planer-am-bau.de/mitglieder/). Für die Relevanz spricht, dass einerseits erstmals alle Planer unter einem Dach sind statt nur einzelne Fachplaner-Gruppen und andererseits der TÜV Rheinland diesen Standard überwacht sowie öffentliche Auftraggeber das Zertifikat i.d.R. als gleichwertig zu einer ISO 9001-Zertifizierung anerkennen. Gegen die Relevanz spricht ggf. dass der Standard nicht akkreditiert ist und somit nicht international/weltweit anerkannt werden muss (es aber wird, wie Rückmeldungen unserer Mitglieder zeigen). I.G. zur ISO 9001 handelt es sich nicht um einen für große Produktionsbetriebe ausgelegten prozessorientierten Industriestandard, sondern um einen speziell für die klein- bis mittelständischen Bauplanungsbüro entwickelten kunden- bzw. serviceorientierten Standard. Die Wortmarke „QZ Planer am Bau“ wurde vom Patentamt registriert.
Im geplanten Artikel sollen die Hintergründe des bauplanerspezifischen QualitätsStandards (TÜV Rheinland) sowie die Historie des QualitätsVerbundes (Erstveröffentlichung 2005, erste Zertifizierungen 2007) beschrieben, außerdem auf die Netzwerk-Mitglieder (Link auf s.o. Mitgliederliste) hingewiesen werden.
Wenn ich das richtig verstehe handelt es sich dabei um eine Art Gütesiegel. Relevanz besteht da nur bei breiter öffentlicher Wahrnehmung.--Graf Umarov (Diskussion) 14:14, 29. Okt. 2015 (CET)
- Aktuell keine Relevanz erkennbar. --88.68.68.190 18:10, 30. Okt. 2015 (CET)
Angstsystem
Ich bitte um Überprüfung der nachfolgenden Seite ( AngstSystem )
Fehlende Bilder müssen erst noch mit dem Künstler selber abgesprochen werden.
Werden aber noch geliefert.
Die Seite sollte im Bereich Deutsche Band ( wie Debauchery / Rammstein ) sowie Genre Dunkler Industrial - Electro / Aggrotech eingetragen werden.
Ich hoffe hier eine fortlaufende Historie fortführen zu können und bin über die weitere Entwicklung dieser Musikrichtung mit gutturale Gesangstechnik gespannt.
M.f.G.
Thomas
--Angstsystem (Diskussion) 15:21, 29. Okt. 2015 (CET)
- Der Artikel wurde doch schon mehrfach wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Das einzige Album ist physisch nur im Eigenvertrieb erhältlich, sonst lediglich als Download. Bitte lies die Relevanzkriterien für Musiker. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:25, 29. Okt. 2015 (CET)
Was spricht gegen den ersten Eigenvertrieb der ersten gepressten CD die dazu mit 500 St. limitiert ist.
Jeder fängt mal klein an. Muß erst ein Plattenlabel dabei sein? Es werden sicherlich noch weitere Events folgen die dann hier gelistet werden können.
M.f.G. Thomas--Angstsystem (Diskussion) 15:46, 29. Okt. 2015 (CET)
- Dagegen spricht, dass Wikipedia kein Webspaceprovider für eigene Mitteilungen ist, sondern eine Enzyklopädie, die "allgemein bekanntes Wissen" sammelt. Deswegen nehmen wir hier nur Themen auf, die (laut Wikipedia:Relevanzkriterien) voraussichtlich „zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“. Das trifft auf eine Band mit der ersten selbst gepressten CD eben noch nicht zu, auf eine mit mehreren Veröffentlichungen bei einem bekannten Label dagegen vermutlich eher. Also: erst mal für die Bekanntheit und die Wahrnehmung in Medien/Öffentlichkeit sorgen, dann kommt der Wikipedia-Eintrag auch von ganz alleine, aber nicht umgekehrt. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:35, 29. Okt. 2015 (CET)
- Die Reihenfolge ist: Erst bekannt werden, dann gibt es einen Wikipediaartikel. Nicht andersrum. --88.68.68.190 18:12, 30. Okt. 2015 (CET)
Chance-for-Science.de
Pro-Argumente:
- Plattform, die aufgrund von gemeinsamen Interessen (Forschung, Bildung) Menschen auf der Flucht in ihren Aufenthaltsorten mit in Deutschland lebenden Menschen vernetzen soll - Bildung als Schlüssel der Vernetzung von Menschen (gemeinsamer Besuch von Veranstaltungen, Austausch, Initiierung gemeinsamer Forschungsprojekte) - Menschen auf der Flucht finden eine Möglichkeit zum Austausch--139.18.1.5 16:39, 29. Okt. 2015 (CET)--139.18.1.5 16:39, 29. Okt. 2015 (CET) - digitale Basis (Mobile Version der Website, Homepage, Facebook-Seite), sodass Smartphones genutzt werden können - interkulturelle Horizonterweiterung - Integration von Menschen auf der Flucht in die Gesellschaft, in die sie kommen - für Wissenschaftler, Akademiker, Studierende geeignet - ehrenamtliche Basis mit einem kleinen Team
Contra-Argumente: - unklare Rechtsform (gehört weder der Universität Leipzig an noch bislang einer anderen Organisation) - könnte um Mitglieder-werbend wirkend
Quellen: - Statistiken über Menschen auf der Flucht und ihre Integration - Berichterstattungen über Menschen auf der Flucht und ihre Integration - Forschungsergebnisse über Bildung als wichtiger Faktor der Integrierung in eine Gesellschaft
- Lobenswertes Projekt, aber welche unserer Relevanzkriterien siehst Du als erfüllt an? Ob uns ein Projekt gefällt, ist irrelevant. --88.68.68.190 (18:23, 30. Okt. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
FIOR & GENTZ (Unternehmen)
Warum relevant:
FIOR & GENTZ ist ein mittelständisches Industrieunternehmen in der Nische Orthetik. Es gibt nur wenige Unternehmen, die Bedeutung in der Orthopädietechnik haben. Dazu zählen unter anderem Otto Bock, Medi und Bauerfeind. Die Orthetik ist der Sektor mit dem stärksten Wachstum im Fachbereich. Die Akzeptanz von Orthesen und die Relevanz der Orthetik braucht eine Steigerung in der Gesellschaft, um wiederum Menschen mit Handicap zu unterstützen und Orthesen, Prothesen etc. gesellschaftsfähiger zu machen. Es gibt zu wenig Informationen und Wissen darüber. FIOR & GENTZ ist ein Unternehmen, welches auch Versorgungskonzepte für Patienten mit bspw. Schlaganfall oder Cerebralparese entwickelt.
Quellen:
--Jstfg (Diskussion) 11:31, 30. Okt. 2015 (CET)
Hallo, Wikipedia hat relativ genau festgelegte Relevanzkriterien für Unternehmen davon muss aber nur eines erfüllt werden. Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
- mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Die reinen Wirtschaftsdaten habe ich im Bundesanzeiger geprüft, da erfüllt F&G die Kiterien wohl nicht annähernd. Was sonnst noch infrage käme habe ich fett markiert, Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 13:31, 30. Okt. 2015 (CET)
Danke für die Einschätzung.
Die gefetteten Punkte sind nicht von der Hand zu weisen. Die Branche ist extrem klein. Schaut man sich auf der größten Messe im Bereich Orthopädietechnik OTWorld um, sieht man wenige Riesen, deren Schwerpunkt in der Prothetik oder Phlebologie liegen. Orthetik ist eine echte Nische. Gerade im Bereich der Entwicklung von Orthesengelenken gibt es kein weiteres Unternehmen mit diesem Status. Es ist aber wichtig genau diese Innovationskraft herauszustellen. Wie genau man Quellen aufzeigen kann, die unabhängig sind und gleichzeitig wirklich relevant, steht noch zur Debatte.
Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) in Dortmund ist eine unabhängiger Verein, der als Quelle hinzugezogen werden könnte. Hier werden Techniker ausgebildet, geforscht und gelehrt.
--Jstfg (Diskussion) 14:10, 30. Okt. 2015 (CET)
- Hier kannst Du mehr dazu lesen, welche Anforderungen wir an Quellenbelege stellen. Wenn Du hier Belege für Deine Einschätzung anführst, werden wir diese prüfen. Bitte im weiteren nur unter Bezugnahme auf hier vorgelegte Belege argumentieren. --88.68.68.190 18:23, 30. Okt. 2015 (CET)
Pierre Kiwitt
Deutscher Schauspieler, hat vor allem in Soaps und Telenovelas mitgespielt, hat aber durchaus auch schon größere Rollen in Fernsehfilmproduktionen gehabt
Google schlägt als Suchwort hinter seinem Namen Wikipedia vor --178.4.176.127 21:44, 30. Okt. 2015 (CET)
- Wenn es wirklich größere Rollen waren, ist er sicher relevant. Nenne doch einfach ein paar Filme/Serien und seine jeweiligen Rollen, dann kann man das besser beurteilen. Was Google vorschlägt ist übrigens in keiner Hinsicht entscheidend für uns. --Kritzolina (Diskussion) 21:48, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ziemlich sicher relevant. Pierre Kiwitt bei IMDb --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:57, 30. Okt. 2015 (CET)
- Maßgeblich ist hier folgendes Relevanzkriterium: "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten" welches wie Magnus ja schon rausgefunden hat sicher erfüllt wird. Somit steht einem schönen Artikel nichts im Wege. --Graf Umarov (Diskussion) 22:52, 30. Okt. 2015 (CET)
Muggel-Quidditch
Hallöchen, konnte bei den Relevanzkriterin leider nichts zu Sportarten im Allgemeinen finden. Ich halte (Muggel-) Quidditch - die in der Realität ausgeübte Sportart, die auf der Besensportart im Harry-Potter-Universum basiert - durchaus für relevant für einen Wikipedia-Artikel, im Januar findet so beispielsweise in Darmstadt eine deutsche Meisterschaft statt. Muggel-Quidditch erfreut sich weltweit zunehmender Beliebtheit und steigender Spielerzahlen. Hier der Link zum englischsprachigen Wikipedia-Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Muggle_quidditch LG, Gambuso --Gambuso (Diskussion) 23:18, 31. Okt. 2015 (CET)
- Hallo, Gambuso. Oha das ist ne harte Nuss. 10.000 Spieler weltweit wird es nicht geben, oder ? Ich denke dann ist die einzige Chance über die allgemeinen Relevanzkriterien zu gehen und da vor allem öffentliche Wahrnehmung. Da ergibt sich jetzt aber das Problen, dass es zwar so zu sein scheint als ob in England wohl durchaus in bekannten und verbreiteten Medien darüber berichtet wurde. Diese Relevanz kann aber nicht 1 zu 1 auf Deutschland übertragen werden. Hier müss te man schauen und nachweisen ob es auch hier in einer breitern Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Beste und gespannte Grüße--Graf Umarov (Diskussion) 23:40, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ich sehe da eher schwarz. Du kannst versuchen, Beispiele für Medienresonanz im deutschsprachigen Raum zu finden und die dann hier einfügen. Dann könnte man mehr dazu sagen. --94.219.17.233 23:54, 31. Okt. 2015 (CET)
- Das ist Unsinn. Deutschsprachige Rezeption ist keinerlei Kriterium. --Chricho ¹ ² ³ 09:25, 1. Nov. 2015 (CET)
- Wieso eigentlich der Bezug auf Deutschland? Wenn es die Nationalsportart von Andorra wäre, wäre es auch relevant. --elya (Diskussion) 09:22, 1. Nov. 2015 (CET)
- @ elay, meinste nicht, ohne Erwähnung min. in der FAZ würde sich die einen Löschantrag einfangen ? Die Diskussion über Joshua L. Wheeler ist mir noch lebhaft in Erinnerung.--Graf Umarov (Diskussion) 09:58, 1. Nov. 2015 (CET)
- Weil es auch außerhalb von Deutschland genügend Medien gibt, die hier anerkannt werden. Denn der deutschsprachige Raum beschränkt sich nun mal nicht auf Deutschland. Wobei mir die Belege im EN Artikel wirklich nicht gefallen. Da sind mir Schnelltreffer wie die in der Zeit, ORF, Profil, Wiener Zeitung, Vienna, BR, Sportal, der Standard, Kurier, NRWZ, Südkurier schon wesentlich lieber als Belege von Facebook und Youtube. Viel Spaß beim Schreiben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:54, 1. Nov. 2015 (CET)
- @ elay, meinste nicht, ohne Erwähnung min. in der FAZ würde sich die einen Löschantrag einfangen ? Die Diskussion über Joshua L. Wheeler ist mir noch lebhaft in Erinnerung.--Graf Umarov (Diskussion) 09:58, 1. Nov. 2015 (CET)
- "Deutschsprachige Rezeption" ist immer ein Kriterium, aber natürlich kein zwingend notwendiges, was ich auch nicht behauptet habe. Es ist aber erfahrungsgemäß sehr hilfreich in der Argumentation Pro Relevanz, wenn es dafür Belege gibt, darum der Vorschlag. --94.219.31.124 13:16, 1. Nov. 2015 (CET)
- Ist eine Sportart mit nationalen und internationalen Meisterschaften, Medienrezeption, überregionalen und regionalen Verbänden. Garantieren können wir hier nichts, aber bei einem sauberen, belegten Artikel würde ich mich in einer eventuellen Löschdiskussion durchaus bemerkbar machen (und wenn ich sowas sage, dann stehen da etliche vor mir in der Reihe). Sei mutig! Gruss -- Iwesb (Diskussion) 13:45, 1. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt nichts, was an der FAZ beispielsweise relevanzstiftender ist als an Guardian, Le Monder oder NYT. --Chricho ¹ ² ³ 13:45, 1. Nov. 2015 (CET)
- Allein schon wegen der Lemmafrage haben deutschsprachige Belege oft einen Heimvorteil, das sieht man immer wieder. Wenn Du da jetzt eine Grundatzdiskussion draus machen willst, dann klär das bitte auf der RK-Disku. --94.219.31.124 14:38, 1. Nov. 2015 (CET)
- Leute, das bringt für den Anfrager überhaupt nichts. Wichtig ist: Es gibt Rezeption in relevanten Medien. Bitte streitet euch an geeigneter Stelle, ob deutschsprachige Medien relevanter sind als andere. -- Iwesb (Diskussion) 14:48, 1. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Gambuso, konnten wir dir mit den Antworten weiter helfen? An den Quellbelegen dürfte der Artikel sicherlich nicht scheitern. Da auch Guardian, Le Monde und NYT ausgiebig über diese neue Sportart berichtet haben, hast du derzeit eine bessere Ausgangslage beim Erstellen als die Autoren in der englischsprachigen Wikipedia ursprünglich hatten. Denk bitte daran, das Organisationen und Vereine wie die International Quidditch Association derzeit noch keinen eigenen Anspruch in der deutschsprachigen WP auf eigene Artikel haben, das gleiche gilt auch für die einzelnen Meisterschaften. Dafür ist diese Sportart einfach noch zu Jung. Die kannst du selbstverständlich in einem eigenen Abschnitt von dem Artikel einbauen. Darüber hinaus würde ich dir empfehlen, das du dir beim erstellen vom Artikel, Hilfe vom Mentorenprogramm besorgst. Das dürfte dir das erstellen wesentlich vereinfachen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Hallo zusammen, ich freue mich über euer Interesse an meiner Anfrage (und komme leider jetzt erst dazu, zu antworten) :) Vielen Dank für die zahlreichen Web-Belege, das ist auch eine gute Hilfe - und essentiell für den Artikel, da wahrscheinlich weniger als 10.000 Personen organisiert Quidditch spielen, zumindest spricht die International Quidditch Association auf ihrer Website (http://www.iqaquidditch.org/index.php) von zurzeit "nur" 300 Teams weltweit (die Dunkelziffer dürfte allerdings höher sein). Eine ganz basale Frage hätte ich noch: Welcher Name wäre für den Artikel geeignet? "Muggel-Quidditch"? Die Spieler selbst sowie die (inter-)nationalen Verbände sprechen einfach nur von "Quidditch", was dann aber zu Mehrdeutigkeit führt (mit der Sportart im HP-Universum). Werde mir aber auf jeden Fall noch einen Mentor suchen, nichtsdestotrotz aber mutig sein - danke!! --Gambuso (Diskussion) 18:31, 1. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Gambuso, konnten wir dir mit den Antworten weiter helfen? An den Quellbelegen dürfte der Artikel sicherlich nicht scheitern. Da auch Guardian, Le Monde und NYT ausgiebig über diese neue Sportart berichtet haben, hast du derzeit eine bessere Ausgangslage beim Erstellen als die Autoren in der englischsprachigen Wikipedia ursprünglich hatten. Denk bitte daran, das Organisationen und Vereine wie die International Quidditch Association derzeit noch keinen eigenen Anspruch in der deutschsprachigen WP auf eigene Artikel haben, das gleiche gilt auch für die einzelnen Meisterschaften. Dafür ist diese Sportart einfach noch zu Jung. Die kannst du selbstverständlich in einem eigenen Abschnitt von dem Artikel einbauen. Darüber hinaus würde ich dir empfehlen, das du dir beim erstellen vom Artikel, Hilfe vom Mentorenprogramm besorgst. Das dürfte dir das erstellen wesentlich vereinfachen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Leute, das bringt für den Anfrager überhaupt nichts. Wichtig ist: Es gibt Rezeption in relevanten Medien. Bitte streitet euch an geeigneter Stelle, ob deutschsprachige Medien relevanter sind als andere. -- Iwesb (Diskussion) 14:48, 1. Nov. 2015 (CET)
- Allein schon wegen der Lemmafrage haben deutschsprachige Belege oft einen Heimvorteil, das sieht man immer wieder. Wenn Du da jetzt eine Grundatzdiskussion draus machen willst, dann klär das bitte auf der RK-Disku. --94.219.31.124 14:38, 1. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt nichts, was an der FAZ beispielsweise relevanzstiftender ist als an Guardian, Le Monder oder NYT. --Chricho ¹ ² ³ 13:45, 1. Nov. 2015 (CET)
vipsi crafter
Vipsi crafter ist ein österreichischer Comedy und Let's Player der mit Dominik Beissmann zusammenarbeitet Stand der Abonneten: 33 Videos: 24 Views: 2.900 (nicht signierter Beitrag von 91.113.64.52 (Diskussion) 12:47, 1. Nov. 2015 (CET))
- Keine Chance, die Abonnenten müssten sich schon im Bereich von wenigstens einigen 100.000 bewegen. XenonX3 – (☎) 12:51, 1. Nov. 2015 (CET)
- Wir haben (leider) keine Relevanzkriterien für Youtube-Künstler, sicher auch, weil alle meßbaren Kriterien für Relevanz sich – mit dem Wachstum des Genres – ständig ändern. Allerdings gehen bisher alle Diskussionen von deutlich höheren Zahlen oder Rankings aus (z.B. Top Ten eines Landes etc.). Ich schließe hier den Abschnitt, weil hier noch viel Arbeit auf den Youtuber wartet, um richtig bekannt zu werden. (Im übrigen habe ich hier den seltenen Fall, daß es nicht einen einzigen Googletreffer für „vipsi crafter“ gibt. Das spricht extrem gegen jegliche Bekanntheit.) --elya (Diskussion) 22:32, 2. Nov. 2015 (CET)
Malte Blümke
Biographie: * 03.01.1949 in Potsdam; Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Trier; 1975 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; 1977 2. Staatsexamen am Studienseminar f. d. Lehramt an Gymnasien in Koblenz; Lehrer in Koblenz, Daun und Trier; Studiendirektor am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier; Regionaler Fachberater für Gymnasien im Fach Deutsch; lebt seit 1996 wieder in Trier.
Gruppen und Preise: Mitgliedschaften in literarischen bzw. Berufsorganisationen/Preise und Auszeichnungen: Vorsitzender des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise Hannover; Deutscher Germanistenverband; Landesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel Rheinland-Pfalz; Gesellschaft zur Förderung der Medien- und Kommunikationskultur (GMK); Vorsitzender des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz; 1982-1996 Leiter Leseclub der Stiftung Lesen am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun; seit 1996 Leiter Leseclub am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier; seit 2002 Leiter der Jugendbuchjury am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier für den Deutschen Jugendliteraturpreis; Theaterwettbewerb Mosellandausstellung 1983; Südwestfunk-Theatermundartwettbewerb 1983; Theaterfestival Diez 1984; Video-Filmtage Rheinland-Pfalz 1984, 1985, 1986; 1989; Sonderpreis des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz für Schülerzeitungen Literatur- und Leseclubzeitschrift "Bücherwurm" 1983, 1984, 1985, 1986, 1987; 1992; Enid Blyton-Wettbewerb Stiftung Lesen 1997; "Wer, wenn nicht wir?"(CD-ROM)- offizieller Beitrag der Deutschen Unesco-Kommission zur Internationalen Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit 2002.
Bibliographie: (teilweise in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen): Sagen und Erzählungen aus der Dauner Region. 1250 Jahre Daun. Daun 1981.- Literatur als gemeinsames Band. In: Trierischer Volksfreund 1. 10. 1981.- Literatur- und Leseclubzeitschrift Bücherwurm. Daun 1982-1992. ? Video-Schüler-Zeitung (VSZ) Durchblick. Daun 1984 ? 1987. ? Der Roman "Eifel" ist kein Schlüsselroman. Autorenlesung mit Walter Schenker in Daun. In: Trierischer Volksfreund 8. 10. 1984.- Leseclubs und Leseerziehung. In: Stuttgarter Germanistentag 1985, Deutschunterricht im Umfeld seiner Herausforderer: Jugendkultur und Medien. Hg. R. Gerdzen u. J. Wolff. Stuttgart 1985, S. 494-504. ? Unterrichtsmodell Hans-Georg Noack: Rolltreppe abwärts. Mainz 1985 (ILF Tagungsberichte und Arbeitsmaterial, Heft 28). ? Leseclubs und Leseerziehung. In: die höhere schule 11, 1985, S. 344 ? 347. ? Kinder- und Jugendlexika. Viele Fragen bleiben offen. In: Test. Zeitschrift der Stiftung Warentest Jg. 20, Oktober 1985, S. 83 ? 88.- Lenz. Ein Film nach Georg Büchner. Daun 1985. ? Auswirkungen neuer Kommunikations-technologien auf Schule und Lehrerberuf. In: Medienerziehung als Bildungsaufgabe. Dokumentation einer Informationstagung der Deutschen Lesegesellschaft. Mainz 1985, S. 118 ? 120. - Dauner Theatertage. In: Schlaglichter Nr. 1, 1986. ? Rolltreppe abwärts. In: Hans-Georg Noack in der Schule. Materialien für Lehrer. Hg. H. Scherl. Ravensburg 1986 (Das Taschenbuch im Unterricht, Band 4), S. 13 ? 66. ? Gisela Kalow/Achim Bröger. So entsteht ein Bilderbuch. Daun 1986. ? Hund, Katze, Maus...Bücherwürmer aus Daun als Montagsmaler bei Sigi Hareis. In: die bücherei Jg. 30, 1986, H. 2, S. 180 ? 183. - Nelly?s Wunderwölkchen. Bilderbuch. Daun 1986. ? Tilman Röhrig. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen 1987, 1994, 2004. ? 25 Jahre Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun. Daun 1987.- So entsteht ein Bilderbuch. Bilderbuchausstellung und Bilderbuchwerkstatt mit Gisela Kalow und Achim Bröger. In: die bücherei Jg. 31, 1987, H.1, S. 63 ? 67. ? Das Leiden des Jakob Simonis. Schenkers Roman "Eifel" an Originalschauplätzen verfilmt. In: Trierischer Volksfreund 17. 11. 1987.- Lesen ist so schön wie fliegen. Jugendbuchausstellung Willi Fährmann. Daun 1988. ? Ökotipps vom Spielbrett. Umweltspiele. In: Test. Zeitschrift der Stiftung Warentest Jg. 23, 1988, S. 74 ? 78. - Der lange Weg des Willi F. In: die bücherei Jg. 32, 1988, S. 175 ? 181. ? Filmwerkstatt Schule. In: Heimatjahrbuch Kreis Daun, 1988, S. 17 ? 19.- Projekt Druckwerkstatt am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun. In: die bücherei Jg. 33, 1989, H. 2, S. 210 ? 212. ? Von Zauberern, Hexen und Gespenstern. Jugendbuchausstellung Otfried Preußler ? Herbert Holzing. Daun 1989. ? Von Zauberern, Hexen und Gespenstern. In: KM aktuell 8/89, S. 3. ? Leseclub "Bücherwurm" am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun. In: Hg. Stiftung Lesen. Leseclubs für deutsche und ausländische Kinder und Jugendliche. Mainz 1989, S. 53 ? 59.- Michael Ende. Im Land der Märchen, Träume und Phantasien. Buchausstellung. Daun 1990. ? Sur la route d?amitie?. In : Heimatjahrbuch Kreis Daun, 1990, S. 124. - Literatur als gemeinsames Erlebnis. Erfolgreiche Jugendbuchwoche "Aussiedler und wir" im Kreis Daun. In: die bücherei Jg. 34, 1990. H.2, s. 196 ? 199. ? Bücherwürmer testen für den ZDF-Jugendbuchpreis der Leseratten. In: die bücherei Jg. 35, 1991, H. 1, S. 69 ? 71. ? Vom Buch zum Bild. In: die bücherei Jg. 35, 1991, H. 1 S. 71 ? 73. ? Der Maler und das Maar. Ein Film über Pitt Kreuzberg (1888 ? 1966). Daun 1990. ? Wie die Schildbürger ihren Dorfteich retteten. Bilderbuch. Daun 1990.- Zwischen Wirklichkeit und Phantasie. Zur zeitgenös-sischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Zeitgenössische Literatur im Deutschunterricht. Speyer 1990 (SIL-Studienmaterialien Band 105), S. 37 ? 51. ? Wir bauen eine Brücke zu den Menschern dieser Welt. Daun 1992. ? Kindheit auf dem Lande ohne Idylle. Projekt "Verfilmte Literatur" während der Dauner Schulmedientage. In: Trierischer Volksfreund 30. 8. 1992.- Der Wunsch der Bücher. Film. Daun 1992.- Der Lesekoffer. In: die bücherei 36, 1992, H. 2, S. 320 f.- Leseförderung in der Schule. Modelle, Projekte, Ideen für die Klassen 5 ? 8. Pädagogisches Zentrum/Stiftung Lesen. PZ-Information 18/92.- Tilman Röhrig. In dreihundert Jahren vielleicht. In: Zum Lesen verlocken. Unterrichtsberichte über die Arbeit mit Arena-Taschenbüchern. Würzburg 1993. ? Zeichen setzen gegen Gewalt und Rassismus. In: die bücherei Jg. 38, 1994, H.2. S. 317 ? 322.- Kreativität macht Schule. Schreibwerkstatt mit Josef Reding. Daun 1994.- Von Wildgänsen, Seeadlern und Steinböcken. Wolf Spillner: Der Autor mit der Tarnkappe im Leseclub. In: die bücherei 38, 1994, H. 1, S. 100 ?102.- Kreativität macht Schule. In: die bücherei 39, 1995, H. 2, S. 270 ? 271.- Der Frieden hat einen dicken Bauch und rote Backen. In: die bücherei 39, 1995, H. 2, S. 272 ? 274.- Eifel-Bilderbuch über das Ulmener Maar. In: die bücherei Jg. 41, 1997, H. 1, S. 93 f.- Tilman Röhrig, Solange es Wort gibt. In: die bücherei 41, 1997, H. 2, S. 312 ? 314. - Tilman Röhrig. Funke der Freiheit. In: Zum Lesen verlocken. Unterrichtserarbeitung. Würzburg o.J. ? In dreihundert Jahren vielleicht. Der Weg vom Buch zum Theaterstück mit Materialien für den Unterricht. Daun 1995. ? Wie das Ulmener Maar seinen Namen bekam. Bilderbuch. Daun 1996.- Vom Entwicklungsroman zum Abenteuerfilm. In: die bücherei 40, 1996, H. 2, S. 299 ? 301.- Geschichten rund um Enid Blyton. In: die bücherei 42, 1998, H. 1, S. 138 f.- Von Autoren, Büchern und Lesern. In: 25 Jahre Friedrich-Spee-Gymnasium Trier 1998. - Zum Lesen verlocken. In: Profil, Nr. 6, 1999, S. 26 ? 29. ? Projekt über Jugendkriminalität. In: die bücherei Jg. 43, 1999, H. 1, S. 99 ? 102. ? Rolltreppe abwärts. Ein Projekt der Klasse 7c des Friedrich-Spee-Gymnasims Trier zur Jugendkriminalität mit 22 Originaldrucken nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Hans-Georg Noack. Trier 1999. - Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen. Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz. Pädagogisches Zentrum. 1999/2000; 2000/2001; 2001/2002; 2002/2003; 2003/2004; 2004/2005. ? Beispiele für das schriftliche Abitur im Grund- und Leistungsfach Deutsch. PZ-Information 9/2000. ? Zynische Missachtung der Menschenwürde. In: die bücherei 44, 2000, H. 1, S. 16 f.- Mein schönes Fräulein, darf ich wagen...In: die bücherei Jg. 44, 2000, H. 1, S. 122 ? 123.- Literatur-Cafe am Friedrich-Spee-Gymnasium. Autor U.A.O. Heinlein als Gast. In: die bücherei 44, 2000, H. 2, S. 302 ? 304.- Harry Potter, auch in Trier eine Erfolgsgeschichte. In: die bücherei 44, 2000, H. 2, S. 304 f. ? FBK-Handreichung von Alexandra Follmann, Harry Potter und der Stein der Weisen. Fächerverbindende Behandlung des Romans unter Berücksichtigung produktiver Verfahren. In: die bücherei 45, 2001, H. 1, S. 51 f.- In memoriam Herbert Holzing. In: die bücherei 45, 2001, H. 2, S. 150 ? 153.- Mensch, Muse, Maschine. Computerschreibwerkstatt mit Harry Böseke. In: Little Artur unterwegs. Hg. I. Groh und M. Weber. Annweiler 2001, S. 133 ? 144.- Das Traumbuch. Hörspiel. SWR 2002. ? Wer, wenn nicht wir? Bilder, Texte, Töne gegen Gewalt und Rassismus. CD-ROM. Trier 2002. - Tilman Röhrig. In dreihundert Jahren vielleicht. In: Zum Lesen verlocken. Arena. Neue Materialien für den Unterricht. Klassen 5 ? 10. Hg. Peter Conrady. Würzburg 2003. ? Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise. Nr. 8. Hannover 2003. ? Trierer Jugendbuchjury auf der Leipziger Buchmesse. Nominierungen für den Deutschen Jugenliteraturpreis 2003. In: die bücherei 47, 2003, H. 1, S. 62 f.- Multi-Media-Projektion "Wer, wenn nicht wir?" In: die bücherei 47, 2003, H. 1, S. 72.- Leseförderung ist eine Investition in die Zukunft. In: H. Bödecker, Insa Bödecker, Herbert Somplatzki, Autorenbegegnungen. 50 Jahre Leseförderung durch den Friedrich-Bödecker-Kreis. Würzburg 2004, S. 199 ? 204. ? Deutsch. Schriftliches und mündliches Abitur. Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz. PZ-Information 14/2004. ? Trierer Jugendjury trifft junge Autoren. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken. In: die bücherei Jg. 48, 2004, H. 2, S. 159. ? Jugendjury wählt "Das Schwert in der Stille". Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse. In: die bücherei Jg. 48, 2004, H. 2, S. 149. - Zum Schreibwettbewerb "Mut im Bauch". In: Mit den Vögeln fliegen. Jugendliche über Toleranz und Gerechtigkeit. Mit einem Vorwort von Katja Riemann. Wien 2004, S. 117 -119. ? Treffpunkt Hannover. 50 Jahre Friedrich-Bödecker-Kreis. Dokumentation. Hannover 2004.- Bücherbasar für Kinder in Ruanda. In: Blick ins Gymnasium 170, 2005, S. 7. ? Der Tod eines Fliegers. Flieger-Novelle von Rainer Wochele. In: Blick ins Gymnasium 172, 2005, S. 4.
Quellen: http://www.philologenverband.de
http://www.boedecker-kreis.de
- Hallo. Der Artikel wurde bereits wegen Irrelevanz gelöscht. Bitte nicht wieder einstellen. Danke. Grüße --EH (Diskussion) 13:48, 1. Nov. 2015 (CET)
- Sorry: Unabhängig von der möglichen Relevanz der Person ist diese Anfrage eine Unhöflichkeit. Es sind bitte Punkte pro und/oder kontra Relevanz vorzutragen und keine Wortwüsten einzukopieren. Das liest nämlich keiner durch. Reine Datensammlungen ergeben auch grundsätzlich keinen Wikipediaartikel. Ich erledige diesen Abschnitt, dann kommt er ins Archiv und wir schaffen Raum für ernstgemeinte Anfragen. --Holmium (d) 09:43, 2. Nov. 2015 (CET)
Jens Klingebiel
Jens Klingebiel (* 1971 in Volkmarsen) ist ein deutscher Tierfilmer, Kameramann, und Produzent.
Bevor Jens Klingebiel zum Naturfilm kam, arbeitete er als studierter Diplom-Ökonom in der IT-Branche und Finanzbranche. Seit 2010 arbeitet Jens Klingebiel an der Produktion von Stock Footage Clips, welche in namhaften Agenturen wie Framepool oder auch Pond5 erhältlich sind. Als einer der größten Anbieter von Wildlife Stock Footage Videos, werden die Filme von Jens Klingebiel weltweit in zahllosen Filmproduktionen für TV, Kino und Werbung eingesetzt. Sein 2014 erschienener Film „Europas wilder Norden“ gewinnt 2014 den internationalen Filmpreis Jagd und Natur in Dortmund. 2015 ist er als Kameramann an dem Film „Der Adlerflüsterer“ mit Regisseur Andreas Ewels beteiligt. (nicht signierter Beitrag von 47.71.29.177 (Diskussion) 09:00, 2. Nov. 2015 (CET))
- Filmografie
- 2011: Traumland Schweden
- 2012: Wildes Europa
- 2013: Elchjagd in Schweden
- 2014: Europas wilder Norden – ausgezeichnet mit dem internationalen Filmpreis Jagd und Natur
- 2015: Der Adlerflüsterer
- Weblinks
Hallo, Hier mal meine Einschätzung:
Gemäß der Wikipedia Relevanzkriterien gelten als relevant: Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die
- in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten
- in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.
Hinzu kommen die Relevanzkriterien für Personen und Bildende Künstler Allgemein:
- wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
- eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
- Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
Von all diesen Kriterien muss nur ein einziges erfüllt werden. Jens Klingebiel ist Preisträger, zwar nicht der Oskar aber immerhin. Er war massgeblich beteiligt an verscheidensten Filmen. Einige Kriterien sind also schon mal der Sache nach erfüllt. Lediglich deren Bedeutung an sich müsste noch dargestellt werden, beispielsweise durch öffentliche Wahrnehmung und Rezensierung in den Medien weil bei allen diesen Kriterien immer auch von "relevant" die Rede ist. Leider habe ich beim ersten Überfliegen bei Googel nicht so viel relevanzstiftendes entdecken können so dass zumindest ich beim momentanen Kentnisstand noch nicht mit ruhigem Gewissen ein Go sehen kann. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 11:29, 2. Nov. 2015 (CET)
- Prinzipiell muss man nur nachweisen, dass einer der Filme, an denen Klingebiel als Regisseur/Kameramann beteiligt war, selbst relevant ist (d.h. im Kinoverleih/Fernsehen/relevantes Filmfestival). Erstes Googeln macht allerdings nicht viel Hoffnung. Von wem wurde denn dieser Filmpreis verliehen?--Berita (Diskussion) 12:42, 2. Nov. 2015 (CET)
Hier die beiden Infos: Filmpreis: http://www.wildundhund.de/home/8093-naturfilm-des-jahres Der Adlerflüsterer wurde im ZDF in der Reihe Planet e ausgestrahlt http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/829179a5-9db7-4d93-8ff4-d3ef17a70c30/20383235?generateCanonicalUrl=true (nicht signierter Beitrag von 47.71.29.177 (Diskussion) 13:29, 2. Nov. 2015 (CET))
- Der Preis wird von Wild und Hund verliehen? Ich glaube, dann können wir das knicken. Aber Adlerflüsterer im ZDF das bringt deutlich mehr Relevanz, wenn nicht gar schon genug. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 13:55, 2. Nov. 2015 (CET)
- Nein, nicht von der Wild und Hund: http://www.jagd-und-natur.de/
- Ah, genau genommen "Arbeitsgemeinschaft internationaler Filmwettbewerbe". Macht es nicht besser, solte aber dennoch genannt werden. Bleibt aber trotzdem noch als Relevanzburnern das ZDF --Graf Umarov (Diskussion) 14:28, 2. Nov. 2015 (CET)
- Nein, nicht von der Wild und Hund: http://www.jagd-und-natur.de/
- Könnte wirklich schwierig sein. Einer von drei Kameramännern in einer halbstündigen Tierdoku, ansonsten eher „jemand der seinen Job sehr ordentlich macht“, aber die „aktuell breite Öffentlichkeitswirkung“, die das Potential hat, nach „sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ zu sein, kann man bisher noch nicht belegt finden. Ich würde warten, bis der Durchbruch wirklich kommt, dann kommt der Wikipedia-Artikel von alleine. --elya (Diskussion) 22:23, 2. Nov. 2015 (CET)
- Vermutlich wirklich das Beste weil wenn einmal gelöscht wurde, wird es umso schwieriger erneut reinzukommen. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 09:24, 3. Nov. 2015 (CET)
Anmerkung : Der Artikel wurde aktuell erstellt und bekam gleich einen LA. Dabei stellte sich heraus, dass er bereits 2014 gelöscht wurde. --Graf Umarov (Diskussion) 10:57, 3. Nov. 2015 (CET)
- Entschuldigt bitte. Es liegen doch inzwischen andere Voraussetzungen vor als 2014. 2014 wurde gesagt, dass ein Eintrag nach TV-Ausstrahlung möglich ist. Nun zählt die TV-Ausstrahlung plötzlich nicht mehr? (nicht signierter Beitrag von 47.71.6.7 (Diskussion) 11:08, 3. Nov. 2015 (CET))
- Das zählt schon, aber ich hätte es fair gefunden, wenn du uns gesagt hättest, dass der Artikel schon mehrfach gelöscht worden ist. Weil Entscheidungen auf Neuanlage eines gelöschten Artikels können formal nur in einer Löschprüfung von Admins getroffen werden. Das geht weder hier noch in einer Löschdiskussion. Ich hatte dich, zuvor extra noch darauf hingeweisen.--Graf Umarov (Diskussion) 11:48, 3. Nov. 2015 (CET)
Datenkarte
. Eine Datenkarte visualisiert ein Datenbanksystem. . Auf ihr sind die Zusammenhänge eines Systems systematisiert. . Durch Datenkarten wird der Rohstoff "Daten" greifbar. . Dir Komplexität der Systeme wird wesentlich reduziert.
Der Begriff Datenkarte ist bisher nicht definiert. Aufgrund der wachsenden Relevanz von Daten, Datenanalysen und der graphischen Aufbereitung von Daten soll der Begriff in der Wikipdia definiert werden.
Fachliteratur in diesem Zusammenhang könnten aus dem Bereich BigData, Datenbanken, Visualisierung, DataMining etc.. kommen.
--141.37.128.2 12:26, 2. Nov. 2015 (CET)
- Nein. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab, dient aber nicht der Definition neuer Begriffe. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:28, 2. Nov. 2015 (CET)
- Bedeutet: wenn sich der Begriff in diesem Zusammenhang in unabhängigen, reputablen wissenschaftlichen Werken oder in breiter öffentlicher Rezension schon finden lässt, dann ja. Datenkarten gibt es ja auch andere, da müsste zudem abgegrenzt werden.--Graf Umarov (Diskussion) 14:03, 2. Nov. 2015 (CET)
Centrum für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn (kurz: CIO)
Ich denke, das Thema ist relevant:
- Das CIO Köln Bonn ist das gemeinsame Tumorzentrum der Unikliniken Köln und Bonn
- Das CIO ist eines der 13 deutschen Onkologischen Spitzenzentren und schon wiederholt von der Stiftung Deutsche Krebshilfe ausgezeichnet worden.
- Das CIO wird außerdem im Wiki-Artikel der Uniklinik Köln erwähnt: Universitätsklinikum Köln#Spezielle Einrichtungen
- Der Bau des neuen Krebszentrums des CIOs wird aus Mitteln des Landes NRW finanziert
Danke für eure Einschätzung. --CIOKölnBonn (Diskussion) 17:48, 2. Nov. 2015 (CET)
Hallo, hier mal meine Einschätzung: Wenn ich das richtig verstanden habe, das CIO ist eine kooperation des CIO Bonn und CIO Köln. Beides sind jeweils Institute der jeweiligen Uni-Kliniken und als solches erstmal im Artikel zu den Kliniken gut aufgehoben. (das ist Wiki-formal eher hindernd als fördernd) Das CIO als eigenständiges wirtschaftliches Objekt analog einem Unternehmen erfüllt vermutlich nicht die Releavnzkriterien. Die öffentliche Wahrnehmung scheint nicht übermäßig. Die Preise sehr fachspezifisch. Die Frage wird vermutlich sein: Findet sich ein überregional weit verbreitetes Medienecho? Oder gelingt es das ambulante Behandlungszentrum in seiner Bedeutung mit einem Krankenhaus gleichzustellen.
"Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (z. B. Universitätsklinikum) oder die Lehre (z. B. Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung."
Schwieriger Fall aber mMn nicht ganz ausichtslos, beste Grüße--Graf Umarov (Diskussion) 18:29, 2. Nov. 2015 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Insgesamt gibt es wohl ca. 50 Tumorzentren in Deutschland, davon 13 sog. „Spitzenzentren“. Vor Medienecho würde ich eher Veröffentlichungen, Patientenzahlen und Budgets als Kriterium zur Einschätzung heranziehen wollen. Größtes, ältestes, bestes, einziges in Zusammenarbeit von 2 Unikliniken, Relevanz von Forschungsergebnissen (Publikationen)? Was könnte man da noch belegt herausarbeiten? --elya (Diskussion) 22:08, 2. Nov. 2015 (CET)
- Wo liegt denn Euer Schwerpunkt: In der Behandlung oder in der Forschung? Ich sehe da aktuell nur eine potentielle Chance im Bereich Spitzenforschung, weil das explizit in den RK angeführt wird. Wenn Ihr viele Studienarbeiten in Journals mit hohem Impactfaktor publiziert, könnte man das eventuell als Kriterium für Relevanz herausstellen und den ganzen Rest drumherum aufbauen. Falls die Preise sich auf Forschungsarbeiten beziehen, wäre das ein weiteres Argument in diese Richtung. Dein Entwurf ist in der aktuellen Version eher ungeeignet, weil da bislang keine ausreichende Relevanz dargestellt wird. --84.62.228.101 23:38, 2. Nov. 2015 (CET)
Danke für die hilfreichen Tipps! Ich werde versuchen, den Artikel konkreter ausarbeiten und zu belegen. --CIOKölnBonn (Diskussion) 09:32, 3. Nov. 2015 (CET)
Alfred Teumer
Wär super, wenn hier mal jemand drüberkuckt, bevor er im ANR wieder gelöscht wird: Alfred Teumer Achja, und ich bräuchte Hilfe bei den Normdaten. Danke schonmal, Gruß --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 07:08, 3. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt keine Normdaten. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:45, 3. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Alfred, die Relevanz stützt sich einzig auf Orden und Erprobung der 262 ? Das ist arg grenzwertig und auch Belegknapp. Ich kann zwar nachvollziehen, dass jemand der die 262 erproben soll, vermutlich ein hochgeachteter Flieger war, auch wenn jetzt 76 Erfolge nicht so riesig sind. Hängt aber sicher auch davon ab, wann und wo er eigestetzt war. Und das bei Kreigsende die Personaldecke zudem arg ausgedünnt war. Ich fürchte aber da ist genug Raum es anders zu sehen. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 09:37, 3. Nov. 2015 (CET)