Die Goldmark war die Währung des deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918. Die Währung hieß offiziell Mark. Der Ausdruck "Goldmark" ist erst nach 1914 zur Unterscheidung gegenüber der durch Inflation entwerteten Papiermark entstanden. Die Mark war eine goldgedeckte Währung, das heißt, die Münzen besaßen einen inneren Wert in Edelmetall, waren also Kurantmünzen. Die höchsten Münzwerte 20 und 10 Mark waren dementsprechend auch in Gold geprägt. Der Edelmetallgehalt orientierte sich dabei am um 1871 längere Zeit konstantem Gold-Silberwertverhältnis von 1 : 15,5. Danach entsprach das goldene 10-Mark-Stück genau 3 1/3 Zoll-Vereinstaler in Silber. Es wurde gleichzeitig der Übergang vom Silber- zum Goldstandard vollzogen. (In Finnland galt übrigens seit 1864 schon 1 Markka = 100 Penniä!) Es wurde dementsprechend festgelegt: Eine Goldmark = Zehn zweiundvierzigstel Golddollar = 0,358423 g Feingold.
Neben den Münzen gab es noch Reichsbanknoten, die bis zum 4. August 1914 mit der Zusicherung versehen waren, sie jederzeit in gesetzliche Zahlungsmittel, also in Goldmünzen bzw. genauer nach Bankgesetz vom 14.März 1875, §18, in "coursfähiges" deutsches Geld umtauschen zu können, was praktisch allerdings auch Scheidemünzen und Reichskassenscheine bedeuten konnte. Nach 1914 wurde diese Einlösungspflicht aufgehoben. Eine ausdrückliche Einlöseverpflichtung für Reichsbanknoten in Goldmünzen ist in keinem zeitgenössischen Dokument zu finden! Nur für Scheidemünzen in Silber ab 200 Mark oder Scheidemünzen in Pfennigen ab 50 Mark gab es eine "Bekanntmachung" des Reichskanzlers vom 19.Dezember 1875, dass dies in den Reichsbankhauptkassen in Berlin, Königsberg, Frankfurt und München auf Wunsch des Publikums zu erfolgen hätte, ansonsten nur nach Kassenlage!
Geschichte
Die Mark in Gold als 20- und 10-Mark-Stück wurde mit dem Deutschen Münzgesetz vom 9. Juli 1873 in Verkehr gebracht -als Ersatz für die insgesamt acht Landeswährungen mit 119 verschiedenen Münzsorten, wie Taler, Gulden, Kreuzer, etc. Ein silberner Vereinstaler entsprach genau 3 Mark. Mit Ausnahme des bis 1907 gültigen Vereinstalers, war sie ab 1. Januar 1876 einziges gesetzliches Zahlungsmittel. Erste Prägungen von Goldmünzen gab es bereits ab 1871 mit der preußischen 20-Mark-Ausgabe, hierzu wurde Gold aus den französischen Reparationen des Krieges von 1870/1871 verwendet. Reichsbanknoten waren erst ab 1908 gesetzliche Zahlungsmittel, d.h. mit "unbegrenztem Annahmezwang" wie Goldmünzen versehen. Vorher brauchte also (theoretisch) niemand Papiergeld annehmen! Ein begrenzer Annahmezwang bestand bei silbernen Scheidemünzen bis 20 Mark und den Pfennig-Münzen bis 1 Mark. Für den Detailhandel hatte dies freilich keine praktische Bedeutung.
Nach der Währungsreform von 1923 wurden die Goldmünzen des Kaiserreichs mit dem Gesetz vom 30. August 1924 ausdrücklich wieder als gesetzliches Zahlungsmittel zugelassen. Sie blieben dies bis 1938, als die Regierung sie außer Kurs setzte und explizit vorschrieb, sie der Reichsbank zum Ankauf anzubieten. Seit 1914 waren sie jedoch schon längst aus dem Geldumlauf verschwunden!
Banknoten
Natürlich konnte ein industrialisierter Staat nicht mit einer rein goldgedeckten Währung auskommen, so dass die Reichsbank auch Banknoten ausgab. Die Banknoten der Reichsbank hatten Nominalen von 20 Mark, 50 Mark, 100 Mark und 1000 Mark, die Reichskassenscheine in 5 Mark und 10 Mark.
Geldscheine wurden bis 1914 nicht nur von der Reichsbank ausgegeben, sondern auch von den Ländern und von anfangs 32 Privatnotenbanken sowie von der Reichsschuldenverwaltung als sog. Reichskassenscheine in den Werten von 5 bis 20 Mark. Die Privatnotenbanken waren seit 1873 auf Banknoten mit einem Wert von mindestens 100 Mark festgelegt und mit dem Bankgesetz vom 1875 mussten sie ihre Tätigkeit auf ihren jeweiligen Bundesstaat beschränken oder sich der Reichsbank unterordnen. Am 1. Januar 1939 verloren sie dann endgültig das Recht zur Ausgabe eigener Banknoten.
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die "Goldeinlösungspflicht" (oder genauer gesagt die Einlösepflicht in Metallgeld) der Banknoten aufgehoben. Die Papiermark verlor seit Kriegsanbruch rapide an Wert (siehe auch Deutsche Inflation 1914 bis 1923). Zuletzt verzehnfachte sich der Wert des US-Dollars zur Papiermark etwa alle zwei Wochen.
Münzen des Dt. Kaiserreiches
Goldmünzen mit 900/1000 Feingehalt:
- 20 Mark 7,168 g Gold Doppelkrone auch genannt Goldfuchs
- 10 Mark 3,583 g Gold Krone
- 5 Mark 1,791 g Gold 1/2 Krone
Jedem Bundesstaat war es erlaubt, die Vorderseite, das Avers, zu gestalten und Münzen zu prägen. In der Regel war dort das Abbild des jeweiligen regierenden Monarchen zu sehen. Die freien Städte Bremen, Hamburg und Lübeck prägten das Stadtwappen auf ihre Münzen. Die Rückseite, das Revers hingegen war einheitlich mit dem Reichsadler versehen, dessen Gestaltung aber zwei Mal geändert wurde. Zunächst wurde die anfängliche Abkürzung M. für Mark 1874 abgeschafft und das Wort Mark ausgeschrieben, um die neue Währung stärker im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern, sodann wurde im Jahre 1890 aus dem kleinen Reichsadler mit großem Hohenzollernschild – Sinnbild für die Vorherrschaft Preußens - ein großer Reichsadler mit kleinem Schild. Nach der Amtsübernahme im „Dreikaiserjahr“ 1888 wollte Wilhelm II. damit ein Zeichen setzen und die deutsche Einheit betonen, nachdem sich das Kaiserreich etabliert und gefestigt hatte. Der Entwurf des neuen Münzadlers stammt von Otto Schultz aus Berlin.
Münzgeschichtlich bedeutsam sind auch die in den Jahren 1877 und 1878 geprägten 5-Mark-Goldmünzen, die allerdings schon am 1. Oktober 1900 außer Kurs gesetzt wurden, da sie wegen ihrer geringen Größe von gerade mal 17 mm Durchmesser und knapp 2 Gramm Gewicht sich in der Bevölkerung nicht durchsetzen konnten. Deshalb flossen sie immer wieder zur Reichsbank zurück. Die höchste Auflage erreichten die 1877 in Berlin geprägten 5-Mark-Goldmünzen mit über einer Million Exemplaren. Man schätzt, dass höchstens noch 10 % der ursprünglich geprägten Fünf-Mark-Goldmünzen existieren. Ein hoher Anteil der heute angebotenen Stücke ist gefälscht.
Die von 1888 bis 1913 geprägte Goldmark 20 M Preussen Wilhelm II. wird heute als Anlagemünze an Bankschaltern zum aktuellen Edelmetallkurs verkauft.
Im Gegensatz zur Zeit vor der Reichsgründung waren die kleineren Werte aus Silber mit 900/1000 Feingehalt lediglich Scheidemünzen, ihr Metallwert war also geringer als ihr gesetzlicher Wert. Die Annahmepflicht war auf 20 Reichsmark begrenzt. Eine Mark entsprach genau 5 g Silber. Das 20 Pfennig-Stück aus Silber war mit 1 g Feingehalt sehr klein und filigran und entsprechend schnell verschlissen, so dass es nach wenigen Jahren durch eine Münze ohne Edelmetall ersetzt wurde. Dennoch war es bei der Bevölkerung sehr beliebt und hatte einige Spitznamen, wie "Siebnerl", weil es etwa dem Wert von 7 Kreuzer der süddeutschen Vorgängerwährung entsprach.
Die Stücke zu zwei, drei und fünf Mark besaßen wie die Goldmünzen landesspezifische Vorderseiten. Die kleinen Münzen bis 1 Mark waren einheitlich gestaltet. Die Drei- und Fünfmarkstücke trugen die Randschrift GOTT MIT UNS, wie die meisten Vereinstaler, die kleineren Nominale besaßen einen geriffelten Rand. Ab 1901 wurden zu besonderen Anlässen auch Gedenkmünzen geprägt. Der Vereinstaler entsprach im Feingehalt mit 16,67 g Silber anfänglich genau 3 Mark und war als solcher noch bis 1907 als Münze zu 3 Mark in Umlauf. 1908 wurde die Münze zu 3 Mark eingeführt und gleichzweitig der Taler außer Kurs gesetzt. Viele Taler waren inzwischen im Umlauf schon stark verschließen, da die letzten Taler nur bis 1871 ausgeprägt wurden. Inzwischen waren die Taler, die um 1871 auf Grund ihres Silberwertes noch Kurantmünzen waren durch einen Silberpreisverfall schon längst zu Scheidemünzen herabgesunken, so dass die Einführung der neuen silbernen 3-Mark-Stücke keine Probleme mehr machte. Der Talerbegriff übertrug sich dann auf das 3-Mark-Stück.
Zeichen | Emissionszeit | Prägestelle | |
von | bis | ||
A | 1871 | heute | Berlin |
B | 1872 | 1878 | Hannover 1878 aufgelöst |
C | 1872 | 1879 | Frankfurt am Main 1880 aufgelöst |
D | 1872 | heute | München |
E | 1872 | 1887 | Dresden |
1887 | 1953 | Muldenhütten 1953 aufgelöst | |
F | 1872 | heute | Stuttgart |
G | 1872 | heute | Karlsruhe |
H | 1872 | 1882 | Darmstadt seit 1883 außer Betrieb |
J | 1875 | heute | Hamburg |
T | 1916 | 1917 | Tabora, Deutsch-Ostafrika Notprägungen im Krieg |
Scheidemünzen aus Silber
- 5 Mark - Feingehalt 25 g
- 3 Mark - Feingehalt 15 g, ab 1908 geprägt, weiterhin gern Taler genannt.
- 2 Mark - Feingehalt 10 g
- 1 Mark - Feingehalt 5 g
- 1/2 Mark - Feingehalt 2,5 g
Scheidemünzen ohne Edelmetallgehalt
Hergestellt aus Bronze und Nickel-Legierungen:
- 25 Pfennig in Jugendstil-Gestaltung
- 20 Pfennig
- 10 Pfennig
- 5 Pfennig
- 2 Pfennig
- 1 Pfennig
Während des Ersten Weltkrieges wurden Münzen aus Aluminium und Stahl geprägt.
Siehe auch
Weblinks
- Numismatische Online-Enzyklopädie, Numispedia
- Abbildungen zahlreicher deutscher Goldmark Banknoten
- Geldscheine Deutsches Reich
- Münzen Deutsches Reich