Clemens Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Ludwig Achim von Arnim der Hauptvertreter der Heidelberger Romantik. Seine Schwestern waren Bettina von Arnim und Kunigunde ("Gunda"), die mit dem Rechtsgelehrten Friedrich Carl von Savigny verheiratet war.

Leben
Brentano ist der Sohn eines oberitalienischen Kaufmanns und der vom jungen Goethe verehrten Maximiliane von La Roche. Er wächst in Frankfurt am Main und in Koblenz auf. Er studiert nach dem Scheitern einer kaufmännischen Lehre ab 1797 in Halle (Saale) Bergwissenschaften und ab 1798 in Jena Medizin, lebt aber immer mehr seinen literarischen Neigungen. In Jena lernt er die Vertreter der Weimarer Klassik (Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried von Herder, Johann Wolfgang von Goethe) und der jungen Romantik (Friedrich Schlegel, Johann Gottlieb Fichte und Ludwig Tieck) kennen.
1801 in Göttingen, wo er Philosophie studiert, lernt er Ludwig Achim von Arnim kennen, mit dem ihn bald eine enge Freundschaft und Liebe verbindet und mit dem er 1802 eine romantische Sängerfahrt auf dem Rhein unternimmt und mit dem er sein Leben verbringen möchte.
Nach seiner Heirat mit der Schriftstellerin Sophie Mereau zieht er 1804 nach Heidelberg, wo er mit Arnim die Zeitung für Einsiedler und die Volksliedsammlung Des Knaben Wunderhorn herausgibt. Seine Frau stirbt 1806 bei der dritten Fehlgeburt. Wenige Monate später heiratet Brentano wieder, behält aber sein Wanderleben bei. Die zweite Ehe wird 1814 geschieden.
Ausgedehnte Reisen folgen, mehrfach hält er sich in Berlin auf, wo er 1810 an Kleists Berliner Abendblättern mitarbeitete. Wie sehr er in den Kreis der Berliner Literaten integriert war, zeigt auch, dass Brentano 1811 zu den Gründungsmitgliedern der Christlich-deutschen Tischgesellschaft gehörte.
An schweren Depressionen leidend, wendet er sich 1817 dem christlichen Mystizismus zu. Er legt Generalbeichte ab und verzichtet auf weltliches Dichtertum. Sein Arbeiten wendet sich christlichen Themen zu, beispielsweise der Aufzeichnung der Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick aus Dülmen.
Er lebt ab 1829 in Frankfurt und ab 1833 in München.
Zu seiner Erinnerung stiftete die Stadt Heidelberg 1993 den Clemens-Brentano-Preis.
Werke
- Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter (Roman), 2 Bände, 1801 - In Band 2 das berühmte, überaus wirkungsmächtige Gedicht von der Lore Lay Loreley
- Ponce de Leon (Lustspiel), 1804
- Des Knaben Wunderhorn (Volksliedersammlung, 3 Bde., zusammen mit Ludwig Achim von Arnim), 1806 und 1808
- Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher, wie er zwar das menschliche Leben längst verlassen, nun aber doch, nach vielen musikalischen Leiden zu Wasser und zu Lande, in die bürgerliche Schützengesellschaft aufgenommen zu werden Hoffnung hat, oder die über die Ufer der Badischen Wochenschrift als Beilage ausgetretene Conzert-Anzeige (Satire), 1807 (gemeinsam mit Johann Joseph von Görres verfasst)
- Die Gründung Prags (Drama), 1814
- Die mehreren Wehmüller und die ungarischen Nationalgesichter (Erzählung), 1817
- Die drei Nüsse (Novelle), 1817
- Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (Rahmennovelle), 1817
- Die Chronika des fahrenden Schülers, (Erzählung), 1818
- Die Rheinmärchen (Märchensammlung), 1826
- Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi. Nach den Betrachtungen der Gottseligen Anna Katharina Emmerich, 1833
- Gockel, Hinkel und Gackeleia (Märchen), 1838
- Romanzen vom Rosenkranz (Epos), 1852
- Gedichte, 1854
- Der schiffbrüchige Galeerensklave vom todten Meer (Romanfragment), 1949
Literatur
- Laura Benzi: Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos. Das Märchen von "Gockel, Hinkel und Gackeleia" (1838) und "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi" (1833). Bern u. a.: Lang. 2002. ISBN 3-906769-11-9
- Konrad Feilchenfeldt (Hrsg.): Brentano-Chronik. Daten zu Leben und Werk. München u. a.: Hanser. 1978. (= Reihe Hanser; 259; Chroniken) ISBN 3-446-12637-6
- Wolfgang Frühwald: Das Spätwerk Clemens Brentanos (1815-1842). Romantik im Zeitalter der Metternich'schen Restauration. Tübingen: Niemeyer. 1977. (= Hermaea; N.F. 37)
- Sabine Claudia Gruber: Clemens Brentano und das geistliche Lied. Tübingen u. a.: Francke. 2002. (= Mainzer hymnologische Studien; 4) ISBN 3-7720-2914-0
- Kristina Hasenpflug: Clemens Brentanos Lyrik an Luise Hensel. Mit der historisch-kritischen Edition einiger Gedichte und Erläuterungen. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1999. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; Deutsche Sprache und Literatur; 1707) ISBN 3-631-33951-8
- Werner Hoffmann: Clemens Brentano. Leben und Werk. Bern u. a.: Francke. 1966.
- Silke Horstkotte: Androgyne Autorschaft. Poesie und Geschlecht im Prosawerk Clemens Brentanos. Tübingen: Niemeyer. 2004. (= Hermaea; N.F., 104) ISBN 3-484-15104-8
- Hwa-Jeong Kang: Die Vorstellung von Künstler und Genie bei Clemens Brentano. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1996. (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; Reihe B, Untersuchungen; 63) ISBN 3-631-30665-2
- Helene M. Kastinger Riley: Clemens Brentano. Stuttgart: Metzler. 1985. (= Sammlung Metzler; M 213; Abt. D, Literaturgeschichte) ISBN 3-476-10213-0
- Bettina Knauer: Allegorische Texturen. Studien zum Prosawerk Clemens Brentanos. Tübingen: Niemeyer. 1995. (= Hermaea; N.F. 77) ISBN 3-484-15077-7
- Ruth Liwerski: Der Kehrreim als Exponent von Gedichten Clemens Brentanos als religiöser Lyrik. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 2003. ISBN 3-631-51078-0
- Andreas Lorenczuk: Die Bilder der Wahrheit und die Wahrheit der Bilder. Zum "grossen Gockelmärchen" (1838) und den Emmerick-Schriften von Clemens Brentano. Sigmaringen: Thorbecke. 1994. (= Aurora-Buchreihe; 8) ISBN 3-7995-1808-8
- Detlev Lüders (Hrsg.): Clemens Brentano. Beiträge des Kolloquiums im Freien Deutschen Hochstift 1978. Tübingen: Niemeyer. 1980. (= Reihe der Schriften; Freies Deutsches Hochstift; 24) ISBN 3-484-10369-8
- Sabine Oehring: Untersuchungen zur Brentano-Forschung der beiden Jesuiten Johann Baptist Diel und Wilhelm Kreiten. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1992. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; Deutsche Sprache und Literatur; 1299) ISBN 3-631-44039-1
- Roman Polsakiewicz: Weltgeschichte als Heilsgeschichte. Untersuchungen zur Geschichtsauffassung Clemens Brentanos. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1986. (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; Reihe B; Untersuchungen; 31) ISBN 3-8204-8828-6
- Bernd Reifenberg: Die "schöne Ordnung" in Clemens Brentanos "Godwi" und "Ponce de Leon". Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht. 1990. (= Palaestra; 291) ISBN 3-525-20564-3
- Hartwig Schultz: Clemens Brentano. Stuttgart: Reclam. 1999. (= Universal-Bibliothek; 17614; Literaturstudium) ISBN 3-15-017614-X
- Susanne Scharnowski: Ein wildes gestaltloses Lied. Clemens Brentanos "Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter". Würzburg: Königshausen u. Neumann. 1996. (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft; 184) ISBN 3-8260-1185-6
- Hartwig Schultz (Hrsg.): Clemens Brentano. 1778-1842. Zum 150. Todestag. 1992. Bern u. a.: Lang. 1993. ISBN 3-906750-94-9
- Hartwig Schultz: Schwarzer Schmetterling. Zwanzig Kapitel aus dem Leben des romantischen Dichters Clemens Brentano. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verl. 2002. (= BvT; 76083) ISBN 3-442-76083-6
- Hartwig Schultz (Hrsg.): Auf Dornen oder Rosen hingesunken? Eros und Poesie bei Clemens Brentano. (= Begleitband zu der Ausstellung ... 6. Juli bis 14. September 2003 im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum) ISBN 3-930293-70-6
- Hartwig Schultz: "Unsre Lieb aber ist außerkohren". Die Geschichte der Geschwister Clemens und Bettine Brentano. Frankfurt am Main u. a.: Insel-Verl. 2004. ISBN 3-458-17229-7
- Holger Schwinn: Kommunikationsmedium Freundschaft. Der Briefwechsel zwischen Ludwig Achim von Arnim und Clemens Brentano in den Jahren 1801 bis 1816. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1997. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; Deutsche Sprache und Literatur; 1635) ISBN 3-631-30452-8
- Rolf Spinnler: Clemens Brentano oder die Schwierigkeit, naiv zu sein. Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen. Frankfurt am Main: Hain. 1990. (= Athenäums Monografien; Literaturwissenschaft; 95) ISBN 3-445-08945-0
- Martina Vordermayer: Antisemitismus und Judentum bei Clemens Brentano. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1999. (= Forschungen zum Junghegelianismus; 4) ISBN 3-631-34475-9
- Ulrich Zwetz: Das Geheimnis der Schrift. Zum Symptom der Bisexualität bei Clemens Brentano. Lage: Jacobs. 1997. ISBN 3-932136-24-1
Weblinks
- Vorlage:PND
- Texte von Clemens von Brentano (Projekt Gutenberg)
- Kurzbiografie zu Clemens von Brentano
- Clemens Brentano. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Begleitband zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift vom 6. Juli bis 14. September 2003
- Kommentierte Linksammlung
- Dirk von Petersdorff: Ein Knabe saß im Kahne, fuhr an die Grenzen der Romantik. Clemens Brentanos Roman „Godwi“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brentano, Clemens |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 9. September 1778 |
GEBURTSORT | Koblenz-Ehrenbreitstein (heute Koblenz) |
STERBEDATUM | 28. Juli 1842 |
STERBEORT | Aschaffenburg |