Kursbuch (Deutschland)

Eisenbahnfahrplan
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2015 um 23:29 Uhr durch Hasselklausi (Diskussion | Beiträge) (Kursbuch Ausland: Textverschlankung wg. tw. Inplausibitäten ("oben genannt" - wo?)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschreibt die Kursbücher der Schienenverkehrsunternehmen in Deutschland.

Normen

Der Internationaler Eisenbahnverband UIC gab seit 1952 eine Empfehlung über die Gestaltung von Kursbüchern heraus. Die 6. und letzte Ausgabe dieses UIC-Merkblattes 411 „Gestaltung, Inhalt und Aufbau der Kursbücher“ galt von 1978 bis 1. November 2002 und wurde danach ersatzlos gestrichen.[1][2]

Das Deutsche Institut für Normung gab mit der Norm DIN 66359:1997-11-00 „Informationen im öffentlichen Personenverkehr - Fahrplanbücher - Inhalt, Gliederung und Gestaltung“ 1997 und der gleichnamigen Nachfolgenorm 66359:1999-05 zwei Jahre später ebenso eine Empfehlung für Kursbücher heraus.[3]

Entwicklung

Geschichte des Kursbuchwesens in Deutschland

Schon in der Zeit, als es noch keine Eisenbahnen gab, sind Reisehandbücher erschienen, die man als Vorläufer der späteren Kursbücher betrachten kann. Als dann in der Mitte des 19. Jahrhunderts immer mehr Eisenbahnlinien eröffnet wurden und immer mehr Menschen Reisen mit dem neuen Verkehrsmittel unternahmen, war es deren verständlicher Wunsch, zuverlässige Informationen über Streckenführung, Fahrzeiten und Tarife der Eisenbahnen und der sie ergänzenden Postkutschenverbindungen zu erhalten.

Als erstes Kursbuch in Deutschland unterrichtete darüber im Jahre 1845 ein Handbuch, das in Frankfurt am Main von dem Fürstlich Thurn und Taxischen Oberpostamts-Sekretär Hendschel herausgegeben wurde. Unter der Bezeichnung „Telegraph für Post- Eisenbahn- und Dampfschiffverbindungen in Deutschland und den angrenzenden Ländern“ erschien es ab 1847 sogar monatlich. Es entwickelte sich mit dem Stormschen „Kursbuch fürs Reich“ zu weit verbreiteten Informationsquellen, die erst Anfang der 1930er Jahre ihr Erscheinen einstellten.

Reichskursbuch und Deutsches Kursbuch

 
Kursbuchtabelle aus dem Deutschen Kursbuch 1939 (Strecke 117, Berlin-Eydtkau)
 
Reichskursbuch Kleine Ausgabe (ohne Ausland) Nr. 2 vom 2. November 1942

Nun beherrschten allein die amtlichen Kursbücher den Markt, deren erstes 1850 erschienen war. Dieses stellte eine Zusammenfassung der Eisenbahnfahrpläne im Deutschen Bund und den Nachbarländern dar, aber auch von Postkursen und Schiffsverbindungen, teilweise auch nach Übersee. Herausgeber war das Cours-Bureau des Königlichen General-Post-Amts. Es wurde seit 1878 als „Reichskursbuch“ bezeichnet und von der Kursbuchstelle des Reichspostamts zusammengestellt. Erst 1926 trat die Deutsche Reichsbahn als Mitherausgeber auf.

Die staatlichen und privaten Eisenbahnunternehmungen hatten auch vorher schon Taschenfahrpläne und Kursbücher veröffentlicht, allerdings immer nur für einen begrenzten Bereich. Bevor eine Gesamtausgabe für Deutschland realisiert wurde, erschienen ab 15. Mai 1927 ergänzend zu den regionalen Taschenfahrplänen fünf amtliche Reichsbahnkursbücher jeweils für Ost-, Mittel-, West- und Südwestdeutschland sowie Bayern. Erst für den Fahrplan des Jahres 1933 gab die Deutsche Reichsbahn als Zusammenfassung das „Amtliche Kursbuch für das Reich“ heraus. Schöpfer dieses ersten reichseinheitlichen Kursbuchs war Alfred Baumgarten.[4] Dieses nannte sich ab 1936 „Deutsches Kursbuch – Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher“ und erschien bis 1944 neben dem Reichskursbuch. Die letzte Ausgabe enthält den Hinweis: „Gilt vom 3. Juli 1944 an bis auf weiteres“.

Beide amtlichen Publikationen enthielten auch die Fahrpläne der Privat- und Kleinbahnen, das Reichskursbuch auch die der über die Stadtgrenzen hinausgehenden Straßenbahnlinien; bei sehr häufig verkehrenden Verbindungen wurde oft nur die Strecke angegeben, nicht aber alle Fahrzeiten. Allerdings war die Einteilung, Nummerierung und Gestaltung der Fahrplantabellen in beiden Kursbüchern völlig unterschiedlich. Das Amtliche bzw. Deutsche Kursbuch ähnelte seit 1933 schon weitgehend den heutigen DB-Kursbüchern.

Das Reichskursbuch enthielt auch einen Abschnitt über die Omnibuslinien der Post und anderer Unternehmungen, hingegen das Deutsche Kursbuch nur die – damals noch wenigen – Reichsbahn-Omnibuslinien. Daneben gab das Reichspostzentralamt auch noch ein „Kraftpost-Kursbuch“ für das gesamte Reichsgebiet heraus, in dem aber auch die Reichsbahnbusse zu finden waren. Ferner gab es eine große Zahl von Taschenfahrplänen der einzelnen Reichsbahn- und Reichspost-Direktionen sowie von privaten Verlagen, vor allem von Tageszeitungen für ihren Einzugsbereich. Die Mitropa gab ebenfalls ein Kursbuch heraus, das allerdings nur die Fernverbindungen enthielt.

Beigelegt war den Kursbüchern zumeist ein separates Kurswagenverzeichnis, aus dem der Laufweg einzelner Reisezugwagen ersichtlich war, die an Knotenbahnhöfen auf andere Züge umgestellt wurden. Später wurde ein Zug- und Wagenverzeichnis in das Kursbuch integriert, das den Laufweg aller Züge darstellte. Auch ein Auslandskursbuch mit den wichtigsten Strecken der Nachbarbahnen war separat erhältlich.

Die Kursbücher der letzten 150 Jahre liefern der Wissenschaft wichtige Kenntnisse nicht nur über die damalige Ausgestaltung der Verkehrsverbindungen, sondern auch über die Entwicklung von Wirtschaft und Tourismus in allen Teilen Deutschlands sowie zur allgemeinen Geschichte nicht nur im Lokalbereich. Die Originale sind nur in wenigen Exemplaren erhalten geblieben. Daher sind zahlreiche Ausgaben unterschiedlicher Kursbücher in den letzten Jahren nachgedruckt worden und stehen dem interessierten Leser zur Verfügung.

Kursbücher der deutschen Bahnen seit 1945

 
Kursbuch der DR Winter 1976

Seit 1945 gaben die Deutsche Reichsbahn (DR) und die Deutsche Bundesbahn (DB) für ihre Bereiche Kursbücher heraus. Die Deutsche Reichsbahn nutzte das Nummernsystem des Deutschen Kursbuches bis 1968 weiter. Ab dem Sommerfahrplan 1968 wurde ein neu entwickeltes Nummernsystem verwendet. Die Deutsche Bundesbahn führte zum Sommerfahrplan (28. Mai) 1972 ein neues Nummernsystem ein. Die bisher aus dreistelliger Zahl (für Hauptstrecken) und dreistelliger Zahl und einem Kleinbuchstaben (für Nebenstrecken) bestehenden Nummer wurden in beiden Systemen durch dreistellige Nummern abgelöst. S-Bahn-Tabellen erhielten bei der DB eine dreistellige Zahl, der mit einem Punkt die S-Bahnlinie angehängt wird (990.1). Bei der Deutschen Reichsbahn wurde von 1983/84 bis 1989/90 statt der bisher üblichen Ausgaben für Sommer- und Winterfahrplan nur noch jährlich ein Kursbuch mit dem Fahrplan für ein Jahr herausgegeben.

 
Erstes gemeinsames Kursbuch DB/DR 1991/1992

Nach der Deutschen Wiedervereinigung erschien für den Zeitraum Juni 1991 bis Mai 1992 erstmals ein gemeinsames Kursbuch DB/DR, das mit mehr als 50 mm Stärke ein nahezu unhandliches Format erreichte. Ein Jahr später wurde ein neues, gesamtdeutsches Nummernsystem entwickelt. Bis zum Sommerfahrplan 1999 erschien das gesamtdeutsche Kursbuch in einem einzigen Band. Das Kursbuch des Winterfahrplans 1999/2000 wurde in drei handlicheren Einzelheften verkauft.

Bis einschließlich 2008 gab die Deutsche Bahn das für ein Fahrplanjahr gültige Kursbuch in Einzelausgaben heraus; insgesamt erschien es zuletzt in acht Heften, welche mit den Buchstaben A bis H bezeichnet wurden. Dabei beinhalteten die Ausgabe A die Fernverkehrslinien sowie Nachtzüge in Deutschland und ins benachbarte Ausland, die Ausgaben B bis H nach Regionen geordnet den Nahverkehr und lokalen Fernverkehr in Deutschland. Daneben waren in allen Ausgaben einzelne Schiffslinien, Bergbahnen und Museums- bzw. Nostalgiebahnen verzeichnet. Größere Fahrplanänderungen wurden in Form von Ergänzungen veröffentlicht.

Die Frage, inwieweit das Kursbuch und die übrigen veröffentlichten Fahrplaninformationen der Deutschen Bahn im Sinne der Essential-Facilities-Doktrin eine monopolartige Eisenbahninfrastruktur darstellen, zu der Wettbewerbern Zugang zu gewähren ist, war Gegenstand verschiedener Rechtsstreitigkeiten.[5]

Ablösung des gedruckten Gesamtkursbuches der DB AG / Neue Kursbuchausgaben

Kursbücher in Papierform

 
Letzte gedruckte Ausgabe, im Schuber mit dreiseitigem Silberschnitt

Die Auflage des Gesamtkursbuches ging mit den Jahren stetig zurück. So betrug sie 2003 noch 53.000, 2005 noch 35.000 und 2007 schließlich 20.000. Mit diesen Zahlen begründete die DB AG zum Ablauf der Fahrplanperiode 2008 die Einstellung der Herausgabe gedruckter Kursbücher. Inzwischen werden gedruckte Kursbücher von Konkurrenten der DB AG oder anderen Organisationen herausgegeben, wobei die heutige Auflagenhöhe dieser Kursbücher oft über der der ehemaligen entsprechenden Regionalausgaben der DB AG liegt. Letztmals wurde das Kursbuch Gesamtausgabe in vier Bänden als „Luxusausgabe“ zum Preis von 99,00 Euro herausgegeben. Dies musste jedoch bereits bis zum 31. August 2008 vorbestellt werden. Einzig die Regionalausgabe Baden-Württemberg erschien noch ein weiteres Fahrplanjahr aufgrund eines geltenden Verkehrsvertrages weiter, bevor die Herausgabe ab Dezember 2009 an die landeseigene NVBW überging.

2009 erschienen von der DB AG selbst herausgegeben noch die Kursbücher Europa Sommer und Winter, die Hefte Abfahrt/Ankunft Deutschland, das Regionalkursbuch Baden-Württemberg, die Übersichtskarte Personenverkehr und die CD-ROM DB-Reiseservice, die auch das Elektronische Kursbuch als Gesamtausgabe beinhaltet.[6] Im Internet werden die Kursbuchtabellen weiterhin veröffentlicht.[7][8] Seit dem Fahrplanjahr 2011/2012 fehlen auch in der elektronischen Version die Fernverkehrs- und Auslandstabellen sowie das Zugverzeichnis.[9] Die Übersichtskarte für den Personenverkehr (Liniennetzplan) kann nicht heruntergeladen bzw. gespeichert werden.[10] Die von der DB AG zum Kauf angebotenen CD-ROMs enthalten keine Kursbuchtabellen mehr, sondern lediglich „Fahrplaninformationen“[11] (die Herausgabe der „DB-Fahrplaninformationen“ als Download und auf CD wurde zum 14. Dezember 2014 eingestellt). Eine Übersicht zu den aktuell von der DB herausgegebenen Fahrplanmedien enthält die Website der Bahn.[12]

Daneben wurden als Ersatz jedoch von mehreren Organisationen Kursbücher bzw. kursbuchähnliche Fahrplanhefte herausgegeben. So veröffentlichte die Bayerische Eisenbahngesellschaft gemeinsam mit dem Landesverband von Pro Bahn ein auf den Daten der DB AG basierendes „Bayerisches Kursbuch 2009“ mit einer Auflage von 10.500 Stück anstelle des bayerischen Regionalkursbuches H.[13] Dies entspricht in etwa der Einzelauflage dieser Regionalausgabe von 2007. Die Auflage ging mit den Jahren leicht zurück. Für den ab 11. Dezember 2011 geltenden Fahrplan wurden 6500 Stück gedruckt.[14] Das Kursbuch für Baden-Württemberg (3-Löwen-Kursbuch) wird für das Fahrplanjahr 2015 mit einer Auflage von 7000 Exemplaren gedruckt.[15] Spitzenreiter ist das Kursbuch für Sachsen-Anhalt (Fahrplan Sachsen-Anhalt), das im Fahrplanjahr 2015 mit einer Auflage von 30.000 Stück [16] gedruckt wurde und kostenlos verteilt wird.

Gedruckte Kursbuchausgaben im Fahrplanjahr 2014/2015

  1. Baden-Württemberg: „Drei-Löwen-Kursbuch Baden-Württemberg“ mit allen Fahrplantabellen der DB im Land, angrenzenden Strecken in der Schweiz und in Österreich (dem SBB- und ÖBB-Kursbuch entnommen). Die Nachtzugtabellen sind als Auszug aus dem CNL-Fahrplan enthalten. Einige Tabellen sind zwar in diesem Kursbuch, nicht aber im elektronischen Kursbuch der DB enthalten (Raum Stuttgart, Bergbahnen Schwarzwald...) Die unterjährigen Fahrplanänderungen sind größtenteils eingearbeitet. Dem Kursbuch liegt die neue Übersichtskarte „Personenverkehr Deutschland“ mit den Kursbuchstreckennummern der DB bei, die auf der Rückseite die Karte „Personenverkehr Europa“ zeigt.[17] Zwei Tabellen sind versehentlich ohne Gegenrichtung abgedruckt (KBS 751 und 790.1). Die Berichtigungen stellt die NVBW auf ihrer Website[18] zur Verfügung. Das Kursbuch ist für 7,50 Euro in Buchhandlungen, am Bahnhof oder über die Website der NVBW[19] zu beziehen.
  2. Bayern: „Bayern-Kursbuch“ mit allen Fahrplantabellen der DB im Land und angrenzenden Strecken in Österreich und der Tschechischen Republik (dem ÖBB- und ČD-Kursbuch entnommen). Das Kursbuch ist für 5,00 Euro an Bahnhöfen und über die Website der BEG[20] zu erwerben. Zum Fahrplanwechsel im Juni erscheint ein „Ergänzungsband“, der die bis dahin angefallenen Fahrplanänderungen enthält (die Bestellkarte liegt dem Kursbuch bei). Dem Kursbuch liegt die neue Übersichtskarte „Personenverkehr Deutschland“ mit den Kursbuchstreckennummern der DB bei, die auf der Rückseite die Karte „Personenverkehr Europa“ zeigt.[21]
  3. Sachsen-Anhalt: „Fahrpläne Sachsen-Anhalt“ mit allen Fahrplantabellen der DB im Land, den Abfahrtsplänen großer Bahnhöfe und den Regionalbuslinien im Landesnetz. Das Kursbuch kann kostenlos im Internet bestellt werden.[22]
  4. Thüringen: „Ihr Fahrplan für Thüringen“[23] mit allen Fahrplantabellen der DB im Land. Seit Juni 2012 ist nicht mehr die DB selber, sondern die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Herausgeber des Kursbuches. Es erscheint jeweils für den Winter- und Sommerfahrplanabschnitt neu.
  5. Nordrhein-Westfalen: „NRW-Fahrplanbuch“ mit gesondert hergestellten Fahrplantabellen, die sich von den DB-Tabellen unterscheiden und keine Zugnummern enthalten. Der Fernverkehr ist in diesem Fahrplanbuch gesondert aufgeführt. Der Fahrplan ist für 2,00 Euro erhältlich.[24]
  6. Schleswig-Holstein: „Fahrpläne Schleswig-Holstein“ enthält dem Kursbuch der DB ähnliche Tabellen für das Bundesland. Diese Ausgabe ist nur in Schleswig-Holstein erhältlich.
  7. Hessen: Seit 2014 gibt es für das Bundesland Hessen wieder ein Fahrplanbuch, das alle Schienenverbindungen enthält und bei der Tabellengestaltung den meisten Verbundfahrplänen ähnelt (Linienbezeichnungen anstelle von Kursbuchstreckennummern, Zuggattungen ohne Zugnummern, Fernverkehr in den Regionaltabellen aufgeführt). Dem Fahrplanbuch beigefügt ist die „Freizeitkarte Hessen“ mit lohnenswerten Ausflugszielen und einer Streckenkarte. Bestellt werden kann das Fahrplanbuch über die Website des RMV.
  8. Daneben erscheinen in den drei deutschen Stadtstaaten Berlin (VBB), Hamburg (HVV) und Bremen (VBN) jeweils Fahrplanhefte von Verkehrsverbünden die jeweils das ganze Bundesland erfassen.

Kursbücher in elektronischer Form

Während der Fernverkehr der Deutschen Bahn vollständig auf die elektronische Fahrplanauskunft setzt, wird für den Regionalverkehr das Kursbuch weiterhin publiziert, allerdings nur noch in elektronisch abrufbarer Form (Link). Das Layout entspricht dabei dem des vorherigen Papierkursbuches, allerdings sind in einigen Tabellen tatsächlich nur noch Züge des Regional- und Nahverkehrs verzeichnet, auch wenn parallel Fernverkehrszüge verkehren.

Nummerierung

Die Verkehrslinien sind in so genannte Kursbuchstrecken-Nummern (Kursbuchstrecke, kurz: KBS) aufgeteilt, zum Beispiel Kursbuchstrecke 440 für die Ruhr-Sieg-Strecke.

Aktuell werden in den Kursbüchern der DB AG zwei- bis fünfstellige Nummern vergeben. Fernverkehrslinien erhalten zweistellige Nummern, ebenso Nachtzug- und Urlaubslinien, welchen jedoch ein N bzw. F vorangestellt ist. Nahverkehrslinien werden mit einer dreistelligen Nummer bezeichnet. Anhand der führenden Ziffer ist die Region zu erkennen, in der sich die Strecke befindet. So befinden sich die Strecken mit den Nummern 5xx in Südostdeutschland.

Bestimmte Strecken werden durch eine angefügte Zahl hinter einem Punkt in Teilstrecken unterteilt. Dies können einzelne S-Bahnlinien (z. B. 999.1 für die S-Bahnlinie 1 in München), ausländische Teilstrecke (z. B. 731.1 für die Strecke Lindau-Bludenz/Buchs) oder einzelne Fernverkehrslinien (z. B. 13.1 bzw. 13.2 für die beiden Fernverkehrslinien zwischen Köln und Frankfurt (Main), welche über die Schnellfahrstrecke bzw. durch das Rheintal verlaufen) sein. Die zwischen Hannover und Celle fahrenden Linien 6 und 7 der S-Bahn Hannover werden als Ausnahme dieser Regel, aufgrund des sehr ähnlichen Laufwegs, in einer Kursbuchtabelle mit der Nummer 360.6.7 zusammengefasst.[25]

Schifffahrtslinien, Bergbahnen und Museums- bzw. Nostalgiebahnen werden mit einer fünfstelligen Nummer bezeichnet. Diese beginnen mit einer 10 (Schifffahrtslinien), 11 (Bergbahnen) oder einer 12 (Museumsbahnen). Zweigt letztgenannte von einer Nahverkehrslinie ab, so folgt den beiden Ziffern die Nummer dieser Nahverkehrslinie, z. B. wird so die Strecke Gotteszell–Viechtach, welche von der KBS 905 abzweigt, mit der Nummer 12905 bezeichnet.

Bahnbuskursbuch

Bis zum Fahrplanjahr 1993/1994 wurden für den Bereich der Deutschen Bundesbahn die Post- und Bahnbusfahrpläne und später die Fahrpläne der regionalen Omnibusverkehrsgesellschaften der DB im sogenannten „Buskursbuch“ (früher „Amtliches Omnibuskursbuch“) herausgegeben. Zuerst in einem Band, dann in zwei und in den letzten drei Ausgabejahren als dreibändiges Werk. Eine zweiteilige Übersichtskarte „Die Bahn – Der Bus“ enthielt für die gesamte Bundesrepublik West die Übersicht der Buslinien, deren Fahrpläne im Buskursbuch veröffentlicht waren. Später erfolgte die Veröffentlichung der Bustabellen in den sogenannten Regionalkursbüchern. Letztmals im Fahrplanjahr 2002 gab es für Bayern ein umfassendes separates Buskursbuch, das zusammen mit der Regionalausgabe „H“ und dem Fernverkehrsteil verkauft wurde.

Heutzutage sind die regionalen Bustabellen auch in den Orts- oder Kreisfahrplänen und in den Verbundfahrplänen ersichlich. Online, bespielsweise unter www.bahn.de können sie ebenfalls abgerufen werden.

Postkursbuch

Bis zur Einstellung des Bahnpostverkehrs im Jahr 1997 gab es, basierend auf dem Bahnkursbuch, ein spezielles Postkursbuch. In diesem war der „ganz normale“ Bahnfahrplan enthalten, sofern auf der Strecke Züge mit Bahnpostwagen verkehrten. Handschriftlich in roter Farbe und mit besonderen Symbolen waren spezielle Post(güter)züge eingetragen. Es konnte durch eine markierte Zeit in den Fahrplantabellen festgestellt werden, ob und wann Postverladung in einen Bahnpostwagen stattfand, der einem planmäßigen Zug beigestellt war. Herausgegeben wurden die Druckwerke in gelbem Umschlag vom Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen. Die Postkursbücher waren nicht nur für den internen Gebrauch vorgesehen, sondern konnten auch von interessierten Kunden für 5,00 DM Schutzgebühr bei allen Postämtern erworben werden (Stand 1993/94; Auszug aus dem Postkursbuch I). Die Postkursbücher II und III enthielten die Fahrpläne für die Postbeförderung auf Straßen. Gedruckt wurden sie in der Bundesdruckerei Berlin.

Kursbuch Ausland

Die Deutsche Bahn gab bis Ende 2001 ein eigenes Auslandskursbuch (ab 1995 "Kursbuch Ausland") heraus. Dies umfasste neben den "Fernverbindungen in das Ausland" der Gesamtausgabe (Tabellen A1 bis H7) für jedes Land Fern- und Regionalverbindungen. Die Fahrplantabellen hatten 5-stellige Nummern mit einer "2" am Anfang. Die Ländersortierung orientierte sich an den Auslandstabellen A1 bis H7, beginnend mit der Tabelle A 1 Niebüll - Tondern und wurde für die Nachbarländer nach folgendem Raster fortgeführt: A – Skandinavien, B – Polen mit Leningrad und Moskau, C – Tschechoslowakei, D – Österreich (mit Anschlüssen von Wien nach Polen), die Balkanländer und zur italienischen Adriaküste, E – Schweiz, Italien, F – Frankreich, Luxemburg, G – Belgien, Paris und London, H – Niederlande und London.

Nicht aufgeführt waren die Fahrpläne in und mit der damaligen DDR (welche jedoch in der Inlands-Gesamtausgabe ebenso mit einem Auszug enthalten waren wie die Transitzüge nach Berlin) und Züge in die GUS. Diese wurden erst ab Mitte der 1990er-Jahre aufgenommen.

Ab dem Fahrplanjahr 2002 ging das „Kursbuch Ausland“ in einer Lizenzausgabe (Thomas Cook international Timetable) auf.

Siehe auch

Literatur

  • Kursbuch. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 11: Kimpolung–Kyzĭkos. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 869 (zeno.org).
  • Hans-Joachim Ritzau, Franz Garrecht: Kursbücher – Spiegel ihrer Zeit (= Die Eisenbahnszene gestern – heute. Band 3). Verlag Ritzau, Pürgen o.J., ISBN 3-921304-91-1.
Historisches

Einzelnachweise

  1. Internationaler Eisenbahnverband: Kodex 411 „Gestaltung, Inhalt und Aufbau der Kursbücher“, 6. Auflage, 1978
  2. Internationaler Eisenbahnverband - Eisenbahntechnische Publikationen: Aufhebungsbeschluss des UIC Kodex 411, 6. Juni 2002, abgerufen am 1. November 2013.
  3. Beuth:DIN 66359:1999-05 Titel (deutsch): Informationen im öffentlichen Personenverkehr - Fahrplanbücher - Inhalt, Gliederung und Gestaltung, abgerufen am 1. November 2013.
  4. Alfred B. Gottwald: Der „Vater des Amtlichen Kursbuchs.“ Erinnerung als Alfred Baumgarten. In: Dumjahn’s Jahrbuch für Eisenbahnliteratur 2001, S. 48ff.
  5. Peter Sprickmann Kerkerinck: Ist die DB-Reisezugauskunft auch für Reisende von Privatbahnen brauchbar?. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 2/2006, ISSN 1421-2811, S. 102 f.
  6. Gültigkeit der letzten Ausgabe (im Schuber): 14. Dezember 2008 – 12. Dezember 2009.
  7. Frankfurter Allgemeine Zeitung 27. Juni 2008: Deutsche Bahn künftig ohne Kursbuch
  8. Letzter Halt Internet.
  9. Elektronisches Kursbuch.
  10. Streckenkarte.
  11. DB Fahrplaninformation auf CD.
  12. Fahrplanmedien der Deutschen Bahn.
  13. Eigenes Kursbuch für Bayern. Der Mobilitätsmanager, 9. Dezember 2008, abgerufen am 14. November 2009.
  14. Bayerische Eisenbahngesellschaft: „Bayerische Eisenbahngesellschaft gibt auch 2011 Fahrplanbuch heraus“.
  15. Meldung auf http://www.pressetext.com/news/20141202014, abgerufen am 13. Dezember 2014.
  16. Siehe im Vorwort zum Kursbuch Sachsen-Anhalt, abgerufen am 13. Dezember 2014.
  17. DB-Kursbuchkarten in zwei Versionen zu bestellen bei: https://bahnshop.de/sammeln-und-leidenschaften/eisenbahn-karten/?p=4.
  18. ergänzte KB-Tabellen zum BW-Kursbuch 2015.
  19. Kursbuch Baden-Württemberg bestellen.
  20. Website der BEG.
  21. DB-Kursbuchkarten in zwei Versionen zu bestellen bei: https://bahnshop.de/sammeln-und-leidenschaften/eisenbahn-karten/?p=4.
  22. http://www.starker-nahverkehr.de/de_DE/fahrplaene/fahrplanmedien-landesnetz/fahrplanbuch-bestellen.html.
  23. „Ihr Fahrplan für Thüringen“.
  24. http://busse-und-bahnen.nrw.de/service-organisation/service/nrw-fahrplanbuch/.
  25. Deutsche Bahn AG (Hrsg.):Kursbuchstrecke 360.6.7 Hannover – Celle, abgerufen am 15. Januar 2014.