Zlatko Trpkovski

Kfz-Mechaniker und ein deutscher Reality-TV-Teilnehmer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2006 um 01:12 Uhr durch Popie (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zlatko Trpkovski (* 2. Januar 1976 in Nattheim) ist ein deutscher Automechaniker. Er wurde durch die Fernsehshow Big Brother zeitweilig bekannt. Trpkovsi, vor seinem Fernsehleben ein arbeitsloser Automechaniker mazedonischer Herkunft, wurde 2000 durch seine Zeit im Endemol-Format Big Brother vorübergehend zum Medienliebling.

Seine Popularität wuchs zunächst an, selbst nachdem er per Zuschauer-Abstimmung aus dem "Container" gewählt wurde. Trpkovski landete mit Ich vermiss' Dich wie die Hölle und zusammen mit dem ehemaligen Big-Brother-Mitinsassen Jürgen Milski Großer Bruder zwei Nummer-Eins-Hits, die beide Platinstatus erreichten. Neben diversen TV-Auftritte folgten ein Kinofilm mit dem Titel Mr. Boogie – der bis heute der Öffentlichkeit vorenthalten wurde – und er startete bei der deutschen Vorentscheidung 2001 für den Eurovision Song Contest, wo er keinen der vorderen Plätze belegte. Im Folgenden konnte er nicht mehr auf sich aufmerksam machen und geriet außerhalb des öffentlichen Interesses.

Zlatkoisierung

Ausgehend vom kurzen Erfolg Trpkovskis entstand der Begriff Zlatkoisierung. Er bezeichnet einen aktuellen Trend der Gesellschaft bzw. der Medien, sich mit nutzlosen Dingen oder belanglosen Persönlichkeiten zu beschäftigen. Die technischen Möglichkeiten einer schnellen Quotenanalyse sind Voraussetzung für das temporäre Ausreizen eines vollkommen belanglosen Sendeformates bis hin zur kurzfristigen Idolisierung eines zufällig ausgewählten, beliebig austauschbaren Kandidaten.

Die Zlatkoisierung stellt somit einen real beobachteten Gegentrend zum Ideal der intellektuellen Informationsgesellschaft dar. Einen möglichen Erklärungsanssatz bietet der selbstverstärkende Prozess, nach dem ein primitives Programmniveau die potentielle Konsumentenzahl erhöht und der etwa folgendermaßen beschrieben werden kann: Zuschauerschichten von relativ geringer Bildung und Kultiviertheit fühlen sich heimisch und schalten ein; geistig höherstehendes Publikum will spotten, seinen Kulturpessimismus bestätigt finden, die Dummen bei ihren Dummheiten ertappen – und schaltet ebenfalls ein.