>> Klaviere moderner Bauart, mit denen es im Gegensatz zu frühen Klavieren möglich ist, differenziert leise (piano) oder laut (forte) zu spielen.
Welche Klaviere gab es denn, mit denen es nicht möglich war, laut und leise zu spielen? So wie ich das damals in der Schule gelernt habe, bezog sich das auf Cembalo, Spinett usw, die die Seite gezupft haben und deswegen nicht laut/leise gespielt werden konnten. Aber rechnet man die zu den Klavieren? -- Ben-Zin 06:16, 12. Dez 2002 (CET)
>> In Deutschland wurde kurz darauf das erste Pianoforte von Johann Gottfried Silbermann gebaut
äh, wenn kurz nach dem Klavier das erste Pianoforte gebaut wurde, dann müsste es sich dabei um unterschiedliche Sachen handeln. "Pianoforte" leitet bei Wikipedia aber zu "Klavier" weiter. Frage in die Runde: Ist es etwas verschiedenes oder nicht? ~~
- Wir haben hier eine historische Sprachverschiebung am Hals. Noch im 18. Jahrhundert hieß "Clavier" sowohl "Cembalo" als auch "Clavichord", dazu auch "Tastatur"/"Klaviatur". Die neuen Instrumente bekamen erst einen neuen Namen ("Pianoforte"), führten dann aber den Namen "Klavier" weiter, weil die anderen ausstarben. Ich werde die Stelle im Artikel präzisieren. Bis gleich und Gruß und wech, --Qpaly (Christian) 17:28, 11. Mär 2004 (CET)
- So, getan. Das zuerst angeführte Zitat ist allerdings aus einer alten Version des Artikels, wie sie nur noch auf diesem Wikipedia-Klon zu finden ist: http://www.lexikon-online.info/q/Klavier – die sollten vielleicht mal wieder ein Update fahren... --Qpaly (Christian) 17:34, 11. Mär 2004 (CET)
Klaviatur
Das Bild der Klaviatur ist einfach nur grauenhaft anzuschauen. Solche Bilder werden zwar gerne genommen, doch sie sind schlichtweg falsch! Bitte unbedingt mal ein Bild einer echten Klaviatur anschauen... --BennetG 03:32, 24. Aug 2005 (CEST)
- Keine Ahnung, was Du meinen könntest. In Satz 1 bemängelst Du die ästhetische Hochwertigkeit, in Satz 2 dann sehr entschieden die Korrektheit – was ist denn nun genau der Stein des Anstoßes für Dich? Das Bild behauptet, eine schematische Darstellung einer Klaviatur zu zeigen; et voilà, genauso isses, oder habe ich einen Knick in der Optik? Klar, die natürlichen Proportionen wurden geopfert, Tonbezeichnungen hinzugefügt, der gezeigte Bereich auf eine Oktave eingeschränkt... schematisch halt. Eine „echte“ Klaviatur ist auf dem Foto oben im Artikel zu sehen, also ist Dein Satz 3 leicht zu befolgen. --Qpaly (Christian) 09:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- "Was ist denn nun genau der Stein des Anstoßes?"
Wie Du schon sagtest, die Proportionen stimmen nicht. Auf jeder Werbegrafik und auf faste jedem Plakat einer Konzertankündigung immer diese Klaviaturen mit äuqidistanten schwarzen Tasten. Ich weiß ja, das sogar Leute, derren Handwerk das ist, aus Einfachheitsgründen das so "hinschludern", aber zeig mir mal einen Pianisten der auf so einer Klaviatur freiwillig spielen würde, wenn ein Klavierbauer das tatsächlich mal so bauen würde, wie skizziert ;-) Ich finde man muss nicht immer alles so übernehmen, wie es alle anderen machen, wenn es doch auch besser und vor allem korrekt geht. --BennetG 02:58, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht ob der Verfasser dieses Artikels entweder kein Griechisch kann und deshalb nicht versteht, dass es sich bei einer Oktave um acht Töne handelt, bei der sich der Grundton wiederholt, oder er nicht zählen kann. Bitte ändern!!! (nicht signierter Beitrag von 84.61.112.97 (Diskussion) Qpaly/Christian (♬) 10:28, 5. Mär 2006 (CET))
- Dafür muss er es auch nicht können, Latein reicht völlig ;-) Und ein einzelner Oktavraum enthält nun mal sieben diatonische Ganztöne (weiße Tasten) und 12 chromatische Halbtöne (schwarze + weiße Tasten). Die achte weiße Taste gehört dann schon zur nächsten Oktave. Es ist ein Grenzfall im wahrsten Sinne des Wortes. Gruß Qpaly/Christian (♬) 10:28, 5. Mär 2006 (CET)
Stimmung
Wie wird ein Klavier im allgemeinen gestimmt? Wohltemperiert? vielleicht sowas noch aufnehmen --Joh3.16 17:14, 19. Apr 2004 (CEST)
- Gleichstufig. Ein Absatz über Klavierstimmung wäre in der Tat nett. --Qpaly (Christian) 10:49, 20. Apr 2004 (CEST)
Nomenklatur
Ich habe dem Artikel eine Begriffsklärung Klavier-Piano-Flügel-Pianino hinzugefügt. Allerdings habe ich im Moment keine Idee, wie sich diese Begriffe über die technische Beschreibung hinweg konsequent durchhalten lassen: weiter unten wird meist zwischen Klavier und Flügel unterschieden, was etwas unscharf ist. Hat jemand eine Idee? -- Chronochromie 17:48, 1. Nov 2005 (CET)
Vor allem steht jetzt neuerdings durch Deine Hand viel beim Flügel, was ich lieber in einem Abschnitt "Bauformen" im hiesigen Artikel sähe. Hiermit Ermunterung ;-)
Die "scharfe" Unterscheidung sieht m. W. so aus:
a) Klavier = Piano = Pianoforte = Instrumentenfamilie, bei denen Saiten tastaturgesteuert angehämmert werden;
b) Flügel = waagerechte Bauform von a) plus Lyraflügel;
c) Pianino = aufrechte Bauform von a), im Volksmund "Klavier" (Achtung Begriffsverwirrung, aber so isses nun mal).
--Qpaly (Christian) 20:41, 1. Nov 2005 (CET)
Klavierspiel
nicht ungennannt möchte ich die Autoren des ehemaligen extra Artikels Klavierspielen lassen: Benutzer:Montaigne, Benutzer:Matt1971, Benutzer:Mezzofortist, Benutzer:Robodoc, die -- nachdem ich die beiden Artikel vereint habe -- natürlich nicht in der Versionsgeschichte aufscheinen. --Hieke 14:03, 30. Jan 2006 (CET)
- Werden Klaviere heutzutage "wohl temperiert" gestimmt???? --mst 15:02, 30. Jan 2006 (CET)