Netanja

Stadt in der Scharon Ebene an der Mittelmeerküste in Israel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2006 um 19:43 Uhr durch Shchuna gimmel b7 (Diskussion | Beiträge) (Partnerstädte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Netanja (hebräisch: נתניה, auch Netanya oder Nathania) ist eine Stadt in Israel. Sie liegt zwischen Tel Aviv und Chadera an der Westküste Israels in der Scharonebene. Zur Zeit leben in Netanja 169.500 Einwohner (2005). Der Küstenstreifen, an dem Netanja liegt, ist von subtropischem Klima geprägt.

Geschichte

Netanja wurde 1929 als Moschawa (landwirtschaftliche Siedlung von Einzelbauern) gegründet; der Schwerpunkt lag auf dem Anbau von Zitrusfrüchten. Benannt wurde die Stadt nach dem deutsch-amerikanischen Zionisten Nathan Strauss (1848-1931). Einen wesentlichen Wachstumsschub erhielt die Stadt Anfang der 1930er Jahre mit dem Bau der Straße von Chadera nach Kfar Saba und der Trockenlegung von Sümpfen in der Umgebung.

Jüdische Immigranten aus Europa ließen die Einwohnerzahl stark ansteigen. Heute ist Netanja Zentralort der Scharonebene und ein beliebter Badeort mit vielen Hotels; entlang der Küste besteht eine mehrere Kilometer lange Promenade.

Bildung

In Netanja befinden sich zwei akademische Einrichtungen:

Verkehr

Netanja ist gut an das Autobusnetz von Egged angeschlossen und ist das Zentrum vom Regionalnetz der Scharonebene. Der städtische Busverkehr wird ebenfalls von Egged betrieben. Einige Strecken, vor allem nach Chadera werden von Netiv Express betrieben.

Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Tel Aviv - Haifa und wird vor allem von Vorortszügen der Strecken Binjamina - Aschkelon oder Netanja - Rechowot bedient. Stündlich verkehren bis zu drei Züge nach Tel Aviv. In den Randstunden halten auch Züge nach Naharija und Beerscheba. Netanja hat zur Zeit einen Bahnhof, ein zweiter im Süden der Stadt ist in Planung.

Netanja wird von der Autobahn Haifa - Tel Aviv durchquert, mit der sie drei Anschlüsse hat.

Wirtschaft

  • Landwirtschaft (Zitrusfrüchte)
  • Neben Ramat Gan Zentrum der israelischen Diamantenindustrie
  • Tourismus
  • Verarbeitende Industrie
  • Dienstleistungszentren (v.a. Telekommunikation)
  • Handelszentren (u.a. einziger israelischer Standort von der schwedischen Möbelkette IKEA)
  • Forschung und Entwicklung hochtechnologischer Produkte


Partnerstädte

Vorlage:Koordinate Artikel