Wikipedia:Auskunft/alt37

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2015 um 23:19 Uhr durch Schlesinger (Diskussion | Beiträge) (Altersbeschränkung für ein Küchengerät?: scnr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

8. März 2015

Historischer Ortsname gesucht

Ich habe neulich einen Kelch gesehen, der heute noch in einem katholischen Gottesdienst verwendet wird. Dieser trug die Aufschrift "Der Kirche zu Pral[...] Anno 1523" (evt. auch "Prol..."). Die umklammerten Punkte stehen für Unkenntlichkeit. Nun lautet meine Frage: Welcher Ortsname könnte mit diesem "Pral..." gemeint gewesen sein? Wie heisst das Gebiet heute? Das müsste ja ein relativ kleiner Ort gewesen sein, da sonst möglicherweise Verwechslungsgefahr mit anderen Kirchen bestanden hätte. Andererseits muss der Ort auch eine gewisse Mindestgröße gehabt haben, um überhaupt eine Kirche beherbergen zu können - oder liege ich da falsch? Vielen Dank im Voraus 2003:84:AE04:4437:B0B4:50C1:DBF4:4667 14:11, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Angaben sind zu dürftig. Hilfreich wären mehr Informationen über den Kelch und seine Geschichte sowie ein Bild der Inschrift. Die Überlegungen zur (damaligen) Größe des Ortes helfen kaum. Es gab in ländlichen Pfarreien Pfarrorte, die nur etwa 50 Einwohner hatten. Und eine feste Schwelle, ab wieviel Einwohnern es in einem Ort oder einer Stadt mehrere Kirchen gab, gibt es auch nicht. 217.230.72.209 14:49, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mach mal ein Foto mit einer guten Kamera von der Inschrift. Ich habe so schon ganze Inschriften rausbekommen, die mit menschlichem Auge überhaupt nicht sichtbar waren. Die Kamera sieht mehr, das gilt auch für Untermalungen etc.--Markoz (Diskussion) 15:38, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für D finde ich einen (1) Ortsnamen, auf den das passen würde; für Österreich etwa 6. Ist es in Österreich? Proleb? FIFTY SHADES … nil nisi bene 15:42, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die IP-Adresse stammt laut diesem Tool aus Deutschland. utrace.de funktioniert mit IPv6-Adressen leider nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:48, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es soll Deutsche geben, die im Grenzgebiet leben oder in Österreich Urlaub machen... Es fehlt mehr Hintergrundinfo, WO er den Krempel gesehen hat. FIFTY SHADES … nil nisi bene 15:54, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich komme aus Berin und habe den Kelch in Berlin gesehen. Um ein Foto werde ich mich in der nächsten Woche kümmern (wenn ich's nicht vergesse :-) ). Danke für eure Mühen! 2003:84:AE04:4437:FCAD:D1A9:845E:A580 16:54, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vorab: In Brandenburg gabt/gibt es keinen Ort, der dem Namensmuster Pr*l... entspricht. FIFTY SHADES … nil nisi bene 18:44, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Schreibweise des Ortes könnte sich aber auch in den letzten 492 Jahren geändert haben. --Rôtkæppchen₆₈ 18:46, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Weil dus bist, suche ich mal nach Br*l... FIFTY SHADES … nil nisi bene 18:52, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Such auch in Ostpreußen und Schlesien, Böhmen...Kirchenschätze wurden auf der Flucht in der Regel mitgeführt, die Orte haben heute andere Namen....--Markoz (Diskussion) 20:53, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist ein sehr interessanter Gedanke! FIFTY SHADES … nil nisi bene 20:58, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Schlesien war katholisch dort zuerst gucken--Markoz (Diskussion) 21:00, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
 
Konfessionen im Deutschen Reich
Die nebenstehende Karte zeigt die Konfessionen im ehemaligen Deutschen Reich. Neben Schlesien (wobei dies auch nicht das ganze Land betrifft) war insbesondere auch das Ermland katholisch. --slg (Diskussion) 03:20, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

(linksrück) Warum ruft die IP nicht schlichtweg in der entsprechenden Kirchenverwaltung an und fragt nach? Ts ts, --Aalfons (Diskussion) 17:33, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Als einzige deutschsprachige Gemeinde unter Alle Seiten, die mit Pral oder Prol anfängt, habe ich bisher Proleb in der Steiermark gefunden, die auch eine alte Pfarrkirche hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:37, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gute Idee! Bei der Schreibweise "Bral-"/"Brol-" hab ich noch Bralitz in Brandenburg (Kirche laut Artikel erst von 1890, dürfte aber vmtl. ältere Vorläufer haben) und Bralin in Schlesien (Kirche laut Commonscat von 1711) gefunden. Geographisch gesehen halte ich es bei beiden für deutlich wahrscheinlicher, dass sich ein Kelch im Lauf der Jahrhunderte nach Berlin verirrt, als bei irgendeinem Dorf in der Steiermark. --slg (Diskussion) 22:24, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für eure vielen Ideen! Ich war am Wochenende leider bettlägrig und hatte somit keine Möglichkeit den Kelch zu fotografieren -- mach ich aber noch. Ich melde mich auf jeden Fall wieder! Danke, 2003:84:AE04:4495:7C85:C12F:4706:7867 19:59, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Achse Österreich Berlin halte ich für unwahrscheinlich, der Kelch kommt aus dem Osten....--Markoz (Diskussion) 20:20, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

11. März 2015

eigenes wiki

Was sind denn die einfachsten und unkompliziertesten Wege, ein eigenes Wiki mit 4, 5 Leuten zu nutzen? Muss man da immer gleich selber einen Server aufsetzen? Oder geht es auch anders?


--93.198.214.60 10:10, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Google => eigenes Wiki erstellen <= hast du schon durch? FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:29, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wiki2go --Pölkky 10:31, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wikia --Sinuhe20 (Diskussion) 23:18, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke (komme erst jetzt zum Antworten). Wikia ist wohl eher für öffentliche Fangemeinschaften. Ich möchte nur ein Wiki für 5 Leute, in dem man einfach Seiten anlegen, füllen und verlinken kann, Wiki2go sieht auf ersten Blick ganz gut aus. --93.198.203.254 11:11, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

In der Justiz: Aufgaben und Befugnisse der Kostenbeamten und Bezirksrevisoren im Dienste der Staatskasse

Ich suche Informationsmaterial zu diesbezüglichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern, falls vorhanden. Vielen Dank und viele Grüße - Hansi

--79.253.122.7 14:06, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

soweit die Aufgaben und Befugnisse nicht sowieso bereits bundesgesetzlich festgelegt sind, wird der Aufgabenbereich sich üblicherweise in den jeweiligen Zuständigkeitsregelungen des Justizministeriums des jeweiligen Bundeslandes finden, für NRW z.B. hier, für andere Bundesländer wird es ähnliche Regelungen geben. --gdo 14:13, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank. Ich bin vorrangig an Informationen zu möglichst konkreten Regelungen der Befugnisse der Kostenbeamten und Bezirksrevisoren vor allem was die Bearbeitung und Kürzung der von Anwälten und Sachverständigen bei Gerichten eingereichten Rechnungen interessiert. Nochmal vielen Dank - Hansi (nicht signierter Beitrag von 79.253.122.7 (Diskussion) 14:38, 11. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

es wäre leichter, wenn Du dein Anliegen etwas konkretisieren könntest und auch mitteilen würdest, welche (juristische) Vorbildung Du hast. Ich vermute mal, es geht um die Kostenfestsetzung nach einem sozialgerichtlichen Verfahren? Oder geht es um Gebühren im Rahmen von Prozesskostenhilfe bzw. Verfahrenskostenhilfe? Der Unterschied zwischen Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzung ist Dir klar? --gdo 14:58, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz. --Vsop (Diskussion) 15:32, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin einer von ca. einem Dutzend vereidigten Gerichtsdolmetschern/-übersetzern, und es geht uns vorrangig um die Entschädigung von Übersetzern und Dolmetschern nach dem JVEG, hier vor allem nach den §§ 8 und 11. Seitdem bei uns ein neuer Kostenbeamter und ein neuer Bezirksrevisor zuständig sind, kommt es immer öfter zu Rechnungskürzungen aufgrund von Ermessensausübungen, die bei gleichem Sachverhalt völlig anders (= negativer) getätigt werden als duchgängig in den vergangenen zehn Jahren. Man erkennt sehr deutlich das Bestreben, der Staatskasse mehr oder weniger auf Biegen und Brechen Kosten zu ersparen. Natürlich kann man gegen diese Kürzungsentscheidungen dann eine gerichtliche Festsetzung beantragen bzw. eine Beschwerde einlegen. Mir geht es aber darum zu erfahren, auf wessen Geheiß diese Männer nun die bisherige Sicht der Dinge geändert haben könnten, wer ihnen Anordungen gibt/geben kann und wie weit ihre Befugnisse reichen bzw. nach welchen Regeln sie überhaupt handeln sollen/müssen - und bei wem man sich vielleicht auch über sie beschweren könnte, wenn z.B. beharrlich behauptet wird, eine bestimmte Sprache sei nicht selten oder besonders schwierig, weil diese Tatbestände nach dem Gesetz zu einer prozentual deutlichen Erhöhung der von der Staatskasse zu zahlenden Beträge führen müsste. (nicht signierter Beitrag von 79.253.122.7 (Diskussion) 15:51, 11. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

s. Benutzer:Giraldillo_/Bezirksrevisor und Kostenbeamter (ggf. auch kurzfristig verschoben...) mit entsprechenden Rechtsquellen. Der Bezirksrevisor ist Vertreter des Bundeslandes bzw. des jeweiligen Justizministeriums, also gewissermaßen von Berufs wegen dafür zuständig, dass sein Arbeitgeber nicht zuviel zahlen muss. Er agiert eigentlich wie ein "Anwalt der Staatskasse" und äußert halt entsprechende Rechtsansichten. Ob der Kostenbeamte diesen Ansichten dann folgt oder nicht, ist seine eigene Entscheidung, sofern er nicht nach § 43 KostVfG angewiesen wird. Vermeintlich fehlerhafte Entscheidungen des Kostenbeamten bzw. Rechtspflegers sind im vorgegebenen Verfahren zu rügen, so dass man letztlich zu richterlichen Entscheidungen kommt. --gdo 15:58, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Ja, gut, vielen Dank, aber das alles scheint doch meine Frage nicht zu beantworten, auf wessen Geheiß diese Männer nun die bisherige Sicht der Dinge geändert haben könnten, wer ihnen Anordungen gibt/geben kann und wie weit ihre Befugnisse reichen bzw. nach welchen Regeln sie überhaupt handeln sollen/müssen - und bei wem man sich vielleicht auch über sie beschweren könnte. - Hansi (nicht signierter Beitrag von 79.253.125.253 (Diskussion) 09:40, 12. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Meine Güte, woher soll man denn hier etwas über die Gründe wissen, aus denen es angeblich immer öfter zu Rechnungskürzungen kommt, seit ein neuer Kostenbeamter und ein neuer Bezirksrevisor zuständig sind? Im übrigen kann der Fragesteller doch nicht ernsthaft glauben, mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde an den Gerichtspräsidenten oder sonstigen Behördenleiter die Änderung einer von ihm beanstandeten Entscheidungspraxis herbeiführen zu können, wenn Rechtsmittel nach JVEG/4 bisher keinen Erfolg hatten. --Vsop (Diskussion) 12:34, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Da hat aber jemand wohl die Frage nicht richtig gelesen oder in der Eile nicht richtig verstanden ... (nicht signierter Beitrag von 79.253.125.253 (Diskussion) 17:36, 12. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Wer hier tatsächlich nicht richtig lesen oder verstehen kann oder will, ist ja wohl offensichtlich, nachdem Hansi auf Giraldillos Darstellung, der Kostenbeamte treffe "seine eigene Entscheidung", weiterhin darauf beharrt, "diese Männer" agierten "auf Geheiß". Auf solche Diskussionsführung lasse ich mich weiter ein. --Vsop (Diskussion) 20:55, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Ich möchte doch bitte nur gerne in Erfahrung bringen, wer der Chef eines Bezirksrevisors ist und ob und wie die Aufgaben und Befugnisse eines Bezirksrevisors beschrieben sind. Das ist doch nicht so schlimm. Nochmal vielen Dank und viele Grüße - Hansi (nicht signierter Beitrag von 84.144.93.216 (Diskussion) 19:57, 15. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Unidentifiziertes Objekt

 
Das Objekt

Auf dem Gelände von Schloss Deichmannsaue in Bonn befindet sich das nebenstehend abgebildete Objekt. Auf einer Gravur ist eine Jahreszahl lesbar [("188x" --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:06, 16. Mär. 2015 (CET))]. Nachdem über knapp zwei Jahre niemand die Frage auf der Diskussionsseite der Datei beantwortet hat, worum es sich bei diesem Objekt handeln könnte, sollte sich dieselbe doch hoffentlich hier mithilfe eines breiteren Publikums klären lassen.--Leit (Diskussion) 18:32, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hmmm, wie hoch ist das denn? Vielleicht irgendwas zum Schlachten/Waschen o. ä. oder ein Teil eines Brunnens... --Xocolatl (Diskussion) 19:05, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Objekt ist geschätzt etwa ein Meter hoch. Gruß, Hasenläufer (Diskussion) 19:29, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn auf einer Seite früher noch Stufen waren: Aufsteighilfe. --2A02:810D:1080:23D8:40EB:C5C7:3ED7:27B9 19:08, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn es Schlachtung wäre, dann religiös motivierte (Altar). Sehr aussergewöhnlich..was sagt denn denn die Jahreszahl? Wäre es aus dem frühen Mittelalter könnte es der Fundamentbau für ein großes hölzernes Kreuz sein. Der Stein ist eher unfachmännisch behauen, aber versiert errichtet. Das Kreuz würde dann zwischen die beiden oberen Quader geführt und unten in einem Loch verankert, leider nicht einsehbar......aber seitlich ist zu sehen , dass da eine Fuge zur Verankerung Fixierung existiert.--Markoz (Diskussion) 19:15, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist eine solide Bildhauerarbeit, ein Kunstwerk, wie es jedem englischen Garten zur Möblierung in ähnlicher Form dient. In Bonn-Mehlen existierte(e) eine Bildhauerwerkstatt mit dem Namen "Steinkreis". --Schlesinger schreib! 19:28, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein das Ding ist älter, das zeigt die Verwitterung,...das könnte Drachenfelser Trachyt sein der Bruch erschöpfte sich im 18.Jhd. und das Ding hat funktionalen Charakter, keinen auf Ästhetik ausgerichteten--Markoz (Diskussion) 19:35, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn die Inschrift 188x das Entstehungsjahr bezeichnen soll, wäre dieses Alter natürlich ausgeschlossen.--Leit (Diskussion) 19:53, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe auch die Antworten im bereits archivierten Abschnitt zur selben Frage. --King Rk (Diskussion) 19:30, 11. Mär. 2015 (CET) Dass ich an dieser Stelle schon einmal eine Anfrage zu dem Objekt gestellt hatte, war mir entfallen (ebenso wie die damaligen Antworten).--Leit (Diskussion) 19:34, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Schlösser oder große gute Gutshöfe hatten im Eingangsbereich (wo steht das Ding?) im Rheinland und Münsterland fast immer ein großes schlichtes Holz- oder Steinkreuz, zumeist ohne Korpus. Für wandernde Knechte und Mägde eine sehr wichtige Orientierungshilfe, denn die Erfahrung hatte sie gelehrt: je größer das Kreuz, desto geiziger der Bauer (Legende:Münsterland)--Markoz (Diskussion) 19:33, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
1 Meter wäre genau das Mass für so ein Kreuzfundament..die waren in der Regel 5-6 Meter hoch--Markoz (Diskussion) 19:38, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Steht das in Nähe der Einfahrt....also davor? Wenn Ja = Kreuzfundament--Markoz (Diskussion) 19:39, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, es steht recht „willkürlich“ und frei im Park, ohne erkennbare Ausrichtung und/oder Bezug zum Umfeld. Denkbar ist, dass es dorthin platziert wurde und dass der Standort vormals woanders war. --Hasenläufer (Diskussion) 19:47, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das erschwert die Beweiskräftigkeit--Markoz (Diskussion) 19:57, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In Schloss Diek bei Neuss steht noch so ein Kreuz--Markoz (Diskussion) 19:40, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bin ich irgendwie blöd oder habe eine blau/rot Sehschwäche...kann das sein, dass es keinen Artikel über Drachenfelser Trachyt gibt? Daraus wurde der Kölner Dom gemauert, darum gibt es diesen Bruch auch nicht mehr.....da würde sehr dringender Nachholbedarf bestehen....--Markoz (Diskussion) 19:45, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Doch, das siehst du ganz richtig :-). Mir fiel diese Lücke auch schon auf, aus demselben Grund hatte ich wenigstens zur benachbarten Wolkenburg einen eigenen Abschnitt Wolkenburger Latit eingefügt – den Trachyt vom Drachenfels für WP zu bearbeiten traue ich mir wegen des wohl größeren Umfangs eines solchen Abschnitts oder eigenen Artikels mangels Fachkenntnissen einstweilen nicht zu.--Leit (Diskussion) 19:59, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hast du diese Gravur gemeint? MS 88? (Womöglich "Mehlem Steinkreis", siehe Schlesingers Posting weiter oben...) --Xocolatl (Diskussion) 20:02, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist vermutlich eine Steinmetzzeichen mit der gelieferten Stückzahl, da Steinmetze in der Regel bis zum 17. Jhd und auch darüber hinaus, des Schreibens und Lesens unkundig waren, zeigt die Nummer an, dass der Stein sofern tatsächlich Drachenfelser aus dem 18. Jhd. ist, vielleicht sogar eher 19.Jhd. dann wäre der Stein aber kein Drachenfelser Trachyt sondern ein Andesit oder anderer Trachyt (Selters?)....die Zahlenform passt eher ins 19.--Markoz (Diskussion) 23:15, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Selbst wenn der Werkstein Drachenfelser wäre, die Inschrift ist da entscheidend, die aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert stammt.....der Drachenfelser wurde da für Kleinobjekte noch verwendet, Lagerbestände aufgebraucht, in Großprojekten kommt er aber nicht mehr vor...--Markoz (Diskussion) 01:56, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S.: Habe mal auf einem alten Friedhof im Ruhrgebiet aus der Reformationszeit gearbeitet da liegen Katholen und Protestanten drauf, bei den älteren Steinen stand bei den Frauen immer der Satz die ehr und tugendsame dann hat irgendein Steinmetz ein Flüchtigkeitsfehler gemacht der nachfolgend kopiert worden ist, drum waren am Ende alle protestantischen Frauen ehr untugendsame;-)--Markoz (Diskussion) 23:57, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Okay.....ich stell den Artikel sofort in den ANR werde QS und LD über mich ergehen lassen und weiß woran ich dieses Jahr mitarbeiten werde, kann den Artikel erst nächste Woche ausarbeiten...das ist als Kölner eine Heilige Verpflichtung. Amen--Markoz (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel gibt es bin ab morgen im Wald der Frühling bricht aus, ab nächste Woche bin ich wieder dabei und Leif arbeite da doch bitte mit, ich arbeite gerne mit jemanden zusammen--Markoz (Diskussion) 20:21, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Von mir aus gerne. An fachspezifischer Literatur dazu liegen mir wohl in erster Linie die Erläuterungen zur Geologischen Karte (siehe Broderkonsberg, Einzelnachweis 1) vor, wegen weiterem müsste ich nachschlagen. Gruß--Leit (Diskussion) 20:54, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt hier: Benutzer:Markoz/Drachenfelser Trachyt die Einleitung habe ich schon ;-) muß jetzt erstmal den Grimm Steinatlas in meiner Werkstatt finden bin damit umgezogen, der ist in irgendeinem Umzugskarton. Du kommst wahrscheinlich aus Bonn...gut wegen Fotobeispielen. Obwohl ich da auch gelegentlich bin.....--Markoz (Diskussion) 23:05, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Frag auch mal Benutzer:Lysippos. Der kennt sich mit Naturwerksteinen aus. Geoz (Diskussion) 12:41, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Maibaum und Christbaumständer! =Kam mir gerade zugeflogen...--Markoz (Diskussion) 00:55, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Oder Fahnenmast, das ist ein auf nüchterne Funktionalität ausgerichtetes Werkstück, von beträchtlichen Ausmassen. Der Aufbau ist darauf ausgerichtet, etwas mittig installiertem, halt zu geben. Dieses hat dann beträchtliche Höhe und dient repräsentativen Zwecken. --Markoz (Diskussion) 01:08, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hätte jetzt eher was in Richtung Ruhstein vermutet. --Vexillum (Diskussion) 09:01, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Linksrück und Rückfrage: Wie sieht denn das Objekt oben aus? Sind das zwei einzelne unverbundene Steine mit einem Schlitz dazwischen? In der Beschreibung des Deichmannschen Parks, der über und über mit Kunst- und Schauobjekten gefüllt war (vgl. Die Deichmannsaue, PDF, S. 10, im PDF S. 11), kommt ein Labyrinth vor, in dessen Mittelpunkt „eine Art Tisch“ stand (verlinktes PDF, S. 11, im PDF S. 12). Einen Tisch sieht man auch in einer Abbildung (verlinktes PDF, S. 12, im PDF S. 13). Dann würde dem Objekt oben die steinerne Tischplatte fehlen und es wäre ein Steintisch. --84.58.246.235 09:53, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für einen Tisch brauchst du kein Stecksystem. Das ist etwas was einem hoch aufragendem Objekt als Stabilitätsfundament dient, was natürlich nicht ausschließt, das darauf auch eine Platte gelegt werden kann und daran dann getafelt wurde. Also mehrfach nutzbare Funktion besitzt--Markoz (Diskussion) 10:01, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Insbesondere die oberen Querbalken verweisen recht eindeutig, auf die Aufrichtungsfunktion, als Tischsockel, hätte da ein aufliegender Stein gereicht und wäre auch verwendet worden.--Markoz (Diskussion) 10:08, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Werkstück ist eindeutig auf Funktionalität ausgerichtet, das ist ein leicht zu handhabendes Stecksystem. Das Werkstück wird halbseitig errichtet (fünf Steine , zwei am Bodenliegende, zwei Wände, ein Querbalken), der Maibaum etc. wird bis zu der mittleren Furche von Ochsen herangezogen, dann von Menschenhand und Ochsenkraft aufgerichtet und durch schnelle Aufstellung von dem noch nicht installierten Querbalken, dann fixiert bzw. sicher verankert.--Markoz (Diskussion) 09:52, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Zugseil wird erst unter dem einen aufliegenden Querbalken geführt, dann die Ochsen in Gang gesetzt...erreicht der Mast die Furche, wird das Seil etwas höher am Stamm befestigt und dann über den Querbalken geführt, dann ziehen die Ochsen erneut und helfende menschliche Hände richten den Baum oder Mast zeitgleich auf. Das Seil müsste bei häufigerer Verwendung an dem Querbalken, eine Werkspur hinterlassen haben. Trachyt ist zwar sehr hart, aber steter Tropfen (Seilzug über Jahre) höhlt den Stein.--Markoz (Diskussion) 11:19, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Betrachtet man den auf dem Bild vorderen Querbalken genau, sieht man eine leichte Eindellung vorne rechts und hinten Links, dass ist die besagte Werkspur von dem Seil. Der Balken wurde jedesmal neu aufgelegt und mal so rum oder so rum gelegt, darum gibt es auf beiden Seiten die Verletzung. Der hintere Stein hat das anscheinend nicht, oder nicht so stark, dann ist dies der Ankerstein.--Markoz (Diskussion) 11:22, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der vordere Balken ist der Massivere, des wegen wurde dieser zum aufrichten genutzt. Der Hintere musste möglichst schnell aufgelegt werden können, und fällt deshalb etwas schmaler und somit um einige Kilo leichter aus - aber immer noch schwer genug, um seine Ankerfunktion erfüllen zu können.--Markoz (Diskussion) 11:48, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Äääähm.... Ich möchten deinen Enthusiasmus ja nicht trüben, aber wie willst Du verhindern, dass der Maibaum/Flaggenmast zwischen den beiden Seitenplatten hin und her wackelt? Geoz (Diskussion) 12:41, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum sollte eine aufgestellte Steinplatte beliebig große Querkräfte aufnehmen können? Oder anders gesagt: mit einem kräftigen Tritt von schräg rechts könnte man die ganze Konstruktion zum Einsturz bringen. Ein Maibaum, der einen langen Hebel darstellt und an dem wechselnde (Wind-)Kräfte aus unterschiedlichen Richtungen angreifen, würde in diesem Ding bestimmt nicht lange aufrecht stehen, wenn die Steine nicht zufällig mit Zweikomponentenkleber verbunden wurden. Technische Ausführung: gut - Funktionalität: keine -> Kunstwerk. --Optimum (Diskussion) 12:55, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Genau dahin, lieber Optimum, geht im Augenblick die Antwort der ersten lokalen eMail Anfrage. Ich warte noch auf die Bestätigung durch eine zweite, dort involvierte Person. :-)
Aus Bonn: "Sehr geehrter Herr ...., es handelt sich um ein Kunstobjekt. Nähere Auskünfte kann Ihnen: Dr. XXX, Referat A 2 - , Projektentwicklung, Wettbewerbe und Zuwendungsmaßnahmen im Inland ... geben. "
FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:39, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
.Hi Kunstkenner, du vergisst die Werkspuren vom Seil....--Markoz (Diskussion) 15:00, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Keinesfalls ist das ein Christbaum- oder Maibaumständer, da die Konstruktion keine großen Scherkräfte aufnehmen kann. Selbst wenn der Maibaum/Christbaum in der Konstruktion festgekeilt wäre, würde das Ganze beim ersten Windstoß umfallen. --84.58.246.235 14:08, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das funzt wie beim Christbaum mit Keilen, die sind dann nur entsprechend größer und dein kräftigen Tritt würde ich gerne mal sehen, der Steinblock wiegt um die 250 KG und die reichen um einen Baum zu halten. Vergleiche das bitte mit großen Weihnachtsbaumhaltern auf Weihnachtsmärkten die wiegen keine 250 KG. Natürlich kann ein Sturm so einen Baum aus der Verankerung reissen, aber bei Sturm fallen auch festverwurzelte Bäume um--Markoz (Diskussion) 14:56, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht der letzte Mohikaner von ursprünglich 4 ? Mit Balken verbunden ergibt das ein Podest oder erhöhter Pavillon. Oder auch nicht. :) --XPosition (Diskussion) 15:39, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Zahl 88 verweist auf mehr Werksteine, die könnte aber auch ein Metz bei seinem Meister abgeliefert haben...aber die Werkspur ist schon recht eindeutig, ist aber eine Fotoanalyse, bin demnächst in Bonn, vielleicht schaff ich ja das Ding mir aus der Nähe anzugucken. Aber Fahnenmast- oder Maibaumhalter ist schon sehr wahrscheinlich.--Markoz (Diskussion) 16:11, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Schinken wird nicht besser, wenn er 2o Mal geräuchert wird, und eine Vermutung wird nicht wahrer, wenn sie 2o Mal wiederholt wird. --91.50.4.83 21:02, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Katzenklappe, Guillotine, kleines Wehr, Pinkelrinne... --Xocolatl (Diskussion) 22:14, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zu den ursprünglich im Park von Schloss Deichmannsaue befindlichen Objekten kann ich noch aus den Landschaftsgärten im Rheinland (Rita Hombach, 2010, S. 210/211) berichten. Eine lange gerade, in Hufeisenform auslaufende Pergola, dessen Stützen aus einzelnen und aus Doppelsäulen bestehen (…). (…) handelt es sich um 6 Doppelpaare, 24 Paare und 9 einzelne Säulen von 1,60 Meter Höhe aus dem Kreuzgang des Klosters Heisterbach (…) Auf der Zeichnung ist zu sehen, dass der Säulengang mit einem Tisch ausgestattet ist. (…) An Abraham Schaaffhausen erinnert eine Büste im Park, die auf einem Kapitellblock auf vier Säulchen ruht, der ursprünglich aus dem Kloster Knechtsteden stammt. Außerdem gibt es eine Brunnenstele mit Faunsbüste und Muschelbecken. Auch bei dem viereckigen Monument mit stufenförmigem Unterbau, das mit Reliefs zwischen Ecksäulchen verziert ist, sich nach oben bogenförmig verjüngt und mit einer Eichel auf der Spitze abschließt, handelt es sich vermutlich zum Teil um historische Relikte. Dagegen werden die sechs Miniatursäulen in ihrer gedrungenen Form eine zeitgenössische Ergänzung zu diesem Ensemble sein. Mit Sitzkissen bedeckt sind sie auf einem halbrunden Platz um das Monument gruppiert. Weitere Architekturen sind zwar von dem Formenrepertoire der Antike inspiriert, beinhalten jedoch vermutlich keine historische Bausubstanz. Hierzu zählen der polygonale Pavillon auf ionischen Säulen und die Laubenkonstruktion, bei der eine ruinenartig aufgebrochene Säulenarkade mit einem Dach aus Ästen und bekrönenden Pinienzapfen kombiniert ist, die beide in Anlehnung an den Monopteros entstanden sind.--Leit (Diskussion) 22:23, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe mit Bonner Denkmalpfleger tel. Der hält das für Kunst aus den 50er ist sich aber nicht sicher--Markoz (Diskussion) 14:48, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
50er? Welches Jahrhundert denn? 19.? ok, denn die Schrifttype, die durch die Tropfenserife des "S" und die versetzt mündenden Halbbögen der "8" charakterisierbar ist, wurde sicher nicht im 20. Jahrhundert graviert. Auch die Verzapfung der Blöcke spricht eher für eine Halterung, bei der es auf Funktionalität und Stabilität ankam, also ohne künstlerischen Anspruch. -- Geaster (Diskussion) 12:47, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die zweite eMail (s.o.) kam herein:
"Sehr geehrter Fifty Shades, danke für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an unserer Kunst. Bei der von Ihnen angefragten Arbeit handelt es sich um eine Muschelkalkskulptur des Bildhauers Michael Schoenholtz aus dem Jahre 1988."
Die Gegenprobe bringt zwar nicht das ersehnte, konkrete Resultat, doch Arbeiten von Prof. Schoenholtz (GoogleBildersuche) legen nahe, dass die Wahrscheinlichkeit der Aussage hoch liegt.
Manchmal ist eine Zigarre einfach nur eine Zigarre - und kein Maibaum. FIFTY SHADES … nil nisi bene 12:55, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
DANKE! --Hasenläufer (Diskussion) 15:46, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Halleluja! --Xocolatl (Diskussion) 19:02, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die ersehnte Gegenprobe: Zwei. Und womöglich darf "Zwei" gar nicht auf Commons gezeigt werden, da es einen Namen hat und von 1988 ist. --91.50.40.6 02:09, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Grossartig! :-) ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 08:09, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
LOL, das hatte ich ja im Januar schon vermutet :-) --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:38, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann müsste man die Skulptur unter Ausnutzung der Panoramafreiheit fotografieren. Mir ist aber nicht klar, ob der Park von Schloss Deichmannsaue selbst als öffentlich gilt oder nicht. Notfalls muss das Ding vom vorbeiführenden Weg aus fotografieren. --Rôtkæppchen₆₈ 21:26, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

12. März 2015

Teuerstes Gerät

ich bin auf der Suche nach dem teuersten technischen Gerät, das man mit zwei Händen tragen kann. Das [1] ist bisher das teuerste, was ich gefunden habe. Gibt es noch eine andere Kategorie, in der ich recherchieren könnte? --93.132.4.21 11:02, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

guck auch mal bei Laserreinigern, die sind auch sechsstellig. Wenn es tragbare Rasterelektronenmikroskope geben sollte, wären die noch teurer--Markoz (Diskussion) 11:07, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Uhren? http://luxusuhren.welt.de/modell/patek-philippe-grand-complications/11539/ --141.15.29.108 11:10, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Luxus-Schnickschnack? http://www.telecom-handel.de/consumer-communications/iphone-5-teuerste-smartphone-welt-759944.html --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:12, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch auch Raumsonden, die weniger als 80 Kilo (das war das Gewicht von Sputnik 1) wiegen. Sehr teuer, da Einzelanfertigungen. --Aalfons (Diskussion) 11:17, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK2) Wenn es um was serienmässig hergestellte geht werden Luxusuhren sicher zu den Kandidaten zählen (also nicht mit Gold/Platin und Diamten verschönertes Einzelsück). Ansosnten am ehsten aus dem Bereich Messgerähte. Die können klein sein, aber wenn sie sehr genau sein müssen, werden die schnell mal verdammt teuer. Aber auch ein Satelit mit 25-50 kg kann man auch noch mit 2 Händen tragen, wird aber trozdem nicht billig sein. Ist bisschen Definitionafrage hier, was man unter ›technischen Gerät‹ versteht.--Bobo11 (Diskussion) 11:18, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also dass es ein Messgerät gibt, das teurer als das weiter oben verlinkte 12-Millionen-Europ-iPhone ist, will ich eher bezweifeln... --MrBurns (Diskussion) 11:53, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Könnte mir vorstellen, dass bei der Waffentechnik, siehe oben tragbare KleinAtomraketen, es da auch sehr teure Kandidaten gibt.--Markoz (Diskussion) 11:29, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe etwas Friedliches in einer "kriegerischen" Umgebung gefunden: Gewicht etwas über 10 kg, Preis 25 Mill. $. Würde das qualifizieren? FIFTY SHADES … nil nisi bene 11:59, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun zeig's schon her...! :-P --Eike (Diskussion) 12:02, 12. Mär. 2015 (CET) [Beantworten]
Ganz unten ... aber nur für dich - die anderen sollen noch nicht gucken. FIFTY SHADES … nil nisi bene 12:07, 12. Mär. 2015 (CET) [Beantworten]

und der Sieger heißt: … nil nisi bene--Markoz (Diskussion) 12:28, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich halte dne Wettkampf für noch nicht beendet. Der Schiri-Bot hat noch nicht abgepfiffen. --MrBurns (Diskussion) 12:46, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich stimme dir zu. Preis ist keine absolute Grösse, bei der man an ein logisches Limit kommt. FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:04, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Einzelstücke, gerade für die Weltraumforschung, haben immer schwer angebbare Preise (und natürlich sind sie generell teuer). Der kleinste Subdetektor bei LHCb (VELO) wurde auf ~10 Millionen SFR geschätzt (gefunden hier) - ich weiß nicht wie viel Entwicklungskosten darin enthalten sind, die übersteigen in der Regel die Baukosten.
Kommerziell könnte man "basteln" - MicroSD-Karten wiegen ca. 1/2 g und kosten bis zu ~100 Euro. 5kg Karten sind also schon 1 Million und 10kg sind 2 Millionen. Billiger als der Rover, aber dafür kommerzielle Produkte. --mfb (Diskussion) 13:46, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Würde ein Prisma als Gerät qualifizieren? Dann würde ich auf den Cullinan tippen. Yotwen (Diskussion) 15:59, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
der wiegt so wenig, dass man da noch sehr viel "Gerät" drumrum basteln könnte. Wie wäre es z.B. mit einem Cullinan-Kaleidoskop? - andy_king50 (Diskussion) 23:34, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
also ich würd einen Edelstein den man auch als Prisma verwenden kann nicht als "Gerät" bezeichnen. Im Prinzip kann man alles irgendwie als Gerät verwenden (z.B. als Gerät, das die Gravitation ausnützt, um die Ortskoordinaten von Papier konstant zu halten), aber man machts halt üblicherweise nicht mit allem. --MrBurns (Diskussion) 08:37, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das offensichtliche Gerät für so einen oder mehrere Diamanten ist eine Krone, wird zwar üblicherweise auf dem Kopf getragen, aber zumindest bei der Krönung hält der Erzbischof von Canterbury das Ding auch mal in Händen. Und weil der alte Zossel dabei nicht umkippt (mir ist kein Fall bekannt), halte ich so eine Krone auch für ein tragbares Gerät, wenn schon nicht kleidsam. Yotwen (Diskussion) 08:48, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Gerät steht in der deutschen Sprache als Oberbegriff für einen einzelnen, räumlich abgegrenzten Gegenstand und/oder eine Gruppe von Gegenständen, mit denen etwas bearbeitet, hergestellt oder bewirkt werden kann." Davor stand noch "technisches".
Nimmst du die Krone zurück, lasse ich das hier unerwähnt. FIFTY SHADES … nil nisi bene 08:55, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
So eine Krone bewirkt, dass man mit "Queen" (manchmal, in der Vergangenheit auch "King") angesprochen wird. Das würde ich schon Wirkung nennen. Yotwen (Diskussion) 09:17, 13. Mär. 2015 (CET) Bei dem von dir genannten Gerät bin ich nicht sicher, ob die Wirkung vom Gerät ausgeht oder von der Trägerin. Yotwen (Diskussion) 09:17, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
<seufz!> Steht doch oben: Wenn sie es mit zwei Händen trägt (tragen kann). Da kommt - meines Wissens - kein Erzbischof mit. FIFTY SHADES … nil nisi bene 12:02, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich lehne mich zurück und warte die erste Erzbischöfin von Canterbury ab. Es kann sich nur um wenige Jahre handeln. Yotwen (Diskussion) 13:53, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ähm, das hier trägt man aber auch nicht mit Händen...--Optimum (Diskussion) 20:42, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sprich für dich selbst, Optimum. Sprich für dich selbst. Yotwen (Diskussion) 13:00, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Man fragt sich manchmal: Lerne ich hier mehr über das Thema? oder Lerne ich mehr, wie das Thema hier von wem und wie kommentiert wird? Hier in beiden Fällen: Äusserst unterhaltsam! Thx, Jungs, der Tag hat sich mehr als gelohnt! :-)) FIFTY SHADES … nil nisi bene 20:03, 16. Mär. 2015 (CET) <:small>[Beantworten]

FTL durch Massenreduzierung ?

Könnte man die Lichtgeschwindigkeit überschreiten wenn man ein Gerät hätte das die Masse des Raumschiffes reduziert? --92.227.215.33 15:19, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wohl nur wenn du die Masse auf unter 0 reduzierst (ACHTUNG TF!!!)--Lars (Diskussion) 15:21, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du meinst wie einen Antrieb, bei dem ständig Masse (wie Treibstoff und seine Überreste) ausgestoßen wird? --88.130.72.70 15:23, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein ich meine ein theoretisches Gerät das durch irgend einen physikalischen Trick die Masse des Raumschiffes reduzieren kann. Das Problem mit der Lichtgeschwindigkeit ist ja das man je näher man ihr kommt desdo mehr erhöht sich die Masse des Raumschiffes bis zu dem Punkt das irgendwann die Energie des Antriebes einfach nicht mehr ausreicht um zu beschleunigen. Angenommen man hätte einen Massezunahmekompensator für dieses Problem. Könnte man dann einfach immer weiter beschleunigen über die Lichtgeschwindigkeit hinaus oder gibt es ein anderes Problem das die Überschreitung der Lichtgeschwindigkeit verhindert? --92.227.215.33 15:36, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht täusche, ist die Masse (falls vorhanden) bei Lichtgeschwindigkeit unendlich und die lokale Zeit steht still. Da fällt das Beschleunigen doch recht schwer. Rainer Z ... 15:38, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Masse bleibt gleich (vergiss das Konzept einer geschwindigkeitsabhängigen Masse, das führt nur zu Missverständnissen und wird in der Physik schon lange nicht mehr genutzt). Egal wie klein/groß die Masse des Raumschiffs ist und egal wie viel Energie du hast, das Raumschiff wird nie schneller als Licht, und es wird auch nur Lichtgeschwindigkeit haben wenn die Masse exakt 0 ist (dann ist es aber nichts mehr, was man Raumschiff nennen würde). --mfb (Diskussion) 16:25, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
*mal-etwas-klugscheißer* FTL ist in bestimmten Medien möglich, in denen das Licht verlangsamt ist, siehe Tscherenkow-Strahlung. Hat aber keine relativistischen Effekte, die ab oder jenseits der Lichtgeschwindigkeit erwartbar wären, weil einfach nur die jeweiligen Lichtstrahlen, die sich durchs Medium bewegen, etwas verlangsamt wurden. Und der einzige Grund, weshalb nicht mehr mit relativistischen Massen gedacht wird, ist nicht, daß sie kein reales Faktum wäre, sondern besteht ganz einfach darin, daß man sonst in arge Definitionsnot kommt, was eigentlich eine Masse überhaupt ist. --87.169.94.205 11:17, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Fragesteller schrub von Raumschiff und diese Dinger bewegen sich leider selten in Medien mit hohem Brechungsindex bzw niedriger Lichtgeschwindigkeit. --Rôtkæppchen₆₈ 18:26, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt das Konzept der Negative mass, siehe bitte weiters Alcubierre drive in der en.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 05:30, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

13. März 2015

Monitor

Samsung-Monitor, der mir günstig erscheint. Ist der günstig oder sind die Werte murks!? Ich will eigentlich kein spiegelndes Display und eine Neuanschaffung steht bei Monitoren aktuell nicht an, aber das ist relativ günstig. Ich habe gesehen, dass ich dort in Raten zahlen kann, etwa 10 Monate und dann 24,9 €. Ist das so oder zahle ich irgendwo drauf!? Ich konnte nichts von Zusatzkosten lesen...


--Crosby Newton (Diskussion) 09:34, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Neukauf eigentlich nicht ansteht und du in Raten zahlen müsstest... --Eike (Diskussion) 09:42, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn du keinen Monitor brauchst ist er 249 Euro zu teuer. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:43, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es einen Test zu einem S27D590P. Ich weiß aber nicht, ob der mit dem S27D590PSX identisch ist. --Eike (Diskussion) 09:47, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
also der da hat auch 27" und kostet weniger... --Heimschützenzentrum (?) 10:00, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ratenzahlung ohne Aufpreis würde bedeuten, dass ich die Raten aus den laufenden Einnahmen zahlen kann. Mein aktueller Monitor ist abgeschrieben (1 €), d. h. eine Erneuerung könnte erfolgen. Ich würde das mittelfristig gerne erneuern, aber solange es läuft, läuft es.

Zu "spiegelndes Display": ist bei Monitoren nur ein Problem, wenn sie wo stehen, wo sich viel licht reflektieren (egal ob vom Tageslicht oder einer künstliche Lichtquelle, eine Lampe spiegelt sich da auch furchtbar). Dafür gibt es aber Folien, die das Display matt machen. Allerdings muss man vorher der Monitor gut abwischen (am besten mit einem Brillenputztuch), weil jedes Staubkorn, das hinter der Folie bleibt, erzeugt etwas, das wie ein Bläschen ausschaut. Und zwei linke Hände darf man auch nicht haben. Außerdem kosten sie natürlich auch extra, diese kostet ca. 40€, wird für iMac 27" beworben, aber sollte wohl auch mit anderen 27"-Monitoren funktionieren. --MrBurns (Diskussion) 13:03, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigentlich müsste ich meinen Rechner (deutlich älter als 3 Jahre - momentan verbraucht die Datensicherung viel Zeit) erneuern und dafür wäre das mit der Ratenzahlung auch interessant. --Crosby Newton (Diskussion) 10:44, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine "Erneuerung" (Neukauf) kann immer erfolgen. Das sollte nichts mit Abschreibung zu tun haben. Es bleiben zu lassen, ist immer billiger. --Eike (Diskussion) 11:42, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Abschreibung kannst Du bei Deiner Steuer auf die der Anschaffung verrechnen, mehr nicht. Dies wiederum mit Lebensdauer und Betriebs- und Instandhaltungskosten des Gerätes im Vergleich zu einer Neuanschaffung. Sollte das neue Geräte eine Verbesserung bringen wie Zeit sparen, Dich leistungsfähiger machen oder weniger Energie verbrauchen, fließt das in die Berechnung ein. Also was bringt Dir der neue Monitor tatsächlich? Wenn die Datensicherung viel Zeit verbraucht, solltest Du die Ursache erkennen. Geht eine Festplatte kaputt? Ist eine Lüfter beschädigt oder ein Kühlkörper mit Staub zu? Machst Du inkrementelle Sicherungen, die viele vorgehende Sicherungen vergleichen müssen? Ist eine der Festplatten voll? Malware? Temporärer Datenmüll auf der Platte? --Hans Haase (有问题吗) 12:52, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Was? Was hat Datensicherung mit einem neuen Monitor zu tun? Auch hat mein Monitor keine Festplatte, und das Samsungteil auch nicht. Unter welchen Umstaenden bitte kann man "temporaeren Datenmuell" auf seinem Monitor haben? - Aah, vergiss es, ist bei mir grade passiert ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 14:22, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Schaumal was der Fragesteller mit Beitrag um 10:44, 13. Mär. 2015 (CET) noch fragte bzw. noch in Erwägung zog. --Hans Haase (有问题吗) 08:40, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Für mich ist interessant, ob die Leistungdaten des Monitors (s. Link) OK sind oder ob da Müll immer noch teuer verkauft wird. Ich fand die Auflösung des Gerätes niedrig. Mein aktueller, kleinerer Bildschirm schafft diese Auflösung auch fast.

Für mich ist interessant, ob die Ratenzahlung irgendwo einen Haken hat, den ich aktuell nicht sehe, also gibt es da irgendwo zusätzliche Kosten, weiß das jemand??? --Crosby Newton (Diskussion) 15:51, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

1920x1080 ist für einen 27"-Monitor wirklich keine sehr hohe Auflösung, aber für viele ausreichend. Für Office, Interne und Videos (bis FullHD) reichts. Für Leute, die nicht so gut sehen und Windows benutzen (egal welche Version) ist so eine niedrige Auflösung sogar besser, weil sie dann nicht die DPI-Einstellung hochskalieren müssen, um die Schrift noch gut lesen und die Icons noch erkennen zu können. Hochskalieren geht zwar unter Windows schon lange, aber noch immer nicht ohne Darstellungsfehler. --MrBurns (Diskussion) 16:55, 13. Mär. 2015 (CET) PS: man kann natürlich auch unter Windows eine niedrigere Auflösung als die vom Monitor einstellen, aber darunter leidet die Bildqualität stark. --MrBurns (Diskussion) 16:56, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Info über Null-Prozent-Kredite. --Optimum (Diskussion) 17:17, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vorsicht Falle! Im normalen Fachhandel bekommt man auf den Bildschirm 3 Jahre Garantie. Mediamarkt macht in diesem Fall keinerlei Angaben dazu, was sehr merkwürdig ist und juristisch vermutlich bedeutet das du faktisch nur 2 Jahre Garantie bekommst! Weiter verkaufen solche Ketten immer wieder gerne vom Hersteller modifizierte bzw. abgespeckte OEM Varianten die aber unter dem gleichen Modelnamen bzw. ohne jeglichen Hinweiß (wie eben auch die verkürzte Garantie) wie normal verkauft werden. Viele der günstigen Preise mutieren so zur gekonnten Kundenverarschung. Und wenn man nicht aufpasst bekommt man obendrein auch noch völlig wertlose Kreditausfallversicherungen und Ähnliches mit seiner Vertragsunterschrift untergejubelt. --Kharon 23:25, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Zweifelsfall ist es günstiger, beim Händler einen Barzahlungsrabatt auszuhandeln und bei der Hausbank einen günstigen Verbraucherkredit. Das erfordert zwar mehr Mühe und Verhandlungsgeschick, kann aber im Endeffekt günstiger sein. --Rôtkæppchen₆₈ 01:06, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Konditionen bzw. Vertragsbedingungen genau prüfen. Grade Konsumkredite können die Eigenschaft haben, dass wenn Du eine Rate nicht pünktlich zahlst, der Kredit gekündigt wird und der volle Betrag samt Zinsen als Entschädigung (hier 0,-€ da 0% Zins) oder vereinbarter Betrag sofort fällig wird und Du umgehend alles bezahlen musst. Solltest Du eine wie oben genannte abgespeckte Version mit höherer Obsoleszenz erwischen, macht es Sinn nicht das neuste Modell zu kaufen, da Reviews bzw. Erfahrungsberichte im Netz sind und teils auch Fehlerbeschreibungen und Reparatursätze für Netzteile und Inverter für die Hintergrundbeleuchtung, egal ob LED oder noch CCFL. Vor der Kaufentscheidung kannst Du ja nach Fehlern googlen. Es ist auch nicht verkehrt die Daten auf der Rückwand eines Vorführgerätes abzufotografieren und nach diesen wie der internen Modellnummer zu googlen. --Hans Haase (有问题吗) 08:40, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe auch http://www.ichbindochbloed.de. Garantiefalle abwimmeln scheint auch noch gelegentlich dazu zu kommen. Im Versandhandel gibt es den Monitor überigens bei diversen Anbietern ca. 20 € günstiger aber da reißen mittlerweile auch diese neuen Sitten ein. Großhändler setzen zunehmend Ware ab die garnicht für den Verkauf im Einzelhandel bestimmt waren und somit keinerlei Garantie durch den Hersteller besitzen! Siehe z.B. hier bei Festplatten: [2]. Dort wird z.B. empfohlen sofort die Garantie online beim Hersteller zu prüfen und gegebenenfalls die Ware umgehend wieder zurück zu schicken. --Kharon 15:16, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Rabatte Aushandeln ist beim Media-Markt nach meinen erfahrungen eher schwierig, wenn man nur ein Gerät kauft. Eventuell kann es helfen, wenn mans woanders günstiger gefunden hat und die Webseite oder eine Ausdruck davon herzeigen kann. Dann hängts aber auch noch von der Verkäuferwillkür ab, Bestpreisgarantie gibts beim Blödmarkt schon lange nicht mehr. Die Garantie ist wieder eine ganz andere Geschichte, am schnellsten und einfachsten wird das nsch meknen Erfahrungen bei Monitorherstellern, die eine vor-Ort-Garantie haben wenn man sich direkt an den Hersteller wendet. Dann erspart man sich auch, den Monitor wieder irgendwo hinzuschleppen. --MrBurns (Diskussion) 15:27, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja und ich darf wiederholen, in den USA sind die Servicetheken der Elektronikmärkte vorne am Eingang, um zu zeigen, dass man dort zufriedene Kunden hat. Sonst ist zusagen, dass die Typischen sporadischen Ausfälle von diversen deutschen Händlern ausgesessen werden, bis die Garantie um ist. Der Ärger bleibt beim Kunde. Bis jetzt sehe ich mehr Gründe für die amerikanischen Verbraucher, TTIP abzulehnen als für irgendjemand anderen. Wenn der flache nichtmehr will, schaue in die Röhre: How to Replace an Electrolytic Capacitor, dieselbe Leiterplatte hatte ich schon auf dem Tisch, und glaube mich zu erinnern, dass es ein HANNSG gewesen sein könnte. Was der Filmemacher hier vergessen hat: Der primärseitige Elko kann auch nach dem Ziehen des Steckers mit bis zu 400V geladen sein und es gibt spezielle Kondensatoren für Schaltnetzteile, die für höheren Rippelstrom ausgelegt sind. Die Kondensatoren um 20…50% überdimensionieren ist oft kein Fehler. Ferner ist dem Hersteller der Netzteilplatine, der von sehrwohl Monitorhersteller abweichen kann, anzumerken, dass der Schutzleiter nicht dediziert aufs Gehäuse geführt wird, sondern über tragende Schrauben und Leiterbahnen von der Kaltgerätebuchse. Dies sollte ein guter Service dem Hersteller aus Gründen der Sicherheit nachbessern, was der Hersteller hier nicht gemacht hat. --Hans Haase (有问题吗) 17:12, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Hans Haase: Ist es eigentlich möglich, einem alten Bildschirm mit vertretbarem Aufwand neue Kaltkathodenröhren zu verpassen? Neue Netzteilelkos hat mein guter alter Samsung SyncMaster 244T (Neupreis 800 Euro) ja schon. Leider zeigen sich aber immer deutlicher bräunliche Spuren im Bild, die von den dunklen Stellen an den Enden der Kaltkathodenröhren herrühren. --Rôtkæppchen₆₈ 22:57, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die CCFLs ( Leuchtröhren), bei größeren Monitoren sind mehrere drin, altern. In Monitoren sind im Display-Panel selbst die Miniaturvariante davon verbaut. Einige lassen sich am Rand öffnen und rausziehen, bei anderen Panels ist das nahezu ausweglos. Einige sind verklebt und mit viel Geschick ist doch dranzukommen. Auf den Rückseiten der Panels sind Produktnummern, nach denen Du googlen kannst und vllt auch passende CCFLs und Montagehinweise findest. Einer Umrüstung auf LED ist abzuraten, da das Licht sehr kompliziert auf das Panel eingekoppelt wird. Die CCFL ist gleichmäßig diffus, die einzelne LED wie eine klare Lampe mit sehr kurzem Glühdraht. Das wird so nichts. Kannst ja mal die P/N des Panels raussuchen. --Hans Haase (有问题吗) 23:23, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Servicehandbuch runtergeladen und das Geheimmenü des Bildschirms entdeckt. Da kann man den Paneltyp ablesen. Im Servicehandbuch zum Vorgängermodell 240T mit deutlich anderem mechanischen Aufbau ist der CCFL-Wechsel beschrieben, ich hoffe, das es beim 244T ähnlich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:52, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Interessant. Samsung hasse ich aufzuschrauben, da die das bei einigen Modellen etwas kompliziert gestaltet haben. Beim selben TFT-Panel ist es dasselbe. Die sind das Herzstück des Flachmonitors. Der Rest ist nur OSD, und Singalanpassung, wenn auch teils digital. Interessanter sind aber die exakte Typspezifikationen der CCFLs und deren Beschaffung. --Hans Haase (有问题吗) 19:22, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Französischer Nachrichtenkanal Youtube

Moin, ich will französisch lernen und mir zusätzlich täglich einen französischen Nachrichten Kanal anschauen. Hat einer ne Idee?--85.181.217.226 16:30, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Worauf warten? Diese Frage in Französisch bei den Kollegen der fr.wp stellen. --2003:45:4613:CB74:197:1F04:C92D:885F 16:39, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir sind vor Ort! Mal hier gucken? FIFTY SHADES … nil nisi bene 16:41, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
[3] und [4] --2003:45:4613:CB74:197:1F04:C92D:885F 16:45, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
zum ANHÖREN: Canal Académie - "En Ecoute Facile". --92.128.34.149 23:18, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Deutsche Kämpfer in Syrien

Dass deutsche Staatsangehörige, die auf Seiten des IS in Syrien kämpfen, nach ihrer Rückkehr hier wegen Terrorismusunterstützung, Mord usw. angeklagt werden, ist bekannt. Aber wie verhält es sich z.B. mit dem kurdisch-deutschen jungen Mann, der ins Kriegsgebiet reist um dort IS-Kämpfer zu töten? Kann Deutschland ihn anklagen, wenn er in Syrien tötet oder liegt das außerhalb der Zuständigkeit? --95.91.192.63 17:24, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB: Ja, die Staatsanwaltschaft in Deutschland kann ihn anklagen. Siehe auch Auslandsgeltung des deutschen Strafrechts. --88.130.110.84 17:30, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
An §7 StGB hatte ich auch gedacht, aber ich komm irgendwie nicht auf den Sinn von Punkt 2 ("Für andere Taten, die im Ausland begangen werden, gilt das deutsche Strafrecht, wenn die Tat am Tatort mit Strafe bedroht ist...") - das heißt, wenn ich z.B. jemanden in Kroatien eine Ohrfeige verpasse und dann nach Deutschland fliehe, könnte ich vor dem Amtsgericht meines Wohnortes nach eventuell härterem deutschen Recht angeklagt werden, obwohl es ja in Kroatien ein funktionierendes Justizsystem gibt? 95.91.193.64 18:34, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn § 7 StGB eingreift, dann heißt das: Es gilt das deutsche StGB mit den Strafen, die es vorsieht. Eine Art "Bonus", weil die Tat ja im Ausland begangen wurde, kennt das StGB nicht. Wie würde das auch aussehen: "Du hast Tat X in Deutschland begangen und kriegst dafür Strafe Y. Hast du dieselbe Tat allerdings im Ausland begangen, dann ist die Strafe milder, weil es ja "nur" im Ausland war?" Eine solche gesetzliche Abwertung des Auslandes gibt es nicht. Das Problem wird allerdings diskutiert nicht in Zusammenhang mit § 7 Abs. 2 Nr. 1, sondern unter Nr. 2. Nach der gilt deutsches Strafrecht auch für denjenigen Täter, der Deutscher geworden ist, es aber zum Tatzeitpunkt noch gar nicht war. Hier soll die Strafhöhe des ausländischen Strafrechts, wenn sie niedriger als die deutsche ist, die obere Grenze darstellen. Das Problem ist hier allerdings nicht, dass der Täter die deutsche Staatsangehörigkeit zum Tatzeitpunkt noch nicht hatte, sondern dass, weil er sie nicht hatte, das deutsche Strafrecht zu diesem Zeitpunkt für ihn noch gar nicht galt. Art. 103 Abs. 2 GG bestimmt, dass der Täter nur dann bestraft werden kann, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde. Und hier lag vor Begehung der Tat und sogar währenddessen und ggf. sogar noch danach gar keine Strafbarkeit vor. Dass der Täter zum Tatzeitpunkt noch nicht Deutscher war, ist Voraussetzung, um zu diesem Problem zu kommen. --88.130.110.84 19:02, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) 1. Auslandsstraftaten... 2. Notwehr (Deutschland)... 3. Kombattant... 4. Extralegale Hinrichtung... 5. also: nein, aber ja... --Heimschützenzentrum (?) 17:32, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Letztes Abendmahl, Hunger, Mozzarella. Hat auch alles nichts mit der konkreten Frage zu tun, aber nach der Vorlage konnte ich einfach nicht widerstehen. Jetzt hab ich Hunger. --88.130.110.84 17:41, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Köstlich. 😂 --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 18:41, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
? 1. die Regelungen über Auslandsstraftaten haben ja wohl doch was mit der Frage zu tun, sonst würde da oben ja nich so viel dazu stehen... q.e.d. 2. im übrigen: eine Justiz, die sowas zu verantworten hat, wird wohl kaum eine Auslandsstraftat vernünftig aufklären können... 3. Metamizol... --Heimschützenzentrum (?) 19:48, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es stimmt, von deinen 5 Antworten war eine, eine tatsächlich zum Thema. Zwar keine Antwort sondern mehr eine brainstorming-artige Aneinanderreihung von Wörtern und die brauchbare ging in den unbrauchbaren 80% unter, aber sie war da, das stimmt. Die letzte, in der du vermeintlich noch was zur Frage sagst ("nein, aber ja"), ist denn auch für die Tonne: Dass Deutschland ihn anklagen könnte, stimmt schonmal nicht, und das noch nicht mal, weil Deutschland kein Mensch ist. Die Staatsanwälte könnten das, aber geschenkt. Die Behauptung, "Deutschland" könnte ihn nicht anklagen, ist falsch. § 7 StGB, "Deutschland" kann. Und das liegt auch nicht außerhalb der deutschen Zuständigkeit. Die gesamte Justiz verunglimpfen zu wollen, weil sie einmal einen Fehler gemacht hat, ist nichts, worüber ich hier diskutieren werde. So bitter es im Einzelfall ist: Menschen machen Fehler. So ist das Leben. --88.130.110.84 21:23, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
1. 1 Fehler... 2 Fehler... 3 Fehler... ich fang jetzt aber nich an, soweit zu zählen, bis alle anderen auch genug haben... :-) 2. Bruce Willis sagt: „Das machst du keine 32 Mal mit mir!“... 3. wieso irgendeine, nicht näher bezeichnete Tötung (ob nun im Inland oder Ausland begangen) überhaupt unbedingt zu einer Anklage führen könnte, verstehe ich nich... 4. die sicherlich wichtigen sonstigen Ausführungen (ob nun n StA oder n Land oder n Fluss Anklage erhebt) würdige ich mal lieber keiner weiteren Beachtung... *gähn* --Heimschützenzentrum (?) 23:47, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Meine Ausführungen sind inhaltlich richtig. Wenn du das nicht verstehen kannst oder willst, dann ist das dein Ding. Du musst das auch alles gar nicht verstehen. Die Welt dreht sich auch weiter, wenn du's nicht verstehst. Nur schwaller dann bitte demnächst nicht rum, wenn du nichts zur Sache zu sagen hast. --88.130.110.84 23:49, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
neuer Tag – neues Glück... also nochmal: wieso sollte denn n Hauptverfahren eröffnet werden, weil n (kleiner) Detscher ins Ausland geht, um dort dann (wie sich später heraustellt) mehreren Menschen mit Hilfe eines Kronleuchters und einer Biblothek, einem Wundergerät, aus dem Stimmen kommen, und mindestens ein bis zwei unwilligen Bürgern der USA gegen deren Willen nachzustellen (i. S. d. §238 StGB)? --Heimschützenzentrum (?) 11:14, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Von Stalking reden wir doch überhaupt nicht! Es geht hier um eine Ohrfeige und ursprünglich um eine Tötung. Totschlag oder ggf. Mord dürften auch in Syrien strafbar sein und wenn der Täter Deutscher ist, kann die Staatsanwaltschaft tätig werden und wird das idR auch. So einfach ist das. --88.130.92.106 13:28, 14. Mär. 2015 (CET) PS: Hast du eigentlich schonmal versucht, deine Gedanken zu verkaufen? Damit können einige Berufsgruppen super Geld verdienen...[Beantworten]
1. nich jede Tötung ist n Totschlag/Mord... 2. die StA kann eben nich bei jeder Tötung Anklage erheben... 3. oder sind wir jetzt bei tätig werden? tätig wird die StA ja schon, wenn ich Strafantrag stelle, weil jmd auf'm Mond „Geh zum Arzt“ in den Himmel geschrieben hat... und zwar sowas von... z. B. schickt die mir dann Post, in der steht, dass der Beschuldigte erstickt ist, weil der Sonnenwind seine Luftvorräte weggeblasen hat, so dass sie bla bla bla... --Heimschützenzentrum (?) 15:15, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn "deutsche Kämpfer" in Syrien töten, weil sie meinen, dass Gott oder sonst wer ihnen das befohlen hat, dann ist das in unserer Welt in aller Regel Totschlag und je nach Motivlage vll. sogar Mord. Dein Gesprächsverhalten ist destruktiv und war nie drauf gerichtet, die gestellte Frage zu beantworten. Es mag für dich persönlich ja ganz schlimm sein, wenn du schlechte Erfahrungen mit der Justiz gemacht haben solltest oder du aufgrund selektiver Wahrnehmung meinst, deutsche Juristen wären eh alle doof, unfähig und bestenfalls inkompetent. Das alles ändert nichts an der Rechtslage. Bleib bitte sachlich beim Thema, ansonsten beende ich das Gespräch. --88.130.92.106 16:29, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
der Fragesteller benutzt das Wort „töten“... damit sind meine Hinweise alle wichtig und richtig, allein schon weil nicht jede Tötungshandlung überhaupt strafbar ist (auch wenn sie vorsätzlich begangen wird), wodurch die Anklage unmöglich wird... ob das nun gut so ist, steht ja auf einem ganz anderen Blatt... hinzukommt selbstverständlich, dass die Juristen auch bei ziemlich eindeutiger Beweislage (z. B. eine unglaubwürdig wirkende Zeugenaussage) bereits versagen, so dass die Anklageerhebung in derart komplizierten Fällen zum Nachteil von Personen, die der Staat selbst recht aggressiv angeht (oder? ich hab da nich den Überblick...), eben wohl nur mehr theoretisch möglich ist... --Heimschützenzentrum (?) 17:25, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn du doch so oft hörst, dass das, was du so erzählst, alles Mist ist: Hast du schonmal drüber nachgedacht, dass die Leute, die sowas behaupten, recht haben könnten? Denn das scheint ja ein großes Thema in deinem Leben zu sein: Die bösen Juristen, die alle nicht wissen, was sie tun und aus Spaß an der Freude den guten Menschen ärgern, obwohl der doch so normal ist und nie was gemacht hat. Wenn du das bei Juristen so siehst, warum siehst du das in anderen Berufen nicht? Politiker zum Beispiel sind diejenigen, die die Gesetze, die die Juristen nur anwenden, gemacht haben. Die müssen dann doch auch inkompetent sein, schon allein, weil sie den Juristen so viel Macht geben. Und die Mitarbeiter in den Verwaltungen erst: Einige angestellt, andere lebenslang(!) als Sklaven des bösen Staates. Wissen alle nicht, was sie tun. Und die Psychologen/Psychater/Bewährungshelfer erst. Alle nur dazu da, um mich, den Gutmenschen zu piesacken. Wie läuft bei dir eigentlich die typische Polizeikontrolle ab? Ich wette, auch da gibt es Geschichten zu hören. --88.130.92.106 18:59, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
schreib das doch endlich einer, der nich ich ist, meinem Betreuungsgericht... die wollen mir nich glauben, dass mir sowas passiert... lol --Heimschützenzentrum (?) 19:12, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Öl-Preis - warum so niedrig?

Gibt es eine einfache Erklärung, warum der Ölpreis entgegen der Erwartung vieler Hortender so niedrig ist und bleibt? Ich hab mich das schon länger gefragt und dachte gerade wieder daran, als ich gehört hab, dass der IS sich durch günstigen Verkauf finanziert, aber das kann ja nicht der einzige Grund sein, oder? Nachtrag: Der Artikel Ölpreis schneidet es kurz an, aber was ist die Erklärung, dass es nicht wieder hoch geht? --Amtiss, SNAFU ? 19:20, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

In Bezug zu welchem Land? Für die Schwweiz ist es wegen dem starken Franken.--N'Djamena (Diskussion) 19:26, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Frage scheint gut, aber die Kurven für US-Dollar, Euro und Franken sehen sehr ähnlich aus: Preis war zuletzt vor 6 Jahren so tief und war die meiste Zeit seitdem um 50% höher, in allen 3 Währungen. Andererseits war es vor 2004 wohl der normale Preis...-- Amtiss, SNAFU ? 19:37, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die USA können ihren Erdölbedarf durch Fracking wohl demnächst ohne Zukauf auf dem Weltmarkt decken. Aber Fracking ist teuer, etwa 40 bis 60 Dollar pro Barrel, während arabisches Öl für unter 10 Dollar gefördert werden kann. Ein niedriger Ölpreis wird daher von der OPEC, mindestens aber von Saudi-Araben begrüßt und unterstützt, um lästige Konkurrenz in die Pleite zu treiben. Wenn die Fracking-Wirtschaft erstmal am Boden liegt, wird es schwerer, bei steigenden Ölpreisen neues Investitionskapital aufzutreiben und die Industrie wieder anzufahren. - Aber keine Angst: spätestens zu Beginn der Osterferien steigt der Benzinpreis wieder, und wie jedes Jahr wird dann auch wieder die Sprecherin der Mineralölindustrie vor die Presse treten und steif und fest behaupten, das hätte mit den Osterferien nun gar nichts zu tun, sondern läge an den momentan ansteigenden Preisen auf dem Weltmarkt. --Optimum (Diskussion) 20:34, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch die Theorie, dass es sich um einen Wirtschaftskrieg gegen Russland handelt: [5]. Außerdem gibt es, wie schon von anderen erwähnt, einen Preiskampf zwischen der OPEC und den USA: [6] --FGodard||± 20:47, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Einen Preiskampf zwischen OPEC und den USA gibt es nicht, da die USA (bisher) garkein Öl exportiert. Dadurch nimmt die USA allerdings weniger Öl von der OPEC bzw. vom Weltmarkt ab. Deswegen gibt innerhalb der OPEC Streit darum ob zur Kompensation des Frackings die Fördermenge verringert werden soll um das Überangebot für die verbleibenden Abnehmerstaaten abzubauen. Da die Fördermenge bisher nicht verringert wurde ist der Preis entsprechend niedriger. --Kharon 22:58, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich bildet sich der Ölpreis nicht an einem "freien Markt". Scheint schon "immer" politisch beeinflusst zu sein (aktuell siehe Entkopplungsversuche einiger Länder Öl nicht nur gegen Dollar zu verkaufen). In den 1970ern war der Preis mal so hoch (obwohl es damals viel mehr gegeben haben muss), dass einen ganzen Sonntag in der BRD kein Auto gefahren wurde. 40 Jahre danach düst jeder wegen nichts durch die Gegend.--Wikiseidank (Diskussion) 09:14, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich bildet sich der Ölpreis nicht an einem "freien Markt"... Äh, denn dazu ist die OPEC da.--Antemister (Diskussion) 10:19, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich liebe es, wenn Fragen mit "gibt es eine einfache Erklärung..." beginnen. Es impliziert, dass gar keine Antwort sehr in Ordnung ist. Yotwen (Diskussion) 15:57, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In der Verbrauchs-/Produktionsbilanz der "Energy Information Administration" (Amt für Energiestatistik des US Energieministeriums) wird es allerdings "einfach" deutlich: [7]. Die weit komplexere, weil intransparente, Folgefrage ist warum trotz Preisverfall weiter mehr produziert als verbraucht wird. Lohnt aber z.Z. leider nicht sie zu stellen weil die Antworten nur spekulativ wären. --Kharon 00:22, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

14. März 2015

Firefox spinnt

Seit dem letzten Firefox-Update hab ich mit Firefox folgendes Problem: Ab und zu reagiert er nicht mehr. Wenn ich ihn dann schließe und neu starten will, kommt die Meldung "Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Der offene Firefox-Prozess muss beendet werden, um ein neues Fenster zu öffnen." mit der Auswahl "Firefox beenden" oder "Abbrechen". Wenn ich auf "Firefox beenden" klicke, kommt die Meldung "Ihr Profil "Firefox" kann nicht geladen werden. Es ist möglicherweise nicht vorhanden oder ein Zugriff ist nicht möglich.". Das Beenden des Prozesses mit dem Windows Taskmanager funktioniert nicht, er lässt sich schlicht nicht beenden. Was kann man tun? Bisher hat lediglich der Reboot des System geholfen, aber das ist mir eigentlich zu aufwändig. 85.212.31.76 14:52, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Sicher, dass das Profil nicht durch eine Dummheit auf einem USB-Stick o.ä. gesucht wird, der zu diesem Zeitpunkt nicht angeschlossen ist? -- Janka (Diskussion) 15:40, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann gar nicht sein, ich hatte schon lange keinen USB-Stick o.ä. mehr angeschlossen. 85.212.31.76 15:41, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei einem an eine NT-Domäne angeschlossenen Windowsrechner kann das Profil auch auf irgendeinem Netzlaufwerk liegen. Das kann zu Störungen führen. Schau mal nach, ob die Verzeichnisse %appdata%\Mozilla\Firefox\Profiles\example.default und %localappdata%\Mozilla\Firefox\Profiles\example.default verfügbar und in Ordnung sind. Auf Arbeit musste ich deswegen mein Firefox-Profil schon x-mal neu einrichten. Aber dank Firefox Sync ist das gar kein Problem mehr. --Rôtkæppchen₆₈ 16:18, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm, mein Rechner hängt nicht an einer Domäne, es ist mein Privatlaptop. Unter dem ersten Pfad (im Deutschen heißt das auch AppData, oder?) finde ich zwei Profilorder, wobei der eine erst heute angelegt wurde (ungefähr zu der Zeit, als Firefox sich mal wieder aufgehängt hat)?! Example.default ist aber nicht dabei. Der zweite Pfad lässt sich nicht öffnen (Zugriff verweigert). Im Deutschen heißt das "Lokale Einstellungen" in den eigenen Dateien, oder? 85.212.0.230 16:32, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, die „Eigene Dateien“ sind ein Ordner im Benutzerprofil. %appdata% ist gesetzt die Systemvariable, die auf den versteckten Ordner „Application Data“ bzw. „Anwednungsdaten“ zeigt. Seit Vista hat sich sowohl die Struktur von „\Dokumente und Einstellungen“ auf „\Users“ mit einer Verküfung „\Benutzer“ darauf verändert, als auch im Ordner „Application Data“ Unterornder „Roaming“, „Local“ , sowie ein weiterer Ordner, die aus den „Lokale Einstellungen\Applicatrion Data“ seit Windows NT wurden. Gibt einfach ein Start und schreibe ins Feld suchen/Ausführen: %appdata% oder cmd, für eine eingabeaufforderung und schreibe dort set, bzw. set a, um zu sehen was das ist. Wenn Dien Firefox nicht will, schließe ihn, verschiebe den Ordner Mozilla in den Anwendungsdaten weg um ihn zu sichern, losche unter den lokalen Einstellungen den gleichnamigen Ordner Mozilla, installiere Firefox neu und starte. Aus den Bookmarkbackups des verschobenen Profils kannst Du Deine Bookmarks wiederherstellen. --Hans Haase (有问题吗) 16:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du kannst auch einfach %appdata% oder %localappdata% oben in den Windowsexplorer (Windows+E​) eingeben oder das sogar in das Ausführen- (Windows+R​) oder Suchfeld (Windows) des Startmenüs eingeben. --Rôtkæppchen₆₈ 17:03, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Wegen "example.default": Statt des "example" müsste eine zufällige Zeichenkette stehen. Wo dein Firefoxprofil zu finden ist, könntest du in %appdata%\Mozilla\Firefox\profiles.ini herausfinden und manipulieren. Mit diesem Wissen könntest du prüfen, ob du manuell auf eine Datei im Profil zugriff hast. Ich glaube aber eher, dass der neu gestartete Firefox auf das Profil nicht richtig zugreifen kann, weil die vorherige Ausführung von Firefox noch nicht beendet ist – Du schriebst ja Das Beenden des Prozesses mit dem Windows Taskmanager funktioniert nicht, er lässt sich schlicht nicht beenden. OT: Blödes Windows, killall -KILL firefox und gut is… Damit du zum Testen nicht immer das System neustarten brauchst: Abmelden und wieder anmelden sollte auch reichen. Eine darüber hinausgehende Lösung dürfte mEn nur darin zu finden sein, die Lösung für den ursprünglichen Absturz zu finden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:07, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Abmelden und wieder anmelden hat leider nicht gereicht. Nur Reboot tut in diesem Fall gut. 85.212.31.76 20:45, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Währungen

Ich habe hier in der wikipedia gehört und gelesen kein Land auf der werkt wäre verpflichtet seine eigene währung zu besitzen also kann Schottland morgen den USD einführen oder Polen kann morgen mit indischen Rupien Zahlen oder argentiniej mit südkoreanischen won. Meine Frage: darf Nordkorea oder der Iran auch einfach usd einführen? Kann Kuba morgen Dollar als eigene Landeswährung beschlueßem? Wie sieht es aus mirwährungen die einen ausfuhrverbot unterliegen zum Beispiel das Geld aus cap verde oder das Geld aus den Malediven oder Geld aus Tunesien - kann deutschland ds auch ohne weiteres diese Währungen einführen und als gesetzliches Zahlungsmittel durchsetzen? Was ist mit dem aufuhrverbot gilt das dann auch für uns? --46.115.151.10 18:10, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kennst du die Artikel Montenegro_und_der_Euro und Fremdwährung? --Wrongfilter ... 18:31, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zumindest auf dem schwarzen Markt geht das immer. In vielen Ländern mit inflationsgeplagten Ländern ist Euro oder Dollar Zweitwährung. Aber die in deiner Frage geschilderte Situation ist ja im Grunde eine völlig unrealistische: Länder, die solche Devisenbestimmungen haben sie meist aus dem Grund, dass ihre Währung nicht sehr stabil ist. Und eine solche würde ja kein Land einführen.--Antemister (Diskussion) 18:55, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum soll eine Währung mit Ausfuhrverbot instabil sein? Diese DDR Mark war auch verboten auszuführen aber instabil war die sicher nicht. Und maledivisches Geld oder Kapverdisches.. diese Länder klingen jetzt nicht besonders stark angeschlagen oder Pleite im Gegenteil.. und eine Liste in der WIkipedia welche Währung sonst noch so ausgeführt oder eingeführt werden darf bzw nicht darf gibt es nicht. Der Artikel Konvertibilität hilft da keinem weiter und jegliche versuche, den Artikel auszubauen, scheitern daran, dass irgend jemand alles revidiert. Ich brauch es also auch nicht versuchen an dem Artikel was zu bearbeiten, denn solange man kein Admin ist wird einem alles revidiert. So kann man der Ip |46 .115.151.10 nicht helfen. --185.51.85.65 00:48, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Währung müsste zunächst mal in ausreichender Menge verfügbar sein, als Bargeld und bargeldlos. Kap Verde mit seinen 500.000 Einwohnern hat nicht ausreichend Kap-Verde-Escudo im Umlauf - und wenn sie die Menge deutlich erhöhen würden, würde der Wechselkurs zusammenbrechen. Deswegen könnte Kap Verde leicht den Euro als offizielles Zahlungsmittel zulassen (solange sie keine eigenen Euros drucken, schadet das auch keinem), Deutschland aber nicht die Kap-Verde-Escudo. --mfb (Diskussion) 01:13, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@185.51: Die Ostmark blieb ja nur deswegen "stabil" weil sie nicht frei gehandelt werden durfte. Wir wissen doch, schwarz wurden vier bis fünf Ostmark gegen eine DM gehandelt - bei einem offiziellen Kurs von 1:1. Bei einer Freigabe des Handels wäre der Kurs binnen Tagen in die Tiefe gerauscht. Konvertibilität wurde seit drei Jahren nicht mehr ernsthaft bearbeitet.--Antemister (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die DDR-Mark war keine Außenhandelswährung, sondern eine reine Binnenwährung. Der Außenhandel der DDR wurde nach Osten in Transferrubel und nach Westen in Valutamark angewickelt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:41, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Berliner Hausdach

Auf einem berliner Hausdach entdeckte ich folgende Konstruktion: http://images.mobile.eu.org/upload/20150314102733734865.jpg Was mag das sein? --2A02:8109:983F:ECF8:DD1C:1A69:48AF:95AA 18:32, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Meinst Du diese gebogenen Artefakte da? Das kann so ziemlich alles sein, Handyfotos in der von Dir gebotenen Qualität haben bestenfalls Unterhaltungswert. 91.41.169.144 18:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hast Du Kummer oder so? Wenn man nichts nützliches beizutragen hat, ist es am besten, wenigstens nichts nutzloses beizutragen. Dass das Foto schlecht ist, sehe ich selbst. Das Dach ist leider weit weg, entschuldige vielmals. Die "verbogenen Artefakte" sind Röhren oder Schläuche.

--2A02:8109:983F:ECF8:DD1C:1A69:48AF:95AA 19:18, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, Kummer... Wenn man nichts Vernünftiges zu fragen hat, weil man nur irgendwelche Pixelansammlungen beizutragen hat und angepisst reagiert, weil man darauf hingewiesen wird - dann macht das schon Kummer. Naja, jetzt bist Du dran. Have fun, mit Deinem Niveau. 91.41.169.144 20:28, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sieht nach einer Elektro-Raumheizung aus. Die Schläuche wären dann dazu da, um die Kabel für StromElektrizitäts(?)versorgung und eine Steuerleitung zu schützen. Warum sich jemand eine Heizung aufs Dach stellen sollte? Hm… Wegen der guten Bildqualität vielleicht? :-D --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:44, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigentlich gilt sogar für den letzten Kommentar "Wenn man nichts nützliches beizutragen hat, ist es am besten, wenigstens nichts nutzloses beizutragen" --185.51.85.65 00:51, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Qualität des Bildes gibt es nichts außer wilden Mutmaßungen beizutragen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:02, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
außer jmd kennt das Dach... :) --Heimschützenzentrum (?) 07:57, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Karlsson kennt das Dach vieleicht. --Kharon 09:47, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nee, der wohnt in Stockholm. 79.204.209.57 10:18, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es sieht so aus, als seien an der Dachkante noch drei Meter Rohr für die Sat-Kabel übriggeblieben und der Bastler habe sich gedacht: "Warum abschneiden und dann eine komplizierte Regenwasserbremse bauen? Ich lasse sie einfach im Bogen stehen." Grüße Dumbox (Diskussion) 09:54, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Firefox - Crash Report

Mein Virenscanner gräbt sich gerade durch Tausende von Dateien im Pfad:

C:\Users\MeinName\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Crash Reports\pending\Zufallszahlen.extra oder .dmp

Haben die irgendeine Bedeutung für die Funktion? Kann ich die einfach löschen? --91.60.29.28 22:06, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere, dann sind das Dateien, mit Informationen zu Firefox-Abstürzen, die noch nicht an Mozilla geschickt wurden. Ja, Firefox wird weiter funktionieren (also so gut oder schlecht wie bisher auch), nur kannst du diese Infos dann halt nicht mehr an Mozilla senden. Warum du da aber tausende solcher Dateien hast, ist mir ein Rätsel. Wenn dir der Browser nervig oft abstürzt, dann solltest du dem vll. mal nachgehen und schauen, ob sich das beheben lässt. --88.130.92.106 23:25, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Am besten mal about:crashes in die Adressleiste eintippen. 87.78.173.121 01:27, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

15. März 2015

Einfügen mit Strg + v funktioniert nicht mehr

Bei mir funktioniert das Einfügen mit Strg + v nicht mehr. Die anderen Befehle (wie Strg + a, c oder f) funktionieren hingegen schon, auch das v selbst hat kein Problem. Was kann das sein und wie krieg ich das wieder hin? Habe den PC auch schon auf einen Wiederherstellungspunkt zu einem Zeitpunkt, als es noch funktioniert hat, zurückgesetzt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:31, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist bekannt. Ein Virus, das vor allem im österreichischen Raum durch pornografische Webseiten verbreitet wird. Windows Defender z.B. entfernt es wieder. --178.199.248.174 08:03, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Funktioniert denn Shift+Einfg oder Rechtsklick/Paste noch? Mit welchem Programm und welchem Betriebssystem tritt das Problem auf? @178.199.248.174: Dass Windows Defender irgendetwas mit Virenerkennung oder -bekämpfung zu tun hätte wäre mir neu. Windows Defender ist ein schlechtes Antimalwareprogramm, mehr nicht. @Virus: Manche Makroviren suchen die Word-Standardvorlage normal.dot bzw normal.dotm heim, in denen u.a. das Makros für Einfügen definiert wird. Wenn das Problem außerhalb von Microsoft Word besteht, kann es diese Vorlage nicht sein. Bei OpenOffice bzw LibreOffice besteht vermutlich auch eine Vorlagendatei mit ähnlicher Funktion. --Rôtkæppchen₆₈ 12:47, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Rôtkæppchen₆₈! Das Problem besteht auch außerhalb von Word. Das Einfügen mit Shift+Einfg funktioniert und auch mit der Maus klappt es. Eben habe ich die Tastatur meines Sohnes ausprobiert, mit der funktioniert auch Strg + v. Obwohl also alle meine Tasten funktionieren, dürfte es irgendwie an der Tastatur liegen. … So, und nachdem ich meine Tastatur jetzt wieder angesteckt habe, funktioniert wieder alles (obwohl ich sie in der Nacht auch schon aus- und wieder angesteckt hatte). Danke trotzdem für Deine Hilfe, Rotkaeppchen! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:08, 15. Mär. 2015 (CET) @178.199.248.174: Pornografische Seiten besuche ich nicht.[Beantworten]
Nach kurzem Googeln sollte klar sein, dass 178.199.248.174s Antwort nicht ernstgemeint sein konnte. --Rôtkæppchen₆₈ 16:22, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kühlschrank 4 Grad

Gibt es einen Grund, warum ein Kühlschrank 4 Grad haben sollte und nicht 2 oder 1 Grad. Seit ich meinen Kühlschrank auf exakt 1 Grad herunterkühle, halten meine Lebensmittel wesentlich länger. Schimmel (an Brot z.b.) überlagertem Brot habe ich bei diesen Temperaturen z.b. gar keinen mehr. Das Brot wird nur trocken und hält mehr als doppelt so lange wie sonst. Genauso andere Lebensmittel wie Frischkäse oder Milch. Ich finde das eine optimale Lösung, da ich alleine wohne und ich die Lebensmittel so viel länger (teilweise doppelt so lange alls bei 4 Grad) lagern kann bevor ich sie wegschmeißen muss. Es ist im Internet aber immer von 4 Grad die Rede - irgendwelche Ökoratgeber sagen, dass sogar 7 Grad ausreichen würden. --93.132.5.169 01:40, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf 1° eingestelltes Kühlschrank hat nicht 1° durchgehend, die Temperatur schwankt. Bei 1° dann ab und zu auch auf unter 0°. Das tut einigen Lebensmitteln nicht gut. Und einige - ältere - Kühlschränke schwanken eben etwas mehr. -jkb- 01:43, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Je kälter du deinen Kühlschrank einstellst, desto mehr muss das Kühlaggregat arbeiten um diese Temperatur zu erreichen. Das ist also auch eine Frage des Energieverbrauchs und somit des Geldes. --176.0.118.71 01:56, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jedes Grad weniger erzeugt 10% mehr Energiebedarf. Sind bei aktuellen Kühlschränken aber nur ca. 5 Euro mehr im Jahr pro Grad weniger.
Außer Wurstwaren und Milchprodukten kann zudem praktisch jedes Lebensmittel problemlos außerhalb des Kühlschranks gelagert werden, wesentlich ist nur konstante, kühle Feuchte um 60% und Dunkelheit. Früher hatte man dafür eine ungeheizte Kammer, da drin sind so ca. 15°C, optimal für monatelange Haltbarkeit der meisten Lebensmittel. Länger hält es im Kühlschrank auch nicht, Schimmel und Milchsäurebakterien lieben die fast 100% Luftfeuchtigkeit in dem Ding. -- Janka (Diskussion) 01:59, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Brot altert gekühlt nur schneller als bei Zimmertemperatur. Bewahre das Brot in einem geschlossenen, aber nicht luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, so hält es am längsten. --Rôtkæppchen₆₈ 02:00, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für längere Lagerung wurde das Tiefkühlen erfunden. Da gibt es nie Schimmel und Brot trocknet nicht aus. Der normale Kühlschrank ist eben genau nur für eine vorübergehende Lagerung von Lebensmitteln die leichtverderblich sind oder schnell austrocknen gedacht. --Kharon 09:43, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Nun die 4° C ist nun mal der idealle Mitelwert. Unter 0° C sollte es nier werden da dann Wasser gefriert (Ist bei einige Lebensmitel der Qualität gar nicht zuträglich). Bei über 7° C haben einige "Tierchen" freude und fangen an sich ordentlich zu vermehren (Man findet auch 5° C als Angabe). Wenn der Kühlschrank dann eben auf 4° C eingestellt ist und diese Tempertur +- 2° halten kann, ist das eben das Optimum was man rausholen kann (Wasser gefriert sichr noch nicht, und Bakterien und Co. fangen noch keine Party an). Das die 4° C nicht für alle Lebensmitel notwendig ist (oder optimal), sollte eigntlich klar sein. Deswegen gibt es ja konstuktive Massnahmen im Kühlschrank, dass es in ihm nicht überall gleich kalt ist. Nur muss man diese Zonen eben kennen und Wissen wo das Fleisch (das möglicht nahe am Gefrierpunkt gelagert werden sollte), und wo das Gemüsse (das es lieber etwas wärmer hätte) im Kühlschrank plaziert werden sollte. Steht übringen im Artikel im Abschnitt Temperaturzonen. --Bobo11 (Diskussion) 12:43, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Problem der Temperaturerhöhung entsteht wenn die Tür geöffnet wird. Das Problem der Unterkühlung entsteht an der Rückwand, oder wo die Kälte ins Fach kommt. Einige Geräte haben einen Lüfter. Das dieser nicht waschbar ist, gefällt mir überhaupt nicht. Umluft funktioniert auch beim Kühlen und Trocken. Geräte der oberen Klasse haben haben für die kühleren Fächer Schubladen, die einen Luftspalt zur Rückwand erhalten. --Hans Haase (有问题吗) 14:10, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kroatischer(?) Name

Kenne eine Frau, mit der ich bisher nur mündlich verkehrt habe. Nun möchte ich ihr schreiben, merke aber, daß ich nicht weiß, wie man ihren Vornamen, den sie Miliana ausspricht, schreibt. Die Dame kommt irgendwo aus Ex-Jugoslawien -- sorry, in der Gegend kenne ich mich leider gar nicht aus --, und ich vermute, daß sie Kroatin ist, bin mir aber auch da nicht ganz sicher. Wer kann helfen? --93.219.22.204 08:14, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Миљана --178.199.248.174 08:18, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Na, vielen herzlichen Dank, aber das nützt mir leider überhaupt nichts, da ich für meine deutschen Briefe nur höchst selten die kyrillische Schrift wähle. Eine lateinische Schreibweise wäre dementsprechend das, was ich suche. Und vielleicht ein Hinweis darauf, ob es sich wirklich um einen kroatischen Namen handelt oder welcher Sprache er entstammt. --93.219.22.204 14:18, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Miliana scheint mir kein typischer kroatischer Vorname zu sein, aber dort gibt es den sehr geläufigen Namen Mirjana, könnte der es auch sein? Ansonsten, schau mal unter Milena (Vorname), was es da noch für Variationen gibt - Milijana z.b. käme in Frage. Traust Du eher Deiner Vermutung mit Kroatien oder Deinem Gehör? --Furescht (Diskussion) 15:32, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eher meinem Gehör, aber ob da ein i zwischen l und j ist oder nicht oder ob da nur ein i stehen sollte, das habe ich nicht herausgehört. Und Kroatien war nur eine ganz grobe Vermutung. Ist denn Milijana ein kroatischer Name? --93.219.22.204 16:59, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Er kommt auch dort vor, aber nicht sehr häufig. --Furescht (Diskussion) 21:24, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie wär's mit sie fragen wie sie sich schreibt. Erspart euche beiden die Peinlichkeit es korrigieren zu müssen. --80.187.103.67 (17:34, 15. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Wenn ich sie fragen könnte, braucht' ich ihr ja nicht zu schreiben. --93.219.22.204 17:36, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die deutschsprachige Wikipedia selbst kennt einige Male den Namen "Miljana" (soweit eine Herkunft mit angegeben ist, scheinen das alles Serbinnen zu sein). "Miliana" dagegen liefert in unserer Volltextsuche keine Treffer in Bezug auf Vornamen. Laut Google gibt es wohl auch den Vornamen "Miliana", aber als sehr seltene weibliche Variante zu Emiliano, also aus dem Italienischen. --2.247.78.110 18:36, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf sl:Milena finden sich zahlreiche Alternativschreibweisen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:45, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Dürfen Wikipedia-Artikel übersetzt werden und ins Deutsche Wiki übernommen werden

Ich habe Artikel im Englischen Wiki gefunden zu denen es im Deutschen noch keine Artikel gibt. Ist es erlaubt diese einfach zu übersetzen und in die deutsche Version einzubringen ohne dass ich die wissenschaftlichen Nachweise noch einmal erbringen muß? z. B. Lamprotornis mevesii (Meves Glanzstar)

Einen passenden Mentor könnte ich als Neuling auch gebrauchen!--Torwall (Diskussion) 08:45, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

(BK) Nach dem Uebersetzen (wobei der deutsche Artikel auch Quellen braucht und die englische Wikipedia keine Quelle ist) sollst du die Versionsgeschichte des englischen Artikels in die deutsche Wikipedia importieren lassen (WP:IMP) damit man sieht, wer alles an den Vorarbeiten der deutschen Version beteiligt war. --178.199.248.174 08:53, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Für Fragen zur Wikipedia gibt es eine eigene Seite! Aber vielleicht hilft dir Hilfe:Artikel_importieren schon weiter --Uwe G. ¿⇔? RM 08:49, 15. Mär. 2015 (CET) --Torwall (Diskussion) 08:45, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Mentorenprogramm findest Du unter Wikipedia:Mentorenprogramm. --Ailura (Diskussion) 08:51,

15. Mär. 2015 (CET)

Vielen Dank Euch beiden! (nicht signierter Beitrag von Torwall (Diskussion | Beiträge) 10:29, 15. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

CAD-Programm

Kennt jemand ein einfaches und vor allem bezahlbares CAD-Programm? Ich möchte nämlich anregen, dass Wikimedia (Literaturstipendium?) mit so einer Firma einen Vertrag mit einer bestimmten Anzahl von Nutzungsrechten abschließt, so ähnlich wie das bei einem Formelprogramm für die Chemie schon funktioniert. Oder exisitert das etwa schon in dieser oder ähnlicher Form? Der Vorteil wäre die einfache Herstellung von 3-D-Bildern für WP, mit denen sich viele Dinge besser erklären lassen als mit 2-D-Darstellungen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:52, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Liste von CAD-Programmen ist lang, und es sind auch einige freie Programme darunter. Vorher sollte man aber wissen was man genau machen will, denn nicht alle Programme können alles gleich gut.--Antemister (Diskussion) 11:00, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn es nicht animiert sein muss, würde ein Blick auf die Nutzungsbedingungen von SketchUp (Software) lohnen. Der Export nach POV-Ray wäre aber zu bevorzugen, um gute Bildqulität zu haben. [8] Bisher habe ich es bei 2D belassen und mit Dia (Software) gearbeitet. Das kostet nichts und macht perfekte SVGs. --Hans Haase (有问题吗) 12:56, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte die Wikimedia Geld aus dem Fenster für proprietäre Software schmeißen wenn es das als freie Software gibt? 87.78.173.121 01:28, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Lohn, Gehalt und Einkommen

Was ist der historische Hintergrund dafür, dass

  • die Unterschicht mit Stundenlöhnen,
  • die Mittelschicht in Monatsgehältern,
  • und die Oberschicht mit Jahreseinkommen

rechnet? (Angeblich ein beliebter Fauxpax von Uniabsolventen aus Arbeiterfamilien, beim Berufseinstieg von Monatsgehältern oder gar Stundenlöhnen zu sprechen.)--Antemister (Diskussion) 10:53, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Arbeiter wurden traditionell nach Stunde oder Leistung bezahlt, Angestellte erhielten eine Pauschalvergütung als Monatsgehalt. Das wurde auch in der DDR so gehandhabt, hat also nicht wirklich was mit "Mittelschicht" vs. "Unterschicht" zu tun. Und aktuell kenne ich das mit dem Jahreseinkommen vor allem bei Selbstständigen mit schwankenden Monatseinkommen, welches häufig unter dem von Arbeitern der Unterschicht liegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jahreseinkommen kenne ich für Festangestellte, weil dadurch Dinge wie 13. Monatsgehalt, Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld nicht mehr die Vergleichbarkeit erschweren.--Eike (Diskussion) 11:09, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es hängt vor allem damit zusammen, über welche Zeiträume man mit einem bestimmten Einkommen rechnen kann. Ein Tagelöhner braucht nicht zu wissen, wie viel er im Jahr verdienen würde, wenn er 240 mal für je einen Tag engagiert würde. Und der leitende Angestellte interessiert sich normalerweise nicht dafür, wie viel Geld er jetzt umgerechnet er für eine Stunde im Büro bekommt - er will wissen, wie teuer der Jahresurlaub sein darf, wie viele Jahre er auf die Anschaffung des nächsten Neuwagens sparen muss oder wann seine Immobilie abbezahlt sein wird. Der Tagelöhner bekommt einen Vertrag für einen Tag oder wenige Stunden, der Angestellte ist mit einer Frist von wenigen Wochen oder Monaten kündbar, und der leitende Angestellte hat einen langfristigen Vertrag. Herkömmlicherweise. Inzwischen gibt es Leiharbeitsfirmen, die Akademiker an Entleihfirmen vermitteln, und die aber ihrerseits ihre Mitarbeiter über einen Dienstleister beschäftigen. Das ist so pervers, dass es schon fast wieder lustig ist. --Snevern 12:25, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Historischer Hintergrund ist die Klassengesellschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit ihrer klaren Trennung zwischen Unter-, Mittel- und Oberschicht, die sich auch in anderen Bereichen zeigte, z. B. im Bildungswesen (Volksschule, Mittelschule, Gymnasium) oder in der Kleidung (Arbeiter: grobe Jacke und Hose, Hemd ohne Kragen und Krawatte, Mütze; Angestellter: Anzug „von der Stange“, „Schlips und Kragen“, Hut; Oberschicht: Maßkleidung). Realer Unterschied, wie schon von Snevern angesprochen: der Arbeiter bekam einen nach Arbeitsstunden oder Akkordleistung berechneten Wochenlohn (am Freitag in der Lohntüte) und konnte, wenn nicht von einem Tag auf den anderen, dann auf jeden Fall zum Ende der Woche gekündigt werden; der Angestellte erhielt ein Monatsgehalt und hatte eine mindestens monatliche Kündigungsfrist. Das Konzept des Jahreseinkommens kommt ursprünglich von Unternehmern, Selbstständigen und Kapitaleigentümern her, deren monatliches Einkommen schwankte und die statt Lohnsteuer eine jährliche Einkommensteuer zahlten. Seine Übertragung auf leitende Angestellte signalisierte nicht nur deren soziale Aufwertung, sondern spiegelt auch, dass sich das Einkommen angestellter Führungskräfte typischerweise aus festen und variablen Bestandteilen (Boni, Erfolgsprämien) zusammensetzt. Heute verwischen sich die Grenzen immer mehr, wie von Snevern beschrieben. --Jossi (Diskussion) 12:46, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch eine Zusatzfrage: Es gibt ja inzwischen rechtlich keinen Unterschied mehr zwischen Arbeitern und Angestellten in D. Werden Arbeiter in neuen Verträgen denn weiterhin nach Stunden bezahlt?--Antemister (Diskussion) 20:43, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es kommt wohl auf den Arbeitgeber an. Beim Arbeitgeber S. stand ein Wochenlohn im Vertrag, es wurde aber keine Arbeitszeiterfassung durchgeführt, lediglich ein Morgenappell mit Anwesenheitskontrolle. Und es gab den Lohn monatlich. Beim Arbeitgeber R., andere Branche, gleiche Arbeit, wurde die Arbeitszeit minutengenau erfasst und danach abgerechnet. Beim Arbeitgeber B. wurde die Anwesenheitszeit minutengenau erfasst, aber Monatsgehalt gezahlt. Bei den Arbeitgebern I. und D. (zur selben Unternehmensgruppe gehörig) wurde in Zwölf-Minuten-Intervallen erfasst und danach abgerechnet, obwohl es laut Vertrag ein Angestelltenverhältnis war. Bei meinem jetzigen Arbeitgeber V. gibt es Monatsgehalt. Die minutengenaue Arbeitszeiterfassung ist zur Dokumentation der Überstunden da. --Rôtkæppchen₆₈ 22:21, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja das ist doch ganz einfach. Bei den superreichen sagt man Jahreseinkommen weil dann niemand so einfach auf den (skandalösen) Stundenlohn runterrechnen kann, und es sich allgemein nicht nach offensichtlich viel anhört. Dann bei der Untersicht natürlich Stundenlohn, weil sich das nach mehr Geld anhört und niemand so schnell auf Monat/Jahr hochrechnen kann. Das sind also einfach nur Propagandamittel um keinen Aufstand in der Bevölkerung herauf zu beschwören, typisches Neusprech eben.--85.181.214.40 09:46, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vreneli

Schweiz 20 SFr. Vreneli 1918 fehlt in Eurer sehr guten Auflistung. Versehentlich oder Absicht?

Mit besten Grüßen Siegfried Tauch


--178.14.7.10 11:49, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Service: Goldvreneli#20-Franken-Vreneli. Grüße Dumbox (Diskussion) 11:53, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Siegfried, hast du ein Goldvreneli von 1918? Swissmint kann sich an die Auflage nicht erinnern. --= (Diskussion) 12:29, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Goldvreneli 1913 wird häufig als 1918 verlesen. --Stuhlsasse (Diskussion) 12:42, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich! Ich hatte auch auf die 8 geschworen.
Siegfried, bitte melden! FIFTY SHADES … nil nisi bene 15:32, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nazi Schmierei wird durch Vermieter nicht entfernt, was tun?

Guten Tag,

folgendes ist passiert:

In Hof meiner Mietwohnung bzw. des gesamten Hauses kam es im Januar zu Nazi Schmierein, u.a wurden HAckenkreuze und Parolen an die Wand geschmiert, da mein Großonkel als Sinti von den Nazis verfolgt wurde tut es mir besonders weh. Der Vermieter reagierte und ließ die Sache entfernen, nun kam es Anfang des Monats erneut zu einer Beschädigung erneut Hackenkreuze und Parolen gegen Fremde, der Vermieter wurde von der Polizei und auch von mir informiert, er hat mir aber mitgeteilt die Sache vorläufig nicht entfernen zu lassen, weil die Kosten zu hoch sein und mit weiteren Attacken gerechnet werde. Darf er das? Ist er als Vermieter nicht verpflichtet umgehend Volksverhetzung und sowas entfernen zu lassen? Ich fühle mich durch die Hackenkreuze massiv belästigt, kann ich dem Vermieter eine Frist setzen und wenn er die nicht einhält ggf. auf eigene Kosten die Beseitigung in Auftrag geben lassen, die Rechnung dann aber an den Vermieter weiter reichen??--178.4.67.166 15:33, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ohne Gewähr: "Hakenkreuze müssen als verbotene Symbole schnellstmöglich entfernt werden." --Eike (Diskussion) 15:39, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Allen auf die Füße treten: Eigentümer, Polizei, Stadt. [9] --Gnu1742 (Diskussion) 16:48, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
mir hat meine Psychiatrine geraten, die störenden Aufkleber/Schmierschriften selbst zu entfernen... das quält mich jedoch mehr, als damit zu leben, weil ich ja schließlich nich der bin, der den IrrenGesunden hinterher putzen muss... aber ich wollte es nich unerwähnt lassen, falls es vllt andere anders empfinden (schließlich ist die Psychiatrine ja normal und ich nich... *hust*), und weil der Vermieter ja höchstwahrscheinlich nix für den Schaden kann... meiner Erfahrung nach, kommen die IrrenGesunden immer wieder an die selbe Stelle zurück... die eskalieren sogar, so dass jetzt dort, wo es mit schnee weißem Gewebeklebeband am Fenster anfing, jetzt ein brauner, hartnäckiger Schleim klebt: Achtung! Es wird eklig!... die Frauen+Mannen des Landrats, der dem Aufsichtsrat meiner Vermieterin vorsitzt, finden es egal... ne Kamera-Überwachung könnte abschreckend wirken, obwohl die Kameras auch mal Ziel der IrrenGesunden werden... sogar harmlose und nützliche Laternen und Gas-Rohr-Schilder werden hier in der Nähe vandalisiert... --Heimschützenzentrum (?) 16:52, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn's dich beruhigt: Ich entferne sowas auch gelegentlich. Deswegen musst du dich nicht irre fühlen. --Eike (Diskussion) 18:08, 15. Mär. 2015 (CET) [Beantworten]
hab ich jetzt auch noch Aphasie? ich fühle mich doch nich irre, sondern von IrrenGesunden belästigt i. S. d. §238 StGB... verstöht müch dönn keina? *heul* --Heimschützenzentrum (?) 20:33, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
noch n Gedanke zur Strategie: da die Verursacher der illegalen Verunreinigungen wahrscheinlich den Hauseigentümer doof finden, werden die es ganz toll finden, wenn dem jetzt dauernd wieder Kosten entstehen... vllt kann man in Absprache mit den Verantwortlichen und Nachbarn die Parolen/Symbole irgendwie verfremden? so mit Tarnfarben, so dass neue Versuche irgendwie langweilig werden, weil man dazu erst grundieren müsste? --Heimschützenzentrum (?) 16:59, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nochwas: wo ich grad grundieren schrieb: man kann auch die Fassade so färben wie es sein soll (z. B. weiß) und dann ne Spezial-Schutzschicht auftragen, durch die dort nix mehr haftet, so dass man mit ner Wasserpistole alles wegkriegt... --Heimschützenzentrum (?) 17:01, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich werde wohl zur Polizei gehen müssen, der Vermieter hat eben mit mir telefoniert er wird die Kosten nicht erstatten,er hat mir geraten auszuziehen wenn es mich stört, oder es auf eigene Kosten entfernen zu lassen. Oben steht ja ein Link dass der Vermieter es entfernen muss, kann ich damit zur Polizei gehen und Anzeige erstatten?--178.4.67.166 18:32, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es liegt an Dir, abzuwägen. ob Du die Schmierereien selbst auf eigene Kosten beseitigst, oder das Deinen Vermieter tun lässt. Lässt Du das Deinen Vermieter durch einen Fachhandwerker tun, so landen die Kosten dafür auf der Betriebskostenabrechnung, die wiederum Du als Mieter zu zahlen hast. Beauftragst Du selbst einen Handwerker und liegt dessen Rechnung über der Kleinreparaturpauschale (siehe Mietvertrag), so ist zwar der Vermieter dafür verantwortlich, die Kosten landen aber wieder in der Betriebskostenabrechnung. Machst Du das selbst, so kostet Dich das „nur“ das Meterial und Deine wertvolle Zeit, bleibst aber unter der Kleinreparaturpauschale. Das könnte unter Umständen günstiger sein. Kläre das am besten mit den anderen Mietern, wenn es welche gibt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:41, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso muss der Mieter die Nazisachen weg machen, wenn die Polizei nicht in der Lage ist die Täter zu ermitteln, den anderen Mietern ist es zwar nicht egal ich habe mal vier von elf anderen Parteien gefragt, dort will aber keiner es aus eigener Tasche zahlen. --19:21, 15. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.4.67.166 (Diskussion))
Genausogut könnte man die Frage stellen, wieso denn der Vermieter die Nazisachen wegmachen soll, und immer wieder?--HausGeistDiskussion 20:43, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wer sonst? Wenn man die Täter nicht findet, muss ja irgendwer die verfassungswidrigen Symbole wegmachen. [10] liest sich, als könnte der Eigentümer sonst sogar ein rechtliches Problem bekommen. --Eike (Diskussion) 20:54, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Über Sinn und Unsinn lässt sich sicher streiten, in dem Artikel steht aber auch das die Polizei die "gefährlichen" Zeichen ja selbst entfernen kann, und das dem Vermieter dann in Rechnung stellen. So oder so wird der Mieter aber mit daran zu zahlen haben, wenn auch nur anteilig. Ist natürlich 'ne schöne Art, jmd. mit Eigentum eins reinzudrücken. Wenn man das lange genug durchzieht, ohne erwischt zu werden, wirds am Ende vllt. sogar finanziell eng für den Vermieter.--HausGeistDiskussion 21:04, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zusatz: Das ist der wahrscheinliche Grund, weswegen so viele Häuser in Städten jahrelang mit irgendwelchen Graffitis beschmiert sind. Ich finde das auch eine Unart, zumal die meisten einfach nur hässlich sind. Aber es wird sich nicht lohnen das immer und immer wieder zu beseitigen, das geht nämlich wirklich ganz schön ins Geld.--HausGeistDiskussion 20:44, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Solche Schmiererein selbst "entfernen" kann aber auch teuer werden... [11] [12]146.52.38.20 01:00, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Lerne ganz einfach zwischen „Mein“ und „Dein“ unterscheiden, dann passiert so etwas nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 02:32, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich halte das Vorgehend er Stadt trotzdem für sehr fragwürdig. Es ist wohl kein Schaden entstanden, da ja nur eien bestehende Schmierei übermalt wurde. Ein übermaltes Hakenkreuz zu entfernen dürfte nicht teurer sein als ein nicht übermaltes. --MrBurns (Diskussion) 02:37, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Meiner Erinnerung nach hat das Gericht nicht die gute Absicht bestraft, sondern die grob dilettantische Ausführung, die für sich den Straftatbestand der Sachbeschädigung erfüllte. Hier wäre wohl eher ein Eimer Graffiti-Ex als schwarzer Sprühlack Mittel der Wahl gewesen. Ich kenne die Thematik, schreibe also nicht wie der Blinde von der (Sprüh)farbe. --Rôtkæppchen₆₈ 02:56, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
1. wie ich oben schon schrieb: einfach wegmachen hilft fast gar nich... 2. aber als Lehrer hätte er ja die Beamten ordentlich einseifen können müssen, so dass die emsig das Problem wirksam bearbeiten... komisch... --Heimschützenzentrum (?) 07:52, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Möglichkeit ist es, betreffende Wände Profisprayern anzubieten, in der Regel wird da nicht mehr drauf gesprüht. In Köln gibt es da sehr gute Erfahrungswerte. Auf solchen Wänden hinterlassen Sprayer gerne ihre Telefonnummern, das gibt es in vielen Städten...nach diesen Objekten suchen, dem Vermieter die Telefonnummer geben, in der Regel muss nur das Farbmaterial gestellt werden und das ist sehr viel preiswerter als die professionelle Entfernung die häufig wenig bringt.--Markoz (Diskussion) 13:46, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dass das normale Sprayer abhält, kann ich mir gut vorstellen (obwohl ich's auch schon anders gesehen hab). Aber bei Hakenkreuz-Schmierern hab ich da meine Zweifel. --Eike (Diskussion) 13:48, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

hartz 4 / meldepflichten

hartz 4 empfänger amt melden oder nicht nötig wenn man so ca.6 stunden sein wohnort verlässt --178.202.49.11 16:43, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

1. würd mich überraschen... 2. da würd ich beim Amt nachfragen, weil die nämlich kostenlos und zutreffend Rechtsauskunft in eigener Sache erteilen müssen... --Heimschützenzentrum (?) 17:04, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
„Erreichbar sein“ heißt nicht, telefonisch oder persönlich erreichbar zu sein. Es reicht, wenn Du werktäglich in Deinen Briefkasten schaust. Ich fände es auch etwas seltsam, wenn jeder potentielle One-night-stand beim Amt angemeldet werden müsste. Was ich des Nachts treibe oder nicht treibe, geht das Jobcenter gar nichts an. --Rôtkæppchen₆₈ 18:15, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du musst dem Jobcenter ja nicht einmal eine Telefonnummer geben und ein Recht, bei dir zu Hause reinzukommen, haben sie auch nicht. --Chricho ¹ ² ³ 18:19, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß, gilt dafür die EAO, die Erreichbarkeits-Anordnung [13]. Für die Antwort wohl §2 Nr.2 und 3. Also hier in Berlin-Brandenburg dank ÖPNV kein Problem.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:48, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht ganz. Bei § 2 EAO müssen Nrn. 1 bis 3 kumulativ erfüllt sein, also auch die Mitteilung ans Amt (Nr. 1). Bei nur sechsstündiger Abwesenheit dürfte aber sichergestellt sein, dass man entweder vorher oder nachher den Briefkasten kontrollieren und nötigenfalls auch das Amt aufsuchen kann. Eine Verpflichtung, eine so kurze Ortsabwesenheit mitzuteilen, sehe ich nicht. --Snevern 20:11, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch dazu wird die Post in der Regel nur einmal am Tag zugestellt. Jede Stunde in den Briefkasten zu schauen nützt nichts und das Arbeitsamt ist auch nicht rund um die Uhr offen. --mfb (Diskussion) 11:14, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Klingemann

Carl Klingemann (Karl Klingemann?) (1798–1862) war Diplomat in London und ein guter Freund von Felix Mendelssohn Bartholdy (3. Februar 1809 in Hamburg - 4. November 1847 in Leipzig). Eine Google-Suche zeigt ausführliche Briefwechsel zwischen den beiden. In London wurde auch der Chemiker Felix Klingemann (9. Januar 1863 in London - 26. Januar 1944 in Marburg) geboren. Ich frage mich, ob es ein Verwandschaftsverhältnis zwischen den beiden gibt und ob der Vorname Felix evtl. etwas mit Mendelssohn zu tun hat. Im Vorwort des Buchs The History of Mendelssohn's Oratorio "Elijah" (Frederick George Edwards) wird sowohl Carl als auch Felix Klingemann gedankt. --Martinl (Diskussion) 16:59, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe mal die Daten reingesetzt. F. wurde nach dem Tod der beiden anderen geboren. FIFTY SHADES … nil nisi bene 17:36, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist aber durchaus möglich, dass der im Januar 1863 geborene Felix K. noch ein Sohn des im September 1862 verstorbenen Carl und seiner Frau Sophie, geb. Rosen (1822–1901) war - ebenso wie Carl/Karl junior (1859–1946), später Generalsuperintendent der Rheinprovinz... --Concord (Diskussion) 20:03, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Klar. Carl wäre dann 65 gewesen (und starb ein Jahr darauf), Sophie wäre mit 41 Mutter geworden. Bei Carl/Karl junior (1859–1946) steht, dass Felix sein jüngerer Bruder war - und da ist das Link auf den Chemiker. Kann man herausfinden, wo Carl starb? London? FIFTY SHADES … nil nisi bene 07:41, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Concord: Vielen Dank für die Neuanlage des Artikels zu Karl junior. @Grey Geezer: Carl senior verstarb am 30. September 1862 in London an Gallensteinen. (siehe Einleitung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Briefwechsel mit Legationsrat Karl Klingemann in London). Seine Frau kehrte nach Deutschland zurück und lebte in Bonn. --Martinl (Diskussion) 10:23, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Grove verweist auf Hiller, bei beiden sehe ich beim Überfliegen nichts zu Felix. Es soll noch einen Eintrag bei Alfred Baumgartner: Propyläen Welt der Musik, die Komponisten. Ein Lexikon in 5 Bänden. 3. Band Hauff - Menalt. Berlin 1989 ISBN 3-549-07833-1 geben. --HHill (Diskussion) 10:49, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch noch eine mehrfach publizierte Gerichtsentscheidung zu seiner Erbschaftsangelegenheit (z.B. hier, aus der wir zwar seine Londoner Adresse (4 Hobart Place, Eaton Square) und eine Bestätigung von Todestag und -ort erfahren sowie dass seine Witwe Universalerbin war, aber leider nichts über Kinder. Dennoch denke ich, dass es mehr als wahrscheinlich ist, dass Felix nachgeborener Sohn ist - die o.a. Danksagung spricht dafür. Eine Möglichkeit zur Überprüfung wären Bonner Abiturientenlisten ... --Concord (Diskussion) 14:50, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei meiner Google-Suche entdeckte ich noch folgendes Buch (das ich selber nicht besitze). Regina Back: Freund meiner MusikSeele - Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Klingemann im brieflichen Dialog. Bärenreiter Verlag (2014), ISBN 978-3761822999. --Martinl (Diskussion) 15:50, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zur hier gestellten Frage wäre dort wohl S. 94f. einschlägig (Inhaltsverzeichnis). --HHill (Diskussion) 16:10, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Top 10 der günstigen Länder mit Spritpreisen

Hallo, ich bin immer noch auf der Suche nach den 10 Länder mit den günstigsten Preisen für Benzin. Meine letzte frage wurde ohne irgend einen Grund archiviert und dann sogar noch schlecht archiviert da fehlt die hälfte der Frage und da ist eine ganz andere Überschrift auf einmal da. Weiß noch jemand welche länder mit günstigen Spritpreisen? oder was beim Archivieren schiefgelaufen ist? --185.51.85.65 18:58, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es hatte anscheinend keiner weiter was dazu geschrieben; scheint die Leute nicht so interessiert zu haben. [14] Da sind keine Beiträge nach dem 10.3. zu sehen. Oder fehlt da schon was? Wenn keiner was schreibt, wird halt archiviert. --Eike (Diskussion) 19:03, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Abschnittsueberschrift war verloren gegangen, ich habe sie jetzt haendisch wieder reingetan, hier. Ich hoffe, das war in Ordnung, auf Archivseiten, sollte man ja eigentlich nicht mehr rumeditieren. Vielleicht war der Bot durch die Zwischenueberschriften verwirrt? --Wrongfilter ... 19:14, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Reparieren ist immer erlaubt. Eigentlich sollten ja auch Zwischenüberschriften funktionieren, aber wer weiß... --Eike (Diskussion) 20:00, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Problem war das hinter der Überschrift sofort die Unterüberschrift kam. Solche Überschriften ohne Text dahinter ignoriert der Bot was in den meisten fällen z.B. beim Datum auch richtig ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur eigentlichen Frage: Eventuell hilft en:Gasoline_and_diesel_usage_and_pricing#Typical gasoline prices around the world weiter. Sonst dort bei den Links suchen. Für Europa: [15] --Filzstift  10:05, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

EXIF

Ich suche ein Programm, mit dem ich EXIF-Daten von Fotos verändern kann. Aber nicht das Übliche sondern Kamera- und solche Daten. EXIF-Tool und Meta-Editor habe ich ausprobiert, die können es zwar anzeigen aber nicht ändern. Ich möchte nicht, dass meine Kameradaten gespeichert werden, möchte zumindest Seriennummer usw. verändern. Gibt es sowas? Bitte keine Lösungen mit Linux oder Kommandozeile. Mit Hex-Editor geht es, ist aber sehr mühsam. --2.207.178.22 21:13, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

https://www.exif-entfernen.de/easy-bereinigung/ macht alles weg. --46.253.188.172 21:23, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die EXIF sollen ja nicht weg sondern geändert werden. --2.207.178.22 21:47, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit PhotoMe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:11, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für alle mitlesenden, denen die Kommandozeile doch eine Option erscheint: exiftool -all= -overwrite_original ⟨Datei⟩ tuts. Muss ein anderes EXIF-Tool sein, von dem du da sprichst. --Chricho ¹ ² ³ 02:36, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich... Mit der passenden Kommandozeile kannst du (je nachdem, was du vorhast, mit der Seriennummer dürfte es klappen) mit einem Aufruf alle Bilder auf einmal ändern - aber du nimmst zur Not lieber einen Hex-Editor, um jedes einzeln zu bearbeiten? Warum? Das ist... nun... suboptimal. --Eike (Diskussion) 06:57, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Tool von Haeferl ist sehr schön, aufgeräumt und übersichtlich. Aber ich sehe keine Stapelverarbeitung und die fraglichen Elemente sind ausgegraut, also nicht editierbar. Bei ExifTool als GUI sieht das genauso aus. Keine Stapelverarbeitung und Seriennummern nicht editierbar. Die Kommandozeile verstehe ich nicht, da gibt's keine ordentlichen Fehlermeldungen, keine Einstellmöglichkeiten. Laut Photome hat der Eintrag eine "Tag-ID", laut Exiftool die Variable "LensSerialNumber", diesen String finde ich aber nicht im Hex-Text. exiftool -all= LensSerialNumber=0815 bringt mir file not found. --109.45.255.182 09:26, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"File not found", weil bei diesem Aufruf nach einer Datei mit dem Namen „LensSerialNumber=0815“ gesucht wird. Damit die gewünschte Option zum Einsatz kommt, ist ihr ein Bindestrich voranzustellen. --Hasenläufer (Diskussion) 19:02, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Möchtest du für einen Haufen von Bildern die Seriennummer auf denselben Wert stellen? Dafür kriegen wir bestimmt eine Kommandozeile zusammen. Vermutlich sowas wie - ungestestet: exiftool serialnumber=0 MeinVerzeichnis/*.jpg --Eike (Diskussion) 09:30, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als hier vor ein paar Monaten mal so eine Frage aufkam, hatte jemand eine Lösung, die so einfach war, dass man normalerweise nicht drauf kommt: Im Windows-Explorer die Dateien markieren, rechte Maustaste und unter "Details" die Exif-Informationen bearbeiten/löschen. Dort steht zwar nicht alles (eindeutige DOkumenten-ID), aber zumindest Kamerahersteller, -modell und Seriennummer. Ansonsten bietet z.B. Lightroom beim JPG-Export die Möglichkeit, einige oder alle EXIF-Daten zu löschen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:46, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Explorer ist ja wirklich einfach. Aber man kommt nur an die Kamerabezeichnung, nicht an die Nummer heran. Auf der Kommandozeile funktioniert exiftool LensSerialNumber=0815 c:\etc\test\*.jpg nicht. Es passiert zwar "irgendwas" aber die Seriennummer bleibt. Das hasse ich an Befehlzeilen. --109.45.238.101 10:44, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn du magst, schick mir mal ein Bild (-> eike bei ein-eike.de) und was du raushaben willst, dann schau ich heute abend, wie die Kommandozeile aussehen muss. --Eike (Diskussion) 11:04, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich mache JPEG-Anonymisierung immer auf dir ganz harte Tour mit jpegtran -copy none. --Rôtkæppchen₆₈ 12:51, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Versuch es mal mit exiftool -LensSerialNumber=0815 c:\etc\test\*.jpg. Das funktioniert. --Hasenläufer (Diskussion) 17:12, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nö, will nicht: 0 Image files updated, 11 image files unchanged --109.45.184.175 21:14, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir funktioniert es, ich habe es verifiziert. --Hasenläufer (Diskussion) 22:28, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit exiftool -EXIF:LensSerialNumber=0815 c:\etc\test\*.jpg? --Rôtkæppchen₆₈ 22:47, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sollte keinen Unterschied machen, da ExifTool ohnehin die Gruppe der Exif-Daten mit erster Priorität bearbeitet. (Siehe "ExifTool prioritizes the following types of meta information when writing" auf http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool --Hasenläufer (Diskussion) 22:56, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@109.45.184.175: Die einzige Erklärung, die mir einfällt, warum dies bei Deinen Test-Dateien nicht funktioniert, ist, dass die Test-Dateien korrupte Metadaten haben. Das kann mit hoher Wahrscheinlichkeit passieren, wenn man z. B. die Dateien mit einem Hex-Editor bearbeitet hat (wie in der einleitenden Anfrage beschrieben). Könntest Du vielleicht den Test mit Dateien vornehmen, die vorher nicht anderweitig manipuliert wurden? --Hasenläufer (Diskussion) 12:03, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hilfe für neuen Artikel

Hallo,

ich bin ganz neu hier. Mein Entwurf zu Aegirocassis ist jetzt fertig, ich habe allerdings noch ein paar Fragen:

1. wie setze ich das Zeichen für "+" =ausgestorben?

2. Kann bitte noch einmal jemand, der sich mit fossilen Arthropoden (Anomalocarididae) auskennt, über die Systematik von Aegirocassis gucken?

3. Mein Artikel bezieht sich auf die Erstbeschreibung eines neuen Fossils. Da sind viele Fachbegriffe ´drin. Ich habe einen Teil davon übersetzt und erklärt. Ich denke, dass die meisten Leser nicht wissen, was ein "biramous lobopod" ist und auch mit der deutschen Übersetzung "zweiästiges Lobopodium" nicht wesentlcih emhr anfangen können. Wenn ich alle Fachbegriffe mit dem entsprechenden Wikipedia-link unterlege, stört es den Lesefluß erheblich. Wie haltet Ihr es damit?

Sind die Fragen an dieser Stelle korrekt? Oder muss ich sie woanders stellen? Ich habe dazu jetzt keine spezielle Fachgruppe gefunden.

Vielen Dank.

--Bettina Wurche (meertext) (Diskussion) 21:14, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

das Kreuz kann man sich aus einem Artikel abgucken, in dem es auftaucht... z. B. † in knochenfische... :-) --Heimschützenzentrum (?) 21:20, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise wären die Fragen auf der Diskussionsseite des Portal:Lebewesen oder des Portal:Biologie oder auf Wikipedia:Redaktion Biologie besser aufgehoben. Ich weiß aber nicht, wie groß dort die Wahrscheinlichkeit einer Antwort wäre. Die ist hier zumindest recht hoch. Zu Frage 3.: Doch, verlinken ist hier richtig. Wen's interessiert, der kann dann weiterlesen. vg -- Gerd (Diskussion) 21:32, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehr funktioneller Hinweis. Das macht einen auch mit den dortigen Gepflogenheiten vertraut. FIFTY SHADES … nil nisi bene 07:35, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu 1: Wenn Du per [Bearbeiten] editierst (ohne die „mobile Bearbeitung“ per WYSIWIG), hast Du unterhalb der Knöpfe Speichern, Vorschau zeigen und Änderungen zeigen eine Reihe Sonderzeichen, die Du durch Klick darauf in den Editor einfügst. Ich erscheinen an der Stelle, an der sich Dein „I-Beam-Cursor“ (Schreibmarke) zuletzt befunden hat. In der Symbolleiste des Editors kannst Du „Sonderzeichen“ auswählen. Unter „Symbole“ sind ebenfalls gängige Sonderzeichen für Artikel vorhanden. Bei Linux auf Deinem Rechner kannst Du viel über die Tastatur direkt eingeben. Dort geht das mit Alt Gr+[entsprechnder Taste], sowie Alt Gr+Umschalt+[entsprechnder Taste]. --Hans Haase (有问题吗) 23:21, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu 2: Ich wollte Dich auf den vorhandenen englischen Artikel en:Aegirocassis und die Wikipedia:Importwünsche hinweisen, die selbstverständlich auch Dir bereit stehen. --Hans Haase (有问题吗) 23:58, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu 3: Ich habe Deinen Artikel grob „wikifiziert“. Ich hoffe damit in Deinem Interesse gehandelt zu haben. Prüfe bitte die Änderungen. Die Einzelnachweise (Quellen) kannst Du nun selbst weiter bearbeiten. Dies ist nicht fertiggestellt. Ich habe bewusst Einzelschritte gewählt, damit Du sie in der Versionsgeschichte Deines Artikel nachvollziehen kannst. Wie ich oben schrieb, kannst Du Dir auch die Artikel en:Hurdiidae und – sofern ich damit richtig liegen sollte – en:Fezouata formation ebenfalls, wenn Du dies möchtest, zum Übersetzen und Einbinden importieren lassen. Der Import wird auch aus Gründen der Urheberrechte der einzelnen Autoren gemacht. Import bedeutet auch, dass Du auf der Version dieser Artikel weiterarbeiten kannst. Es muss nicht bei der Übersetzung bleiben. --Hans Haase (有问题吗) 00:41, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Leuchterscheinung identifizieren

Hallo. Ich hab vor 35 minuten vom Zimmer aus durchs Fenster eine kurze Leuchterscheinung am Himmel wahrgenommen, was ein verglühendes Himmelsobjekt gewesen sein könnte. Wo kann man eine solche Beobachtung als über/regional registrierte Leuchterscheinung also Meteorit,etc. nachschauen bzw. verifiziert bekommen? --  itu (Disk) 21:27, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Einzelne Sternschnuppen werden nicht erfasst. Ein aktueller Meteorschauer findet gerade nicht statt. Voraussichtlich heute ist Wiedereintritt eines FLOCK 1B, das ist ein Cubesat 10 * 10 * 30 сm. --46.253.188.172 21:36, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Erfassung: Was heisst „Einzelne Sternschnuppen werden nicht erfasst“? Im Feuerkugelnetz wird doch der Nachthimmel dauerüberwacht. Nur: wo findet man die Aufzeichnungen? Hast du da mal einen Link für Daten bzw. Ergebnisse??
@Cubesat: hast du da mal einen Link zu den Daten wann der wo eintreten soll/te? Hier sehe ich nichts für heute. --  itu (Disk) 21:56, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn dir die Antworten nicht gefallen, warum fragst du dann? --46.253.188.172 12:41, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm, sehr lustige Antwort... bitte weitergehn, es wurde bereits alles soweit geklärt. --  itu (Disk) 15:07, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

War wohl das hier. --King Rk (Diskussion) 22:10, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

SWR3 sagte vorhin was von solchen Sichtungen in Baden-Würtemberg. soll ein Meteor(it?) gewesen sein --Malfrador (Diskussion) 22:35, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

war ein Bolide, verglühender Meteorit, gratuliere zur Sichtung, ist sehr selten in der Helligkeit, wird hier diskutiert: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=179025 - StephanPsy (Diskussion) 22:34, 15. Mär. 2015 (CET)
Nunja, Fenster ist im Blickwinkel gewesen, hab nur ca. 1-2 sek Leuchten wahrgenommen, und nur weiss.
München passt perfekt ganz gut von der Beobachtungsrichtung von hier aus und dort müsste es dann von meiner Peilung gerechnet in ca. 70km höhe gewesen sein, wenns etwa über der Gegend München war. Einen präzisen Zeitstempel vom PC hab ich geschätzt 5 sek später festgehalten so dass ich auf die Beobachtungszeit 20:44:17 +/- 3 sek geschworen hätte. Aber wenn die Feuerkugler darauf beharren dass ihre Uhren stimmen, besteh ich da nicht exakt drauf..
Danke für die Links.
Kann mir noch jemand die Angabe Beginn RA 355.996979 DEC 87.727066 / Ende RA 89.423645 DEC -31.502102 verklickern? --  itu (Disk) 00:23, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese Angaben dienen zur Orientierung am Himmel. So, wie man jeden Punkt auf der Erdoberfläche mit Hilfe von 2 Koordinaten bestimmen kann, macht man das auch mit der Himmelskugel. Dabei steht RA für die Rektaszension (entspricht dem, was auf der Erdkugel die geographische Länge ist) und DEC für die Deklination (Astronomie) (entsprechend der geografischen Breite). Ein Punkt mit RA 355,996979 und DEC 87,727066 befindet sich dann knapp 356 Grad östlich des so genannten Frühlingspunktes (wenn man so will des Nullmeridians am Himmel) und knapp 88 Grad nördlich des Himmelsäquators, also ziemlich nah am Himmelspol/Polarstern. Da begann also diese Himmelserscheinung und zog sich hin bis 89 Grad Ost und 31 Grad Süd, hat also am Himmel einen beachtlichen Weg zurückgelegt. --Proofreader (Diskussion) 00:42, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok, dazu bräuchte man dann aber wohl den Beobachtungort, der dort nicht direkt angegeben ist, wohl relativ in der Nähe vom Ereignis wenn ichs richtig auffasse. --  itu (Disk) 01:28, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Spiegel/dpa ohne brauchbare Angaben zur Lokalisierung --  itu (Disk) 01:57, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich krieg die Infos im Netz auf keinen perfekten Nenner. Ich würde z.Z. grob vermuten dass das Teil irgendwie von München Richtung Schweiz gedüst ist, aber auch mehrere Fragmente bzw. Objekte würde ich in Betracht ziehen. --  itu (Disk) 03:39, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Viele Zeugen berichten von einer Flugrichtung, die grob von Nord nach Süd gerichtet ist; dafür spricht, dass das Ding auch von der Pfalz, Südhessen und der Wasserkuppe aus beobachtet werden konnte. Spannend auch der Bericht des Airbuspiloten, der über dem Allgäu Richtung Nord geflogen ist und sozusagen einen Logenplatz hatte; der berichtet, der Bolide habe einen Kurs von 240° gehabt, also Richtung Westen. Das würde wiederum zu einer Flugbahn von Oberbayern Richtung Schweiz passen. Hier eine Karte, auf der die Standorte von 175 Beobachtern als Heatmap dargestellt sind. --Proofreader (Diskussion) 19:12, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
[16], [17],[18] -> Bolide (Meteor) --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 06:58, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

N-TV hat grade berichtet, ca. eine geschätze Minute lang, mit 2 von den YT-videos und ohne Neuigkeitswert. +online-Artikel. Tagesschau oder heute, auch aber nur knapp, ohne Bilder. --  itu (Disk) 10:47, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Angeblich hat jemand in der Schweiz in Schöftland/Aargau [19] Meteoritenstücke gefunden... mal schaun. Siehe auch http://lunarmeteoritehunters.blogspot.co.at/ --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 11:57, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehr hilfreich wäre ja ein Wolkensatellitenbild von gestern um die Zeit, leider finde ich jetzt nur welche ab 1 uhr morgens bzw. gestern nur bis 19uhr. --  itu (Disk) 14:29, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Darum ging es: „Feuerball über Süddeutschland: Autofahrer filmen Meteor“ (oberster Treffer, bei heutigem Abruf der Seite.) --Hans Haase (有问题吗) 22:52, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Also das beste was ich jetzt zur Flugbahn gefunden habe ist hier: BR-116 im ersten Video. Es ist zwar unklar wie fundiert das ist, aber es passt sehr überzeugend auf alles, wenn man von den Meldungen eines möglichen Niedergangs bei Freilassing im Südostzipfel absieht. Ob und was dort ggf. war bleibt unklar. --  itu (Disk) 03:26, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier was von der IMO. Vielleicht findet sich noch was von den Wettersats oder Infraschallmessstellen, wie bei dem Ereignis in Tscheljabinsk? und der noch--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 08:29, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm, ich denke es wird irgenwann ein „Paper“ geben zum Meteorit. Hat der eigentlich noch keinen Arbeitsnamen bekommen? Ich denke genaue Bahndaten werden vorallem unter den Schatzjägern gehandelt, sollten aber auch aus den weiter oben gegebenen Daten auszurechnen sein, bin da allerdings jetzt zu faul dazu ... Schatzsuche plane ich auch nicht.
Über die potentielle Grösse des Meteors gibt es soweit ich es übersehe noch keine klaren Angaben, das wäre noch intressant. --  itu (Disk) 22:17, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Unbekannte technische Vorrichtung (Sonar?)

Kann mir jemand sagen, was dies hier für eine Vorrichtung ist? Die drei "Tröten" sind in leicht unterschiedliche Richtungen geneigt, zeigen aber alle nach oben. Das Ganze gibt permanent dieses Geräusch ab. Mein Hund verhielt sich normal (wir waren ca. 30 Meter entfernt), also wird da im Ultraschallbereich auch nicht viel mehr los sein. Ich tippe auf eine Art Sonar, das die Zusammensetzung der Atmosphäre ermitteln soll oder weiß der Geier was. Was sind die beiden Schalen aus verzinktem Stahl? Sieht aus wie Parabolantennen für Radar, aber für Schall doch wohl nicht? „University of Stuttgart“ steht auf den Gerätschaften rechts. Das Ganze steht in der Nähe von Geislingen-Stötten vor diesem großen Gebäude auf ansonsten freiem Feld. --Kreuzschnabel 21:43, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht akustische Vogelscheuche in der Landwirtschaft? --Gleiberg (Diskussion) 21:47, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Komisch, das Logo SWE gehört zum Lehrstuhl für Windenergie am Institut für Flugzeugbau. Vögel von den Windrädern wegscheuchen wäre zwar sinnvoll, aber kommt mir seltsam vor. --Gleiberg (Diskussion) 21:54, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Windräder stehen in der Nähe allerdings einige. Das Gerät steht genau hier. (Insofern muß ich meine Behauptung mit dem „freien Feld“ etwas relativieren.) --Kreuzschnabel 22:07, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nächster Vorschlag: SODAR. Da passt auch das Logo. Möglicherweise will man den Standort von zukünftigen Windrädern optimieren. Anderes Bild. --Gleiberg (Diskussion) 22:08, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist eine RASS-Kombination aus drei SODAR der Firma Metek (mit Erweiterungen zur Erstellung von Temperaturprofilen). --Hinnerk11 (Diskussion) 22:15, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wind Profiler --Hinnerk11 (Diskussion) 22:17, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke an alle, ist damit klar! Also die Tröten schicken Schallwellen durch die Luftschichten, und die Parabolantennen messen dann, wie die Luftschichten darauf reagieren. Da lag ich mit meinem ersten Schuß ins Blaue ja erstaunlich gut. --Kreuzschnabel 22:29, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Foto bitte dann nach Commons stellen + kategorisieren :-) --Tbhgeo (Diskussion) 13:42, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt
File:SODAR-RASS 1.jpg
File:SODAR-RASS 2.jpg
File:SODAR-RASS.ogg
--Kreuzschnabel 15:02, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Was kann ein Duspol, was ein handelsübliches Multimeter nicht kann?

Danke. --95.113.91.56 22:18, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vor allem kann der Duspol Spannung unter Last messen. Multimeter haben einen so hohen Eingangswiderstand, dass sie induktiv oder kapazitiv eingeschleppte Spannungen mitmessen. So kann es passieren, daß auf einer freigeschalteten Ader mit dem Multimeter 230 V gemessen werden, aber klemmt man eine 15-W-Lampe dort an, ist die Spannung sofort auf Null (da nicht belastbar). Der Duspol zeigt nur die Spannung an, die tatsächlich wirksam da ist. – Außerdem kann man sich den Duspol schöner um den Hals hängen :-) --Kreuzschnabel 22:26, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die meisten Duspole können aber z.B. auch keinen Strom messen, was ein Multimeter meist kann. Das Duspol ist wirklich nur dafür da, unter Last Spannung zu messen - oder eben eine elektrische Verbindung zu überprüfen (durch "durchpiepen"). Das Multimeter lässt sich noch etwas vielseitiger einsetzen, allerdings eben ohne Lastmessung.--HausGeistDiskussion 22:38, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Außerdem kannst Du ihn nicht als Amperemeter schalten, was jedes Multimeter an der Steckdose beschädigen würde. Der Duspol ist eine Art Durchgangsprüfer und Voltmeter in einem – ein quasi narrensicheres und universell einsetzbares robustes Werkzeug für den Elektriker und Elektoinstallateur.[20] --Hans Haase (有问题吗) 22:48, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
 
Spannungsprüfer Duspol combi
Der Duspol kann den Drehsinn eines Drehstromanschlusses durch Abgreifen lediglich zweier der drei Pole feststellen, der Duspol kann die Spannung grobstufig mit und ohne Last anzeigen, bei Gleichspannung mit Polaritätsangabe, der Duspol kann Spannung per Vibrationsalarm anzeigen, der Duspol kann Durchgangsmessungen von Glühlampen und Sicherungen mittels Solarzellen ohne Batterie durchführen, der Duspol kann FI-Schalter testweise auslösen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:47, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kurz gesagt: Das Schweizer Taschenmesser des Elektrikers. -- Janka (Diskussion) 02:09, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt verschiedene Modelle vom Duspol. Was ich oben aufgelistet hab, ist das, was meiner kann. Es gibt auch welche mit Tauchspulinstrument etc. Spannungsprüfer anderer Hersteller können oft ähnlich viel. --Rôtkæppchen₆₈ 07:09, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und Polarität von Gleichspannung messen kann ein Multimeter auch :-) --Kreuzschnabel 07:20, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn Wikipedia doch wüsste(1 hit!) was ein Duspol ist. --  itu (Disk) 07:44, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Duspol. --Rôtkæppchen₆₈ 08:47, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir haben zwar kein Duspol dafür aber Spannungsprüfer. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:24, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jetzt haben wir auch Duspol. --Kreuzschnabel 15:17, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Aussage-Beleg-Kombi im Artikel wohl nicht wirklich gelungen. --  itu (Disk) 15:37, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, steht auf der Optimier-Liste. Oder hast du schon ne bessere ID? Ich wollte nur erstmal den unmöglichen Zustand beenden. --Kreuzschnabel 16:03, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Versuche nicht ein Ohm-Meter oder einen Durchgangsprüfer in die Steckdose zu halten. Das machst Du mit diesem Gerät nur einmal. Mit dem Elekrtikerwerkzeug musst Du teils nichteinmal einen Knopf drücken und Du weißt wie es elektrisch gesehen um das Metall steht, an das Du es gehalten hast. Was auch bei anderen Geräten ebenfalls nicht narrensicher ist, ist das Berühren des anderen Messanschlusses während der Messung. Das nur beim Phasenprüfer nicht lebensgefährlich. Nicht zu verwechseln mit dem für's Auto vorgesehenen, der mit Krokodilklemme am Kabel ausgelegt ist, nur für 12V ausgelegt ist und statt der Glimmlampe eine 12V-Glühlampe enthält. Das ist lebensgefährlich und macht keinen nennenswerten Unterschied, direkt in die Steckdose zu fassen. --Hans Haase (有问题吗) 13:36, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

16. März 2015

12V leitung in ein Bad legen

wenn ich von einem anderen Zimmer aus eine 12V leitung in ein Bad legen möchte, reicht es dann aus, dass diese 12V als Sicherheitskleinspannung ausgeführt sind, oder muss das SELV Netzteil trotzdem an einem FI hängen? --95.113.91.56 02:11, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe auch /Archiv/2015/Woche 08#Netzteil Sicherheit. --Rôtkæppchen₆₈ 02:28, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Rotkäppchen, der thread ist interessant, danke für den link, er beantwortet meine frage aber leider nicht. --95.113.91.56 02:37, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das SELV-Netzteil allein ist Schutzmaßnahme genug. Da das Netzteil selbst außerhalb des Schutzbereiches liegt, unterliegt es auch nicht den Sicherheitsanforderungen für Betriebsmittel in Badezimmern. --Rôtkæppchen₆₈ 02:49, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke. --95.113.91.56 02:51, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK2)Es schadet nicht wenn das Teil an einem FI hängt. Ohne müsste es ein galvanisch getrennter Stromkrers sein, und ein Sicherheitstransformator besitzen. Eine SELV Netzteil sollte also ohne FI gehen (Das Netzteil muss dann naürlich ausserhalb der Nasszelle sein. Aber so wie du Fragst hst du den Punkt ja schon kapiert). In der Schweiz würde sich heute die Frage gar nicht mehr stellen, da alle Steckdosen, über einen Fehlerstromschutzschalter gehen müssen (Überlegt dir mal; warum dies eingeführt wurde Und nein, es ist nicht weil sie die Händeler unterstützen wollen, die gerne FIs verkaufen). --Bobo11 (Diskussion) 02:54, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist es nicht so, dass Tiefkühlschränke oder sonstige größere Hausgeräte gerne mal den FI auslösen? zumindest wurde mir das so mal vor iniger Zeit erklärt, warum in Deutschland nicht in jeden Raum ein FI vorgeschrieben ist. --95.115.234.170 03:46, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei Neuanlagen ist an allen laienbedienbaren Steckdosenstromkreisen bis 32 (oder 35?) Ampere mittlerweile FI-Schutz vorgeschrieben, was bei älteren Elektrowärmegeräten durchgängig zu Problemen führt. --Rôtkæppchen₆₈ 07:07, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn das einzelne Gerät nicht die Ursache ist, aber Summe der Fehlerströme den FI auslösen sollten, kannst Du Dir überlegen, einen Teil der Sicherungen über einen weiteren FI zu verteilen. Spätestens bei Summen an Lastströmen auf den Sicherungen, die den FI im üblichen Betriebszustand überlasten können, sei der Überlegung ein weiterer Grund gegeben. Zur ursprünglichen Frage: Wenn die 12V höhere Ströme zulassen, muss sichergestellt sein, dass Kabelbrände ausgeschlossen sind oder nicht Wohnungsbrände auslösen. Dazu gehören ggf. Sicherungen und Metallgehäuse. --Hans Haase (有问题吗) 10:22, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jedes Gerät mit Erdung und Netzfilter verursacht einen Ableitstrom, die Summe ist das, was den FI auslöst. Netzfilter findest du heute überall, der Ableitstrom korreliert mit der Leistung des Gerätes. Außer der Waschmaschine sind die häuslichen Computer die größten Verursacher. -- Janka (Diskussion) 11:16, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Staubsauger? Herd? --Eike (Diskussion) 11:28, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Staubsauger idR. vollisoliert und daher eher nicht. Fernseher über Antenne! --Hans Haase (有问题吗) 12:00, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Herd ist in der Regel fest angeschlossen und darf eingentlich nur von einer EuP angeschlossen werden. Ein FI-Schutz für den Herd ist daher nicht erforderlich. --Rôtkæppchen₆₈ 15:18, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Eigentlich" heißt in dem Fall wohl, dass es im Privathaushalt wurscht ist, außer für Versicherungsfälle (und vielleicht Schadensersatz, falls der Herd einen Brand verursacht, der auch die Nachbarn betrifft, o.Ä.). Etwas privat zu installieren ohne eine entsprechende Qualifikation vorweisen zu können ist wohl keine Straftat... --MrBurns (Diskussion) 16:13, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Deswegen gibt es in Privathaushalten auch so viel Elektropfusch, inklusive gelegentlicher Todesfälle wegen der dadurch ausgelösten Elektrounfälle und Brände. --Rôtkæppchen₆₈ 17:29, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
was leider auch die Folge der Bemühungen zum Schutz der eigenen Pfründe durch die Elektrikerfirmen ist. Ein Teil ist dabei Sicherheit, ein mindest gleichwertiger aber Markschutz a la Zünfte. In Schweden lernst Du z.B. in der Schule die Grundsätze wie man die Elektrik im Haus installiert & es gibt im Baumarkt Installationsmaterial was Du dazu einfach zusammenstecken/-klemmen kannst. Und da fallen die Leute auch nicht um wie die Fliegen. M. e. gehören Elektroinstallationskurse genauso öffentlich angeboten wie Kettensägekurse. Wer seine Installation selber machen will, machte sowieso... - andy_king50 (Diskussion) 21:54, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wer ist Papá Verdad wirklich und wo tritt er auf?

Es schwirren viele Varianten mit den unterschiedlichsten Übersetzungen auf Deutsch durchs Netz. Aber kann mir jemand sagen, wer Papá Verdad wirklich ist und in welchem Sender er auftritt?

--Orthorexie (Diskussion) 08:01, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Du kannst ja mal in der spanischen Auskunft fragen: https://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Consultas. Die auf Deutsch zur Verfügung stehenden Informationen scheinen ja von eher geringer Glaubwürdigkeit zu sein. --Eike (Diskussion) 09:17, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mein Spanisch ist minimal, das geht nicht. Ich gehe aber mal davon aus, dass hier genügend spanischsprechende Menschen auf Wikipedia sind, dass mir jemand eine verünftige Auskunft geben kann. Orthorexie (Diskussion) 09:41, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du kannst ja auf Englisch fragen. Allerdings sieht die spanische Auskunft nicht übermäßig belebt aus... Dafür ist die Wahrscheinlichkeit dort wohl sehr viel höher, dass jemand die Sendung oder sogar den Menschen kennt. --Eike (Diskussion) 09:42, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mein Spanisch war mal ganz gut, aber dieser Dialekt macht mir doch arg zu schaffen. Auf jeden Fall haben die deutschen Untertitel nichts mit dem Sketch zu tun. In dem Video, dass ich gesehen habe wurde jedenfalls nicht über die blöden Deutschen abgelästert. Es ging da um irgendeinen Laster im Tunnel mit 600 Sack Zement, die abgeladen werden müssen, oder so. Geoz (Diskussion) 10:54, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wird für sehr viele Themen verwendet, daher ist klar, daß es sich nicht um Übersetzungen handelt, sondern um Textunterlegungen. Siehe z.B. hier --Kreuzschnabel 16:09, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Orthorexie: Juan Joya Borja, auch bekannt als es:El Risitas. Hier gibts Hintergrundinfos und von einem Video den wirklichen Text auf Englisch: http://i100.independent.co.uk/article/everyone-is-going-wild-over-the-spanish-laughing-guy-apple-spoof--l1KXABeRae -- Baladid (Diskuſſion) 20:39, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie entstehen Atolle?

Im Artikel werden unter Atoll#Entstehung zwei Theorien genannt. Die sind (im Artikel) unbequellt und beides offenbar schon etwas älter - was nichts heißen muss. Nur scheinen mir beide Theoretiker, Darwin und Hass, beide nicht wirklich vom Fach (Geologie?) zu sein. Gelten also eine oder beide Theorien als wiederlegt? Gibt es heute bessere/anerkanntere Theorien? Oder ist vielleicht Stand der Forschung, dass man es einfach nicht weiß? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:41, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens gilt heute weiterhin Darwins Theorie (seine Evolutionstheorie gilt ja auch noch). und ja, Darwin hatte eine (wenn auch ziemlich kurze) Ausbildung als Geologe. Damals brauchte das noch nicht so viel. Hass' Theorie muss deshalb nicht falsch sein. Die beiden Theorien schließen sich ja nicht gegenseitig aus. Geoz (Diskussion) 11:50, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also an deutschen Unis gelehrt wird definitiv Darwins Theorie (btw siehe auch Guyot), beim 2. stellt sich mir die Frage auf was die Riffe denn wachsen wenn nicht auf ehemaligen Vulkanen.--Christian b219 (Diskussion) 18:14, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Festnetztelefon-Problem: der Angerufene kann mich nicht hören

Guten Tag,

ich hab seit einiger Zeit das Problem, dass mich angerufene oft nicht hören. Also mein "AVM FRITZ!Fon" wählt, ich werd verbunden, ich höre den anderen. Nur der hört mich nicht. Kein Tuten oder sonst welche Signale. Wenn ich auflege und nochmal anrufe, klappt es wieder - was recht ärgerlich und etwas peinlich ist. Ein anderes Telefon (Endgerät) funktioniert wahrscheinlich einwandfrei (aber ich benutze es auch nicht so oft). Wahrscheinlich liegt der Fehler also nur an dem einen Endgerät FritzFon und nicht an meiner Internettelefonie/Anlage?

Hab bei besagtem Telefon den Akku mal gegen neu und billig ausgetauscht. Aber das Telefon hat ja immer Strom, deshalb sollte das auch nicht das Problem sein.

Vielleicht hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem. Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 10:48, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Schon kontrolliert/ausgeschlossen, ob das Mikrofon im Telefonhörer defekt ist? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:01, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
was ist denn das für eine Telefon, mit dem die Probleme auftreten? Ein ganz "normales" mit TAE-Stecker/Kabelverbindung zur Fritzbox oder ein IP-Telefon/Smartphone mit SIP-Client? --gdo 11:26, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Isoliere mal das Problem zwischen Telefon und Fritzbox. Hörerschnur ok? --Hans Haase (有问题吗) 12:02, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wo bringt man denn am Fritz!Fon eine Hörerschnur an? scnr --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:06, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Audiogerätezuordung? Mischer zu? Mute? --Hans Haase (有问题吗) 12:13, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist das sehr beliebte AVM FRITZ!Fon MT-F DECT-Komforttelefon für FRITZ!Box (amazon bestseller). Der Fehler besteht nicht andauernd, sondern nur manchmal. Wird aber eben gefühlt häufiger. DECT, also keine Schnur am Telefon und keine Schnur von der Ladestation zum Router. --WissensDürster (Diskussion) 12:34, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es kommuniziert ja viel mit der Fritzbox. Gibt es da eine Analyse/Fehler-log Möglichkeit? --WissensDürster (Diskussion) 12:35, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Unter http://fritz.box/fon_num/sip_quality.lua sind auf der dem Fritzfon angeschlossenen Fritzbox Telefoniestatistiken abrufbar. Was steht denn da bei fehlerhaften Verbindungen drin? --Rôtkæppchen₆₈ 12:39, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine weitere Fehlerquelle kann der Telefonanbieter sein. Bei den IP-basierten Anschlüssen von Telekom Deutschland sind derartige Probleme sattsam bekannt, insbesondere bei Anschlüssen mit langen Teilnehmeranschlussleitungen und/oder niedrigen Übertragungsraten. Kurz nach der Umstellung auf IP-basierten Anschluss vor zweieinhalb Jahren hatte ich öfters Probleme dieser Art, auch mit fehlerhaftem Verbindungsaufbau und obskuren Meldungen auf dem Telefondisplay. Der SWR hat neulich auch etwas darüber geschrieben.[21] --Rôtkæppchen₆₈ 12:46, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Datei:Telefonproblem.png
Es wird nichts bei Sprachverzögerung angezeigt. Weiß nicht, was das alles bedeutet :) --WissensDürster (Diskussion) 13:30, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das bei mir verwendete DECT-Telefon hat ebenfalls und mit seiner eigenen Basis das Problem, sporadisch einen Audiokanal nicht richtig zu initialisieren. Entweder ist er still, ist mit Rauschen oder Rattern belegt. Das scheint derselbe Effekt zu sein und er tritt auf, wenn vor dem Gesprächsaufbau die DECT-Verbindung für das Gespräch fehlerhaft oder unvollständig aufgebaut wird. Vereinzelt klingelt ein Handgerät später als die anderen. Ab und zu muss ich das betroffene Handgerät ausschalten und wieder neu einschalten. Für das Handgerät bekomme ich keine Firmware, für die Fritzbox gibt es bekanntlich Firmware. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dies das Problem behebt. --Hans Haase (有问题吗) 13:18, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Höhenverstellbare Tische als (gesicherte) Prävention von "Rückenerkrankungen"?

Nach Kniestuhl und Sitzball haben die Möbelhersteller eine neue Verdienstquelle entdeckt > (elektrisch) höhenverstellbare Tische zur Rückenprävention. Selbstverständlich ist Bewegung eine Präventionsmaßnahme, aber höhenverstellbare Tische führen nicht zur Bewegung sondern zu zwei belastenden Haltungen, zumal die meisten unbeweglichen Menschen erst recht nicht länger stehen können. Da Gesundheit gerade ein Modethema in den Betrieben ist (weil viele daran verdienen können) kommen von den entsprechenden ungeschulten Kräften die Vorschläge in Größenordnung höhenverstellbare Tische zu besorgen. Gibt es irgendwelche gesicherten Erkenntnisse, dass der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen bei der Arbeit rückenpräventiver ist, also nur Sitzen (und sich zwischendurch und hinterher ab und zu zu bewegen)?--Wikiseidank (Diskussion) 12:58, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Meinungen gehen hin und her und hoch und runter. Es bedarf weiterhin einer Formation der Angestellten, um eine Deformation der Angestellten zu verhindern. FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:09, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Irgendwie hab ich die Contra-Argumente im Artikel verpasst...? --Eike (Diskussion) 13:34, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Arbeitsmediziner begründet seine Aussagen zwar nicht, wählt aber verkaufsfördernde Argumente aus den Prospekten der Anbieter. (Vielleicht bekommt er ja eine Entschädigung dafür)--Wikiseidank (Diskussion) 13:36, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hier? FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:40, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Knackpunkt ist die Arbeitslogik. Wenn kein Umdenken erfolgt, sind höhenverstellbare Tische sinnlos. Wenn schon Umdenken vorher vorliegt (Bewegungsprozesse im Arbeitsablauf), sind höhenverstellbare Tische auch sinnlos.
Nicht der Tisch, sondern der Mensch "sichert" die Prävention einer Rückenerkrankung. Wie oft (pro Stunde, pro Tag) wird ein durchschnittlicher Bürohengst seinen Tisch hochfahren? FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:43, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, das Smart Desk würde gerade auf der CeBIT vorgestellt: Die elektrische Zahnbürste misst anhand des Zugriffdrucks die morgendliche Erector Spinae-Verspannung des Zähneputzers und übermittelt die optimale Arbeitshöhe per Internet an den Desk-Lift. Und cc an die AOK, versteht sich. -- Geaster (Diskussion) 13:53, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das passiert bei uns ganz real, und ist vorher nicht passiert. Neben mir steht der Kollege am Tisch, der füher immer gesessen hat. --Eike (Diskussion) 14:42, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Meine Betriebsärztin hat es schon vor über sechs Jahren empfohlen. Spätestens seit 2009 habe ich so einen Schreibtisch der sich (manuell) Hochfahren lässt. Ich nutzte es mindestens einmal am Tag. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:05, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wir haben wechselnde Arbeitsplätze und dann sind bei unterschiedlich großen Kollegen diese Tische von entscheidendem Vorteil. Ich stehe auch gern die eine oder andere Stunde bei der Arbeit am PC - mir gefällt das sehr und rein subjektiv tut das auch meinem Rücken gut! an-d (Diskussion) 19:52, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Worauf/Womit begründen denn ein Teil der Ärzte (Betriebsärzte) ihre Entscheidung, ein Attest für einen elektrisch höhenverstellbaren Tisch auszustellen? Das erscheint willkürlich, wenn es keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Das die Menschen in der BRD degenerieren ist sichtbar, aber warum elektrisch höhenverstellbare Tische für die Bürositzer? Warum wird nicht Bewegung "verordnet"? Und wie konnten die Bürositzer in den letzten 100 Jahren ohne elektrisch höhenverstellbare Tische überleben?--Wikiseidank (Diskussion) 06:55, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit "Bewegegung 'verordnen'"? Sie zu Sport zwingen? Dann kommst du selbst auf die Lösung, gelle? Wenn du frewillige Angebote meinst: Wohar hast du die Information, dass das nicht passiert? Bei uns passiert es! Und zu den letzten 100 Jahren... sind dir da gewisse Veränderungen im Berufs- wie auch im Freizeitleben bekannt, oder ist da alles gleichgeblieben? Man bekommt bei deinen "Fragen" von Anfang an das Gefühl, dass du dir schon längst eine feste Meinung gebildet hast und auch kein gro0es Interesse daran hast, die unter Umständen zu ändern. --Eike (Diskussion) 07:04, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich habe ich meine Meinung zu Rückenproblemen. Jetzt möchte ich das Argument nach elektrisch höhenverstellbaren Tischen verstehen! Dazu bitte ich (siehe oben) um begründete Erkenntnisse, dass elektrisch höhenverstellbare Tische präventiv gegen "Rücken" wirken und auch, ob es nicht einfacher ist, das Bewusstsein für die Entstehung von "Rücken" zu vermitteln. Ohne dieses nutzt auch kein elektrisch höhenverstellbare Tisch und mit dem Bewusstsein braucht auch "keiner" einen elektrisch höhenverstellbaren Tisch. Und ja, ich meine auch eine sitzende Tätigkeit kann durch Bewegung aufgelockert werden; Bewegung, nicht Veränderung der belastenden Haltung (sitzen, stehen). Ich hätte gerne Argumente und nicht nur Meinungen (tschuldigung "alte Schule")--Wikiseidank (Diskussion) 09:48, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du bist auf keine meiner Fragen eingegangen. Aber gut... Würdest du dich meiner Vermutung anschließen, dass es gesünder ist, acht Stunden mal zu stehen und mal zu sitzen, als acht Stunden zu sitzen? --Eike (Diskussion) 09:59, 17. Mär. 2015 (CET) PS: Ich finde es nicht "selbstverständlich", von vorneherein eine Meinung zu haben. Sehr viele Menschen sollten es sehr viel öfter wagen, aus Mangel an Information erstmal keine Meinung zu haben.[Beantworten]

Chromosomenersatzbestimmung

--2003:63:3F22:201:D064:AC71:1B56:EFEE 13:11, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Karyogramm FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:45, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das wäre der Chromosomensatz, nicht der Chromosomenersatz. Aber so ganz ohne Frage zieh ich mal den Hut vor dir, das du auf sowas gekommen bist --Tbhgeo (Diskussion) 13:48, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der war gut! :-)) Was ist also eine "Chromosomenersatzbestimmung", lieber Frager? Oder: Wo hast du den Begriff her? FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:51, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ähnlich wie bei Kaffee: Kaffeeersatz und Kaffeesatz... --91.13.77.166 16:01, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei der Zubereitung des Kaffeeersatzes bleibt dann Kaffeeersatzsatz übrig und wenn die Kaffeesatzleserin keinen Kaffeesatz hat, muss sie Kaffeesatzersatz nehmen. Chromosomensatzlesen ist mir lieber. --Rôtkæppchen₆₈ 08:44, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Jobkiller d!conomy

Auf der CeBIT wird zur Zeit die Volldigitalisierung beworben, der Genfer Autosalon 2015 zeigt schon erste ständig fahrende Autos und Experten prophezeien diese bereits 2020, also schon in 5 Jahren, auf Autobahnen und 2030, also in 15, sogar in Städten.
Wieviele Fahrer würden denn in Deutschland arbeitslos, wenn alle LKW, Busse, Taxen und Züge auf einen Schlag umgerüstet würden. Das wird selbstverständlich ein fließender Übergang aber mich interessiert die Gesamtzahl der durch "Fahrroboter" wegrationalisierten Arbeitsplätze. --85.179.39.1 13:55, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kraftfahrzeugführer/innen, Berufskraftfahrer (inklusive Bus- und Taxifahrern usw.) 2011: 805.228. Schienenfahrzeugführer/innen 2011: 36.154. „Die Arbeitsmarktzahlen beziehen sich nicht auf den einzelnen Beruf, sondern auf die übergeordnete Berufsordnung bzw. Berufsgruppe und nur auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (ohne Selbständige und Beamte).“ --Komischn (Diskussion) 14:20, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich stelle mit gerade vor, was eigentlich passiert, wenn ein Fahrroboter das erste spielende Kind oder die unachtsame Oma von der Straße putzt. Läuft das dann unter Kollateralschaden? -- Janka (Diskussion) 14:52, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
<böse>Wenn die "Fahrroboter" sich vorschriftenkonform verhalten wird das nicht passieren. Dauert dann halt länger, wenn man nicht immer mindestens so schnell fährt wie man maximal höchstens darf.</böse> --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:34, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ebenso wie jetzt, wenn es menschliche Fahrer tun. 6000 Verkehrstote jährlich, und niemand fordert ein generelles Fahrverbot. – Ich würde überhaupt nicht darauf wetten wollen, daß die Gefahr tödlicher Unfälle mit automatisch fahrenden Maschinen größer wäre als mit menschlich gesteuerten. Die Automaten haben keine Schrecksekunde und lassen sich nicht ablenken. --Kreuzschnabel 15:34, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da bekommt Bluescreen Of Death doch eine ganz neue Bedeutung. --Rôtkæppchen₆₈ 16:01, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch Automaten brauchen eine gewisse Zeit, um die Sensorendaten zu verarbeiten, die KI drüberrennen zu lassen und eine Reaktion zu berechnen, auch wenn sie wohl dabei meist schneller sind als die menschliche Reaktionszeit. Momentan wären selbstfahrende Autos ohne Fahrer aus rechtlichen gründen gar nicht zulässig und selbst wenn man sie zulassen würde, gäbe es noch versicherungsrechtliche Probleme: die KFZ-Versicherung geht davon aus, dass das Fahrzeug von einem Menschen gesteuert wird. Wenn das Auto sich selbst steuert, müsste wohl der Autohersteller eine Versicherung abschließen, um für Schäden, die durch falsche Reaktionen erzeugt werden, zu haften. Das würde den Kaufpreis enorm erhöhen und die normale KFZ-Versicherung würde nach derzeitiger Rechtslage trotzdem nicht wegfallen. Realistischer wäre mMn, das das Fahrzeug sich zwar selbst steuern darf, aber trotzdem noch ein Fahrer anwesend sein muss, der aufpassen muss und eingreifen kann. Ob sich das durchsetzen wird ist eine andere Frage, weil es ja teuer wäre und weder für private Fahrer noch für Unternehmen einen wirklichen Vorteil bringt. Im Stadtverkehr halte ich 2030 auch technisch gesehen für sehr optimistisch, in der Stadt gibt es so viele mögliche Situationen, dass es wohl unmöglich ist, alle in der Programmierung zu bedenken, als bräuchte es da wohl starke KI, ob starke KI mit herkömmlichen Computern überhaupt möglich ist, ist noch unbekannt, ebenso ist unbekannt, ob alternative Computerformen wie Quantencomputer oder DNA-Computer je wirtschaftlich sein werden. Auch müsste für vollständig selbstfahrende Autos die Navigationstechnologie stark verbessert werden, weil ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass jedes improvisierte Fahrverbots- und Umleitungsschild von Baustellenbetreibern oder der Polizei sofort in die Karte eingetragen wird, daher das Fahrzeug müsste in der Lage sein, diese Schilder selbstständig zu erkennen, auszuwerten und eine neue Route zu berechnen... --MrBurns (Diskussion) 16:08, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das mal herausgesucht: Am Anfang der Robotisierung (Autobau?) gab es 3 von den Maschinen getötete Arbeiter. Alle waren auf ein Nichtbeachten der Regeln durch die Arbeiter zurückzuführen.
Sehr ähnlich mit Flugzeugunfällen: Nach Lufthansa ist menschliches Verhalten die absolute Weichstelle.
Man wird keine Selbstfahrer auf die Strassen entlassen, ehe nicht zillion Male die Reaktion getestet wurde. Man denke nur an die Rechtfolgen. Ich kann es kaum erwarten, dass Karl-Heinz das Steuer abgibt. Die Frage ist: Will man Umschulung/weniger Verkehrstote oder zufriedene Taxifahrer etc. und die üblichen Zahlen FIFTY SHADES … nil nisi bene 16:48, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Prototypen selbstfahrender Autos gibt es seit zwanzig Jahren. Das lief ohne Fahrer aber immer außerhalb öffentlicher Straßen und auf öffentlichen Straßen mit Mensch, der im Gefahrenfall eingreifen konnte. Fahrerlose U-Bahnen und Flurförderzeuge sind aber seltsamerweise kein Problem, obwohl in Fabriken und U-Bahnhöfen mit Menschen zu rechnen ist. --Rôtkæppchen₆₈ 16:53, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Einführung der führerlosen U-Bahn in Nürnberg hatte mit genau denselben Argumenten zu kämpfen. --Ailura (Diskussion) 17:06, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei der U-Bahn reicht es aber aus, wenn man im Gleisbereich nach Wassersäcken (aka Menschen) sucht und wenn man einen findet kurz davor einen Haltauftrag setzt. Und TAV sowie Zugsicherungssysteme gibt es auch bei normalen Schienenfahrzeugen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:36, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf den Gleisen ist eher weniger mit Menschen zu rechnen und in Fabriken kann man die Angestellten entsprechend schulen, sofern die Flächen nicht trennbar sind.
Aber es gibt die Autos, die durch den Stadtverkehr fahren können, und bevor die in Serie gehen werden sie besser als Menschen sein. Anfangs wohl mit der Auflage, dass ein Mensch aufpassen muss (trotzdem bequemer, siehe Tempomat etc. was auch schon genutzt wird) - aber irgendwann spricht sich rum, dass das nicht mehr nötig ist, und dann können Autos gebaut werden bei denen manuelles Fahren nur die Ausnahme ist (Rangierarbeiten etc.). Ich befürchte nur, dass der erste schwere Unfall eines selbstfahrenden Autos viel zu viel mediale Aufmerksamkeit bekommen wird. --mfb (Diskussion) 17:08, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Rangieren ist seltsamerweise schon automatisiert erhältlich, in Form der Einparkhilfe. --Rôtkæppchen₆₈ 17:27, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die braucht ja auch nicht zu bewerten, ob man dort parken darf. Die muss nur nirgends anstossen und sich in eine vorgegebene Lücke quetschen. Ersteres ist ja leider oft genug auch für Menschen unmöglich… --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:39, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
sehr interessant: https://www.youtube.com/watch?v=7Pq-S557XQU Fazit: Robotoer müssen nicht perfekte fahren, sie müssen nur besser fahren, als Menschen – und das ist leicht. (nicht signierter Beitrag von 141.20.106.236 (Diskussion) 18:34, 16. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]
Ein selbstfahrendes Auto, dass der Fahrer trotzdem zu jedem Zeitpunkt überwachen muss, wäre ja komplett sinnlos und sowas wie der Red Flag Act. Der Fahrer wäre viel weniger in das Verkehrsgeschehen einbezogen und soll dann trotzdem in einer Gefahrensituation eingreifen? So wird das nicht funtionieren. Wenn ein selbstfahrendes System sinnvoll sein soll, muss die Haftung zumindest teilweise auf den Autohersteller übergehen. Und damit der nicht dauernd in Prozesse verstrickt wird, werden diese Autos sehr viel langsamer und vorsichtiger als menschlich gesteuerte PKW fahren, was dem Fahrer aber egal sein dürfte, denn der kann ja in dieser Zeit nochmal seine Papiere durchsehen oder ein gutes Buch lesen. --Optimum (Diskussion) 18:47, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann kann man ja gleich den Bus nehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:55, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, wer die Fahrt ins Büro gern im Stehen verbringt und das Zusamensein mit Grippekranken als Training für sein Immunsystem ansieht, der kann natürlich auch den Bus nehmen. --Optimum (Diskussion) 19:40, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Automaten haben keine Schrecksekunde und lassen sich nicht ablenken. So wie heutige Software ja auch mit unvorhergesehenen Situationen umgehen kann und keine Fehler enthält. Aber darum ging es mir gar nicht. Du wirst auf jeden Fall nicht das Kind war Schuld sagen können, kann ein menschlicher Fahrer auch nicht. Ist ja auch vernünftig, kleine Kinder können gar nicht Schuld sein, kennen das Konzept ja nicht. Ähnlich die halbblinde, halbtaube Oma. Die darf das autonom fahrende Fahrzeug im Straßenverkehr eben auch dann nicht umnieten, wenn sie ja eigentlich selbst Schuld ist. Darf der menschliche Fahrer auch nicht, richtig. Der Unterschied ist aber, dass der menschliche Fahrer glaubhaft seine Unschuld beteuern und (obwohl schuldlos) sein Bedauern ausdrücken kann, was eine Firma, die autonom fahrende Autos einsetzt oder herstellt, nicht kann. Denn wir alle wissen ja, dass Firmen kein Gewissen haben. -- Janka (Diskussion) 19:13, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Und hier sehe ich das eigentliche Problem: Um sich vor den Folgen zu schützen müsste der Hersteller doch ein System entwickeln, welches erstmal "auf Verdacht" anhält, falls es ein Softwareproblem gibt oder eine unvorhergesehene Situation eintritt. Eine erhebliche Verkehrsbehinderung wäre die Folge, sofern kein dennoch vorhandener menschlicher Fahrer eingreift. Oder gibt es Ansätze, das zu lösen?--Antemister (Diskussion) 21:01, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

als der Eingriff des unqualifizierten menschlichen Dumm-Users müsste natürlich strikt verhindert werden, da daraus noch weit schlimmere Störungen resultierten. Noch schlimmer: was wird aus dem Klickibunti-Kram, wenn die Amis mal das Internet und GPS zu Kriegszwecken abschalten/manipulieren. - andy_king50 (Diskussion) 21:08, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach: Klickibunti darf es nicht zum Fahren brauchen. Ebenso braucht es GPS nicht für den reinen Fahrbetrieb. Und solange die Messabweichung nicht zu gross wird (für einen Kilometer dürfte das bestimmt reichen) kann man auch mit Radsensoren die Position ermitteln. Braucht man z.B. in Tunneln ja auch. Das setzt aber voraus, dass eine Manipulation des GPS-Signals erkannt wird. Selbst wenn das nicht möglich sein sollte würde es aber (bei vernünftiger Implementierung) nur dazu führen, dass man eventuell nicht zum Ziel kommt, und hätte keine sicherheitrelevanten Auswirkungen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:20, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)In Luft- und Raumfahrt nimmt man dazu mehrfachredundante Systeme mit Mehrheitsentscheidung. Fehlerhafte Trägerraketen kann man einfach sprengen, bei fehlerhaften fahrerlosen Automobilen sollte man das aber seinlassen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:10, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Andy king50: Mein ehemaliger Arbeitgeber hat schon Mobile Autonome Robotersysteme entwickelt, als GPS noch unbezahlbar teuer war. Unter anderem kann man Odometrie und Kreiselkompasse zur Koppelnavigation nutzen und dann mit codierten Wegmarken synchronisieren. Die Sensorik dazu ist in Autos mit ABS sowieso schon drin. --Rôtkæppchen₆₈ 21:15, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Bei Eisenbahnen (zumindest bei ESTW, bei Zugbeeinflussungssystemen weiss ich es nicht) ebenso: Drei Computer, von denen mindestens zwei zum selben Ergebnis kommen müssen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:20, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Entwickungen gab/gibt es viele. Aber konkrete aktuelle verfügbare Systeme, die unabhängig von Web und GPS agieren?? Vielleicht russische auf Glonass Basis (eher noch beinflussungs-anfälliger). Klar kannst Du auch heut noch mit Kreiselnavigation fahren, wird bloss technisch sehr aufwendig und bei längerer Fahrt ungenau. Bahn ist wegen der arg eingedchränkten Freiheitsgrade und regelmäßiger verfügbarer Refenzmarken was völlig anderes. - andy_king50 (Diskussion) 21:25, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine ganz grobe Orientierung kann sich auch aus den Kennungen der empfangbaren Mobilfunkbasisstationen ergeben. Manche Stationen senden sogar ihre Koordinaten per Cell Broadcast, damit jeder genau weiß, wo er sich eingeloggt hat. Google Maps navigiert unter Android auch über die Kennung der verfügbaren WLAN-Netze. --Rôtkæppchen₆₈ 21:44, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt: Im Tunnel braucht man es eh und die nötigen Daten (Lenkeinschlag, Geschwindigkeit, zusätzlich bestätigt mittels Aussenbild) hat man eigentlich schon. Natürlich nicht über hunderte Kilometer, aber so lange braucht man es im Ausfallfall auch nicht. Bei Eisenbahnen ist es übrigens technisch machbar, dass man anhand der Schwingungen(?) die Richtung von befahrenen Weichen ermittelt, und durch die Kombination von mehreren die Position nachsynchronisieren kann. Ist afaik allerdings nirgends wirklich im Einsatz. Vielleicht wäre sowas bei Strassenfahrzeugen mit Kreuzungen (und dem Kamerabild statt den Schwingungen) möglich. Braucht allerdings gutes Kartenmaterial. Das WorldWideWeb hilft bei der Lokalisierung nicht weiter ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:46, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf Landstraßen ließen sich die Stationszeichen auswerten, auf sonstigen Straßen inklusive Autobahnen Wegweiser und Ortstafeln. --Rôtkæppchen₆₈ 22:20, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es bleibt noch immer da Problem von improvisierten Fahrverboten und Umleitungen. ich kann mir kaum vorstellen, dass man jeden Baustellenschichtleiter (oder wie das heißt) und Verkehrspolizisten, der sowas aufstellt, dazu verpflichten wird, das vorher in den Karten einzutragen. Diese Schilder richtig zu erkennen wäre eine derzeit unmachbare Aufgabe der Bilderkennung, alle möglichen Zusatztafeln zu lesen und zu interpretieren gehen über die Fähigkeiten heutiger KI weit hinaus, dazu bräuchte man menschenähnliche KI, die es möglicherweise nie geben wird. Bei OSM sehe ich noch das Problem, dass es Open Data ist und daher unklar ist, wer bei einem folgenschweren Fehler in den Karten haften würde (also z.B. falls so ein selbstgesteuertes Auto auf eine ungeeignete Brücke fährt, die Brücke einstürzt und die Insassen sterben, dann hat man einen sehr hohen Personenschaden und einen ev. noch höheren Sachschaden). --MrBurns (Diskussion) 23:48, 16. Mär. 2015 (CET) PS: und zu den Alternativen zur Kartennavigation: die sind prinzipiell interessant, aber dafür müssten manche Verkehrszeichen wieder stark vereinfacht werden, damit sie "maschinenlesbar" werden. Außerdem ist einer der Hauptentwickler von selbstfahrenden Autos google und die wollen sicher, dass das auf Kartennavigation (google Maps) basiert, damit sie die Route genau verfolgen und speichern und Werbung einblenden können (z.B. für eine Raststätte, an der man vorbeikommt, die Raststätte muss für diese Werbung natürlich etwas an google bezahlen). --MrBurns (Diskussion) 23:56, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie heißen die Bedeckungsgrade von 1/8 und 2/8 in der Nacht? (am Tag: sonnig und heiter). --Ephraim33 (Diskussion) 14:34, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

[22], [23]. --Komischn (Diskussion) 14:49, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die erste Webseite hatte ich auch gefunden. Dort werden aber mehrere Bedeckungsgrade zusammengefasst, wie 1 bis 3/8 = leicht bewölkt, heiter (nur tagsüber), während in unserem Artikel 2/8 = heiter und 3/8 = leicht bewölkt steht. Ich kann also „heiter“ nicht durch „leicht bewölkt“, weil sie nach unserem Artikel nicht synonym sind. Und auf der Webseite steht 0/8 = wolkenlos, sonnig, klar (nur nachts). Bei uns steht 0/8 = wolkenlos und 1/8 = sonnig. Damit ist nicht klar, ob „klar (nur nachts)“ für 0/8 oder 1/8 stehen soll. --Ephraim33 (Diskussion) 15:12, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

der, die, das

Gibt es außer Band noch weitere Worte, die man mit allen Artikeln benutzen kann? --Ephraim33 (Diskussion) 14:34, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

--Eike (Diskussion) 14:43, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mehr siehe wikt:Dschungel. --Komischn (Diskussion) 14:51, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bookmark, Joghurt, Triangel. --Komischn (Diskussion) 14:54, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vermutlich zielte die Frage darauf, daß sich je nach Genus unterschiedliche Bedeutungen ergeben. Das sehe ich nur bei Mark und Band. --Kreuzschnabel 15:29, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wikt:Partikel. --Rôtkæppchen₆₈ 15:45, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Komischn: Danke für den Link. Der war Gold wert. Dadurch habe ich noch ein paar gefunden (entgegen Duden doch mehr als 20):
Das sind alle Duden-Artikel, in denen alle drei Artikel in einem Eintrag vorkommen. Wenn die drei Artikel aber bei Homonymen auftauchen, kann ich sie mit einer einfachen Suche nicht finden. (der) Mark, die Mark, die Mark, das Mark; der Band, die Band, das Band. Davon gibt es bestimmt noch mehr. --Ephraim33 (Diskussion) 15:52, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und auf Bairisch: Lem (der Lehm, das Leben, die Löwen). --195.200.70.44 16:32, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Mit einer Google-Suche habe ich nur auch die Einträge auf duden.de gefunden, bei denen die drei Artikel der, die und das bei verschiedenen Bedeutungen eines Substantivs vorkommen:

Von den Bruchteilen und Völkern/Sprachen mag es noch ähnliche Beispiele geben, die nicht im Duden stehen. --Ephraim33 (Diskussion) 16:31, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachrichten ungefiltert

Gibt es eine Seite in der man Nachrichten einfach lesen kann die nicht von den Meinungen der Journalisten begleitet werden. Also einfach, das und jenes ist passiert ohne eingebaute Meinung der Zeitung?. Ich will einfach wissen was passiert ist und nicht was der Journalist darüber denkt.--O omorfos (Diskussion) 15:11, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Einerseits schreibt immer ein Mensch Nachrichten und man kann sie immer als eingefärbt betrachten. Andererseits dürften die meisten Nachrichten auf den meisten Seiten schlichte Wiedergaben von Presseagentur-Berichten sein, was mir ungefärbt genug wäre. Aber ich vermute, dass Nachrichtenagenturen selbst ihre Nachrichten nicht gratis rausgeben. Ach ja: Die haben vermutlich mehr Nachrichten, als man lesen will, wenn man noch was anderes zu tun hat. --Eike (Diskussion) 15:19, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Vermutung ist grotesk falsch. Ganz im Gegenteil kostet der Anschluss an eine Nachrichtenagentur richtig Asche. Deswegen muss ich immer lachen, wenn man in (meist) Online-Diskussionen die Meinung hört, dass jemand keine Zeitung mehr liest und auch nicht online bereit ist zu bezahlen, weil sowieso alle Medien von dpa abschreiben würden. Die bezahlen dafür richtig Kohle. Und wenn es bald keine Zeitungen mehr gibt und nur noch ein paar wenige Online-Medien, dann können die Nachrichtenagenturen zumachen. In Wikipedia ist diese Entwicklung auch schon angedeutet Nachrichten-_und_Presseagentur#Deutscher_Markt. --Jeansverkäufer (Diskussion) 16:11, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Oh! Da fehlte ein "nicht". Hab's nachgetragen. --Eike (Diskussion) 16:13, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein. Weil schon die Formulierung dessen, was passiert ist, oft genug eine (unbewußt eingebaute) Wertung enthält. Beispiele zuhauf bei Wolf Schneider: Deutsch für Profis. --Kreuzschnabel 15:30, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann es nicht geben. Schon die Entscheidung, was überhaupt einer Nachricht wert ist, ist subjektiv gefärbt.--80.129.135.90 15:44, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Manche Tageszeitungen bieten auf ihrer Website einen dpa-Ticker, auf dem man alle Meldungen der dpa in chronologischer Reihenfolge lesen kann. Diese Meldungen werden aber auch irgendwie vom dpa-Redakteur geschrieben. Selbstschreibende Nachrichten müssen erst erfunden werden. Das geht vermutlich nur bei automatisierbaren Nachrichten wie Erdbeben- oder Tsunamiwarnungen in befriedigender Qualität. --Rôtkæppchen₆₈ 15:49, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Flugzeug abstürzt will Ich einfach lesen, Flugzeug ist abgestürzt, keine Tote und Ende. Nicht die Meinung des Journalisten das möglicherweise der CO-Pilot daran schuld ist weil er mal wegen Kreditkartenbetrug vor Gericht stand. Also mehr die Schlagzeile "Flugzeug abgestürzt" statt "Vorbestrafter Co-Pilot bringt hunderte von Passagieren in Gefahr". Den bisherigen Antworten entnehme Ich dass es sowas nicht gibt--O omorfos (Diskussion) 15:47, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Naja, alle Texte werden von Menschen, oft von qualifizierten Journalisten geschrieben, die sich nicht davon frei machen können, dass sie zum Thema (hoffentlich) auch eine Meinung haben. Was du tun kannst, ist folgendes: Lies statt der reißerischen Nachrichten lieber die, die eben nicht irgendeinen Müll mutmaßen, sondern die seriös sind. Die FAZ zum Beispiel. Weiter kannst du dann noch nach Artikeltypen sortieren: Wenn du keine Meinung hören willst, dann lies keine Kommentare, Glossen, Kritiken, Rezensionen, sondern lieber Meldungen, Nachrichten und Berichte. --88.130.83.204 15:55, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wikipedia Startseite. Was dort nicht steht, ist nicht relevant (und das dort ist schon oft zu viel) Aber noch mal nachgedacht. Wen interessieren Nachrichten? Es gibt Aufgaben zu bewältigen, da interessiert es nicht, ob in China ein Sack Reis umfällt oder britische Rinder BSE haben oder in Florida Briefe mit Anthrax aufgetaucht sind...--Wikiseidank (Diskussion) 16:01, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Beziehungsweise der Wikipedia-Artikel zum aktuellen Monat, im Moment also März 2015. Schön kompakt. Und wem die Auswahl oder der Wortlaut der Nachrichten nicht gefällt, der kann es selbst editieren. --Neitram  16:04, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die merkwürdige Ansicht, dass es sowas wie "nackte Fakten" gäbe, ist offenbar nicht auszurotten. Zum Nachlesen etwa: Nachrichtenwert, Agenda Setting (was ist eine "Nachricht"?), Framing (in welchem Kontext?), Relevanz (für wen?). Was eine berichtenswerte Nachricht ist, hängt von meinen Erwartungen ab. Ihre "Objektivität" von meinen eigenen Vorurteilen und Erwartungen. Was von den folgenden Aussagen über ein konstruiertes Ereignis wäre die "reine" Nachricht: LKW-Unfall bei Posemuckel - A23 nach Unfall gesperrt - Giftgasalarm nach Tanklastzug-Unglück - Zusammenstoß im Landkreis mit vier Leichtverletzten - Bremsversagen: erneut Sabotage von Islamisten - ausgelaufene Chemikalien verursachen Fischsterben in der Pose. Hängt davon ab, was ich gerade wissen will.--Meloe (Diskussion) 17:13, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf Deutsch dürft es so etwas überhaupt nicht geben. Hier kann kaum der Wetterbericht verlesen werden ohne Propaganda und eigene Meinung einzuflechten. Das Ähnlichste was dir vorschwebt wären die Berichte, die täglich von der Polizei veröffentlicht werden. Das aber nur dann wenn die nicht explizit zu diesem Thema "von oben" beeinflusst wurden. Ich habe selbst lange gesucht und es gibt nichts. --85.181.217.177 17:52, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kann es auch nicht geben. Es kann neutralere und interessengesteuerte Nachrichten geben – das ist ein Kontinuum. Aber nackte Nachrichten gibt es gar nicht. Rainer Z ... 18:18, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja der Frager wollte meinungsfreie Nachrichten und nicht chemisch reinst Nachrichten. Das ginge durchaus problemlos wenn man das wollen würde. Dorfnachrichtenblättchen z.B. sind nicht selten zum großen Teil reine Faktennachrichten. Und alles mit regionaler Verbreitung hat in Deutschland bereits eine politische Agenda. --85.180.189.23 18:49, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wurde ja schon gesagt: In der Regel wirst du bei den reinen Agenturmeldungen fündig.--Antemister (Diskussion) 19:19, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Ansatz für eher ungeeignet. Natürlich unterliegen auch die Nachrichten der Agenturen immer einem Bias - man will die ja an viele Medien verkaufen, das ist das Geschäft von Nachrichtenagenturen. Zielführend eher die Behauptungen der verschiedenen beteiligten Seiten zu lesen, die Wahrheit liegt dann irgendo dazwischen. Wo genau, lässt sich meist nur nachher ermitteln. Mal als Gedankenspiel: Du würdest Dich in den 1940ern auf offzielle Agenturmeldungen verlassen. Zu welchen Schlüssen wärst Du gekommen? Ganz so krass ist es heute nicht, würde man denken. Aber: Bei den Irakkriegen ist z.B. ncihtt viel bessere US-ferngesteuerte Propaganda-Berichterstattung ja aufgeflogen. - andy_king50 (Diskussion) 20:36, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nix für ungut. Aber Nachrichtentechnisch haben wir 1940 bzw. 1980 Ostdeutschland. Zu bestimmten Themen kannst du 10 Zeitungen lesen und erfährst immer nur das selbe. Der Unterschied ist die Zeitungen und Medien lügen nicht mehr offen, sondern Sie lassen einfach einen Teil der Information weg und heben einen anderen hervor. Oder Sie berichten Vermutungen so anklagend als währen es Fakten und korrigieren sich im Anschluß nicht wenn sich diese als falsch herausstellen. Das ist nicht lügen, der Effekt ist allerdings der selbe. --85.180.189.23 20:50, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zum Glück gibt es immer ein paar Anonyme im Internet, die Die Wahrheit (TM) gepachtet haben... *seufz* --Eike (Diskussion) 20:57, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jürgen Elsässer und Beatrix von Storch sind doch nicht anonym. --Rôtkæppchen₆₈ 23:29, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Felix von Leitner macht das wichtigste, die Quelle angeben zum selberlesen nachlesen. 87.78.173.121 01:37, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Krankenversicherung kündigen

Hallo, ich werde mein Studium an der derzeitigen Universität abbrechen und zu einem Studium in einer anderen Uni wechseln. Nun muss ich ja den Zeitraum bis Oktober überbrücken und in dieser Zeit muss ich 130 Euro Krankenversicherung zahlen, das ich mir natürlich nicht leisten kann, und ich denke auch nicht das ich so schnell eine Arbeitsstelle (über 450 Euro) mit Versicherung finden werde. Jetzt hab ich überlegt ob ich nicht einfach so lange ich keine geeignete Arbeitsstelle gefunden habe, mich bei meiner Krankenversicherung abmelde. Ich habe aber gehört das man dann die Gebühren nachzahlen muss, stimmt das oder kann ich einfach so kündigen und später wieder einsteigen ? Wäre dann halt ne zeit lang ohne Krankenversicherung, aber hoffentlich nicht lange.--78.50.222.86 15:24, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

ALG II beantragen? --134.76.62.2 15:29, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Reden wir hier von einer privaten oder von einer gesetzlichen Krankenversicherung? Wie dem auch sei: Irgendeine Krankenversicherung muss man haben - einfach so gar keine haben, geht nicht. Wenn du im Moment in einem tollen Tarif privat versichert bist, dann gibt es bei vielen Versicherungen die Möglichkeit, diese Versicherung ruhen zu lassen. Das ist keine Kündigung. Für die Ruhephase versicherst du dich dann anderweitig (z.B. bei einer anderen Krankenkasse oder in einem anderen Tarif) und danach hast du dann die Option, wieder in den vorigen Tarif einzusteigen. Die Alternative wäre, anstatt die Versicherung ruhen zu lassen, sie zu kündigen. Auch in diesem Fall brauchst du für diese Übergangszeit eine Krankenversicherung. Willst du dann zurück, musst du dann - nach der Ruhephase - einen neuen Vertrag abschließen. Das wird für den gleichen Leistungsumfang vermutlich deutlich teurer, als es das bisher war. --88.130.83.204 15:33, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
in Deutschland herrscht Krankenversicherungspflicht, entweder über § 5 SGB V (gesetzliche Versicherung) oder § 193 Abs. 3 VVG (private Versicherung). Wenn Dich Deine KV daher überhaupt so ohne weiteres "rauslässt", müssten die entsprechenden Beträge inkl. Zuschläge später nachgezahlt werden. --gdo 15:35, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es besteht eine Anschlussversicherungspflicht, sprich: Kündigt man seine bisherige Krankenversicherung, dann muss die vorherige Versicherung überprüfen, ob man anderweitig versichert ist. Weiter gehen die Befugnisse der KV da aber nicht - insbesondere kann sie den Versicherungsnehmer, wenn er den Nachweis der Anschlussversicherung erbracht hat, nicht einfach so zwingen, dennoch bei ihr zu bleiben. Ein irgendwie geartetes Ermessen auf Seiten der Versicherung á là "Oh, Sie gehen zur AOK? Das gefällt uns aber nicht." besteht da nicht. Der Nachzahlung von Beiträgen kann man entgehen, wenn man die Versicherung nicht kündigt, sondern sie stattdessen ruhen lässt - das kostet, wenn du jung bist und nichts Besonderes hast, deutlich unter 50 € im Monat. --88.130.83.204 15:43, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ALG2 werd ich auf keinen Fall beantragen, so ein Schwachsinn !! Ich hab das Glück das mich meine Eltern noch unterstützen, aber ich will natürlich nicht mutwillig das sie mir alles bezahlen, und gerade nicht die überteuerte Krankenversicherung. Aber dieses ruhen lassen hört sich gut an, obwohl Frechheit das man trotzdem bezahlen muss. Aber das werde ich machen.--78.50.222.86 17:53, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Schwachsinn", "Frechheit": He, Student! Willkommen im echten Leben! Merkste bestimmt selber, irgendwann mal, dass das nicht so blöd ist, das alles. 79.204.196.59 20:06, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei der Zeit des Ruhenlassens bezahlt man, obwohl man während dieser Zeit nichts bekommt. Insofern ist die Frage, warum das jetzt Geld kosten soll, durchaus verständlich. Das Einzige, was man bekommt, ist ein Anwartschaftsrecht, wieder in den alten Vertrag zurückkehren zu können. Für dieses Recht bezahlt man dann jeden Monat x €. Der einzige Grund, weshalb man das machen sollte (und ich meine: man sollte) ist, dass alle anderen Alternativen noch teurer sind. Und das nutzen die Versicherer halt aus. --88.130.83.204 00:13, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich war öfter mal für ein paar Monate nicht krankenversichert, da hat sich niemand bei mir gemeldet, demnach geht das. Preiswerte Möglichkeit ist eine Auslandskrankenversicherung die gibt es ab 10,- Euro im Monat. Problem ist das man nur im Ausland zum Arzt gehen kann, aber soweit sind deutsche Grenzen in der Regel nicht entfernt. Warum die so billig sind weiß ich nicht, aber meine freiwillige Kasse zahlt im Ausland nicht, dafür habe ich eine bei der Stadtsparkasse (9 Euro glaube sogar ist der Jahresbeitrag), kann sein das man als ADACgoldplusmitglied auch eine Auslandskrankenversicherung hat, dann wäre ich sogar doppelt im Ausland kranken versichert--Markoz (Diskussion) 13:55, 17. Mär. 2015 (CET).[Beantworten]
Hmm Krankenversicherung im Ausland, sehr interessant. Danke für den Hinweis, wo da wo ich wohne wären es nach Frankreich grade mal zwei Stunden. Das könnte eigentlich gleich meine nächste Frage hier bei der Auskunft sein, aber erst in ein paar Tagen.--85.181.214.40 16:37, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dass solche Auslandskrankenversicherungen so billig sind, hat seine Gründe. Sie sind für Notfälle gedacht und decken, insbesondere wenn sie so billig sind, nur das medizinisch Notwendige ab. Was "nur" sinnvoll und vertretbar ist, wird dagegen meist schon nicht mehr gezahlt. Als dauerhafte Krankenversicherung ist sowas nicht gedacht und von so einer Spielerei rate ich dringend ab. Nimm einfach eine ganz normale, deutsche Krankenversicherung. --88.130.108.145 17:05, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vor allen lohnt sich bei dieser Idee das gründliche Studium des Kleingedruckten, bevor man sich da in finanzielle Abenteuer stürzt. --Rôtkæppchen₆₈ 17:59, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei der exemplarisch ergoogelten HUK Coburg heißt es in § 5 Abs. 1 Lit. a der Versicherungsbedingungen (PDF Seite 7) „Keine Leistungspflicht besteht für Krankheiten und Folgen sowie für Unfallfolgen, deren Heilbehandlung im Ausland alleiniger Grund oder einer der Gründe für den Antritt der Reise war.“ --Rôtkæppchen₆₈ 18:11, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das dürfte jedem klar sein, dass es sich bei 10 Euro Jahresbeitrag nur so verhalten kann nur ist man da in einer Notaufnahme nicht in der Beweispflicht--Markoz (Diskussion) 18:21, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
und bevor man gar nicht versichert ist, ist dies wenigstens ein Strohhalm--Markoz (Diskussion) 18:22, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Juristisches Timing

  • Ich mache (unterschreibe) am 1. Sep. 2013 einen Vertrag mit einer Person X, dass ich ihr ein Schloss mit komplettem Anwesen zum Datum vom 1. Jan. 2016 verkaufe.
An welchem Datum kann ich juristisch korrekt sagen: „Ich habe es verkauft.“ ?
  • 1. Sep. 2013 ?
  • 1. Jan. 2016 ?
Gespannt... FIFTY SHADES … nil nisi bene 16:39, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde es nicht auf den Zeitpunkt der Wirkung des Vertrags, sondern auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses beziehen: "Ich habe das Haus gestern verkauft, aber ich werde erst in drei Monaten ausziehen." --88.130.83.204 16:49, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als juristischer Laie behaupte ich: Gar nicht, weil verkauft kein juristischer Fachbegriff ist. Ich kann sagen Ich habe einen Kaufvertrag geschlossen (am 1. September) und Ich habe das Eigentum verloren (am 1. Januar, Grundbucheintrag gehört aber auch dazu). --BlackEyedLion (Diskussion) 16:51, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Umgangssprachlich würde ich verkaufen auch auf den Vertragsschluss beziehen. Beispielsweise würde ich sagen, jemand, der über sein Haus widerrechtlich zwei Kaufverträge abschließt, hat es zweimal verkauft. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:52, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke! Der Schlüssel ist, dass "Verkauf" kein juristischer Begriff ist. Wieder 'was gelernt. Das Schloss behalte ich natürlich, das war nur ein Beispiel... FIFTY SHADES … nil nisi bene 17:04, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft. --46.253.188.172 18:14, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

<quetsch>Zumindest geht eine Immobilie geht hierzulande über Notar und Grundbuch im Katasteramt. --Hans Haase (有问题吗) 19:13, 16. Mär. 2015 (CET)</quetsch>[Beantworten]

Recht haben zweifellos 88.130.83.204 und 46.253.188.172. Sicher falsch ist hingegen die Behauptung, Verkauf bezeichne die Übereignung einer Sache oder die Übertragung eines Rechts gegen Entgelt im rechtlichen Sinne. Die Annahme, "verkauft" oder "Verkauf" sei kein juristischer Begriff, hält einem Blick in BGB Buch 2 Abschnitt 8 Titel 1 Kauf, Tausch auch kaum stand. Unjuristisch ist allerdings der Verkauf einer Immobilie "zum Datum vom 1. Jan. 2016", weil unklar ist, was damit gemeint sein soll. Der Eigentumsübergang kann es nicht sein, weil der durch die Eintragung des Eigentums im Grundbuch erfolgt, auf die die Vertragsparteien keinen unmittelbaren Einfluss haben. Eine Auflassung unter einer Zeitbestimmung ist unwirksam, BGB 925 Abs. 2. Ganz rätselhaft die Behauptung Hans Haases, eine Immobilie gehe "im Katasteramt". --Vsop (Diskussion) 21:05, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Pradesh

Was heißt Pradesh im Namen mehrerer indischer Bundesstaaten? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 16:43, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Provinz --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:47, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Schlagwort Kompendium?

Am Ende von Sachbüchern oder Beletristik sind gelegentlich Listen mit Fremdworten die im Buch Verwendung finden aufgelistet und mit ein zwei Sätzen erklärt. Besonders dann wenn es sich z.B. um Slangworte oder Themenspeziefisches handelt das im allgemeinen Sprachwortschatz des Lesers nicht vorkommt. Was ist da die gebräuchliche Überschrift? Schlagwort Kompendium ist mir eingefallen klingt aber irgendwie komisch. Gibt es da einen offiziellen Begriff? --85.181.217.177 17:38, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Meinst du ein Glossar? --91.13.77.166 17:46, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Errm ja. :) Danke das Wort ist mir irgendwie einfach entfallen. Danke. --85.181.217.177 17:53, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eike (Diskussion) 08:51, 17. Mär. 2015 (CET)

Frage zur Fritzbox 7390

Hallo zusammen, mein neuer Telekommunikationsdiensteanbieter hat mir diese Woche eine Fritzbox 7390 zugeschickt, welche ich zum Monatswechsel anschließen soll. In der Umverpackung lag noch ein USB-Stick dabei, ich dachte erst "cool noch ein Give-a-Way", aber in der Extrabeschreibung hat drin gestanden, dass ich diesen USB-Stick dauerhaft in die Fritzbox einstecken muss. Kann das sein, dass dort mein Anbieter seine Konfigurationsdaten hinterlegt hat? Ich hatte bei Vertragsabschluss angekreuzt, dass ich kein WLAN möchte, da dass dann noch mal ein paar Euros pro Monat mehr kostet und ich eh meinen Flughafen weiterhin als WLAN nutzen möchte. Wichtig wäre mir nur die Funkverbindung für die Schnurlosen Telefone (u.a.: T-Sinus 700K), die zwar auch schon 14 Jahre auf dem Buckel haben, aber immer noch mit dem ersten Akkusatz funktionieren. Oder sollte ich bei der gelegenheit auch gleich neue Handapparate mir zulegen? Wenn ja, welche würdet ihr empfehlen? Bzw. könnte ich meine bisherige Funkstation "ISDN-Sinus 45" weiterhin nutzen? Ist zwar wahrscheinlich größter Schwachsinn, da die Fritzbox ja selber funken kann und ich ja dadurch erheblich an Stromkosten dadurch sparen könnte. (Alle vorhandenen Geräte stammen sind seit 2001 im Einsatz). Danke für die Antworten und Tipps. --kandschwar (Diskussion) 17:40, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Stick kann der Speicher für den AB sein, bei mir ist das so. Handapparate hatte ich mal von AVM, im Gegensatz zur Box war ich damit von Anfang an unzufrieden. Mir gefallen die Siemens Gigaset am besten. --Pölkky 17:45, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Hallo. Welchen Anbieter hast du dir da ausgesucht? Die Fritzbox 7390 ist für normalen DSL-Anschluss gedacht, da gibts keine WLAN-Option. Sowas ist m.W.n. nur bei Kabelanbietern vorhanden, aber dafür bräuchtest du eine andere FritzBox. Die Box braucht keinen USB-Stick zum Betrieb. Schau mal nach, was das für einer ist: Ists ein Dongle (Internetstick) als Sofort-Surf-Option? Oder ists ein normaler USB-Speicher-Stick? Im zweiten Fall kannst du damit deine Anrufbeantworter-Kapazität massenhaft erweitern. Ob alte DECT-Telefone funktionieren, keine Ahnung, probiers aus. Wenn du dir neue zulegst, dann hol dir die von AVM, die haben nette Extra-Gimmicks (Internetradio, MediaPlayer, Anruferbild etc.) Deine ISDN-Anlage kannst du ja anschließen, da die FB7390 einen S0-Anschluss hat. -- Quedel Disk 17:50, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
DECT-Telefone sollten direkt an der Fritzbox anmeldbar sein. Aber möglicherweise brauchst du die alte Basis weiterhin als Ladestation, die Akkus werden ja nicht über DECT geladen. Ansonsten: Wer könnte dir die Fragen zum Zugang besser beantworten als dein Anbieter? Hier kann jeder Mitleser nur mehr oder weniger raten. Ich hab von Konfigurationen auf dem USB-Stick zwar noch nichts gehört, aber das muß ja nichts heißen. --Kreuzschnabel 18:01, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Du kannst das ISDN-Telefon in die S0-Buchse hinten einstöpseln und wie gewohnt weiternutzen. Du kannst die Handapparate aber auch direkt in die Fritzbox 7390 einbuchen und die alte Basisstation nur noch als Ladesockel nutzen. Doof ist dabei nur, dass die alte Basisstation weiterstrahlt. Wenn das Schnurlostelefon separate Ladesockel und keinen eigenen Anrufbeantworter hat, würde ich die Mobilteile in die Fritzbox einbuchen. Ich selbst habe zwei Mobilteile mit speziellem Ladesockel und ein Gigaset CX340 ISDN. Alle Handgeräte sind in die Fritzbox einbebucht und die Basisstation des Gigaset dient nur noch als Störsender für den Schnurloskopfhörer, lässt sich aber auch nicht deaktivieren. Ein externer Speicher ist für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion der Fritzbox 7390 nicht notwendig. Die 512 MB reichen für über neun Stunden Anrufbeantworterkapazität oder entsprechende Anzahl Faxe. --Rôtkæppchen₆₈ 18:03, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach 2xBK: Anbieter ist die EWR AG https://ewr-internett.de/ Habe eben noch mal auf die Verpackung und auf das Gerät an sich geschaut, da sind zwei große Knöpfe mit den Buchstaben "DECT" und "WLAN" drauf. Das Ding kann also Wlan, steht auch im Handbuch. Nur in der einseitigen Gebrauchsanweisung die mein Anbieter zusätzlich hinzugelegt hat, steht explizit drin, dass ich keine Firmware-Updates machen darf und das zum Betrieb der mitgelieferte USB-Stick ständig in der Fritzbox sein muss. Es ist ein USB-Speicherstick kein Dongle/Internetstick. Ich frage mich auch, ob der S0-Bus überhaupt funktioniert, da ich ja das Leistungsmerkmal ISDN ja ebenfalls nicht bestellt habe, also wird wahrscheinlich das gar nicht funktionieren, oder?

Nachtrag: Ne das Sinus 45 ist bei mir nur die Sendeeinheit. Die beiden bisherigen Handapparate haben eigenständige Ladeschalen. Okay. Wenn noch niemand was von den Speichsticks im Gerät gehört hat, werde ich mich mal beim Anbieter schlau machen. Werde berichten. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:06, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann ist das wohl eine Spezialfirmware, die nur mit dem zusätzlichen Stick funktioniert. Da kann Dir Dein Internetanbieter alle möglichen Fallstricke eingebaut haben. Hast Du einen Brief mit Zugangsdaten à la Benutzername zahlencode@ewr-internett.de Kennwort Zahlencode dazubekommen? Wenn nein, ist die Firmware der Fritzbox wahrscheinlich so modifiziert, dass diese Daten vom mitgelieferten Stick gelesen werden müssen. Auf http://fritz.box/internet/internet_settings.lua müssten sich die Anschlusseinstellugen ablesen lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:18, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ne, bisher ist noch kein Brief mit Zugangskennung gekommen. Müsste aber eigentlich noch kommen, da ich ja noch die Zugangsdaten für die beiden zusätzlichen E-Mail-Adressen benötige. Ich werde jetzt mal spasseshalber die fritzbox einschalten (strom) ohne internet und dann mit einem kabel ans laptop und dann werde ich mir mal die settings die rotkäppchen beschrieben hat, ausprobieren. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:37, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Außer dem Bundestrojaner und noch ein paar andere Ordner die nach "Bilder / Dokumente / usw." aussah, konnte ich jetzt nur die "fritzboxconfig.import" auf dem Stick finden. Die ist immerhin 41,39 kb groß, ist aber auch schon ein Jahr (16.4.14) alt. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:14, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist es ja oben untergegangen: bei mir ist der Stick der Speicher für den Anrufbeaantworter. --Pölkky 08:06, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist es ja oben untergegangen: Die Fritzbox 7390 besitzt 512 MB internen Speicher, die für neun Stunden Anrufbeantworteraufzeichnung reichen. --Rôtkæppchen₆₈ 09:07, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Kandschwar: Probiers doch einfach aus, den Stick rauszuziehen, nachdem es einmal lief. Gut möglich, dass die die Firmware modifiziert haben. Da diese aber anscheinend alt ist, solltest du unbedingt die Firmware prüfen - welche Nummer wird ausgegeben? AVM hatte ja vor einem Jahr eine ausgenutzte Sicherheitslücke (zur Firmware siehe hier). Im Zweifelsfall Provider nachfragen, ob die geschlossen wurde. Den S0-Anschluss kannst du auch ohne ISDN-Paket nutzen, da du intern in der Fritzbox das Verhalten aller angeschlossenen Geräte (ISDN, analog, DECT) steuern kannst. WLAN dürfte auch funktionieren (sofern nicht durch Firmware-Änderung deaktiviert). Aber wie konntest du den Bundestrojaner auf dem Stick finden?? Die Ordner Bilder, Dokumente etc. stammen von der DLNA-/NAS-Funktionalität der FritzBox. -- Quedel Disk 18:40, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Bundestrojaner war ein Joke ;-) Hatte mich im Kalender geirrt, hätte ich mir vielleicht besser für nächste Woche (1. April) aufheben sollen. Also gestern ging das Funkteil jedenfalls (mit und ohne Stick) konnte sogar den Namen des Funknetzes ändern, es war also definitiv meine Fritzbox gewesen die ich da im WLan gefunden habe. Alles weitere werde ich dann berichten, ab 1. April läuft ja dann der Vertrag. Da kann ich dann auch mal nach der Firmware gucken, ich habe da jedenfalls gestern nicht gefunden, wo muss man da nachsehen? und falls es unter gegangen ist: Mit dem "Flughafen" habe ich die Apple AirPort Time Capsule gemeint. Gruß und noch einen schönen Abend kandschwar (Diskussion) 20:18, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du schaust in der Übersichtsseite http://fritz.box/home/home.lua rechts oben oder auf der Update-Seite http://fritz.box/system/update.lua . Dran denken: Wenn Dein Provider Dir einen Firmwareupgrade verboten hat, solltest Du Dich dran halten und im Falle eines schwerwiegenden Problems wie z.B. Heartbleed den Lieferanten der modifizierten Fritzbox kontaktieren, anstatt die Fritzbox eigenmächtig zu schrotten. --Rôtkæppchen₆₈ 21:07, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Anfrage zu allg. Postverbleib!

karstan harry--178.201.167.85 19:00, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, wir verschicken des öfteren Briefe/Päckchen nach Kassel und wundern uns, das diese 5-7 Tage unterwegs sind!! Keiner von unserem Postamt in Wiesbaden im Westcenter kann uns eine plausible Antwort woran das liegen könnte! Bitte um eine verständliche Antwort hierzu. Wir bedanken uns jetzt schon für Ihre geschätzte Rückantwort. Mit freundlichen Grüßen aus Wiesbaden

Ihre Amberger -Karstan
Auch hier erfolgt die Zustellung nicht uneingeschränkt täglich. Bei Paketen wäre es über Tracking (Paketverfolgung) ersichtlich und nachweisbar. --Hans Haase (有问题吗) 19:08, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Päckchen können schon mal länger dauern, da diese keine Priorität genießen, dennoch sollten zumindest die Briefe am nächsten Werktag von Wiesbaden nach Kassel gelangen. Davon ausgehend, dass die Briefe vor 18 Uhr bei der Postagentur im Westcenter abgegeben werden und diese noch am Abend nach Mainz-Kastel ins Briefzentrum kommen und von da an geht es dann in der Nacht nach Kassel. Hinweis: Ich habe mir erlaubt, die Zeilenumbrüche herauszunehmen. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:11, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kapiere einfachste Geometrie nicht

Ein Rechteck hat ein Seitenverhältnis von 1:0,72 und eine Fläche von 116qm. Wie lang sind die Seiten? Danke. --Krächz (Diskussion) 19:39, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

zwei Informationen und zwei Unbekannte.
a * b = 116 qm
und b = 0,72 a
jetzt nur noch Auflösen und Einsetzen.--62.180.109.12 19:46, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke.--Krächz (Diskussion) 23:31, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
kann es sein, dass da ziemlich krumme Werte rauskommen? a=xx,6929.. und b= y,1389... Unsere Hausaufgaben führte früher bei solchen Fragen meist zu ganzen Zahlen. --an-d (Diskussion) 20:11, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, da kommt irgendwann nochmal die Wurzel ins Spiel. --Krächz (Diskussion) 23:31, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig - eine Aufgabe mit den Werten 1:0,75 und 108m² Fläche wäre gleich zu lösen, nur das das Ergebnis etwas "schöner" wäre :-) --an-d (Diskussion) 23:42, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, das Zahlenbeispiel war aus der Praxis. Es handelt sich um einen Plan ohne Maßstab von unserer neuen Wohnung, von der ich die Grundfläche kenne und deren Seitenverhältnis ich aus dem Plan entnehmen kann. :) --Krächz (Diskussion) 12:35, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann magst du vielleicht je nach benötigter Genauigkeit noch beachten, dass Wände und Türstürze die Grundfläche um einen bestimmten Anteil verringern. Die Wohnung hat vielleicht als Rechteck ohne Abzüge eine Fläche von 120qm. --Neitram  15:19, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

was heißt das indonesische mamihlapinatapai auf deutsch?

was heißt mamihlapinatapai auf deutsch?

--79.194.127.57 20:10, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Mamihlapinatapai. --Rôtkæppchen₆₈ 20:12, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

was heißt mamihlapinatapai auf deutsch?

--79.194.127.57 20:17, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

dass Du den oben verlinkten Wikipedia-Artikel mal eines Blickes würdigst, sollte man erwarten dürfen. andy_king50 (Diskussion) 20:20, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Den naheliegendsten Hinweis gibt diese Referenz her. Der Artikel und seine Sprachversionen scheinen direkte Übersetzungen voneinander zu sein. Darin steht, dass es das prägnanteste Wort überhaupt ist und auch in dieser Disziplin im Guinnessbuch der Rekorde gelistet ist. Bei Kofferworten scheitert jeder automatische Übersetzer. Als Hypothesengenie kommt der Mensch mit seinem Gehirn und Sprachkenntnissen der Ursprungssprache drauf und kann Kofferworte auf vorhandene Wortfetzen durchprobieren. Der Blechtrottel findet zwar Zeichenfolgen, hat aber die Bedeutungen dahinter nicht als Hypothese hinterlegt. Aus denen wird ein schlüssiger Zusammenhang als weitere Hypothese. Wenn sie alle Tests auf Plausibilität überstanden hat, wird sie als zutreffende Annahme erlernt. --Hans Haase (有问题吗) 23:32, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir haben nur den oben verlinkten Artikel zu dem Wort mamihlapinatapai in einer südamerikanischen Indianersprache Yaghan. Das scheint etwa dem deutschen Blickkontakt zu entsprechen. Zu dem angefragten indonesischen Wort mamihlapinatapai haben wir leider keinen Artikel und keine Übersetzung. --91.50.40.6 01:22, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Klo Schilder vertauscht - wie verhält man sich?

Bisher war es so: rechte Tür Schüler WC welches auch Urinale aufweist. Linke Tür Damen WC welches keine Urinale aufweist.

Jetzt hat ein Scherzkeks die Beschriftung an den Türen vertauscht. Am Schüler WC steht jetzt Damen WC drauf und umgekehrt.

Frage: Was gilt jetzt? Ich fühle mich unbehaglich, in eine Tür reinzugehen wo Damen WC draufsteht, andererseits möchte ich auch nicht in die für mich ungewohnte linke Tür gehen, wo es keine Urinale gibt und normalerweise immer die Mädels rein- und rausgehen.--89.144.193.125 21:12, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

der Otto Normalbürger würde einfach dem Hausmeister bescheid sagen, dass er es fixen soll. Oder was erwartest Du hier an spektakulären Aussagen ??? Ein Kind bist Du sicher nicht, eher ein Anfragetroll. - andy_king50 (Diskussion) 21:16, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach Möglichkeit zurücktauschen, auf's gewohnte Klo gehen. In der Schule hat man regelmäßige Besucher, die wissen, wo sie hinmüssen. In einem öffentlichen Bereich könnte es schwieriger sein. --Eike (Diskussion) 21:14, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Schilder zurücktauschen und den Scherzkeks ins falsche Klo stecken. --Ali1610 (Diskussion) 21:15, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es könnte ein Gender-Revolutionär gewesen sein, der beispielsweise auch gegen getrennte Restaurants, Büchereien, Supermärkte und Friedhöfe für eher männlich Orientierte und eher weiblich Orientierte ist. Schweden ist noch weit ("Ein Geschichtsdozent befürchtet, auf gemischten Toiletten gehe "der Zauber zwischen den Geschlechtern" verloren). Vorschlag: Ändere die Welt und entferne die Schilder jedesmal, wenn sie wieder angebracht werden. P.S. In den meisten Privathäusern und Raumstationen wird auch auf doppelte Toiletten verzichtet... ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 13:02, 17. Mär. 2015 (CET) [Beantworten]
Oder mach es wie Olivia Jones. In einer Talkshow versuchte jemand, durch die Frage "Gehen Sie denn auf die Damen- oder auf die Herrentoilette?" zu ergründen, ob sie sich eher als Mann oder als Frau fühle. O.J. antwortete schlagfertig: "Na, da, wo mehr los ist, natürlich!!" -- Geaster (Diskussion) 18:29, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Gender-(scherz)Keks würde sich jetzt Fragen: Schüler- und Damen-WC. Was machen die Schülerinnen, und was die Herren? Entweder gibts Jungs/Mädels oder Herren/Damen-Kombis, aber Schüler/Damen habe ich noch nie gesehen. Würd mich über ein Foto (hier in WP) freuen! -- Quedel Disk 18:44, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum sind Kraftwerke geerdet?

Wenn man ein Kraftwerk wie ein Trenntrafo ausführen würde, dürfte es doch keine Stromunfälle mehr geben, bei denen über die Füße und die Erde ein Stromkreis geschlossen wird. --95.115.234.170 21:13, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Um sich die Hälfte der Leitungen zu ersparen? --Eike (Diskussion) 21:16, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist zwar eien tolle Idee, funktioniert aber nur wenn nach dem galvanisch getrenten Travo nur einem Gerät betrieben wird. Wenn beim Gerät A, ein Isolationsdefet besteht und der Leiter 1 mit Gehäuse und somit mit der normalen Erde verbunden ist (und das merkt man in dem Fall nicht). Wird es trotzdem zu einem Stomunfall kommen wenn irgend wo (z.B. bei Gerät B) die Phase 2 oder 3 berührt wird. Die Erde hat auch Schutzfunktion, dass man eben Isolationdefekte aufspurn kann. Bevor ihn der Mensch -in einer für ihn unsanfte Art- aufspürt--Bobo11 (Diskussion) 21:21, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Bei Vorliegen eines Doppelfehlers, den man in großen Netzen leider nicht ausschließen kann, kann es dennoch zu Stromunfällen durch Berührungsspannung kommen. Deswegen darf die Schutztrennung nur für überschaubar kleine Teile von Netzen angewendet werden. Größere Netze sind entweder geerdet (Niederspannung bis 1000 Volt) oder gelöscht (Mittel- und Hochspannung über 1000 Volt), um im Fehlerfall abschalten zu können, bevor ein Personenschaden vorliegt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:25, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist in den heutigen Stromnetzen immer nur die Unterspannungsseite der Ortsnetztrafos und die Hausinstallation der einzelnen Häuser geerdet. Die oberen Netzebenen von den Kraftwerken zu den Oberspannungsseiten der Ortsnetztrafos sind gelöscht. --Rôtkæppchen₆₈ 21:27, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ist das bei so großen Spannungen nich egal? Bsp.: wenn mein Finger dauernd von -230·  auf +230·  geladen wird und dann wieder zurück und dann immer wieder nochmal nochmal mit ≈50.000V/s, dann isses doch egal, ob ich isoliert oder geerdet bin, weil da soviele Elektronen sind resp. nich sind im Vergleich zu meinem Finger... oda? --Heimschützenzentrum (?) 21:41, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dem Finger ist es relativ egal. Das Problem sind die durch das Herz fließenden Ströme. Man rechnet unter ungünstigen Umständen mit einem Körperwiderstand von 1000 Ohm, einem maximal tolerierbaren Strom von 42 Milliampere und das ergibt eine maximale Berührungsspannung von 42 Volt. Heute wird die Grenze willkürlich bei 50 Volt gezogen, manche SELV-Anlagen verwenden aber heute dennoch die traditionellen 42 VDC. --Rôtkæppchen₆₈ 22:11, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
1. da kennst du aber meinen Finger schlecht... der tolle Landrat hat den Lichtschalter (gefühlte Schutzklasse IP00) für die Küche ungefähr unter dem Wasserhahn anbringen lassen... da muss wohl irgendwie mal n Tropfen reingetropft sein... jedenfalls war das Ausschalten ziemlich dämlich... :-) 2. in Stromunfall steht was von 120Vdc... oder? --Heimschützenzentrum (?) 22:50, 16. Mär. 2015 (CET) 50V war 50Vac... und 65Vac in Österreich... --Heimschützenzentrum (?) 23:08, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Schau Dir mal die Elektroinstallationen in Schweden an. --Hans Haase (有问题吗) 22:55, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
1. da komm ich nich so bald hin... wie machen die das denn mit dem elektrischen Strom? 2. ich weiß nur, dass die ab 1000ppm(Vol) CO2 ihren Arbeitsplatz verlassen dürfen, während in der B.Rep.Deut der Richtwert 1500 und der MAK-Wert 5000 ist... lol --Heimschützenzentrum (?) 23:06, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hilft mir bitte jemand mit einem Suchbegriff. Den Artikel haben die wohl nur (vom Bot?) übersetzt. Zuminstest früher waren das Leiter ohne Bezug zur Erdung. Man hat beide als Phasen „L“ angesehen. Soetwas wie „N“ gab es entweder nicht oder N hatte nichts mit PE zutun und PE gab es nicht. Allerdings fehlt es mir auch etwas an Vorstellungskraft dafür. --Hans Haase (有问题吗) 12:39, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Früher hießen die Außenleiter L1, L2 und L3 Phase und wurde als R, S und T bezeichnet. Der Neutralleiter N hieß Mittelpunkt Mp. Der Schutzleiter (heute PE) wurde mit dem Symbol   bezeichnet. Netze ohne gesonderten Schutzleiter wurden als genullt bezeichnet, der kombinierte Schutz- und Neutralleiter (heute PEN) hieß Nullleiter N. Hier war der Schutzleiteranschluss der Steckdose unmittelbar mit dem Nullleiter verbunden. --Rôtkæppchen₆₈ 12:50, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wieso gibt es Krankheiten?

Einfache Frage was. Wäre denn ein Ökosystem mit Tieren und Pflanzen (nicht unbedingt Menschen und einer Gesellschaft) auch ohne Krankheiten denkbar? In Krankheit oder en:Disease finde ich nichts, was das naturgesetzliches zumindest evolutionstechnisch notwendig macht, dass wir Krankheiten haben (Selektion etc. für besseres Überleben ginge doch auch gesund oder?). --WissensDürster (Diskussion) 22:03, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

nicht infektiöse Krankheiten gibt es, weil Lebewesen nicht perfekt sind. Krankmachende Bakterien oder Viren existieren aus dem gleichen Grund, warum wir existieren. Sie haben sich vor Milliarden Jahren aus der Ursuppe aus Aminosäuren sukzessive herausgebildet und möchten sich nun ihres Lebens erfreuen. Wir Menschen sind übrigens die bisher größte Krankheit des Planeten. --95.115.234.170 22:06, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
die Mikrobe würde sich eher fragen (wenn sie es könnte): Wozu gibts Menschen?: natürlich hat sie der Mikroben-Gott geschaffen, weil einige unserer Artgenossen sie als Substrat benötigen... andy_king50 (Diskussion) 22:10, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Treffen sich zwei Planeten. Sagt der eine: „Mir geht es gar nicht gut, ich hab Homo sapiens.“ Sagt der andere: „Du Ärmster. Tröste Dich, das geht vorbei.“ --Rôtkæppchen₆₈ 22:13, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mein Lieblingswitz, obwohl er nicht lustig ist. --Cubefox (Diskussion) 22:27, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ich hab den mal etwas anders gehört (glaub ich... vllt während ner Halluzination...): Sagt die Erde zum Mars: „Ich hab Menschen.“; antwortet der Mars: „Ach je... Das hatte ich auch mal.“... --Heimschützenzentrum (?) 23:04, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wobei Viren ja bei den meisten Biologen nicht als Leben durchgehen - weil sie ohne Wirt schnell "sterben". Wobei ich dieses Konzept nie verstanden habe - was unterscheidet denn die Abhängigkeit des "normalen" Lebens von der Nahrung oder der Luft von der Abhängigkeit eines Virus vom Wirt? Übrigens, es gibt auch Viren, deren Wirte ebenfalls Viren sind.--Alexmagnus Fragen? 23:53, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Virus besteht nur aus Erbsubstanz und Umhüllung, ohne Organellen etc. Es bedient sich der Organellen der Wirtszelle, um sich zu vervielfältigen. Damit stellt das Virus kein Lebewesen dar. --Rôtkæppchen₆₈ 00:10, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wozu-Fragen sind sinnlos, wenn du nicht von einem allmächtigen Schöpfer ausgehst. Nichts kam mit einem Zweck auf diese Welt. --Eike (Diskussion) 06:33, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Krankheit" ist eine menschliche Illusion.
Wie oben gesagt, ist für ein Virus oder einen anderen Mikroorganismus das Eindringen in den Gastkörper etwa das gleiche, als wenn eine Horde von Hominiden einen neuen Kontinent erschliesst und sich dort ernährt und fortpflanzt (sie "nehmen" sich etwas und "zerstören" dabei anderes - wie jedes lebende Wesen - auch der Papst und der Dalai Lama). Dringt eine Säbelzahnkatze in den Gastkörper ein, nennt man das ja auch nicht "Krankheit". Man könnte es "akzelerierter Katabolismus" nennen.
"Krankheit" als natürlicher, körperlicher Zerfall ist Materialermüdung, Sollbruchstellen, Überholtsein (von mentalen Konzepten), aber vor allem der Verlust (oder Reduktion) von biochemischen Regulationsmechanismen (da gehört auch Krebs hin) etc.
Beide sind integrale Mechanismen der Evolution (genauso wie die Aggression, die wir hier mal durchgekaut haben).
Also ohne das alles gibt es keine Evolution. Yin & Yang, Gutes für einen ist Böses für den anderen. So funktionieren (die meisten) Spiele.
Ein positiver Gedanke: Wenn man mit Grippe im Bett liegt, kann man sich sagen: "Affengeil! Ich bin tatsächlich ein Teil der Evolution!" ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 07:41, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also kein Ökosystem mit nur Löwen, Antilopen und Gras denkbar? --WissensDürster (Diskussion) 09:46, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
So ist es. Undenkbar. Denkbar ist es schon, aber nicht realistisch. "Einer" muss ja die Löwen entsorgen. Und "Einer" muss das Antilopen-Poop fürs Gras aufbereiten (plus vermutl. mehrere Hundert anderer Arten).
Auch im Nirvana oder im Paradies: Keine Evolution ... endlose, statische Langeweile. Man könnte (TF) „Der "Krieg" (Aggression) ist der Vater aller Dinge“ um „Die Krankheit (körperliche Schwäche) ist die (nährende) Mutter vieler Dinge“ erweitern. ;-) ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 09:51, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Vorhandensein von Mikroben ist nicht gleichbedeutend mit - oder Ursache von - Krankheit. Im Laufe der Zeit haben sich Mensch und Mikrobe so sehr verschränkt, dass oftmals die Abwesenheit der Mikrobe eher auf Krankheit hindeutet. So z.B. auf der menschlichen Haut. Die hier siedelnden "freundlichen" Mikroorganismen "grasen die möglichen Lebensräume ab" und schaffen ein für "böse" Mikroorganismen unangenehmes Klima. Werden die "freundlichen" Mikroorganismen (z.B. durch Desinfektionsmittel) abgetötet, können die "bösen" Mikroorganismen zum Zuge kommen. Wenn der menschliche Körper durch Mangelernährung oder Aids stark geschwächt ist, können auch die sonst guten Mikroorganismen gefährlich werden. - Mit ziemlicher Sicherheit gibt es solche Verschränkungen auch zwischen Mikrobe und Löwe oder Antilope. Wahrscheinlich kann die Antilope als Widerkäuer ohne die richtigen Mikroben, die die Zellulose im Gras verwertbar machen, gar nicht überleben.
Im Übrigen fressen die Löwen ja normalerweise alte und kranke Antilopen. Eine Herde von topfitten Antilopen würde wahrscheinlich zu Mangelerscheinungen bei den Löwen führen. Und die Antilopen wünschen sich bestimmt ein Paradies ohne Löwen. --Optimum (Diskussion) 15:26, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Haie sind in der Evolution sehr weit, Krebs ist diesen Individien unbekannt und auch den Zahnersatz gibt es bei Haien, dank Revolvergebiss ohne Kassenärztliches Rezept..es besteht also Hoffnung...man muß halt nur sehr geduldig warten, bis die Natur gesunde Lösungen anbietet, der Mensch ist eine sehr junge Spezies, da wird mit Krankheiten noch aussortiert.--Markoz (Diskussion) 14:17, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Haie bekommen sehr wohl Krebs. --Neitram  15:26, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also was bei Haien Rauchen und Lungenkrebs betrifft: Zustimmung. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 15:39, 17. Mär. 2015 (CET) [Beantworten]

Seltsame Substanz in verbranntem Kochtopf

Tut mir leid, das traue ich mich nur als IP zu fragen: Ein Familienmitglied hat einen Topf (Edelstahl) verbrannt und die ganze Bude ausgeräuchert. Nach Aussage des fraglichen Familienmitglieds war der Topf leer. Nun war aber der Topfboden mit einer braunen, stechend riechenden, kunststoffartigen Masse bedeckt. Frage: Kann da irgendeine Schicht aus dem Boden ausgetreten sein (Falls ja, wie giftig ist das?), oder wurde da doch etwas Topffremdes geschmolzen? 89.12.49.164 23:18, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Von der Farbe her würde ich ja auf Pflanzenfett tippen; das wäre in einem auf dem Herd vergessenen Topf auch nichts Ungewöhnliches. Und das nimmt, während schon die Flammen lodern, eine goldbräunliche Färbung an. --Wwwurm 23:21, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
war da vielleicht eine Anti-Anbrenn-Schicht, damit das Wasser oder die Milch nich anbrennen kann? Teflon löst sich glaub ich ab einer bestimmten Temperatur auf... --Heimschützenzentrum (?) 23:24, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Üblicherweise hat der innere Boden eines Kochtopfes winzige Poren, in denen sich Fett- und andere Essensreste festsetzen. Beim Überhitzen pyrolysieren diese Reste und bilden eine kohlige oder teerartige Masse. Dazu kann der Kochtopfstahl oxidieren. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist interessant! (Und ein neues Wort habe ich auch gelernt!) Teerartig käme schon hin, nur nicht ganz so dunkel. Aber steckt in den Poren tatsächlich so viel Zeug, das man gar nicht sieht, dass dann durch Pyrolyse so eine veritable Schicht (schwer abzuschätzen, vielleicht im Zehntelmillimeterbereich) entsteht? Beschichtet war der Topf übrigens nicht, und verbranntes Fett hätte mir auch eingeleuchtet, wurde aber vehement abgestritten. 89.12.49.164 23:36, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kannst du das Volumen der Masse in etwa angeben? (wenige "ml" oder "halbe Kaffeetasse"?) Die Henkel können es wohl nicht sein? War der Topf für Induktion geeignet? Ist die Marke des Topfes bekannt? ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 11:15, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mal mit dem Objekt hier vorbeischauen und lieb nachfragen. Liegt ja vor der Haustür. --2003:76:E4E:F9A4:A0DC:3EA:835E:AA35 11:22, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Aus Edelstahl treten keine "Substanzen" aus. Wenn's stechend nach Kunststoff riecht, war es eine Mischung aus Zucker und Salz aus einem missglückten Soßenansatz. PVC wird der Mann da nicht gebacken haben, aber von einem PVC-Pyrolyserückstand wird es sich nur wenig unterscheiden. Gut ausscheuern, Chlorchemie gehört nicht ins Essen. -- Janka (Diskussion) 17:24, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Alter von Gebäuden in Kransberg

Kennt sich jemand schon lange in Kransberg oder hat Zugang zu historischen Karten oder Ansichten? Bei folgenden Fotos wird das Entstehungsjahr angezweifelt. Der Uploader kann dazu nichts sagen.

Bitte die erforderlichen Anpassungen gleich vornehmen. Danke! --Leyo 23:47, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist hier falsch. Die drei VW-Käfer sehen aus wie um 1970, die Bilder wie Scans von Farbdias. Setze die Frage auf die Diskussionsseite des Artikels Kransberg, wo sie hingehört. Dort verkehren außer dem etwas übelgelaunten Uploader (vgl. dessen Kommentar zur Lesenswert-Kandidatur) sicherlich noch mehr Leute, die den Ort kennen.--91.50.40.6 02:36, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat nur wenige Beobachter. Die letzten beiden Diskussionsabschnitte blieben bisher unbeantwortet. Daher hier. --Leyo 09:51, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kompliment und Dank an den orts- und sachkundigen Benutzer:dontworry: Die Fotos sind großartig gelungen und haben Illustrationswert. Kompliment und Dank an die orts- und sachkundige Benutzerin:Xabia: Es stimmt, dass mit dem genauen Aufnahmedatum die Fotos einen größeren Dokumentationswert hätten. --Stuhlsasse (Diskussion) 11:57, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

17. März 2015

Zusammenhang Namenszauber und Definition

Die heutigen Formen von Definitionen sind ja in der Scholastik des Mittelalters entstanden. Damals gab es noch viele abergläubische Vorstellungen, auch unter den gebildeten Schichten. GIbt es dabei nicht, historisch gesehen, einen Zusammenhang zwischen den Bestreben, alles möglichst auf Latein zu definieren, und den sog. Namenszauber. Ich meine hier vor allen Dingen die Realdefinition oder die Substanzdefinition aus, die sozusagen "das Wesentliche" einer Sache ausdrücken, seinen "wahren Namen" aussprechen will. Kann man sagen, dass im Mittelalter diese Form des Namenszaubers allmählich durch den Platonismus abgelöst wurde und dieser dann langsam zu gunsten eines Nominalismus (der Name ist nur ein Name) abgelöst wurde? Dass also die Begriffe zunehmend ihre scheinbar metaphysische Bedeutung verlieren? (nicht signierter Beitrag von 188.101.76.8 (Diskussion) 00:21, 17. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Nö.[1] --Dansker 00:48, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ymmd -- Ian Dury Hit me  08:24, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise

  1. Merlin Noir de la Groenendael: "Die Metaphysik des einfachverglasten Fensters im Sinne der Alten Meister und Mies van de Rohes Betrachtungen des Seins im Sein im Alltagsspiegel im speziellen Vergleich zum optischen Prisma der Werke Heideggers in Divergenz zur Figur des TODES Terry Pratchetts", Gyldenhammar, Stockholm, Kjøbenhavn, Ulam Bator, Nice 2015, eine Lesung ohne ISBN

Steuerfrage

Ich weiß, dass hier keine Rechtsauskunft erteilt wird, ich bitte euch nur um eure Einschätzung. Ich bekam heute vom Finanzamt meine Steuererklärung zurück und bin soweit zufrieden. Seit vielen Jahren arbeite ich nebenher freiberuflich als Software-Entwickler. Dadurch kommen je nach Jahr zwischen 0 und 5000 EUR zusätzlich rein. Letztes Jahr war es eine Mini-Rechnung über 100 EUR. Bisher wurden die Rechnungen immer als freiberufliche Tätigkeit anerkannt. Diesmal wurde es aber vom Finanzamt als Einkünfte aus Gewerbebetrieb umgeschrieben. Sollte ich - sicherheitshalber - Einspruch einlegen? Erscheint mir ein wenig albern, da es nichts am Endergebnis ändert. Aber ich habe Bedenken, wie das ist, wenn ich mal mehr Einkünfte erziele und irgendwann Gewerbesteuer zahlen muss. Ich habe ja auch gar keinen Gewerbeschein. Was denkt ihr? --92.200.31.221 09:37, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Alles AFAIR und ohne Gewähr: Die Anerkennung als Freiberuflichkeit wird wohl von der Ausbildung abhängig gemacht. Wenn du Informatik studiert hast, sollte es da keine Probleme geben. Ich habe aber auch mal gelesen, dass ein Gewerbe im Ergebnis gar nicht unbedingt schlechter sein müsse als Freibruflichkeit. --Eike (Diskussion) 09:40, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wird dadurch nicht eine IHK-Mitgliedschaft ausgelöst ?--89.0.36.206 10:30, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm... Anscheinend ja. Das hier könnte der Text sein, den ich damals dazu gelesen hatte. Hier mehr zur Anerkennung. --Eike (Diskussion) 10:34, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass es bei der Frage Gewerbe oder Freiberuf auf den Zweck und den Auftraggeber der Softwareentwicklung ankommt, nicht auf die Ausbildung. Kommerzielle Software ist daher gewerblich, nichtkommerzielle Forschungssoftwareprototypen freiberuflich. Viele Auftraggeber sind da auch falsch informiert und raten zur Anmeldung eines Gewerbes, obwohl das oftmals nicht nötig ist. --Rôtkæppchen₆₈ 10:49, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das stimmt nicht, ich hab freiberuflich kommerzielle Software entwickelt. [24] --Eike (Diskussion) 11:05, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe aber auch [25], demnach für die Annahme einer freiberuflichen Tägtigkeit u.a. auf die berufliche Qualifikation abgestellt wird (das dort zitierte PartGG spricht allerdings auch von "schöpferischer Begabung"), Herstellung, Bearbeitung und Vertrieb von Sachgütern (Software?) allerdings gewerblich ist. Auch heißt es dort: "Der gewerberechtliche und der steuerrechtliche Begriff des Freiberuflers sind nicht immer deckungsgleich. Dies kann zu unterschiedlichen Einordnungen führen, so kann z. B. ein und dieselbe Tätigkeit aus steuerrechtlicher Sicht freiberuflich sein, aus gewerberechtlicher Sicht jedoch gewerblich." Der Fragesteller sollte beim FInanzamt nachfragen, auf welcher Grundlage sich die neue Einschätzung stützt. -- Ian Dury Hit me  11:33, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok, "gewerblich" ist ja je nach Blickwinkel (der Jurist möge alle Ungenauigkeiten vezeihen), was auf einen regelmäßige Gewinn zielt oder so. In dem Sinne handelt der Fragesteller sicherlich gewerblich. Ein Gewerbe Anmelden muss man deswegen nicht unbedingt. --Eike (Diskussion) 11:44, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich las aus dem Merkblatt eher einen Unterschied zwischen Software erstellen und verteiben und "Beratung und Anfertigung von Entwürfen oder Gutachten". Beides ist ingeneurähnlich, allein letzteres wohl freiberuflich. Gewinnabsicht (möglichst regelmäßig dazu) haben Gewerbetreibende ebenso wie die Katalogberufler (siehe dort auch den Abschnitt Abgrenzungsprobleme), die ja bekanntermaßen keine Gewerbetreibenden sind. -- Ian Dury Hit me  13:03, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Knackpunkt ist hier das Vertreiben, nicht das Erstellen. Ich hab für Firmen oder andere Freiberufler Software erstellt - das war freiberuflich. Wenn ich aus eigenem Antrieb eine Software erstellt und vertrieben hätte, hätte ich wohl ein Gewerbe anmelden müssen. --Eike (Diskussion) 13:07, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Eike: Meine Erinnerung ist ein bisschen dünn. Meine freiberufliche Zeit liegt 15 Jahre zurück. Jetzt bin ich Angestellter und hab den ganzen Ärger nicht mehr. --Rôtkæppchen₆₈ 11:38, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist bei mir inzwischen auch ein paar Jährchen her... --Eike (Diskussion) 11:44, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wie die korrekte Einordnung ist, lässt sich kaum abschätzen; bestes Beispiel dafür wäre der Pharmazeut: als Gutachter wäre er z.B. Freiberufler aber als Apotheker ist er Gewerbetreibender (Händler). Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, führt im Übrigen auch schon eine geringfügige gewerbliche Tätigkeit zum Wegfall der Freiberufler-Eigenschaft. Wer also neben der Individualentwicklung auch Software (oder gar Hardware) verkauft, fällt ohnehin gleich ins Gewerberaster, auch wenn das nur ein winzig kleinen Teil der Tätigkeit ausmacht. Siehe auch aber auch: [26] (dazu sag ich jetzt mal nichts weiter...) --gdo 11:46, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Betrachte die Situation mal anders: Es geht um ein Nebeneinkommen von 100,-- €, die zu versteuern sind. Das Finanzamt legt anders fest und langt voll zu. Fragst Du das Finanzamt, fragst Du hier defacto jemand befangenen, denn für Auskünfte wollen die wissen, wer fragt. Nun geh mal nur schön wegen der Steuern auf 100,-- zum Steuerberater und nimm Dir für diesen Streitwert auch noch einen Anwalt. Da kannst Du in der Zeit, in der Du gearbeitet hast lieber den Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist lesen und über Subventionen und Aufstocker nachdenken. Übrigens war Deutschland lange das Schlußlicht in der EU in der Anzahl der Selbstständigen.[27][28] --Hans Haase (有问题吗) 12:13, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Im verlinkten Merkblatt der IHK Berlin heißt es auch: "Dies ist eine Folge der finanzgerichtlichen Rechtsprechung, da insbesondere die Finanzämter für eine endgültige Einordnung eines Selbständigen als „Gewerbetreibender“ oder „Freiberufler“ zuständig ist." Warum sollte das Finanzamt – welches vorliegend nach Auskunft des Fragestellers übrigens nicht "voll zulangt", vielmehr "nichts am Endergebnis" geändert hat – nicht zB ein Urteil nennen können, auf das sich die Änderung der Einschätzung nunmehr stützt? -- Ian Dury Hit me  13:03, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es langt voll zu, da der steuerpflichtige hier in jedem Fall mehr Kostenaufwand hat, als kleinbei zu geben. Da kannst Du die Euros entweder spenden und hoffen dass die Quittung als Ausgabe anerkannt wird und Dein Gewinn 0 ist oder gleich in Rutenhiebe umtauschen. --Hans Haase (有问题吗) 18:16, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Cosmic Rerun (?)

Ich suche, finde es aber nicht: Haben wir einen Artikel zu Cosmic Rerun oder Kosmische Linse ? ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 11:36, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gravitationslinseneffekt? --Mauerquadrant (Diskussion) 11:52, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Erst seit ein paar Tagen in den Medien: en:SN Refsdal. Scheint eine bedeutende Entdeckung zu sein. Spielt der Name "Aus der Tiefe" darauf an? --Stuhlsasse (Diskussion) 12:15, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke. Das sind die beiden Themen. Vom zweiten Effekt scheint es noch nicht genügend Beispiele zu geben, deshalb wohl noch kein Neubegriff. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 12:50, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 12:50, 17. Mär. 2015 (CET)

Wochenmärkte mit Obst, Gemüse, Fleisch, Käse, etc., wie sieht es da mit dem Mindestlohn aus?

Ja, wie sieht es da denn aus? Muss das Personal an einem solchen Wochenmarktstand mit 8,50 € bezahlt werden? Wie sieht es aus, wenn man seine eigene Familie mit hinzuzieht? Oder, gilt der -vorerst- abgemilderte Satz von 7,40 € die Stunde, weil man den Wochenmarktverkauf gerade noch so unter Land- und Forstwirtschaft, Garten und Landschaftsbau, subsumieren könnte. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 11:43, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Dies und das gibt es einiges dazu. Vom Mindestlohn wird angenommen oder suggeriert, dass er die Kaufkraft der Ärmsten anhebt. Diese würden dann evtl mehr auf dem Markt, statt den Plastikfraß von den Discountern kaufen. Diese Rechnung geht nicht auf, wenn sie erst Schulden bedienen müssen. Nebenbei zeigt »diese Glanzleistung«, dass die Tafeln bereits die Entsorgungskosten der Discouter übernehmen, um die übrigen Lebensmittel zu bekommen. Das bedeutet: Es muss nicht auf Nachfrage produziert werden, sondern irgendjemand wird schon essen, was auf den Tisch kommt. Wie man sieht, sind hier Marktmechanismen bereits deaktiviert worden. Wenn der Kunde nicht König ist, findet sich schon ein untertäniger Konsument. --Hans Haase (有问题吗) 12:33, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau: im Westen ab 01.01.2015 7,40 EUR, ab 01.01.2016 8,00 EUR, im Osten (einschließlich Berlin) ab 01.01.2015 7,20 EUR und ab 01.01.2016 7,90 EUR. [29] Bei Beschäftigung der Verwandschaft ist entscheidend ob formal eine Unterhaltspflicht vorliegt und ob in deren Rahmen statt im Rahmen eines vertraglichen Arbeitsverhältnisses die Arbeit geleistet wird. --Kharon 12:46, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bestehende Seiten bearbeiten

Hallo, wie kann ich eine bestehende Seite bearbeiten? Ich würde gerne die Seite von Käthe Kruse und auch Max Kruse um ein paar Details bearbeiten, neue Bilder hinzufügen und um aktuellen Infos ergänzen. Wie geht das? Grüße, Renate Wildenhain c/o Käthe Kruse GmbH rwildenhain@kaethe-kruse.de (nicht signierter Beitrag von 92.211.162.192 (Diskussion) 13:01, 17. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Käthe Kruse Der 3. Reiter (ganz oben) heisst "Seite bearbeiten" <= Da klickst du drauf (hinterher dann "Abspeichern"). Oder besser eher auf den 2. Reiter "Diskussion" klicken und erstmal darlegen, was du machen möchtest. Der letztere Weg ist ... weniger schmerzvoll.
Die Bilder must du erst auf Commons - (A) Assistent - hochladen. Da ist es wichtig, dass das Urheberrecht (Wer hat das Bild gemacht? Der hat die Rechte!) beachtet wird. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 13:07, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Lies bitte auch Hilfe:Seite bearbeiten. vg -- Gerd (Diskussion) 14:08, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Da hier offensichtlich eine Verbindung zum Unternehmen besteht, solltest du ein verifiziertes Benutzerkonto dafür verwenden. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:25, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Da, wie die Frage zeigt, Frau Wildenhain offenbar völlig neu und unerfahren in Wikipedia ist, dürfte ihr mit der kommentarlosen Erwähnung eines verifizierten Benutzerkontos wenig geholfen sein. Hier ein paar hilfreiche Links dazu: Wikipedia:Tutorial, Hilfe:Benutzerkonto anlegen und Wikipedia:Benutzerverifizierung. --Jossi (Diskussion) 21:30, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

rechtliche Unterschriften Schreibweise

  Bitte beachte, dass hier keine verbindliche Rechtsberatung erteilt werden kann! Bitte wende dich dafür an einen Rechtsanwalt oder an eine andere geeignete Stelle. Rechtlich interessierte Wikipedianer, oft Laien ohne juristischen Hintergrund, diskutieren mit dir jedoch gern auch über die rechtlichen Aspekte deiner Frage. Siehe dazu auch Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen.

wenn in der Geburtsurkunde ein Familienname mit " ß " geschrieben wird, kann dieses auch in amtlichen Dokumenten mit " ss " geschrieben bzw. geändert werden. z.B. Personalausweis - Führwerschein etc. ? --84.62.62.246 13:28, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

die international genormten Ausweise (z. B. Reisepass) enthalten nur 26 Buchstaben (A-Z) und die arabischen Ziffern (0-9)... glaub ich... --Heimschützenzentrum (?) 13:37, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
... was Russen und Chinesen immer ganz traurig macht, weil ihr Name ein Leerstring ist. --Eike (Diskussion) 13:40, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nicht nur die, sondern auch die ganzen Fußballer, wie Müller, Löw, Götze und so... --91.13.68.130 13:55, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
so leer sieht 's gar nich aus... allerdings sieht man oben auch die Original-Buchstaben... wozu auch immer... --Heimschützenzentrum (?) 18:28, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Spontane Antwort: "ß" und "ss" sind nicht dasselbe und ich wüsste nicht, weshalb eine Behörde da jetzt auf einmal dran rumspielen dürfte. Man hat ganz im Gegenteil ein Recht darauf, mit dem richtigen Namen bezeichnet zu werden - erst recht in öffentlichen Dokumenten. --88.130.108.145 13:52, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Früher gab es da immer einen Riesenärger drum, insbesondere, weil ältliche Datenverarbeitungsanlagen mit 6-Bit-Zeichendarstellung meist keine Kleinbuchstaben, Umlaute ä,ö,ü, und ß darstellen konnten und deshalb ALLES GROSS UND MIT AE, OE, UE, SS geschrieben werden musste. Heutzutage gibt es Unicode und das große ß ẞ, sodass das alles kein Problem mehr sein sollte. Das ẞ wurde sogar extra für Überschriften und amtliche Dokumente erfunden, da es sonst keine Anwendung hat. Wörter mit ẞ am Anfang gibt es nicht, lediglich einige koreanische Wörter, auch die Automarke SsangYong Motor Company, die mit Ss anfangen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:09, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
4.1.1.3, S. 9 ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 14:25, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese Verwaltungsvorschrift wurde nach Einführung des großen ẞ erlassen und scheint dennoch veraltet zu sein. Jetzt müsste sich nur noch jemand finden, der dagegen klagt. --Rôtkæppchen₆₈ 14:29, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Na - ob gross, ob klein, das ẞ/ß das kommt rein. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 14:36, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In der Praxis kann so ein ß zu Ärger führen - selbst offizielle Behörden werden den Namen gelegentlich mit ß und gelegentlich mit ss schreiben. --mfb (Diskussion) 14:51, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei im Ausland ausgestellten Dokumenten kommt manchmal noch das B dazu. Bei Flugtickets kanns noch egal sein (da findet einen nur die NSA nicht), aber auf Abschlusszeugnissen oder so kann sowas schon mal ziemlich bloed ausehen: "Max StrauB" --Nurmalschnell (Diskussion) 15:15, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber wehe, das Flugticket hat einen "anderen Namen" als der Reisepass, falls da jemand genauer nachsieht... --mfb (Diskussion) 16:22, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet en:Family Compact?

Babelfishunfall:Albrecht wurde von einer Familie von kompakten 1904 als Besitz Erbrecht auf den anerkannten Großherzogtum Oldenburg bei dem Aussterben der regierenden Großherzoglichen Linie.. Der Satz ist aus dem englischen Artikel gebabelfished worden. Ich versteh nur Bahnhof. --91.62.147.122 14:41, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigenname, wohl nicht übersetzbar. "Der/die/das Family Compact erkannte 1904 Albrechts Erbrechte am Großherzogtum Oldenburg an, falls die herrschende ... (Grand Ducal line - aber Großherzogs[blut]linie klingt seltsam) aussterben sollte." --mfb (Diskussion) 14:48, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Family compact etwa Familienübereinkunft / Familienabstimmung / Familienkonsensus / Familienratsentscheid. Man sollte sich im Detail ansehen, wie das lief und dann entsprechend anformulieren. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 15:34, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe auch den ersten Satz in en:Compact. --Wrongfilter ... 15:55, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bezieht sich wohl auf diesen Satz: Albrecht was recognized by a family compact of 1904 as possessing rights of succession to the Grand Duchy of Oldenburg in the event of the extinction of the reigning Grand Ducal line
was in etwa heißen dürfte: In einer Familienübereinkunft von 1904 wurden Albrechts Nachfolgerechte in der Oldenburger Großherzogswürde im Falle des Aussterbens der regierenden großherzoglichen Linie anerkannt. --Optimum (Diskussion) 15:55, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Tabelle zu den Kriegstoten

Inzwischen habe ich das Buch von Rüdiger Overmans in Händen - weiß aber nicht mehr, wo dort die Tabelle steht. Das hatte ich in einer inzwischen archivierten Verison von WP:AU eingetragen (Anfang März?). Im WP:Archiv suchen habe ich nicht geschafft. Wer kennt sich damit aus? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:44, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Oben in die Suchbox "Overmans" eingetragen => https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche_09#Der_Jahrgang_1926 --Eike (Diskussion) 15:46, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:07, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag für Eike: Ich hatte oben auf "Archiv durchsuchen" geklickt, aber das bringt überhaupt nichts und ist daher weitgehend sinnlos. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:03, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also bei mir funktioniert's: "Overmans" eintragen und "Archiv durchsuchen" anklicken bringt mich zu diesem Link. --88.130.108.145 17:07, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Reihenfolge ist wichtig: Erst eintragen, dann klicken (wie bei Google halt). Dann sollte es auch bei dir klappen. --Eike (Diskussion) 18:24, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hydrozoen

wie alt kann hydrozoen werden? --92.227.129.165 16:06, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Turritopsis nutricula ist unsterblich. --Stuhlsasse (Diskussion) 17:10, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Polumschalter

Ich habe 12V Wechselstrom mit Phase und Neutralleiter. Ich suche einen möglichst kleinen und billigen Schalter, mit dem ich Phase und Neutralleiter vertauschen kann. Hinten gehen also links A und rechts B ein und ich möchte vorne entweder links A und rechts B oder links B und rechts A raus haben. Ich habe schon gesucht, aber nicht das richtige gefunden. --95.112.192.82 17:19, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

 
Kreuzschalter
Nimm einen Kreuzschalter aus dem Installationsbedarf oder einen Schalter mit zwei Wechslerkontakten, den Du nach Art des Kreuzschalter verdrahtest. --Rôtkæppchen₆₈ 17:22, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Kreuzschalter ist dasselbe wie der im Bild gezeigte Doppel-Umschalter dessen Anschlüsse 2 zischen 1 und 3 sowie 5 zwischen 4 und 6 umschalten. Kreuzschalter sind nur 1, 2, 4 und 5 herausgeführt. Innen sind 3 auf 4 sowie 1 auf 6 fest verbunden. Der Doppelumschalter hat den Vorteil, dass Du Endabschaltkontakte einbauen kannst. Das ist bei Fensterhebern und elektrisch verstellbaren Möbeln üblich. Ist das Fenster oben, wird die Richtung oben unterbrochen. Ist das Fenster unten wird die Richtung unten unterbrochen. Es lässt sich dann nur noch in die andere Richtung bewegen. Bei Schiebeschaltern können je nach Konstruktion bedingt alle 3 Kontakte verbunden sein. Das führt hier zum Kurzschluss. Es gibt Wippschalter und -taster, die eine neutrale Mittelstellung haben. Das entspricht „aus“. Die Richtung macht „ein-hoch“ bzw. „ein-runter“. --Hans Haase (有问题吗) 18:00, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich will einfach nur das oben genannte. Mehr Anforderungen gibt es nicht. Ich möchte vorne entweder links A und rechts B oder links B und rechts A raus haben. Der Kreuzschalter erfüllt das laut Bild. Allerdings habe ich den nur in Groß für Wandinstallationen gefunden. Ich brauche ihn aber in klein zum Einbau in ein Gehäuse --95.112.192.82 18:07, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Google liefert mir nur Elektroinstallation. In Sande suchst Du nach "2 um", in Hirschau "2 um schalt" und musst viel klicken, in Oberhaching "schalter" und klickst Dich durch. Wie die Firmen heißen weis jeder. Unterscheinden tust DU aber Wippschalter, Schiebeschalter und Kippschalter, usw… Das wird helfen. --Hans Haase (有问题吗) 18:11, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier ist einfach wichtig da man darauch achtet das beide Wechsel-Kontake so mit einander vebunden sind, dass sie zwangsgführt sind. --Bobo11 (Diskussion) 18:23, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Wenn Du bei obiger Schaltung die Spannungsquelle rechts und den Verbraucher links anschließt, können beide Schalter auch separat sein. Wenn Du dann noch Schalter ohne Mittelstellung verwendest, hast Du die sogenannte Hamburger Schaltung, die in der Installationstechnik verboten ist, aber bei der Ansteuerung von Gleichstrommotoren durchaus sinnvoll sein kann. Dann ist ein Schalter für Linkslauf, der andere für Rechtslauf. --Rôtkæppchen₆₈ 18:49, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Hans Haase: Die Variante des Wechslers mit kurzzeitigem Kontakt aller drei Pole heißt Folgewechsler. Normalerweise wird im Datenblatt oder Katalog ausdrücklich darauf hingewiesen, wenn der Schalter dieser Bauart ist. Für Gehäuseeinbau gibt es Zweifachwechsler in vielen Bauformen, z.B. mit Zentralbefestigung oder zum Einbau in einen rechteckigen Frontplattenausschnitt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:33, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Elektrischer Briefumschlag

Ich habe gerade eben im Dunkeln einen Briefumschlag aufgemacht. Es war ein selbstklebender und dort wo er zusammengeklebt hat, hat es dabei unmittelbar beim auseinander ziehen blau geleuchtet/ fluouresziert. Ich fand das merkwürdig und habe ihn nochmal zugeklebt und aufgemacht und es war dasselbe Spiel, auch nach dem 4./5./6. Versuch - deshalb denke ich es kann keine statische Ladung sein. Ich habe es bei allen anderen Briefumschlägen im Umfeld meines Schreibtischs probiert - nichts. Im Umschlag steckte Werbung von einer Teichbaufirma. Er selbst ist aber nicht irgendwie besonders gestaltet - nur die Adresse ganz normal aufgedruckt und mit der Infopost verschickt. Das Papier scheint etwas dicker zu sein als üblich - sonst fällt mir nichts auf. Ich vermute etwas mit dem Kleber wird für das Leuchten verantwortlich sein. Hat jemand hier eine Erklärung parat?

--91.32.70.253 20:28, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Tribolumineszenz! Grüße    hugarheimur 20:37, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke! - Da bin ich nun schon 30 und hab noch nie was von gehört. Sowas ist doch eigentlich ein prima Thema für Projekttage in der Grundschule - "Röntge deinen Finger mit Klebeband." --91.32.70.253 21:22, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Tribolumineszenz ist doch wohl eigentlich hier falsch, auch wenn im entsprechenden Artikel die Effekte beim Abrollen von Klebeband dazugezählt werden. Auslöser der Leuchterscheinung ist beim Briefumschlag wie auch beim Abziehen von Klebeband m. E. nicht die Reibung (griech. τριβείν tribein ‚reiben‘), sondern Elektronen, die beim Trennen der beiden Phasen einer elektrochemischen Doppelschicht im Bereich der Trennlinie von einer zur anderen Seite huschen. Siehe auch R. Hüther: Ein Beitrag zur Klärung der Adhäsionsmechanismen von Haftklebstoffen, Dissertation Universität Kaiserslautern, Verlag Shaker Aachen 1995. --Blutgretchen (Diskussion) 22:04, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Aber warum klappt es nur bei dem einen Umschlag und nicht bei den 23 anderen? Was könnte den in dem Kleber stecken, was da auslöst? Uranylnitrat wohl eher nicht.--91.32.70.253 22:17, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bücherklau in Arolsen

Vor einigen Jahren wurde ein spektakulärer Bücherdiebstahl in der Schlossbibliothek in Arolsen aufgedeckt. Es gab sogar eine XY-ungelöst-Sendung dazu, wo nach weiteren Eigentümern des sichergestellten Bücherfundes gesucht wurde. Seitdem habe ich nichts mehr von dem Fall gehört. Interessant wäre es, wie dieser Fall, der damals viel öffentliche Aufmerksamkeit hatte, ausgegangen ist. Googeln hilft nicht, da erscheinen nur die Berichte von 2012. Hat jemand aktuellere Informationen dazu? --84.135.139.216 20:46, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

[30] -- Rosenzweig δ 20:49, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei Google auch "Suchoptionen" -> "beliebige Zeit" klicken, Mindestdatum aussuchen => [31] --Eike (Diskussion) 20:49, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

+ Presseschau unter [32] -- Rosenzweig δ 20:50, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum fährt die Straßenbahn trotz Wechselstrom?

Ich kenne jemanden, der früher einen gefürchteten Physikprofessor hatte, der schlechte Studenten gern mit dieser Frage die Prüfung vergeigen ließ... Zu diesem Zeitpunkt fuhr die Straßenbahn mit Wechselstrom. Jetzt fragt der Professor: Warum kann die Bahn denn fahren, obwohl beim Wechselstrom sich die Polung doch ständig umkehrt? Müsste die Bahn deswegen nicht bei jeder Umpolung quasi "hin und her wackeln" oder gar ganz stehenbleiben, weil sich die einzelnen Polungen aufheben? Ich weiss, die Frage wirkt irgendwie trivial, aber zu meiner Schande bin ich auf noch kein sinnvolles Ergebnis gekommen :-( . Ich könnte mir vorstellen, dass die Polung zu einem Pol hin quasi "stärker" ist und damit Energie transportiert wird, aber wie genau wird dann diese Energie in die Rotation der Räder um die Achsen transformiert? Vielen Dank im Voraus, 2003:84:AE04:4495:7C85:C12F:4706:7867 21:00, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Wechselstrommotor bzw. Einphasen-Reihenschlussmotor schon gelesen? Denn prizipiell ist keine Frage nach der Stromart (Gleichstom, Einphasenwechselstrom drehstom usw.) ob eine Drehmoment erzeugt werden kann oder nicht. --Bobo11 (Diskussion) 21:05, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Allstrommotoren gibt es auch noch. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:07, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Oder anders gesagt ein Mixer, Staubsauger oder ein Plattenspieler ruckelt ja auch nicht. Warum sollte es bei einer Straßenbahn anders sein? --Mauerquadrant (Diskussion) 21:15, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Antwort passend zur Frage: Weil sie darauf ausgelegt ist. Oder, in den meisten Städten: Tut sie nicht, und danach auch nicht so bald wieder, weil sie auf Gleichspannung ausgelegt ist.Sorry, übersehen. Und etwas ernsthafter: Eher in Umrichter schauen, weil moderne Fahrzeuge Drehstrommotoren haben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:30, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Irgendwie sind die Artikel in dem Themenbereich aber alle nicht gerade gut verständlich… --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:33, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
die Frage hat für mich überwiegend psychische Wirkung, denn: er hätte ja einfach fragen können, wie funzt n Wechselstrommotor... z. B. könnte man ziemliche Lachkrämpfe und/oder Wutanfälle von der Frage kriegen... aber vllt liegt das auch nur an mir... ich kann z. B. auch Stotterern nicht zuhören (ich bin schon froh, wenn ich mich nich am Boden wälze vor Lachen...)... ist denn überliefert, in welcher Art die „Vergeigung“ erfolgt ist? wurden Ohrfeigen ausgetauscht? Notarzteinsätze? --Heimschützenzentrum (?) 22:12, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Sie bringen interessante Erfahrungen mit?

Ich habe eine Absage erhalten, nach einer Bewerbung. Und jetzt diese Formulierung? Was soll dies bedeuten? Ich habe so eine Formulierung noch nie gehört? Ist dies schlecht oder gut? Freundliche Grüsse und Danke für Ihre genaue Antwort. (nicht signierter Beitrag von Aschge (Diskussion | Beiträge) 21:08, 17. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Könnte eine subtile Anspielung darauf sein, daß Deine geschilderten Tätigkeitsgebiete etwas zu weit gefächert waren. Die Kunst besteht darin, nur das zu nennen, was gefragt ist. --84.75.203.119 21:36, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Formulierungen in Absagen haben etwas zu bedeuten? Ich dachte immer, da kriegt jeder so eine Art Rundschreiben. --MannMaus 22:01, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau kenne ich die Formulierung nicht. Kann es sein, dass Du als AN dem AG zu alt (im Sinne von zu erfahren) oder zu erfahren (überqualifiziert) bist? Andererseits wird angeworben: „Sie haben Spaß daran neue interessante Erfahrungen in [Aufgabengebiet] zu sammeln“. Interessant kommt vom bestehendem Interesse. Es wäre möglich, dass der AG ausdrückt, dass Du vllt zu teuer wärst bzw. evtl überqualifiziert (was Demotivation und Eintönigkeit für Dich zur Folge haben könnte). Wie wäre es, wenn Du das Interesse wörtlich nimmst und nachfassest? Immerhin hast Du ein Angebot unterbreitet. Eventuelle leichte Unstimmigkeiten kannst Du durch Dein Interesse zerstreuen. Also sage, dass Du es ernst meinst, wenn dem so ist. Eine freundliche Absage, die Dir nicht schaden soll, lautet zwischen den Zeilen wie »Vielen Dank für Ihr Vertrauen uns Ihre Unterlagen zu senden. Hiermit senden wir Ihnen ihren Hartz-IV-Gutschein. Sollten Sie an einer Tätigkeit in unserem Hause interessiert sein, schauen Sie doch nochmals vorbei.« Wenn Dir die Tätigkeit zusagt und ein Vorstellungsgespräch stattgefunden hat, welches Dir den Eindruck vermittelte, dass Du Dir eine Tätigkeit dort gut vorstellen könntest, ruf an sage, dass Dir das Vorstellungsgespräch zu positiv für eine Absage verlaufen ist oder Du schon fest mit einer Zusage gerechnet hast. Dadurch signalisiert Du Dein Interesse. Dieses muss aber vorhanden sein. Die Einstellung eines Mitarbeiters ist für den AG je nach Aufgabengebiet des AN auch eine gewisse Investition. Der AG will diese Investition nicht in den Sand setzen, also fragt er ob Du es ernst meinst. Ist dem so, setze sie ihm dieses Geld nicht in den Sand, das wäre nicht sehr nett und würde Deinem Angebot widersprechen. --Hans Haase (有问题吗) 22:05, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie finden Greifvögel Bärte?

So ganz ohne Vario? --109.193.182.140 21:20, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

So, wie das die ersten Segelflieger auch gemacht haben, mit Arsch-Vario: Wenn man spürt, dass es raufgeht, fängt man an zu kreisen. --Jossi (Diskussion) 21:43, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja aber die fliegen auch immer so gezielt da hin wo's hochgeht, woher wissen die das? Sowas komplexes wie "Landschaft in Schokolade tauchen und umdrehen" passt nicht in ein kleines Vogelhirn. --109.193.182.140 21:56, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Greifvögel sind ziemlich intelligent. Da passt schon einiges ins Hirn. Und noch eine Idee: Ihr Gesichtssinn hat ein viel höheres räumliches und zeitliches Auflösungsvermögen als unserer. Ich kann mir vorstellen, dass Greifvögel auch schwaches Flimmern aufsteigender Luft sehen können. Rainer Z ... 22:14, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Altersbeschränkung für ein Küchengerät?

Hier, bei einer Firma, wird auf eine Altersbeschränkung für den Erwerb dieses Küchengeräts hingewiesen. Auf welchem Gesetz beruht die denn? Gilt das Gerät etwa in irgendeinem Sinne als "Waffe"? Oder warum ist der Erwerb für Jugendliche hier illegal?--ObersterGenosse (Diskussion) 21:27, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Absurd, aber vielleicht geht der Gesetzgeber davon aus, dass jüngere Menschen versucht sind, da etwas anderes reinzustecken als üblich. --Schlesinger schreib! 21:31, 17. Mär. 2015 (CET) :-)[Beantworten]
Oder die Firma hat mal eine Schadenersatzklage am Hals gehabt, weil Klein-Udo seinen Finger reingesteckt hat, und will sich jetzt absichern. --Jossi (Diskussion) 21:45, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nich so abwegig siehe Morbus Kobold ;-) - andy_king50 (Diskussion) 21:47, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

§2 Absatz 1 Waffengesetz [33] "Der Umgang mit Waffen oder Munition ist nur Personen gestattet, die das 18. Lebensjahr vollendet haben." Bin im Waffenrecht nicht so firm, aber es gibt diverse Kommentare und Einzelfälle. Nur weil etwas nicht als Waffe gedacht ist, muß es davon ausgeschlossen sein. Finde gerade nicht den Fall, aber es soll bei Berufsschulen auch üblich sein, das Messer durch die Schule gestellt werden, damit die Kleinen nicht mit Papas Santoku herumlaufen, getreu dem alten Dundymotto, "Das ist doch kein Messer, DAS ist ein Messer." [34] Oliver S.Y. (Diskussion) 22:06, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zitat: Nur weil etwas nicht als Waffe gedacht ist, muß es davon ausgeschlossen sein. Fehlt da nicht ein nicht? Davon abgesehen müsste in dem Fall aber auch jeder Pürierstab als Waffe betrachtet werden. --Blutgretchen (Diskussion) 22:12, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also Blutgretchen, wenn ich deinen Namen in diesem Zusammenhang lese, wird mir ganz schwummrig. Ich fall gleich in Ohnmacht .... --Schlesinger schreib! 22:19, 17. Mär. 2015 (CET) :-)[Beantworten]

Grammatikfrage

Hallo, Duden hat nicht wirklich weiter geholfen, vielleicht könnt Ihr: heißt es "Angebot für Kinder (ab 7 Jahre)" oder "Angebot für Kinder (ab 7 Jahren)"? Irgendwie läßt mich mein Sprachgefühl gerade im Stich. Danke für Eure Hilfe. --46.5.68.29 21:45, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist der Dativ bei der Präposition ab korrekt (ab sieben Jahren), bei Zeitangaben ist der Akkusativ aber verbreitet (ab sieben Jahre); vgl. Grammatikduden (1966), 3365. Kurz: Mach's, wie's dir beliebt, eher penibel (Dativ) oder eher gebräuchlich (Akkusativ). Grüße Dumbox (Diskussion) 22:05, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich mal penibel! ;-) Danke! --46.5.68.29 22:10, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]