Archiv
2005

2006 Q1 Q2 Q3 Q4


2007 Q1 Q2 Q3 Q4


2008 Q1 Q2 Q3 Q4


2009 Q1 Q2 Q3 Q4


2010 Q1 Q2 Q3 Q4


2011 Q1 Q2 Q3 Q4


2012 Q1 Q2 Q3 Q4


2013 Q1 Q2 Q3 Q4


2014 Q1 Q2 Q3 Q4


2015 Q1 Q2 Q3 Q4

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte um Unterstützung...

...bei diesem Thema. Du bist ja auch fleissig in der englischen WP unterwegs. Ich würde den Artikel gern zuerst dort editieren und ihn dann in gestraffter Version in die deutsche WP übertragen.

  • Wo finde ich in en:WP den BNR? Und läuft das genauso wie in der deutschen WP?
  • Quelle sind großenteils Berkeley-Gazette-Artikel von 1914, aus der City-Bibliothek hier, wie ist das zu handhaben?

Es würde mich freuen, wenn Du mir bei dem Vorhaben helfen könntest, ggfs. via Email. Pressiert nicht. Beste Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 06:50, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das funktioniert im Wesentlichen wie bei uns. Du beginnst den Artikel dort auf <https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Pimpinellus/Live_Oak_Park_%28Berkeley%29&action=edit> und kannst dort genauso editieren wie hier. Auf en lieben die Kollegen online-Belege. Es wäre also sinnvoll, dir zB bei books.google.com noch irgendwas digitalisiertes zum Thema zu suchen und den Artikel nicht nur mit Papierartikeln von 1914 in einer lokalen Bibliothek zu belegen. Grüße --h-stt !? 17:28, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Super, hat funktioniert, ich bin drin, - danke Henning für die Starthilfe, Gruß --Pimpinellus (Diskussion) 18:46, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

... und das Bay-Area-Portal hat in der Rubrik "Did you know..." gleich den en.WP-Neuling registriert. Best wishes --Pimpinellus (Diskussion) 16:02, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das sieht doch toll aus. Wenn du den Artikel noch weiter verbessern willst, solltest du viel mehr Fußnoten einsetzen. Auf enWP werden grob geschätzt drei bis fünfmal mehr Fußnoten erwartet als hier. Es ist nicht unüblich, dass zwei Sätze drei Belege bekommen. Mach klar, welche Aussagen aus dem Artikel von 1914 stammen, welche aus dem Guide von 1976 und was aktuell ist. Grüße --h-stt !? 12:02, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Klar Henning, das mit den Fußnoten. Hab es mir an paar en-Beispielen angeguckt, bisweilen Quelle über Quelle, wo sich bei näherem Hinsehen viel Analogie auftut, dass eine Quelle von der anderen abgeschrieben hat, was ein bissl nach "Recycling von Halbwissen" anmutet. Und dann wieder Artikel, wie mein Lieblingspark hier in der Nachbarschaft, der jahrelang rudimentär, bebausteint unbehelligt in der en.WP steht. - Das ist es, was mich an WP so fasziniert, Regeln über Regeln, und doch Platz genug für Vielfalt und Fantasie. Oder nach Friedrich Schiller: "Eng ist die Welt, und das Gehirn ist weit". Sei gegrüßt von --Pimpinellus (Diskussion) 17:39, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie so oft ist das keine harte Regel, sondern eine kulturelle Erwartung. Und dir ist es doch sicher nicht fremd, dass man in der englischsprachigen Welt trotz aller Gemeinsamkeiten doch immer wieder auf kulturelle Unterschiede stößt. Oft überraschende. So ist das bei den Belegen in deWP und enWP. Wir hier schätzen Bücher als Belege, weil die dauerhafter sind als URLs und überhaupt verbinden wir mit Verlagen immer noch ein engagiertes Lektorat (egal wie realistisch das ist). Auf enWP sind Links als Belege wesentlich beliebter als Bücher. Dort ist der sofortige Zugriff wichtig. Und ich habe den Verdacht, dass Links auch deshalb bevorzugt werden, weil man schnell überprüfen kann, ob die damit belegten Inhalte tatsächlich in der Quelle vorkommen. Generell kommt es mir so vor, als ob auf enWP die Kontrolle eines Beitrags (und auch von Autoren) wichtiger ist als hier. Wir dagegen setzen stark auf formale Qualitätsansprüche und hätten am liebsten auch zu Themen aus Alltag und Popkultur nur monographische Bücher von Lehrstuhlinhabern als Belege. Grüße --h-stt !? 17:50, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikelsammlung: Buch

Dieses Buch gehört hierhin und dabei bleibe ich! Wenn Artikel fehlen, kannst du sie gerne in das Buch einfügen!--Broter (Diskussion) 16:16, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bitte begründe das. Warum gehört dieses "Buc"h dahin? Was ist an diesem Buch so zentral, dass es unter "Siehe auch" gehört? Das Buch besteht doch nur aus Wikipedia-Artikeln. Alle Artikel im Buch, die mit dem Thema eng zusammenhängen, sind doch schon im Artikeltext verlinkt. Und die anderen hängen eben nicht eng genug damit zusammen und sind deshalb nicht verlinkt. Warum sollen sie dann dadurch wichtig werden, dass jemand sie in ein Buch aufgenommen hat? Und wie wäre es, wenn du dich mal im Rest der Wikipedia umschaust. Ich kenne keinen einzigen Artikel, in dem ein "Buch" verlinkt wird. Kennst du welche? Was schließt du daraus? Ich verstehe ja, dass du glaubst, die beste Idee seit geschnittenem Brot gehabt zu haben. Aber wenn niemand sonst sie toll findet, dann würde mich das zum Überlegen bringen ... Grüße --h-stt !? 16:20, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Chor/Doku

Wenn du kein "klickibunti" willst, dann guck dir doch vorher die Vorlage:Infobox Chor/Doku an. --Abubiju (Diskussion) 19:10, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diese Doku interessiert mich nicht. Klickibunti ist bäh, auch wenn irgendwer es in irgendeine Doku eingetragen hat. Grüße --h-stt !? 11:00, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Warum ?

warum? Worauf bezieht sich das zweite "der"? Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:03, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht H-stt, aber da ich gerade hier vorbeigeschaut habe... für mich ist es klar. Der Satz ist als "Dieses Amt stand ihm als Präsidenten des Kollegiums der Zwölf Apostel nach seiner Ansicht und der [Ansicht] der überwiegenden Zahl der Mitglieder zu" zu lesen. "Der der" ist also korrekt, aber "jener der" würde sich vielleicht etwas flüssiger lesen. Da H-stt heute noch nicht aktiv war, werde ich diese Kleinigkeit gleich mal entsprechend ändern, im Sinne eines Vorschlags - vielleicht könnte man das auch noch ganz anders und eleganter formulieren... Gestumblindi 17:55, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, danke, jetzt erschließt sich das mir. Der Satz ist so oder so ziemlich holperig. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 18:42, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den Satz noch mal ganz anders formuliert und hoffe, dass es nun noch klarer ist. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:50, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

astrid Lindgren Strassen sind selbstverstaendlich?

Dann muessten imho bei WP alle Verweise auf Strassennamen bekannter Leute geloescht werden, oder?

Ja.....weil ansinsten es bei Willy Brandt oder Kennedy 10000 Einträge geben müsste--Markoz (Diskussion) 14:16, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ja, dann fangen wir mal an, sie alle zu löschen...--Hopman44 (Diskussion) 12:13, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hi, ja bei hinreichend prominenten Personen ist es einfach nicht möglich, alle Straßennamen aufzuführen. Astrid-Lindgren-Straßen gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Deshalb ist es nicht sinnvoll, sie zu nennen. Grüße --h-stt !? 10:56, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Okay, dann schreiben wir doch einfach, dass in vielen Städten Strassen nach ihr benannt sind.--Hopman44 (Diskussion) 00:24, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Warum sollten wir? Wir schreiben das ja bei den unzähligen anderen Promis, nach denen hier und dort Straßen benannt werden, ja auch nicht rein. Es ist schlicht nicht für Lindgren und auch nicht für die anderen prägend. Grüße --h-stt !? 17:33, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Deine juristische Ausbildung

Lieber H-stt, hilf mir doch mal, dich ein bisschen besser einzuschätzen. Über dich selbst und deine Ausbildung sagst du auf deiner Seite nichts. Die Artikelkollektion, die du auf deiner Beo aufführst, hat kaum einen Bezug zu juristischen Artikeln. Gleichwohl meldest du dich regelmäßig im Portal/Recht und diskutierst munter juristische Fragen mit, als hättest du eine volljuristische Ausbildung. Darf ich davon ausgegehen, dass dich juristische Texte interessieren, du aber kein Volljurist bist? Bitte versteh' mich nicht falsch: Es fällt mir schwer, auf deine Beiträge angemessen einzugehen, wenn ich nicht weiß, was ich bei dir voraussetzen darf. Viele Grüße --Opihuck 18:35, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin hier nicht wichtig. Argumente sind es. Wenn ich anhand juristischer Fachliteratur argumentiere, dann zählt die. Und ich schreibe immer wieder und auch mal ziemlich tief in der Materie über juristische Themen. Grüße --h-stt !? 18:42, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, du bist schon wichtig, denn du editierst viel und intensiv. Und man sieht, dass du dich in vieles eingräbst. Alles in Ordnung, kein Problem. Nur wäre es nützlich zu wissen, ob man im Gespräch mit dir eine volljuristische Ausbildung voraussetzen kann. Das ist nämlich deutlich mehr, als mal in der Uni ein Buch zu einem juristischen Thema gelesen zu haben und dann zu glauben, das entspräche einer zehnjährigen Ausbildung mit zwei Staatsexamina. So ein Gefühl habe ich sehr häufig bei deinen edits. Deswegen wäre es hilfreich, wenn du uns darüber aufklären könntest, wie viel wir bei dir voraussetzen können. Wärst du so nett? Ich - und andere - waren es auch; siehe z. B. meine Benutzerseite. Danke. --Opihuck 22:53, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin nicht "so nett". Jeder von uns erzählt über sich was er will und nur genau das. Und dein "Gefühl" kann ich dir nicht nehmen, es interessiert mich aber auch nicht. Grüße --h-stt !? 17:19, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das reicht mir schon. Bitte den Ball in juristischen Dingen künftig etwas flacher halten. Man merkt sehr schnell, dass du von Jura nicht viel verstehst. --Opihuck 18:32, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was dich zu dieser Annahme motiviert. In jedem Fall bin ich gerne bereit mit dir auf fachlicher Basis zu diskutieren, bitte dich aber von persönlichen Argumenten abzusehen. Grüße --h-stt !? 17:21, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kerners "Moddo"

Hallo H-stt, ich habe heute einen kurzen Abschnitt bei Maximilian Kerner eingefügt, und du hast ihn umgehend rausgehaun mit der Bemerkung "nicht prägend". Mir ist nicht klar, was du damit meinst. Mein Gedanke bei der Einstellung war, dass hier ein - vielleicht auch selbstironisch zu nehmendes - Gedicht oder "Gedicht" Kerners von ihm selbst als "Moddo" ausgewählt wurde und deshalb zugleich als (Kost-)Probe seiner Werke gut geeignet ist. In der Kürze wüsste ich nichts Charakteristischeres von ihm. Warum soll das "raus"? --Nescio* (Diskussion) 23:12, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Zwei Gründe: Erstens ist dieses "Moddo" überhaupt nicht seins, sondern er zitiert da nur einen humorvollen Spruch, auf den sich hunderte andere Leute genauso berufen. Zweitens sehe ich nicht, wie dieses "Moddo" seine Rezeption oder auch nur sein Werk wirklich prägt. In dem Buch nennt er selbst es "Moddo", aber ohne qualifizierte Sekundärliteratur, die das bestätigt, ist das erstmal nur Behauptung. Grüße --h-stt !? 11:46, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ist das nicht ein allzu strenger Massstab? Kerner sagt ja nicht, dass er das Moddo zitiert. Auch wenn der Spruch, meist nur als die erste oder die zweite Hälfte, auf Hochdeutsch weit verbreitet ist, könnte er auf fränkisch auch Kerners Schöpfung sein. In jedem Fall kann ich nicht verstehen, inwiefern dieses Moddo eine Behauptung sein soll, die einer Bestätigung durch eine reputable Stimme bedürfte. Wenn wir es hier unkommentiert hereinnehmen, dann nicht etwa als WP:TF, sondern als eine knappe Probe seines Dichtens. Ob und inwiefern dieser kurze Text sein Werk "prägt" (?) oder charakterisiert, könnte dann möglicherweise anhand von Sekundärliteratur ergänzend dargestellt werden. Könntest du dich dieser Sicht anschliessen? --Nescio* (Diskussion) 17:50, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, ich glaube nicht, dass der Maßstab zu streng ist. Wenn wir das als Motto seines Werkes darstellen, dann muss das von irgendwem so wahrgenommen worden sein. Das sehe ich nicht. Grüße --h-stt !? 17:55, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe, wir kommen nicht weiter. Ich finde, mein unkommentiertes, TF-freies Einbeziehen von Kerners Moddo (offen, ob fränkisch originell oder nicht) würde den Artikel bereichern. Du scheinst sehr engagiert dagegen zu sein. Eine 3M oder ein EW wäre zu viel Aufwand für eine ohnehin nur temporäre Entscheidung. Aber: denk doch nochmal drüber nach! Ein Eigen-rv wäre natürlich super. Adé! --Nescio* (Diskussion) 23:45, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Strotmanns Magic Lounge

Hallo, lieber Kollege H-stt, ich habe den Satz wieder reingestellt, weil er nicht unwesentlich ist und die Ernsthaftigkeit des Theaters unterstütz. Artius (Diskussion) 18:30, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Welchen Satz meinst du? Das Grußwort vom Cleverle? Das sagt doch genau gar nix. Grüße --h-stt !? 18:31, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Du schreibst: Der Artikel profitiert von der Reduktion auf das Wesentliche. Das ist ein völlig willkürlicher Satz für mich, der auch nicht haltbar ist. Es gibt keinen Maßstab für "Wesentliches". Das liegt immer in einem selbst, wie sich hier ja deutlich zeigt. Herr Späth ist eine öffentliche Respektsperson und nicht jede Einrichtung wird von derart profilierten Persönlichkeiten unterstützt, das ist eine besondere Auszeichnung für diese Theater und dessen Bedeutung. Das kannst du anders sehen, sollte aber nicht ausschlaggebend für die WP sein, die auch und gerade von derartigen Belegen getragen wird. Bitte füge den Satz wieder in meinen Artikel ein. Danke. Artius (Diskussion) 19:42, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
War genau fehlt dir denn im der Zusammenfassung? Und was genau macht diesen Artikel zu "deinem" Artikel? Grüße --h-stt !? 20:03, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die erste Frage verstehe ich nicht, sorry. Sehr kryptisch. Ich finde den Artikel jetzt sehr reduziert. Ich möchte auch die Programme wieder aufgeführt sehen, wie bei vielen anderen Theatern auch. Ich weder dazu den Kollegen Jberger ebenfalls ansprechen. Ich weiß nicht, warum man den Artikel nun so verstümmelt. Ja, ich betrachte diesen Artikel als "meinen", da ich extra dorthingefahren bin und recherchiert habe. Strotmanns Magic Lounge ist ein bedeutsamer Beitrag zur Kunst des Zauberns. Artius (Diskussion) 20:17, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Aber was genau fehlt dir denn? Die Namen der Programme? Wirklich? Was sagen die denn über das Theater aus? Und findest du die vielen kleinen Kapitel besser als konzentrierte Absätze? Grüße --h-stt !? 20:41, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
H-stt, zunächst danke, dass Du mit mir ernsthaft diskutieren willst. Das finde ich gut und freut mich. Zum Artikel: Ja, mir fehlen die Programme, weil sie den Spielbetrieb des Theaters belegen. Bei anderen Theater-Artikeln ist dies nicht selten, w. z. B. hier. Für mich entsteht der Eindruck, als ob die Zauberkunst beschnitten wird. Es gibt doch kein wirkliches Argument, warum die Programme nicht genannt werden sollen. Was spricht dagegen? So auch die "Aufwertung" durch das Grußwort von Herrn Späth. Es ist eine Art von Ehrung, so wie auch andere Einrichtungen mit Ehren versehen worden sind. All dies sind doch relevante Puzzle-Steinchen, die das Zaubertheater und die Zauberkunst gerecht und durchaus objektiv darstellen. Aber Zauberkunst hat es offensichtlich schwer, genauso ernst genommen zu werden, wie andere Künste. Artius (Diskussion) 21:04, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten