Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2015

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2015 um 17:44 Uhr durch 93.104.40.101 (Diskussion) (Atomic Workers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. September 12. September 13. September 14. September 15. September 16. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Unwartbare Liste von zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:13, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Muss aber wichtig sein, wenn sich eine Singapur-IP schon die Mühe macht und in der deWP mitarbeitet! Evtl. OpenProxy? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 12:16, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mir wäre neu, dass Organisationen einen Stoffwechsel hätten und somit der Ernährung frönten. Löschen. Je suis Tiger! WB! 12:43, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich schon auf der Artikeldiskussionsseite angemerkt, andererseits gibt es auch sozialistische Parteien. -- Peter 12:57, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wir haben schon genug Veganspam hier. --Pölkkyposkisolisti 13:11, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. Der Listengegenstand ist klar abgegrenzt und es gibt diverse relevante Einträge. Über das Lemma kann man sicherlich streiten, allerdings zeigt ein Blick in Kategorie:Liste (Organisationen), dass auch andere Listen so benannt sind.--Cirdan ± 13:28, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine klare Abgrenzung, besonders nach unten hin. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:19, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Eingangskontrolle, was genau meinst du mit „nach unten hin“? Ich nehme an, dass für die Liste wie für alle anderen Listen natürlich auch WP:Q und sinngemäß WP:RK gilt, d.h. eine Außenwahrnehmung muss gegeben und nachgewiesen sein.--Cirdan ± 15:38, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was bitte soll eine "vegetarische Organisation" sein??? Eine Organisation ißt nicht und trinkt nicht... Wenn diese Liste relevant ist, dann sollte Sie imho Liste von Organisationen, die sich mit vegetarischer Ernährung beschäftigen oder so ähnlich heißen, aber so ist schon mal das Lemma falsch. Daher zumindest mal umbenennen bitte! Bzgl. Inhalt bin ich eher noch unentschlossen... wobei ich grundsätzlich schon für schön gelistete Aufstellungen bin. --DonPedro71 (Diskussion) 16:22, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

DonPedro71: Schau mal in die Kategorie:Liste (Organisationen). Mir erscheint das Lemma auch merkwürdig, dieses Muster ist aber wohl üblich.--Cirdan ± 16:56, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es heißt aber auch Liste von Vereinigungen pädophiler Aktivisten und nicht Liste pädophiler Vereinigungen, oder? ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:05, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich schrieb ja, dass es mir auch merkwürdig vorkommt. Andererseits gibts auch die Liste speläologischer Organisationen, was ja auch Förderorganisationen sind.--Cirdan ± 17:39, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

[dass ich einmal der selben Meinung bin wie die Weißbierin... ;-)] Löschen, kann nie vollständig sein, Lemma falsch (könnte man ändern). Wo ist die Untergrenze? (Verein der Vegetarier und Veganer in Buxtehude) [Beispiel zum Eingangskontrolle Einwand]. --Hannes 24 (Diskussion) 16:30, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hannes 24: Listen müssen nicht vollständig sein, siehe zum Beispiel die Liste deutschsprachiger Lyriker. Dort ist in der Einleitung auch ein gutes Beispiel für eine Eingrenzung/Abgrenzung zu finden.--Cirdan ± 16:56, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Praktische Liste. Beim englischen Wikipedia gibt es auch kein Problem. Guaka (Diskussion) 16:50, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist im Projekt umstritten. Sie wurde in den BNR verschoben, auf dem Verschieberest kam es zum SLA mit Einspruch. Daher habe ich zurückverschoben und den SLA in einen LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 12:48, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich (und nicht administrativ): Maßstab ist WP:List. Gründe die im Licht dieser Richtlinie gegen diese Liste der Listen sprechen, sehe ich nicht. Das ist gerade der Vorteil von Listen gegenüber Kategorien, dass man unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen in den Ländern in einer Liste auch differenziert darstellen kann.--Karsten11 (Diskussion) 12:48, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich würde vorschlagen, wir diskutieren das weiterhin unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Denkmalpflege#denkmalliste_deutschland und machen keinen zweiten Strang zu dem Thema auf.--Cirdan ± 12:52, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich denke, die Öffentlichkeit ist hier nicht verkehrt, da es um einen Einstieg für OMA geht. Die Community sollte sich überlegen, ob sie so etwas will. Bei einer Behaltensentscheidung kann man dann im Fachportal um die korrekten Formulierungen streiten. --Jbergner (Diskussion) 12:59, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sollte dieser Einstieg für OMA behalten werden, egal mit welchem formulierten Text, sollte auch die dort geSLAte WL Liste der Kulturdenkmäler in Deutschland für OMA wiederhergestellt werden, die Begründung war mit "VR" (wohl Verschieberest) sowieso falsch, da von mir bewusst angelegt. --Jbergner (Diskussion) 12:54, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

WP:OMA fordert nicht, das man auf dem niedrigsten denkbaren Niveau einsteigt, sondern verlangt Allgemeinverständlichkeit auch für komplexe Sachverhalte. Genau das leistet diese Mischmasch-Liste aber nicht: Sie leugnet die Komplexität des deutschen Denkmalwesens und will nicht erklären, sondern gegen jede Realität vereinheitlichen.
Im Portal-NR wäre eine Übersicht über die Denkmallisten sicher angebracht. Im ANR hat aber eine solch simplifizierende und inhaltlich falsche Zusammenstellung unter erdachtem (=TF) Lemma mE nichts verloren. Löschen. --jergen ? 15:08, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Jergen: Ich stimme dir völlig zu, dass auf keinen Fall der Eindruck entstehen darf, es gäbe eine bundeseinheitliche Definition von Denkmalliste und Kulturdenkmal.
Die ersten beiden Sätze lauten aber: „In Deutschland ist der Denkmalschutz Sache der Länder, so dass an Stelle einer Liste der Kulturdenkmale/Kulturdenkmäler in Deutschland für jedes der 16 Bundesländer nach den jeweiligen Denkmalschutzgesetzen erstellte Listen vorliegen. Diese unterscheiden sich teilweise erheblich in Umfang, Erschließungsgrad und rechtlicher Bedeutung.“
Ich finde, dies wird der Komplexität durchaus gerecht und vereinheitlicht auch nicht. Im Gegensatz wird ja impliziert, dass es eben keine gesamtdeutsche Denkmalliste gibt und explixit darauf hingewiesen, dass die Landeslisten zwar irgendwo alle Kulturdenkmäler aufführen, aber darunter eben etwas anderes verstehen und aus rechtlicher Sicht nicht über einen Kamm geschoren werden dürfen.
Falls du diese Darstellung für nicht ausreichend hälst, würde ich um entsprechende Hinweise bitten, damit sie nachgebessert werden kann.--Cirdan ± 15:35, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier keinen nachvollziehbaren Löschgrund. behalten --HH58 (Diskussion) 15:24, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 08:04, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz so schlimm wie bei Atomic Workers aber grenzwertig. --Maintrance (Diskussion) 12:27, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 08:07, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit 8.000 MItgliedern irrelevanter Verein von antrosophischen Querdenkern mit gesundheitlich teils bedenklichen Ansichten, z. B. bezüglich Impfung. Öffentliche Rezeption nicht feststellbar. Löschen. --87.155.253.17 09:41, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen. --EH (Diskussion) 11:37, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, 8000 indivduelle und 100 institutionelle Mitglieder sehe mir aber nach signifikanter Mitgliederzahl im Sinne der RK aus (wir ziehen die Grenze sonst immer in der Größenordnung 10.000 Mitglieder, verbunden mit den Institutionen könnte man das aber als erfüllt betrachten). Zusammen mit dem für einen Verein in diesem Bereich hohen Alter von 63 JAhren kann man das IMHO Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 14:43, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Quellen beziehen sich fast nur auf Selbstdarstellungen, keine externe (oder gar kritische) Rezeption in verlässlichen Werken. Daher Löschen. Luckyprof (Diskussion) 15:19, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 08:19, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hat nicht einmal einen Artikel in italienischer Sprache, keinen englischen, nichts. Scheint also eine relativ unbekannte und erfolglose Band zu sein. Zudem finden sich auf beispielsweise Amazon nur Import CDs. Wohlmöglich kann man davon ausgehen, dass die Band keine enzyklopädische Relevanz hat, zumindest nicht in deutscher Sprache. --Maintrance (Diskussion) 12:23, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist sprachunabhängig. Je suis Tiger! WB! 12:45, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, außerdem war das ein Vergleich. Wenn aber eine italienische Band nicht mal in der italienischsprachige Wikipedia einen Artikel hat, sagt mir das schon alles. --Maintrance (Diskussion) 14:12, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Band zig Artikel in anderen Wikis hat, kann sie trotzdem irrelevant sein. Wenn sie keinen italienischsprachigen Artikel hat, sagt das ebenfalls gar nichts über Relevanz aus.
Die Band hat drei Alben veröffentlicht.
Die Plattenlabels Acme und Nasoni Records sind unabhängige Schallplattenlabels. --87.153.119.4 14:57, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alben die keiner kauft. Machen die überhaupt noch was? Eine Band ist schon relevant, wenn sie nur ein einziges Album verkauft hat aber die Betonung liegt auf verkauft und Erfolg sowie öffentliche Wahrnehmung und so weiter, jedoch sehe ich das hier nicht. --Maintrance (Diskussion) 15:08, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
[[Benutzer:Maintrance|Maintrance], was willst du uns damit sagen? Dass die Band letztes Jahr zum vierten Mal so blöde war deiner Meinung nach, um für viel Geld viel Zeit in einem Tonstudio irgendwo in der EU zu investieren, um ein viertes Album zu produzieren, dessen gesamte Auflage sie dann im Keller hortet, nur damit irgendwer hier einen Artikel platzieren wird? RK eindeutig erfüllt–>behalten --93.104.40.101 17:44, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Böser Bube" reicht als Begründung für Reelvanz nicht. Ganz kurze mediale Beachtung in Dez. 14, 14 Treffer bei News, 5 bei Books, 0 bei Scholar. Selbst die Bruttozahlen (viele Fehltreffer) zeigen keinerlei Relevanz auf. Quellen lassen zudem nicht Gutes erahnen, kein enz. Artikel, sondern Prangerseite. Wassertraeger   08:29, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

der Artikel dreht sich auch mehr um die jeweiligen Gruppen/Vereine/Projekte des Herrn. RK erfüllt, keine Ahnung. Ich würde ihn NICHT durch einen Artikel hier „adeln“. loool --Hannes 24 (Diskussion) 09:18, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten froh darüber sein, dass es wenigstens einige wenige solcher Artikel gibt, aus denen hervorgeht, in welcher Gesellschaft wir auch leben. Ich plädiere für behalten. MfG --Methodios (Diskussion) 09:31, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 09:33, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanter Neonazi, mit dem sich der Artikel nicht auseinandersetzt. Er befasst sich nur mit kriminellen Neonazisgruppen. löschen. --87.155.253.17 09:38, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Anbetracht der kaum darstellbaren Relevanz sehe ich hier auch WP:BIO verletzt. Offenbar ist S. zu keinem Zeitpunkt verurteilt worden, es steht jedenfalls nichts davon im Artikel. Trotzdem wird er in seinem Artikel mit stapelweise Straftaten aus seinem "Umfeld" in Verbindung gebracht. Das ist Kolportage im Stil der Regenbogenpresse und hat in der WP nichts zu suchen. Alle relevanten Informationen können im Artikel Schwarze Schar MC untergebracht werden. Löschen. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:25, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Methodios: Wir sind aber nicht dazu da, um politisch aufzuklären. Sieh es bitte positiv, er zum Glück zu unbedeutend (/einflussreich) um einen Artikel zu bekommen. Wer es übrigens noch immer nicht mitbekommen hat, was für *** gerade ihr Unwesen in DE treibt, der wird es todsicher auch nicht aus der WP entnehmen. --Wassertraeger   11:30, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@ Wasserträger: Ich weiß, dass die Belege keine sind, und dass die RKs nicht erfüllt sind, mal abgesehen von den anderen Problemen. Aber irgendwie passt mir diese Heile-Welt-Mentalität in WP nicht so recht zum Rest des öffentlichen Lebens. Der Artikel wird gelöscht werden, und ich werde es trotzdem für falsch halten. MfG --Methodios (Diskussion) 11:39, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
um heile Welt -oder nicht- geht es nicht. Relevanz fraglich, viel wurde in themenverwandten Artikeln schon darüber geschrieben, mMn Löschen (auch um dem Herren kein Denkmal zu bauen) In diesen Kreisen kommt es auf Respekt (den „bösen“ Ruf) an. Ich glaub der Herr ist nicht traurig, dass er hier drin steht (soviel zum Thema WP:BIO) --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Das Bundesverdienstkreuz (welche Kategorie?) ist zwar ein Anhaltspunkt, aber eben nur das. War halt eine Frau, die ehrenamtlich tätig war. Lobenswert, aber eine zeitüberdauernde Relevanz sehe ich nicht. Zudem von einer PR-Agentur geschrieben. --EH (Diskussion) 11:12, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie Bundesvorsitzende der Bahnhofsmission war, würde ich für Relevanz stimmen. Aber das ist nicht belegt. Einen Nachruf der [backPid=98 ELK Württemberg] bekommt auch nicht jeder. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:50, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bundesvorsitzende der Bahnhofsmission, so denn beweisbar, könnte Relevanz stiften, der Nachruf einer Landeskirche sicher nicht. Zur Zeit löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:19, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Bundesvorsitzende der Bahnhofsmission wird sie im Nachruf der ELK Württemberg bezeichnet, der bereits im Artikel verlinkt ist. Reicht das nicht als reputabler Beleg? --Yen Zotto (Diskussion) 13:30, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das sollte als Beleg reichen - behalten--Lutheraner (Diskussion) 13:33, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sie wird aber nur als Vorsitzende der Bahnhofsmission bezeichnet. Das kann auf Stadt-, Keis-, Landes- oder Bundesebene sein.-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:36, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ups, ja, das stimmt. Mit den belegten Fakten aber meiner Meinung nach dennoch relevant wegen des Gesamtumfangs und der Bedeutung der Tätigkeit in Kirche und Diakonie. Neben dem BVK ist besonders auch der BW-Verdienstorden (in 40 Jahren weniger als 2000-mal verliehen, und im Frau B. betreffenden Verleihungsjahr 1992 genau 38-mal) ein deutlicher Anhaltspunkt. --Yen Zotto (Diskussion) 14:17, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Viele Jahre war Ruth Braun Vorsitzende der Evangelischen Bahnhofsmission und darüber hinaus auch Mitglied der Evangelischen Landessynode, dem Parlament der Evangelischen Landeskirche, und im Landesausschuss, dem früheren Leitungsgremium des Diakonischen Werks Württemberg. Außerdem BVK und die Bürgermedaille des Landes Baden-Württemberg. Das reicht locker. Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:20, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich bin noch Neuling, sollten diese Gründe nicht die Relevanz belegen? -> Sie wird in der DNB als Person genannt, hat Bundesverdienstkreuz und Landesverdienstorden BW erhalten. Da sie den Quellen nach weitere Auszeichnungen erhalten haben soll, wird dies noch (offline) recherchiert... Ebenso die Frage, auf welcher Ebene sie Vorsitzende der Bahnhofsmission war. Zur Autorin: Der Artikel wurde nicht im Fremdauftrag verfasst (dann wäre dies im Sinne der Richtlinien kenntlich gemacht), sondern im Sinne der Wikiwomen, die Frauen-Biographien mehr sichtbar machen wollen. --PR.Birnbaum (Diskussion) 14:26, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Viele Jahre war sie Vorsitzende der Evangelischen Bahnhofsmission, Mitglied der Evangelischen Landessynode und im Landesausschuss, dem früheren Leitungsgremium des Diakonischen Werks Württemberg. … Auf ihre Initiative hin entstand 1987 das Fraueninformationszentrum (FIZ).“ [1] --87.153.119.4 14:33, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Sie war eine Person, die die württembergische Diakonie stark geprägt hat." [tt_news=40723&tx_ttnews[backPid]=78&cHash=b92f2a26637fcfefa5068d9fa9babb0d]
„Bisherige Wiki-Artikel, die von Frauen im Rahmen des Projekt „Wikipedia wird weiblich“, geschrieben bzw. bearbeitet wurden: (Die neuesten Beiträge sind oben): Ruth Braun, Vorsitzende der evangelischen Bahnhofsmission, Mitglied der Evangelischen Landessynode, Leiterin des Vereins für internationale Jugendarbeit“ [2]
„Das Projekt „Wikipedia wird weiblich“ ist ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Frauenakademien Baden-Württemberg. Das Ziel ist, mehr Frauen für die Mitarbeit bei Wikipedia zu gewinnen.“ [3] --87.153.119.4 14:38, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Entscheiden jetzt derartige Einrichtungen darüber, wer für Wikipedia relevant ist? Ich hoffe nein. Behalten, aber aus anderen, oben bereits genannten Gründen. --Yen Zotto (Diskussion) 15:48, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz falls vorhanden ist im Artikel nicht ersichtlich, es wirkt eher wie ein Werbesprospekt Jmv (Diskussion) 11:54, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unenzyklopädischer Werbetext ohne erkennbare Relevanz. DestinyFound (Diskussion) 12:09, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanz ist gegeben, da Medexo ein Vorreiter ist. eHealth ist in Deutschland Neuland und Medexo eins der ersten Unternehmen in diesem Bereich. Insbesondere durch gesetzliche Änderungen (Versorgungsstärkungsgesetz) sollte eine Enzyklopädie aktuelle Entwicklungen und relevante Player abdecken. Randy Krüger (Diskussion) 14:26, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auftrag der Wikipedia ist es nicht, unbekannte Dinge bekannt zu machen, sondern bereits bekannte Dinge darzustellen. Diese Bekanntheit muss belegt werden. Das gilt auch für die "innovative Vorreiterrolle". Hierfür gibt es im Artikel bisher einen brauchbaren Beleg, nämlich den Einzelnachweis aus der Berliner Morgenpost. Das ist ein bisschen mager. Wenn es noch weitere unabhängige Belege für eine anhaltende öffentliche Wahrnehmung der Vorreiterrolle gäbe (Spiegel, Tagesschau oder wenigstens Ärztezeitung ...), könnte man über das Behalten nachdenken. Ansonsten gilt: Vorreiter, die bisher unbemerkt vorreiten, bekommen auch in Wikipedia keine Werbung. --NaturalBornKieler (Diskussion) 16:06, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe folgende Quelle bzgl. der Vorreiterrolle ergänzt: Ärzteblatt. Zudem habe ich eine Berichterstattung der Berliner Zeitung und Bild als Quelle zu allgemeinen Informationen über die Medexo GmbH ergänzt. Randy Krüger (Diskussion) 17:36, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:58, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:10, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:17, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant. Behalten. --MWExpert (Diskussion) 13:36, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist aber unenzyklopädisch und außerdem zumindest teilweise URV aus der WELT. Behalten, aber eindampfen auf das enzyklopädisch Relevante und Belegbare; außerdem aktualisieren - siehe z.B. en:Arturo Di Modica. --Yen Zotto (Diskussion) 13:39, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, siehe von mir gestellter QSA. --MWExpert (Diskussion) 13:41, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung korrigiert, war: M.D.Schuster--Wikinger08 (Diskussion) 14:48, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA: Wiedergänger JLKiel(D) 13:07, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Es wurden Auszeichnungen und Stipendien ergänzt. Ferner werden bildungswissenschaftliche Fachpublikationen gelistet. Relevanz ist vorhanden. Palum 13:14, 15. Sep. 2015 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Palum (Diskussion | Beiträge) --Doc.Heintz (Diskussion) 13:44, 15. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]
Ende Übertrag.
Kein Wiedergänger, da bisher keine reguläre LD erfolgt ist. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:38, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher sind alle GRIN oder BoD, für eine Relevanz als Autorin reicht es so erst einmal nicht. Vielleicht findet sich ja noch öffentliche Wahrnehmung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:53, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Diskussion hier Wikipedia:Löschkandidaten/9._September_2015#M._D._Schuster_.28SLA.29 PG ich antworte nicht mehr 16:33, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ein geradezu perfektes Beispiel für Theoriefindung. Die Analyse stammt von einem einzigen Autor und wurde, wie der Diskussion zu entnehmen ist, nicht in entsprechender Fachliteratur veröffentlicht. Die Einzelnachweise beschränken sich fast ausschließlich auf den Abschnitt "Der kulturgeschichtliche Hintergrund", wobei deren Zusammenhang mit dem Thema des Artikels wiederum als Theoriefindung zu beurteilen ist. Desweiteren sei auf den kompletten, für sich sprechenden Inhalt der Diskussionsseite verwiesen. --Sarevok (Diskussion) 14:44, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten; wenn, dann ist das ein QS-Fall. Ich bin immer wieder überrascht, wie Vorratsaccounts nach vier Jahren ihr Passwort wiederfinden, nur um einen LA zu stellen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:16, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht eigenständig relevant, da Bestandteil des Romans Der Zauberberg von Thomas Mann. Löschen. --87.153.119.4 15:18, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, war schon einmal 2013 Gegenstand einer LD [4] Siehe Disk und Ergebnis. -- Alinea (Diskussion) 16:20, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
LAE ist kein Adminentscheid. --87.153.119.4 16:28, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA

Spaßeintrag, diesen Führungsstil gibt es NICHT! --77.87.228.67 13:39, 15. Sep. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Ja, sehr wahrscheinlich, würde aber eine LD bevorzugen, zumal der Artikel >3 a alt ist. --Kuebi [ · Δ] 15:23, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der SLA stammt vermutlich vom Autor selbst. Aufgrund Umgang mit den Quellen erscheint der Artikel ziemlich sicher ein Fake, mindestens aber WP:TF zu sein, zumal Belege tatsächlich nicht zu finden sind. [5] [6] [7] Löschen, gerne schnell.  @xqt 15:32, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nee, SLA ist nicht vom Autor, hab aber aus sicherer Quelle gehört, dass der Eintrag ein Fake ist. Die Überprüfung hat dann keine Anhaltspunkte ergeben, die das entkräften könnten, im Gegenteil. Daher: Löschen (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.67 (Diskussion) 16:25, 15. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Relevanz umstritten, war in dieser Version bereits zum Schnelllöschen vorgeschlagen, hatte aber einen Einspruch kassiert. Mit dem hinzugefügten Text aus der Homepage läßt sich aktuell noch keine zusätzliche Relevanz ableiten. Relevanz wird auch in der QS hinterfragt und sollte daher diskutiert werden. --CeGe Diskussion 16:12, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:17, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

mMn SLA-fähig. --Hannes 24 (Diskussion) 16:24, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Immerhin 12 Mitglieder. --87.153.119.4 16:26, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zwölf? Das ist ja 'ne ganze Fußballmannschaft! Und alles in Fußballmannschaftsstärke ist per se relevant. Daher natürlich behalten. :)) Berihert ♦ (Disk.) 16:51, 15. Sep. 2015 (CEST) PS: war aber nur bei der Gründung so Mitgliederstark. Inzwischen !!32 !! Mitglieder, davon 3 Frauen. Und die Historie des Vereins geht bis !! 2009!! zurück. So alt wird kein ...., fällt mir jetzt nix ein, wird alles älter.[Beantworten]

SLA gestellt - da fehlt alles für einen Artikel und für Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:57, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 17:06, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

War Schnelllöschkandidat, allerdings sind die Schnelllöschkriterien hier nicht erfüllt. Löschbegründung folgt. Gripweed (Diskussion) 16:25, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dokumentation:

Geschieht selten, dass man erst (wie ich hier) Arbeit in den Artikel steckt, um ihn zu retten und dann doch zum Ergebnis kommt, wird nichts. Mehr als ein Fremdwörterbeitrag kommt dabei nicht raus, Socionom ist einfach nur die skandinavische Bezeichnung für Sozialarbeiter, im Berufsbild gibt es keine Abweichungen. Das eingedeutschte Sozionom hatte ich schon gelöscht, das kann ganz andere Bedeutungen haben, wurde früher analog zu Soziologe verwandt. Bitte auch die Weiterleitungen sosionom und sosionomi löschen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:43, 15. Sep. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Ende Dokumentation. --Gripweed (Diskussion) 16:25, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieses Hochschulradio hat keine eigene Frequenz, sondern sendet nur als Untermieter von Radio Darmstadt. Eine eigene Relevanz kann ich nicht erkennen, eine Erwähnung im Artikel Radio Darmstadt dürfte völlig ausreichend sein. -- Liliana 17:25, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]