Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier könnt ihr euch für immer verewigen ;-)... aber bitte ganz unten. Danke. --Michael Sander 22:35, 29. Jan 2006 (CET)
Hallo
Hallo Michael! Ich habe auch schon einiges über Ilmenau und Umgebung hier geschrieben, und die meisten Fotos stammen auch von mir. Schön daß du hier mitwirkst! --Daniel Beyer
- Hallo! Das Foto vom Busbahnhof ist keine Fotomontage. Das sehe ich genau so von meinem Fenster aus. Gruß --Daniel Beyer 09:10, 4. Dez 2005 (CET)
Da du auch Ilmenauer bist hätte ich noch einen Vorschlag. Ich habe vor einigen Wochen das Ilmenau-Wiki begonnen, habe aber momentan nicht viel Zeit dort etwas dran zu machen da ich derzeit noch dabei bin dem Rezepte-Wiki auf die Beine zu helfen (Wie du siehst habe ich am Wikiprinzip Gefallen gefunden :-)). Das Ilmenau-Wiki soll einmal alle relevanten und weniger relevanten Dinge enthalten, die nicht in Wikipedia gehören aber trotzdem irgendwo gesammelt werden sollten. Als Beispiel hatte ich das das Karlsruher Stadtwiki vor Augen. Wenn du möchtest kannst du hier gerne mitmachen und Inhalte beitragen. --Daniel Beyer 17:54, 8. Dez 2005 (CET)
Hallo,
ich glaube auf deinem Bild ist die Frontseite der Straßenbahn nicht korrekt gezeichnet, die obere und untere Kante müssten schräg sein. Aber die Bäume auf dem Kickelhahn sind lustig ;-)
PS: An deinem Artikel zum Großen Finsterberg hab ich auch noch was ergänzt, vielleicht geh ich auch nochmal hin und mach ein Foto. Grüße aus Suhl SehLax 22:01, 26. Dez 2005 (CET)
- PS: Wenn du einen neuen Artikel mit Thüringen-Bezug wie den Finsterberg erstellst, kannst du ihn im Portal:Thüringen bei den neuen Artikeln ergänzen, dann wird er leichter von anderen gefunden und ergänzt. --SehLax 11:00, 27. Dez 2005 (CET)
Hallo SehLax,
also das mit der Straßenbahn is mir noch gar nicht so aufgefallen, aber´s stimmt natürlich. Es sieht irgendwie aus, als würde sie gleich entgleisen:-). Es ist immer gut, wenn du nochmal über meine Artikel zum Thüringer Wald guckst, weil ich z.B. vom Finsterberg nich wirklich Ahnung hatte, aber ich fand das blöd, dass der Link in der Liste der Thüringer Berge schon beim Dritthöchsten rot ist. Da hab ich mir einfach ne Karte geschnappt und ma die Lage n bisschen beschrieben.
Ich hab mir mal deine Seite angesehen. Du magst also Kabarett/Badesalz. Ich weiß natürlich nicht, ob du´s kennst, aber ich seh mir total gern Heißmann & Rassau "aus´m Kurpark in Bad Kissingen" an und Unterfränkisch klingt irgendwie auch total witzig. Hast du schonmal unter Sozialistische Stadt geguckt, da hat irgendjemand Suhl unter "kriegszerstört" eingeordnet. Das stimmt ja meiner Meinung nach nicht. An deiner Umfrage für SF hab ich auch mal mitgemacht. Meine SF-Arbeit, werd ich über Zukunftsperspektiven von Ilmenau schreiben, deshalb hab ich mich schon mal n bisschen mit Bevölkerungsprognosen für Ilmenau auseinander gesetzt, aber die vom TLS kann man ja in die Tonne kloppen, die haben einfach den Durchschnittswert der letzten Jahre gebildet und dann damit weitergerechnet. -- Michael Sander 27. Dez 2005 14:40 (CET)
- Das hat mich auch schon länger gestört. Allerdings hättest du den Artikel am besten gleich Großer Finsterberg nennen sollen statt Finsterberg, denn so lautet auch der Link auf der Liste - naja, beim nächsten Mal, inzwischen hab ich ihn ja schon verschoben.
- Wenn ich die Fastnacht aus Bayern mal in der Fernsehzeitung seh, kann ich ja mal einschalten, danke für den Tip.
- Das mit dem kriegszerstört trifft jetzt bei Suhl vielleicht nicht so 100%-ig zu, aber einen massenhaften Ausbau mit verschiedenen Neubau-Wohngebieten gab's schon. Und ne wirklich Altstadt außer dem Stückchen Steinweg haben wir ja auch nicht. Du könntest vielleicht höchstens mal auf der Diskussions-Seite eine Frage dazu absetzen.
- Unsre Semi-Arbeit hatten wir schon Anfang November abgegeben, ich weiß auch nicht, warum das noch auf meiner Diskussions-Seite stand ... Tut mir leid. Aber für die Ilmenauer Zukunftsperspektiven kann ich dir noch die anderen Umfrageergebnisse schicken, wir hatten immerhin noch 5 andere aus Ilmenau. (wow, so viele ;-)
- Und noch was: wenn du Bilder hochlädst, kannst du die am besten gleich auf Wikimedia Commons hochladen, das geht vom Prinzip her genauso einfach, hat aber den Vorteil, dass sie in den Wikipedias aller Sprachen verwendet werden können sowie in den anderen Wikimedia-Projekten (z.B. Wikibooks, ...). So konnte z.B. das Ilmenauer Wappen im Artikel über Ilmenau auf Esperanto verwendet werden. --SehLax 17:41, 27. Dez 2005 (CET)
Diesen Artikel über Sozialistische Stadt hatte ich ja damals (vor 2 Wochen) angelegt, da hatte der vielleicht 15 Zeilen. Dann haben ein paar andere Wikipedianer den umgeschrieben, umgeändert, erweitert usw... Bei den Städten ne eindeutige Einteilung zu treffen is ja auch ziemlich schwer, so hatte ja Suhl 1950 auch schon 20.000 Einwohner und is halt so´n Mischmasch zwischen normaler und sozialistischer Stadt. Weil ne soz. Stadt ja eigentlich nur ne Neugründung zu DDR-Zeiten wäre. Naja, im Prinzip hat jede Stadt, egal ob Suhl, Wolfen, Eisenhüttenstadt oder Hoyerswerda oder sonste was ne eigene, mehr oder weniger sozialistische Geschichte. Danke für den Tipp mit den Fotos, ich werds mal versuchen! --Michael Sander 27.Dez 2005 17:55 (CET) Ich glaub, der Link hieß, als ich den Artikel angelegt habe, noch Finsterberg -- Michael Sander 28. Dez 2005 09:38 (CET)
Karl-Liebknecht-Straße
Hallo Michael, danke für deine Nachricht. Ich habe mir den Artikel im Ilmenauwiki angeschaut und denke wirklich, dass er auch für die Wikipedia relevant sein könnte. Genügend Informationen hat er und für Ilmenau ist es ja auch eine wichtige Straße. Etwas Strukturierung und ein paar sprachliche Ausbesserungen, eventuell auch Straffungen könnte er ja noch vertragen, aber das kann dann auch in der Wikipedia passieren. Es muss ja nicht gleich ein exzellenter Artikel wie Hermannstraße (Berlin-Neukölln) rauskommen, der ursprünglich schon mal gelöscht war, auf meine Intervention hin wieder zum Leben erweckt wurde und dann innerhalb von vier Wochen zum Exzellenten ausgebaut wurde. Bei dem Gehalt deines Artikels düfte er jedenfalls auch die Extremlöscher überstehen. Und es wäre ja schön, wenn auch mal aus einer Kleinstadt ein brauchbarer Straßenartikel kommt.
Zur Frage, ob ich früher mal in Ilmenau gewohnt habe: Sonst hätte ich ja wohl kaum den einigermaßen qualifizierten Einwurf gestern machen können. Ich komme ursprünglich aus dem nördlichen Teil des heutigen Ilm-Kreises, habe (you guess it) an der damaligen TH studiert und auch noch vier Jahre als Assistent dort gearbeitet. Zu der Zeit habe ich übrigens in der wohl kaum relevanten Straße Neuhaus gewohnt. --Mazbln 22:00, 23. Jan 2006 (CET)
- Die Karl-Liebknecht-Straße steht fortan in der Wikipedia. Wenn sie die Löschfetishisten nicht wieder rauskicken :-) --Michael Sander 23:20, 5. Feb 2006 (CET)
- Hi Michael. Du wirst lachen, aber den Gedanken hatte ich :-). Das ist ja ziemlich detailverliebt. Nach Durchlesen des Artikels stelle ich fest, dass die Karl-Liebknecht-Straße in Ilmenau eine Straße wie jede x-beliebige Straße in jeder x-beliebigen Stadt ist. Wirklich schade um meine Lesezeit. Ich zweifle also stark an der Relevanz des Artikels. --Lurxl 23:48, 5. Feb 2006 (CET)
- Ja, was hast du denn erwartet? Stell dir vor, ich wäre nicht ins Detail gegangen - ZACK Schnelllöschantrag rein. So wird sie erstmal ne Weile überleben. Hab irgendwie auch keine vernünftigen Bilder, mach aber im Frühjahr noch welche. Meine ganzen Ilmenau-Freaks ham jedenfalls gesagt, das passt scho... Naja, wenn sie erstmal alle mitbekommen, dass der Artikel existiert, dann werden sie vielleicht noch die ein oder andere Änderung vornehmen und dann wird da noch was draus (hoffe ich). Tja und ich denke, dass die Karl-Liebknecht-Straße unter den knapp 300 Ilmenauer Straßen von der Relevanz her auf Platz 3 oder so rangchiert. Außerdem produziert ja die Wikipedia manchmal noch viel mehr Schrott, der dann nicht nur unrelevant, sondern auch noch scheiße ist. Und das ist der Artikel hoffentlich nicht. Ja, wenn du noch mehr Lesezeit über haben solltest: Hier gibt es 50 Artikel, alle von mir, alle über Ilmenau und die meisten unrelevant aber dennoch interessant, genau wie die K-L-Str. Viele Grüße --Michael Sander 00:04, 6. Feb 2006 (CET)
- Nein, leider nicht. Aber vielleicht willst du ja mit der Wasserburg, bestehend aus 3 alten Steinen Vorlieb nehmen ;-) Vielleicht komme ich ja deinem Artikelwunscch nach: Das Kaufland, besser bekannt als die Assi-Platte heißt eigentlich Mühltorcenter, nach dem Stadttor, dass es eigentlich nie gab... --Michael Sander 00:15, 6. Feb 2006 (CET)
- Au ja, bitte bitte, unbedingt: Kaufland (Ilmenau) ;-) --Lurxl 00:22, 6. Feb 2006 (CET)
Meinungsbilder erstellen
Hallo Michael,
ich weiß nur, wo man neue Meinungsbilder einstellt. Was dabei zu beachten ist und wie man genügend Leute für eine Abstimmung gewinnt, weiß ich leider auch nicht. Es gibt auch die Rubrik: Fragen an Wikipedia oder du fragst einfach Leute, die schonmal ein Meinungsbild erstellt haben.
Gruß
Melanie --Melly42 15:42, 24. Jan 2006 (CET)
Bilder
Schön, dass du immermal wieder Bilder aus Ilmenau und Umgebung beiträgst. Wie SehLax oben schon schrieb, wäre es noch schöner, wenn du diese gleich auf die Commons einstellen würdest. Dort können sie bei Bedarf viel besser gefunden werden, z. B. für Artikel, die dir unter Umständen gar nicht einfallen. Und natürlich ist auch das Argument, dass die Bilder dann auch direkt für drei andersprachigen Wikipedias genutzt werden können, nicht von der Hand zu weisen. --Mazbln 22:25, 29. Jan 2006 (CET)
- Ja ihr habt schon recht. Nur, um ehrlich zu sein bin ich (noch) zu faul, mich mit den Commons zu beschäftigen. Ich gelobe aber Besserung. Ehrlich! ;-) Für meine nächsten Bilder werde ich mal in die Commons gucken. --Michael Sander 22:29, 29. Jan 2006 (CET)
- Och nö, das ich ja alles auf Englisch. Ich geh jetzt ins Bett... --Michael Sander 22:33, 29. Jan 2006 (CET)
- Wenn du dich dort anmeldest (was ja soweiso Voraussetzung zum Hochladen der Bilder ist), kannst du in den Benutzereinstellungen (preferences) Deutsch als Nutzersprache einstellen udn schon erhältst du eine schöne deutsche Hauptseite und alle möglichen Erläuterungen auch auf deutsch. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gern an mich wenden. Ich habe auch 'ne Weile gebraucht, um das System zu kapieren, aber es ist machbar und ich kann jetzt gut damit umgehen. --Mazbln 22:46, 29. Jan 2006 (CET)
- Ähm, ich hätt da nochmal ne kurze Frage: was muss ich im Anmeldeformular in Capture eintragen (in diesem Feld über den normalen Feldern). Die Hilfe ist (mal wieder) nur auf Englisch und ich versteh da im Moment gar nix. Kannst du mir da weiterhelfen? --Michael Sander 17:24, 30. Jan 2006 (CET)
- Mit dieser Funktion will man versuchen, Spammern, die automatisierte Tools verwenden, das Handwerk schwer zu machen. In das Feld muss das Wort, das obendrüber etwas verpixelt steht, einfach abschreiben. Man geht dabei davon aus, dass dieses Textes automatisoert nur sehr schwer möglich ist und deshalb schon ein Mensch das lesen und entsprechend eintragen muss. Also: einfach das Wort, das drübersteht, eintragen. --Mazbln 21:15, 30. Jan 2006 (CET)
- Danke! Ich will mal hoffen, dass ich das jetzt hinkrieg. --Michael Sander 21:24, 30. Jan 2006 (CET)
- Wow, ich hab´s geschafft und bin angemeldet! --Michael Sander 21:33, 30. Jan 2006 (CET)
- Glückwunsch. Ich habe dir auf deiner Commons-Diskussionsseite auch gleich noch ein paar Hinweise hinterlassen, wie das Ganze zu handhaben ist. --Mazbln 22:20, 30. Jan 2006 (CET)
- Danke. Werd nachher mal gucken. --Michael Sander 13:57, 31. Jan 2006 (CET)
So, jetzt werden die Artikel von Ilmenau in Englisch und auf Esperanto von meinem ersten Commons-Bild geziert. Es ist das Ilmenauer Rathaus. Weiß zufällig jemand, was Rathaus auf Esperanto heißt? --Michael Sander 14:23, 31. Jan 2006 (CET)
- Das hat mich jetzt doch ein paar Minuten gekostet, das rauszufinden. Schlussendlich habe ich hier ein Übersetzung gefunden, die vertrauenswürdig klingt: urbdomo. --Mazbln 21:46, 31. Jan 2006 (CET)
- Danke. Hab´s mal im Artikel eingefügt. Viele Grüße --Michael Sander 15:21, 1. Feb 2006 (CET)
Frankenhain / Ortsartikel Ilm-Kreis
Keine Ursache. Ich habe die Infos aus der Webseite umformuliert und eingebaut. Persönlich war ich leider noch nie dort. Bei der Sache mit der Talsperre und dem Flößergraben war ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht kannst du ja mal nen Ausflug dorthin machen und eruieren , ob das so stimmt. Einen Freund oder eine Freundin aus dem Ort, die /der sich für Geschichte interessiert , täten es auch. PS.: Du solltest wirklich die Commons als Hochladeoption nutzen. Dann kann deine Bilder die ganze Welt sehen und nutzen. Ich gebe als Lizenz bei selbsthergestellten immer {GFDL-self} an. Lediglich die Einordnung dort scheint mir ein wenig kompliziert. Aber ich denke , wenn du sie in die Category:Thüringen oder so einordnest, sollte es genügen. Viel Spaß weiterhin. Gruß --nfu-peng Diskuss 16:41, 30. Jan 2006 (CET)
- Ja, ich war schon tausendmal an der Lütsche, wir fahren da im Sommer immer zum Baden hin. Dat Ding heißt Flößgraben, da gibt´s im Sommer auch immer einen Flößgrabenlauf. Das Holz wird vermutlich in die Gera geflötzt, ist ja der Fluss dort in der Nähe. Ach, da fällt mir ein, ich könnt ja noch den Steinbruch in der Lütsche ergänzen. Und mit diesen Commons... jaja, ich ärgere mich grad mit dem Anmeldeformular rum. Könntest du mir helfen: Was bedeutet dieses Capture? Was muss man da einragen? Mein Englisch ist noch nicht so das allerbeste, hab im Moment irgendwie null Durchblick...--Michael Sander 16:54, 30. Jan 2006 (CET)
- Jou, dann wird das wohl eher die Gera sein und nicht die Ill (war RS-Fehler , wollte Ilm schreiben) , wie ich fälschlicherweise schrieb und du zum Glück verbessert hast. Was konkret du jetzt mit capture meinst , weiß ich nicht. Ich kann mich auch gar nicht mehr erinnern, ob ich auf englisch oder deutsch die sache angegangen bin. Lass es doch einfach mal aus, ;-) Falls du aber weiter Probleme hast, frage ich mal bei anderen Leuten nach. PS.: habe gerade gesehen, man kann die Lütschtalsperre noch verlinken. Gruß --nfu-peng Diskuss 17:14, 30. Jan 2006 (CET)
- Na jut, trotzdem Danke. Tja mit der Ilm. Also da müsste man das Holz über so einige Berge flözen ;-). Naja, find´s aber toll, dass du dich auch um Artikel kümmerst, über die du erst recherchieren musst. Ach wenn nur alle in der Wikipedia so wären, ich denke wir hätten nen Stub-Freien Ilmkreis. Aber ich habe mich mal von deinem Inthusiasmus anstecken lassen und werde mich mal, nach bestem Wissen und Gewissen, um diese ganzen Ortsartikel von 5 Sätzen im Ilm-Kreis kümmern. --Michael Sander 17:21, 30. Jan 2006 (CET)
- Das mit den Ortsstubs im Ilm-Kreis steht ja auch schon länger auf meiner to-do-Liste. Im Moment müssten zuerst die Artikel Gräfenroda und Schmiedefeld am Rennsteig zum gültigen Gemeindeartikel entsprechend der Wikipedia:Formatvorlage Stadt ausgebaut werden, damit der die grüne Kennzeichnung hier, ganz unten auch wirklich der Realität entspricht. Dann könnten wir uns ja an den restlichen Ausbau wagen. --Mazbln 22:36, 30. Jan 2006 (CET)
- Und ganz genau darum werd ich mich heut kümmern! Frankenhain und Frauenwald hab ich ja gestern schon die Ortsvorlage reingepackt. Ja und über die meisten Orte zumindest im südl. Ilm-Kreis weiß ich ja noch n bisschen was. Werd mich noch darum kümmern. Die Ortsvorlagen kommen heute und der Ausbau in den Winterferien (nächste Woche, meine Mutter wird sich dann wieder aufregen, dass ich den ganzen Tag vorm Computer sitze anstatt mit ihr Ski zu fahren). Die einzigen richtigen informativen Ortsartikel sind ja im Moment Stützerbach und Geraberg. --Michael Sander 13:57, 31. Jan 2006 (CET)
- Hallo Michael, dank dir haben wir es nun geschafft, dass der Ilm-Kreis in der oben genannten Ortsstubliste nicht mehr auftaucht. Es ist damit erst der zweite thüringer Landkreis, der zumindest in der Grundstruktur für jede Gemeinde einen brauchbaren Artikel hat. Außerdem warst du ja heute wieder fleißig und hast die aktuellen Einwohnerzahlen nachgetragen. Auch dafür gebürt dir Dank. Dass viele dieser Beiträge, wie du richtig schreibst, noch weiter ausgebaut werden, ist unbestritten. Insofern freue ich mich schon auf deine Aktivitäten in der nächsten Woche. Da die meisten dieser Artikel ohnehin auf meiner Beobachtungslsite stehen, werde ich das ja mitbekommen und da, wo möglich, auch noch meinen Senf dazugeben. --Mazbln 21:34, 31. Jan 2006 (CET)
Ortsteilartikel
Hab mich gestern erstmal mit Lektüre über Manebach aus der Bibliothek versorgt. Werd mich dann mal n bisschen einlesen und wenn ich das Buch durch hab, ergänze ich dann in dem Artikel alles was ich noch weiß, denn was ich schon vergessen hab, scheint nicht besonders relevant zu sein ;-) Tja und da meine Eltern in den Winterferien keinen Urlaub haben, wird eh tote Hose sein. Da hab ich nächste Woche den ganzen Tag Zeit mich um die Wikipedia zu kümmern. Meine ersten Ziele sind Langewiesen und Wolfsberg (die Ordnung in dem Artikel ist ne Katastrophe). Bei Wolfsberg handelt es sich ja um 3 relativ selbstständige Orte, die außer der Gemeinde nix gemeinsam haben. Da dachte ich den Artikel in 4 Teile zu gliedern:
- Die Gemeinde Wolfsberg (Verwaltung, Administratives etc.)
- Gräfinau-Angstedt (Geschichte, Ortsinfos etc.)
- Wümbach (Geschichte...)
- Bücheloh (Geschichte...)
Weil die Geschichte als Artikel und die Wirtschaft als Artikel für alle 3 Orte in eins zu packen, das würde ein totales Durcheinander werden. --Michael Sander 15:34, 1. Feb 2006 (CET)
- Ich hab schon mal mit Gräfinau-Angstedt angefangen. So wie dieser Abschnitt aussieht dachte ich mir das auch für die anderen beiden Ortsteile. --Michael Sander 17:34, 1. Feb 2006 (CET)
- Nun ja, das kann man so machen. Die vergleichsweise selbstständigen Orte auch eigenständig zu beschreiben, finde ich auf alle Fälle richtig. Ich selber bevorzuge ja die Variante, den Ortsteilen, sobald es mehr als vier Sätze dazu zu schreiben gibt, einen eigenen Artikel zu spendieren, wie ich das für die Wachsenburggemeinde schon begonnen habe. Eine klare Regel hat sich dazu in der Wikipedia noch nicht durchgesetzt, ich finde aber, mit einer Vielzahl gleichlautender Zwischenüberschriften (und darauf läuft es ja hinaus) leidet die Übersichtlichkeit des Artikels erheblich. Extrem wird das dann z.B. bei Ilmtal mit seinen 21 Ortsteilen (wobei es hier schon zwei Ortsteilartikel gibt, der eine brauchbar, der andere, so wie er ist, sinnfrei). Für jeden Ort mit mehr als, sagen wir, 300 Einwohnern und einer mehr als hundertjährigen Geschichte sollte es genügend Stoff für einen eigenen Artikel geben. Ich will dir das aber nicht vorschreiben, ich kann auch mit deiner Version leben. Beste Grüße --Mazbln 20:56, 1. Feb 2006 (CET)
- So hatte ich das ja auch gemacht. Die 3 Orte hatten ja schon mal nen eingenen Artikel. Ich hatte alle 3 schon mal selbstständig angelegt, jeder so ungefähr 6 oder 7 Sätze aber dann hat ein anderer Benutzer (weiß nett mehr, wer das war, kann ja mal nachsehen) alles nach Wolfsberg verschoben und redirects erstellt. Das war alles Anfang Dezember in meiner Wiki-Frühphase und da dachte ich, dass muss so sein, sonst hätt ich das auch ausdiskutiert. Aber die andere Seite ist: wenn wir alles auslagern, was steht dann im Wolfsberg-Artikel? Wobei mir, wenn ich recht überlege, die Variante mit den eigenen Artikeln auch besser gefällt. Also Gräfinau werde ich jetzt auslagern, der ist ja lang genug. Um die anderen beiden kümmere ich mich noch. Und wer ab und zu mal das Freie Wort aufgemacht hat, weiß ja, was 1994 und auch danach für ein Gezedere zwischen den 3 Orten war. Bücheloh und Wümbach wollten zu Ilmenau gehören usw. Eigentlich müsste das auch Wolfsberg-Gefremde und nicht Gemeinde heißen. Die 3 Orte ham ja eigentlich absoulut nix gemeinsam. Naja ich gerate schon wieder ins Stammtisch-Philosophieren ;-). Naja, wie gesagt, Gräfinau kann ein eigenes Domizil beziehen und die anderen werde ich nochmal getrennt voneinander befragen (ums mit Herzblatt auszudrücken). --Michael Sander 21:27, 1. Feb 2006 (CET)
- Gräfinau-Angstedt ist umgezogen. Ist das so OK? --Michael Sander 21:38, 1. Feb 2006 (CET)
- Bücheloh und Wümbach sind noch etwas dürftig, aber auch schon mal im eigenen Artikel. Wenn du noch etwas weißt, nur zu! ;-) Ich werde mich nochmal etwas belesen, dann kann ich vielleicht noch Ergänzungen vornehmen. --Michael Sander 22:06, 1. Feb 2006 (CET)
- Jein. Wie hier unter Allgemeine Hinweise steht, wird die Townbox in den Ortsteilartikeln wegen der zum jeweiligen Gemeindeartikel redundanten Info nicht gern gesehen. Aber sonst denke ich, dass der Artikel soweit schon ganz gut ist, so dass er nicht wieder verschoben wird. Die Verschiebung Anfang Dezember hat übrigens der überaus aktive Benutzer:Rauenstein vorgenommen. Ich habe ihn zwar noch nicht persönlich kennen gelernt, aber soweit ich das einschätzen kann, hat er alle deutschen Gemeinde- und Ortsartikel auf seiner Beobachtungsliste und sorgt insgesamt für Ordnung in diesem Bereich. Zwar ist niemand unfehlbar, aber im Allgemeinen vertraue ich seinen Änderungen. Im konkreten Fall war der Artikel zu Gräfinau ja wirklich noch sehr kurz, so dass ein Verschiebung zu diesem Zeitpunkt durchaus gerechtfertigt war. --Mazbln 22:10, 1. Feb 2006 (CET)
- Nun gut, dann werd ich die mal wieder rausnehmen. Die 2 variierenden Daten (Einwohner und Höhe) kann ich sicher auch so mit unterbringen. Hab gerade nochmal nachgesehen, die Artikel waren damals wirklich noch recht stubbig. --Michael Sander 22:15, 1. Feb 2006 (CET)
- Ist doch schon ganz schön so. Ich abbe noch die Koordinaten zugefügt. Ich finde es ganz nett, wenn man durch zwei Klicks eine passende Landkarte zu einem Ort angezeigt bekommt. Die Koordinaten ermittle ich übrigens immer über den Multimap-Link bei Kvaleberg, da hier mit Klicken auf die Karte die jeweiligen genauen Koordinaten angezeigt werden. Was ich noch fragen wollte: Wie hast du es geschafft, schon mit vier Jahren regelmäßig das Freie Wort zu lesen und dir sogar bis heute zu merken, was damals diskutiert wurde? Recht hast du natürlich mit deiner Bemerkung. --Mazbln 22:28, 1. Feb 2006 (CET)
- Tja, gelesen hab ich´s natürlich nicht, aber so im Bekanntenkreis wurde ja schon manchmal darüber geredet und das hab ich dann auch mitbekommen. Verstanden hab ich das ganze Theater natürlich nicht so recht. Orte zusammenlegen? Ich dachte damals, dass Wümbach und Bücheloh abgerissen werden und die Leute nach Gräfinau ziehen. So stellen sich kleine Kinder eine Ortszusammenlegung vor. Das Freie Wort lese ich nur unregelmäßig so seit 2 oder 3 Jahren und da wird ja auch ständig diskutiert VG´s in Einheitsgemeinden umzuwandeln. Dann muss immer Wolfsberg als Beispiel für ne EG herhalten. Und die Eltern von nem Freund aus Stützerbach sagen dann manchmal sowas wie: Mit Schmiedefeld zusammen? Ne, das ist ja hinterm Wald! Dann lieber nach Ilmenau. wo die Orte nur 3 km auseinander liegen. Kommunalreformen sind irgendwie deutsches Kleinkariertdenken. --Michael Sander 14:09, 2. Feb 2006 (CET)
Karte
Hallo Michael, du kennst dich ja in deiner Heimat sehr gut aus. Vielleicht kannst du ja mal, sofern du passende Unterlagen hast, eine kleine historische Karte vom Amt Ilmenau mit seinen Orten und insbesondere den Nachbarorten, die schon nicht mehr dazu gehörten, abzeichnen. Meine Unterlagen wie für Bild:Karte-HSG.png haben leider einen zu großen Maßstab. Gruß aus Coburg --Störfix 11:44, 5. Feb 2006 (CET)
- Werd ich machen. Das Problem ist bloß, dass ich mit dem Zeichnen am Computer so meine Problemchen habe, aber ich denke, ich bekomme das hin. --Michael Sander 13:37, 5. Feb 2006 (CET)
- So dele, des hätt mer. --Michael Sander 14:32, 5. Feb 2006 (CET)
- Gefällt mir an sich nicht so richtig, wenn du mal Zeit und Lust hast, könntest du das ja vielleicht noch ordentlich gestalten. Ich kriegs nämlich nicht besser hin. --Michael Sander 14:35, 5. Feb 2006 (CET)
- Werde es ein bißchen finishen, aber auch nicht mehr, sonst haben wir die URV-Wächter an der Backe. Vorher aber bitte Maßstab eintragen und falls möglich noch als Orientierung die Ilm. --Störfix 14:59, 5. Feb 2006 (CET) P.S. bei den Farben haben ich Weimar immer das sächsische Grün gegeben, den Preussen Blau, Schwarzburg ...
- @Störfix: Da ich hier mitlese und mich auch etwas als URV-Wächter betrachte, wollte ich nur anmerken, dass die GNU-FDL ja Bearbeitungen ausdrücklich zulässt, solange diese dann wieder unter GNU-FDL stehen und der Ursprunsgautor auch genannt bleibt. Das Umfärben kannst du also auch problemlos selbst machen. --Mazbln 19:05, 5. Feb 2006 (CET)
Aha, big Brother! War im übrigen von mir falsch ausgedrückt, ich wollte mich nicht auf das mit dem Umfärben beziehen (war mir ausnahmsweise bekannt), sondern auf das Abpinseln von Karten. Im übrigen habe ich das Maul zu voll genommen, leider sehe ich mich nicht in der Lage problemlos umzufärben. Nach einigen Versuchen habe ich resigniert. Neu abzeichnen will ich aber auch nicht, Sorry. Karte ist aber m.E. o.k. --Störfix 21:35, 5. Feb 2006 (CET) P.S. Gruß an alle URV-Wächter und den Ajatollah H... ;-)
Scans
Hi Michael, du bist ja schon wieder fleißig. Bei den von dir eingestellten Bildern (Rathaus Ilmenau, Siegelbach) ist mir aufgefallen, dass sie einerseits nur gescannt sind und dadurch entsprechende Artefakte (Streifen) besitzen und auch etwas unscharf sind. Das ist aber wohl eher nicht zu ändern (es ei denn, du lässt dir mal 'ne Digitalknipse schenken), un d solange wir keien besseren Bilder haben, könne sie ja uch drinbleiben. Was aber möglich ist, ist die Bilder so einzustellen, dass keine weißen Ränder zu sehen sind. Das ist praktisch mit jedem Bildbetrachtungsprogramm möglich. Vielleicht versuchst du's mal.
Und noch eine Bemerkung: Auf deiner Baustellenseite schreibst du, dass der Arnstadt-Artikel schon o.k. sei. Ich denke aber, dass dem mitnichten so ist. So endet die Geschichte de facto 1732, abgesehen von Fehlern, die da jetzt noch drin stehen. Auch fehlen diverse Sehenswürdigkeiten (Rathaus, Neideckturm, Riedtor, Bachdenkmal, Papiermühle...). Und dass eine Autobahn an Arnstadt vorbeiführt, hat auch noch keiner reingeschrieben, wie überhaupt das Kapitel Wirtschaft noch vollständig fehlt. Darauf gekommen bin ich, weil ich im heutigen Berliner Tagesspiegel gelesen habe, dass in Arnstadt mit der ANTEC Solar Energy AG der größte deutsche Hersteller von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen beheimatet ist. Zumindest die beiden letztgenannten Kapitel werde ich heute mal in Angriff nehmen. Es bleibt aber insgesamt noch viel zu tun. --Mazbln 13:22, 5. Feb 2006 (CET)
- Das stimmt schon, aber ich denke, dass in Arnstadt schon der Anfang gemacht ist. An den Feinheiten kann man sicher noch arbeiten, aber ich hatte eigentlich vor, mich erstmal um die Artikel zu kümmern, wo im Prinzip noch überhaupt nichts steht. Von Perfektionierung kann bei den Ilm-Kreis-Artikeln noch keine Rede sein, so hat z.B. Geraberg lt. Artikel 2 Baumärkte usw. Mir gings ja erstmal darum bei den Artikeln einen Grundstein zu legen. Für mehr reicht ja mein Wissen überhaupt nicht. Ich weiß nicht, hat Arnstadt auch so viele engagierte Benutzer wie Ilmenau? Vielleicht können die ja helfen. Der einzige Artikel der schon enzyklopädisches Niveau erreicht hat ist Ilmenau. Da könnte man vielleicht noch die Geschichte etwas ausführlicher gestalten und im unteren Teil diese "Auflistungen" in Fließtext umwandeln, obwohl das bei Straßen eigentlich unmöglich ist. Ja und zum Thema Bilder: Ich habe ja in 2 Monaten Geburtstag und da bekomme ich dann endlich ne Digicam. Werd ich dann in Ilmenau und Umgebung noch rumfotografieren und dann gibts auch streifenfreie Bilder. Aber ich denke das stört erstmal nicht so sehr, weil die meisten Leser ja sicher nur die kleine Kachel am Artikelrand kurz ansehen, aber wie gesagt: Besserung naht! Viele Grüße --Michael Sander 13:34, 5. Feb 2006 (CET)
Neues
Hi, wenn du die Welt über alles informieren willst was in und um Ilmenau interessant ist, dann werde ich, sofern Hilfe erwünscht, wohl doch noch die beiden fehlenden Großbrücken der A71 Reichenbach und Streichgrund in Angriff nehmen müssen. --Störfix 18:28, 6. Feb 2006 (CET)
- Da wäre ich dir dankbar! Diese Autobahnbrücken sind nämlich (für mich) das langweiligste, was Ilmenau zu bieten hat. Kannst ja bei der Gelegenheit gleich noch den Tunnel Berg Bock übernehmen. Tja, die Autobahn ist für Menschen mit deinem Beruf sicher interessant, aber ich kann´s inzwischen nicht mehr hören, denn mein Vater hat am Tunnel Berg Bock mitgebaut und mir 2 Jahre lang jeden Abend erzählt, was sie so alles machen: Schalwagen, Vortrieb, Betonspritzen eigentlich jeden Tag das selbe. Aber ich werde, wenn die Reichenbachbrücke steht, den zugehörigen Fluss-Artikel schreiben. Das einzige, was ich über diese Brücke weiß ist: Gefährlicher Seitenwind, ganz gefährlicher Seitenwind, der manchmal die LKW´s umpustet. Aber es wäre echt gut, wenn du die Brückenartikel schreiben würdest. Viele Grüße --Michael Sander 18:40, 6. Feb 2006 (CET)
- PS: Kann im Frühjahr Fotos von den Brücken machen, aber sonst kann ich leider nicht helfen.
- Der Tunnel Berg Bock liegt aber nicht mehr bei Ilmenau. Mit den fehlenden Tunnels auf der A71 habe ich es nicht so, da die sich eigentlich nur in der Länge vom Rennsteigtunnel unterscheiden. Ilmenau kenne ich eigentlich nur vom Durchfahren nach Erfurt, gibt es echt was interessanteres als Brücken am Stadtrand?? Ich glaub, ich muss mal den Stadtartikel lesen ;-) --Störfix 19:24, 6. Feb 2006 (CET)