Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Qualifikation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2014 um 15:04 Uhr durch RedPiranha (Diskussion | Beiträge) (Gruppe 6). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 wird in den Jahren 2013 und 2014 ausgetragen. Die gemeldeten Auswahlmannschaften spielen dabei um 23 freie Plätze. Das Teilnehmerfeld wird durch den Gastgeber Kanada vervollständigt.

Am 11. Juni 2012 beschloss das FIFA-Exekutivkomitee die Zuteilung der 24 Startplätze an die sechs Kontinentalverbände:

Europäische Zone / UEFA

 
Weltkarte, UEFA hervorgehoben

Modus

Für die Teilnahme an den Qualifikationsspielen haben 46 der 53 UEFA-Mitgliedsverbände ihre Nationalmannschaft angemeldet. Mit Albanien, den Färöer und Montenegro nehmen drei Länder zum ersten Mal an einer WM-Qualifikation teil. Für die gemeldeten Mannschaften wurde zunächst eine Rangliste erstellt. Grundlage für diese Rangliste waren die Ergebnisse der jeweiligen Nationalmannschaften bei den Qualifikationen zur Europameisterschaft 2009 und der Weltmeisterschaft 2011.[1]

Die acht Länder mit den niedrigsten Koeffizienten mussten die Vorqualifikation bestreiten. Dabei wurden am 18. Dezember 2012 zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgelost, die in der Zeit vom 4. bis 9. April 2013 in Form je eines Miniturniers um vier Plätze in der Qualifikation spielten. Am 16. April 2013 wurden die 42 übrig gebliebenen Mannschaften per Los auf sieben Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften aufgeteilt. Die sieben Gruppensieger qualifizieren sich direkt für die Weltmeisterschaft. Die vier besten Gruppenzweiten ermitteln in zwei K.-o.-Runden, jeweils mit Hin- und Rückspiel, den achten europäischen Teilnehmer.[2]

Vorqualifikation

Die Gastgeber der Miniturniere sind fett geschrieben.

Gruppe A Gruppe B
1. Albanien  Albanien 1. Georgien  Georgien
2. Luxemburg  Luxemburg 2. Faroer  Färöer
3. Malta  Malta 3. Litauen  Litauen
4. Lettland  Lettland 4. Montenegro  Montenegro

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Malta  Malta  3  2  1  0 009:100  +8 07
 2. Albanien  Albanien  3  2  1  0 005:200  +3 07
 3. Lettland  Lettland  3  0  1  2 000:400  −4 01
 4. Luxemburg  Luxemburg  3  0  1  2 001:800  −7 01
04.04.2013 Ta’ Qali Albanien Malta 1:1 (0:0)
Ta’ Qali Lettland Luxemburg 0:0
06.04.2013 Ta’ Qali Albanien Lettland 2:0 (2:0)
Ta’ Qali Malta Luxemburg 6:0 (4:0)
09.04.2013 Ta’ Qali Luxemburg Albanien 1:2 (1:1)
Ta’ Qali Lettland Malta 0:2 (0:1)


Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Faroer  Färöer  3  2  1  0 006:400  +2 07
 2. Montenegro  Montenegro  3  1  2  0 006:400  +2 05
 3. Georgien  Georgien  3  1  0  2 005:700  −2 03
 4. Litauen  Litauen  3  0  1  2 004:600  −2 01
04.04.2013 Vilnius Färöer Montenegro 3:3 (0:1)
Vilnius Litauen Georgien 3:4 (2:2)
06.04.2013 Vilnius Georgien Montenegro 0:2 (0:1)
Vilnius Litauen Färöer 0:1 (0:1)
09.04.2013 Vilnius Färöer Georgien 2:1 (1:0)
Vilnius Montenegro Litauen 1:1 (0:0)


Hauptqualifikation

Am 12. März 2013 wurden die Setzliste zur Auslosung der Gruppenphase der Qualifikation festgelegt. Die Auslosung erfolgte am 16. April 2013 im UEFA-Hauptquartier in Nyon. Die 42 Teilnehmer wurden in sieben Sechsergruppen gelost, wobei in jede Gruppe je eine Mannschaft aus Topf A bis F gelost wurde. Die Einteilung in die Töpfe erfolgte gemäß dem UEFA-Koeffizienten.[1]

  • Topf A: Deutschland, Schweden, Frankreich, England, Norwegen, Italien, Dänemark
  • Topf B: Island, Finnland, Russland, Niederlande, Spanien, Schottland, Ukraine
  • Topf C: Schweiz, Polen, Tschechien, Österreich, Belgien, Irland, Weißrussland
  • Topf D: Ungarn, Serbien, Rumänien, Portugal, Wales, Slowakei, Nordirland
  • Topf E: Slowenien, Griechenland, Türkei, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Israel, Estland
  • Topf F: Kasachstan, Kroatien, Mazedonien, Albanien, Färöer, Malta und Montenegro

Die Spiele finden ab dem 20. September 2013 statt und sollen bis zum 17. September 2014 beendet sein. Die sieben Gruppensieger sind automatisch für die Endrunde qualifiziert. Die vier Gruppenzweiten mit den besten Ergebnissen gegen die Gruppensieger-, -dritten-, -vierten und -fünften bestreiten zwischen dem 25. Oktober und 27. November 2014 die Play-offs um den letzten verbliebenen UEFA-Platz.

Die Auslosung ergab folgende Gruppen:

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
1. Deutschland  Deutschland 1. Italien  Italien 1. Danemark  Dänemark 1. Schweden  Schweden
2. Russland  Russland 2. Spanien  Spanien 2. Island  Island 2. Schottland  Schottland
3. Irland  Irland 3. Tschechien  Tschechien 3. Schweiz  Schweiz 3. Polen  Polen
4. Slowakei  Slowakei 4. Rumänien  Rumänien 4. Serbien  Serbien 4. Nordirland  Nordirland
5. Slowenien  Slowenien 5. Estland  Estland 5. Israel  Israel 5. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
6. Kroatien  Kroatien 6. Nordmazedonien  Nordmazedonien 6. Malta  Malta 6. Faroer  Färöer
Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7
1. Norwegen  Norwegen 1. England  England 1. Frankreich  Frankreich
2. Niederlande  Niederlande 2. Ukraine  Ukraine 2. Finnland  Finnland
3. Belgien  Belgien 3. Belarus  Belarus 3. Osterreich  Österreich
4. Portugal  Portugal 4. Wales  Wales 4. Ungarn  Ungarn
5. Griechenland  Griechenland 5. Turkei  Türkei 5. Bulgarien  Bulgarien
6. Albanien  Albanien 6. Montenegro  Montenegro 6. Kasachstan  Kasachstan

Gruppe 1

Die beiden stärksten Mannschaften der Gruppe trafen gleich im ersten Spiel aufeinander, wobei Deutschland den Russinnen ihre höchste Länderspielniederlage zufügte (auch die alte Rekordmarke von 0:7 war das Ergebnis eines Spiels gegen Deutschland). Danach kam es für Deutschland zur erstmaligen Begegnung mit Slowenien, wobei den Deutschen ihr bis dato höchster WM-Qualifikationssieg gelang. Während Deutschland der häufigste Gegner der russischen Mannschaft ist, hatte Russland gegen die Slowakei erstmals im März 2013 und gegen Kroatien und Slowenien noch nie gespielt. Gegen Irland hatten zuvor sowohl die Slowakinnen als auch die Sloweninnen noch nicht gespielt.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  Deutschland  7  7  0  0 047:200 +45 21
 2. Russland  Russland  4  3  0  1 007:100  −3 09
 3. Irland  Irland  4  2  1  1 008:400  +4 07
 4. Slowakei  Slowakei  5  1  0  4 002:130 −11 03
 5. Slowenien  Slowenien  5  1  0  4 005:240 −19 03
 6. Kroatien  Kroatien  5  0  1  4 001:150 −14 01
Stand: 10. April 2014
21.09.2013 Cottbus Deutschland Russland 9:0 (4:0)
22.09.2013 Dublin Irland Slowakei 2:0 (0:0)
26.09.2003 Sinj Kroatien Irland 1:1 (1:0)
  Senec Slowakei Slowenien 1:3 (0:2)
26.10.2013 Koper Slowenien Deutschland 0:13 (0:7)
  Sesvete Kroatien Slowakei 0:1 (0:1)
30.10.2013 Velenje Slowenien Irland 0:3 (0:2)
  Frankfurt am Main Deutschland Kroatien 4:0 (0:0)
31.10.2013 Senec Slowakei Russland 0:2 (0:0)
23.11.2013 Žilina Slowakei Deutschland 0:6 (0:1)
27.11.2013 Osijek Kroatien Deutschland 0:8 (0:3)
05.04.2014 Chimki Russland Slowenien 4:1 (2:1)
  Dublin Irland Deutschland 2:3 (1:0)
09.04.2014 Chimki Russland Kroatien 1:0 (1:0)
10.04.2014 Mannheim Deutschland Slowenien 4:0 (2:0)
07.05.2014 Dublin Irland Russland -:-
08.05.2014 Osnabrück Deutschland Slowakei -:-
  Ptuj Slowenien Kroatien -:-
14.06.2014 Irland Kroatien -:-
  Slowenien Russland -:-
19.06.2014 Slowakei Kroatien -:-
  Russland Irland -:-
20.08.2014 Irland Slowenien -:-
21.08.2014 Russland Slowakei -:-
13.09.2014 Russland Deutschland -:-
  Slowakei Irland -:-
  Kroatien Slowenien -:-
17.09.2014 Slowenien Slowakei -:-
  Kroatien Russland -:-
  Heidenheim Deutschland Irland -:-


Gruppe 2

Mit dem Spiel Mazedonien gegen Rumänien, die erstmals aufeinandertrafen, begann am 20. September die europäische Hauptqualifikation. Estland traf am gleichen Tag erstmals auf Italien und gegen den zweiten Gegner Spanien hat Estland bisher auch noch nicht gespielt. Auch Mazedonien spielte in dieser Qualifikationsrunde erstmals gegen Spanien. Zudem traf Mazedonien erstmals auf Tschechien. Spanien ist der einzige Qualifikant, der mit fünf Heimspielen begann, die alle gewonnen wurden.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  Spanien  7  6  1  0 034:200 +32 19
 2. Italien  Italien  6  4  1  1 015:500 +10 13
 3. Tschechien  Tschechien  5  2  1  2 012:100  +2 07
 3. Rumänien  Rumänien  5  1  1  3 010:500  +5 04
 5. Estland  Estland  4  1  0  3 003:170 −14 03
 6. Nordmazedonien  Nordmazedonien  5  0  0  5 002:360 −34 00
Stand: 26. April 2014
20.09.2013 Strumica Mazedonien Rumänien 1:9 (1:4)
20.09.2013 Tallinn Estland Italien 1:5 (0:0)
26.09.2013 Bassano del Grappa Italien Rumänien 1:0 (0:0)
26.10.2013 Strumica Mazedonien Tschechien 1:3 (0:1)
27.10.2013 Las Rozas de Madrid Spanien Estland 6:0 (3:0)
30.10.2013 Strumica Mazedonien Estland 0:2 (0:1)
  Cluj-Napoca Rumänien Tschechien 0:0
31.10.2013 Las Rozas de Madrid Spanien Italien 2:0 (1:0)
23.11.2013 Aranjuez Spanien Rumänien 1:0 (1:0)
27.11.2013 Fuenlabrada Spanien Tschechien 3:2 (2:0)
13.02.2014 Novara Italien Tschechien 6:1 (2:1)
  Logroño Spanien Mazedonien 12:0 (4:0)
05.04.2014 Vicenza Italien Spanien 0:0
10.04.2014 Skopje Mazedonien Spanien 0:10 (0:5)
  Cluj-Napoca Rumänien Italien 1:2 (0:1)
26.04.2014 Opava Tschechien Estland 6:0 (5:0)
07.05.2014 Uherské Hradište Tschechien Rumänien -:-
08.05.2014 Skopje Mazedonien Italien -:-
  Tallinn Estland Spanien -:-
14.06.2014 Tschechien Italien -:-
15.06.2014 Estland Mazedonien -:-
18.06.2014 Tschechien Mazedonien -:-
19.06.2014 Estland Rumänien -:-
20.08.2014 Estland Tschechien -:-
21.08.2014 Rumänien Mazedonien -:-
13.09.2014 Italien Estland -:-
  Rumänien Spanien -:-
17.09.2014 Tschechien Spanien -:-
  Rumänien Estland -:-
  Italien Mazedonien -:-


Gruppe 3

Dänemark trifft in der Qualifikation erstmals auf Israel, Malta und Serbien. Island spielte bisher weder gegen Israel noch Malta. Israel spielte außer gegen die Schweiz noch gegen keinen der anderen Gruppengegner. Die Schweiz spielte zwar schon gegen Serbien & Montenegro aber vor dieser Qualifikation noch nicht gegen Serbien, ansonsten schon gegen alle anderen Gruppengegner. Auch Malta trifft erstmals auf Serbien.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweiz  Schweiz  6  5  1  0 029:100 +28 16
 2. Island  Island  4  3  0  1 011:300  +8 09
 3. Israel  Israel  4  2  0  2 005:700  −2 06
 4. Danemark  Dänemark  4  1  2  1 006:300  +3 05
 5. Serbien  Serbien  5  1  1  3 004:150 −11 04
 6. Malta  Malta  5  0  0  5 000:260 −26 00
Stand: 10. April 2014
21.09.2013 Nyon Schweiz Serbien 9:0 (4:0)
26.09.2013 Reykjavík Island Schweiz 0:2 (0:1)
26.10.2003 Inđija Serbien Dänemark 1:1 (1:1)
27.10.2013 Netanja Israel Malta 2:0 (0:0)
31.10.2013 Vejle Dänemark Schweiz 0:1 (0:1)
Belgrad Serbien Island 1:2 (0:2)
24.11.2013 Ta’ Qali Malta Dänemark 0:5 (0:4)
Petach Tikwa Israel Serbien 3:1 (2:1)
12.02.2014 Petach Tikwa Israel Schweiz 0:5 (0:4)
13.02.2014 Ta’ Qali Malta Serbien 0:3 (0:2)
05.04.2014 Zug Schweiz Malta 11:0 (7:0)
  Ramat Gan Israel Island 0:1 (0:0)
10.04.2014 Aarau Schweiz Dänemark 1:1 (0:0)
Ta’ Qali Malta Island 0:8 (0:4)
07.05.2014 Ta’ Qali Malta Israel -:-
08.05.2014 Vejle Dänemark Serbien -:-
Nyon Schweiz Island -:-
14.06.2014 Wohlen Schweiz Israel -:-
15.06.2014 Vejle Dänemark Island -:-
Serbien Malta -:-
19.06.2014 Reykjavík Island Malta -:-
Serbien Schweiz -:-
Israel Dänemark -:-
21.08.2014 Serbien Israel -:-
Reykjavík Island Dänemark -:-
13.09.2014 Vejle Dänemark Malta -:-
  Reykjavík Island Israel -:-
17.09.2014 Reykjavík Island Serbien -:-
  Malta Schweiz -:-
  Vejle Dänemark Israel -:-


Gruppe 4

Schweden traf in der Qualifikation erstmals auf Bosnien-Herzegowina, die Färöer und Nordirland. Auch Schottland traf erstmals auf Bosnien & Herzegowina. Polen traft ebenfalls zum ersten Mal auf die Färöer und Nordirland und für Nordirland kam es zur ersten Begegnung mit Bosnien & Herzegowina und den Färöer.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schottland  Schottland  6  6  0  0 025:300 +22 18
 2. Schweden  Schweden  4  4  0  0 012:000 +12 12
 3. Polen  Polen  5  2  0  3 009:800  +1 06
 4. Nordirland  Nordirland  5  0  2  3 000:900  −9 02
 5. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina  5  0  2  3 002:120 −10 02
 6. Faroer  Färöer  5  0  2  3 003:190 −16 02
Stand: 10. April 2014
21.09.2013 Malmö Schweden Polen 2:0 (0:0)
22.09.2013 Tórshavn Färöer Schottland 2:7 (0:5)
26.09.2003 Breslau Polen Färöer 6:0 (4:0)
Motherwell Schottland Bosnien-H. 7:0 (3:0)
26.10.2013 Motherwell Schottland Nordirland 2:0 (1:0)
Zenica Bosnien-H. Schweden 0:1 (0:1)
30.10.2013 Lurgan Nordirland Bosnien-H. 0:0
31.10.2013 Grodzisk Polen Schottland 0:4 (0:2)
Göteborg Schweden Färöer 5:0 (4:0)
23.11.2013 Lurgan Nordirland Polen 0:3 (0:2)
05.04.2014 Portadown Nordirland Schweden 0:4 (0:2)
  Motherwell Schottland Polen 2:0 (0:0)
  Tórshavn Färöer Bosnien-H. 1:1 (0:1)
10.04.2014 Tórshavn Färöer Nordirland 0:0
  Zenica Bosnien-H. Schottland 1:3 (1:0)
08.05.2014 Växjö Schweden Nordirland -:-
Toftir Färöer Polen -:-
14.06.2014 Bosnien-H. Nordirland -:-
  Motherwell Schottland Schweden -:-
18.06.2014 Bosnien-H. Polen -:-
19.06.2014 Nordirland Schottland -:-
Färöer Schweden -:-
20.08.2014 Bosnien-H. Färöer -:-
21.08.2014 Polen Schweden -:-
13.09.2014 Motherwell Schottland Färöer -:-
Schweden Bosnien-H. -:-
  Polen Nordirland -:-
17.09.2014 Polen Bosnien-H. -:-
  Schweden Schottland -:-
  Nordirland Färöer -:-


Gruppe 5

Albanien, das erstmals an der Qualifikation teilnimmt und keins der vor der Auslosung ausgetragenen acht Spiele verloren hatte, hatte zuvor noch gegen keinen der Gruppengegner gespielt. Norwegen hatte außer gegen Albanien schon gegen alle anderen Gruppengegner gespielt und hat gegen alle eine positive Bilanz. Auch die Niederländerinnen und Portugiesinnen hatten schon gegen alle anderen Gruppengegner außer Albanien gespielt und dabei haben die Niederländerinnen nur gegen Norwegen eine negative Bilanz. Belgien traf in der Qualifikation erstmals auf Griechenland.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  Niederlande  7  5  1  1 036:400 +32 16
 2. Norwegen  Norwegen  5  5  0  0 020:300 +17 15
 3. Belgien  Belgien  7  4  1  2 022:900 +13 13
 4. Portugal  Portugal  5  3  0  2 014:130  +1 09
 5. Albanien  Albanien  7  1  0  6 003:360 −33 03
 6. Griechenland  Griechenland  7  0  0  7 002:320 −30 00
Stand: 10. April 2014
21.09.2013 Brüssel Belgien Albanien 2:0 (1:0)
25.09.2013 Oslo Norwegen Belgien 4:1 (2:0)
26.09.2003 Fyli Griechenland Portugal 1:5 (0:2)
Tirana Albanien Niederlande 0:4 (0:2)
26.10.2013 Maia Portugal Niederlande 0:7 (0:2)
Livadia Griechenland Belgien 1:7 (1:3)
Tønsberg Norwegen Albanien 7:0 (3:0)
30.10.2013 Durrës Albanien Griechenland 1:0 (0:0)
Volendam Niederlande Norwegen 1:2 (1:2)
31.10.2013 Antwerpen Belgien Portugal 4:1 (1:1)
23.11.2013 Rotterdam Niederlande Griechenland 7:0 (4:0)
12.02.2014 Abrantes Portugal Albanien 7:1 (3:0)
Zwolle Niederlande Belgien 1:1 (0:0)
13.02.2014 Komotini Griechenland Norwegen 0:5 (0:1)
05.04.2014 Iraklio Griechenland Niederlande 0:6 (0:3)
05.04.2014 Durrës Albanien Belgien 0:6 (0:1)
09.04.2014 Sertã Portugal Griechenland 1:0 (0:0)
10.04.2014 Löwen Belgien Norwegen 1:2 (0:1)
  Helmond Niederlande Albanien 10:1 (5:1)
07.05.2014 Tønsberg Norwegen Portugal -:-
08.05.2014 Löwen Belgien Niederlande -:-
14.06.2014 Norwegen Griechenland -:-
Albanien Portugal -:-
18.06.2014 Portugal Norwegen -:-
13.09.2014 Niederlande Portugal -:-
Albanien Norwegen -:-
  Belgien Griechenland -:-
17.09.2014 Norwegen Niederlande -:-
  Griechenland Albanien -:-
  Portugal Belgien -:-


Gruppe 6

In der Qualifikation trafen die Engländerinnen zum ersten Mal auf Montenegro, das erstmals an der Qualifikation für ein Turnier der Frauen teilnimmt. Die englische Männermannschaft traf dagegen sowohl in der letzten EM- als auch der derzeit laufenden WM-Qualifikation schon auf Montenegro. Gegen alle anderen Gruppengegner wurde bereits gespielt und alle Spiele wurden gewonnen. Die Ukraine hatte außer gegen England und die Türkei noch gegen keinen der Gruppengegner gespielt. Weißrussland hatte bisher nur gegen Montenegro noch nicht gespielt. Wales traf neben Montenegro auch erstmals auf die Türkei, die zuvor ebenfalls noch nicht gegen Montenegro gespielt hatte.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  England  5  5  0  0 029:000 +29 15
 2. Wales  Wales  5  3  1  1 010:400  +6 10
 3. Ukraine  Ukraine  3  2  1  0 006:200  +4 07
 4. Belarus  Belarus  4  2  0  2 010:900  +1 06
 5. Turkei  Türkei  5  1  0  4 004:190 −15 03
 6. Montenegro  Montenegro  7  0  0  7 004:290 −25 00
Stand: 10. April 2014
21.09.2013 Bournemouth England Weißrussland 6:0 (4:0)
26.09.2013 Cardiff Wales Weißrussland 1:0 (0:0)
Portsmouth England Türkei 8:0 (6:0)
26.10.2013 London England Wales 2:0 (0:0)
Maladsetschna Weißrussland Montenegro 3:1 (2:0)
31.10.2013 Nikšić Montenegro Ukraine 1:4 (0:2)
Adana Türkei England 0:4 (0:2)
23.11.2013 Nikšić Montenegro Wales 0:3 (0:1)
28.11.2013 Izmir Türkei Montenegro 3:1 (1:0)
13.02.2014 Adana Türkei Ukraine 0:1 (0:1)
04.04.2014 Eskişehir Türkei Wales 1:5 (0:4)
05.04.2014 Falmer England Montenegro 9:0 (4:0)
Ukraine Weißrussland -:-*
09.04.2014 Llanelli Wales Ukraine 1:1 (0:1)
10.04.2014 Nikšić Montenegro Weißrussland 1:7 (1:1)
07.05.2014 Mahiljou Weißrussland Türkei -:-
08.05.2014 Bangor Wales Montenegro -:-
Shrewsbury England Ukraine -:-
14.06.2014 Ukraine Montenegro -:-
Wales Türkei -:-
Weißrussland England -:-
19.06.2014 Ukraine England -:-
Weißrussland Wales -:-
Montenegro Türkei -:-
20.08.2014 Weißrussland Ukraine -:-
21.08.2014 Wales England -:-
13.09.2014 Ukraine Türkei -:-
17.09.2014 Ukraine Wales -:-
  Montenegro England -:-
  Türkei Weißrussland -:-


* Das Spiel wurde verlegt.

Gruppe 7

Für Frankreich brachte die Qualifikation erstmals eine Begnung mit Kasachstan, wobei die Französinnen bereits im in ihrem ersten Spiel nach Kasachstan reisen mussten. Gegen die anderen Gruppengegner wurde bereits gespielt, wobei nur gegen Finnland einmal verloren wurde, gegen Ungarn und Bulgarien aber alle Spiele ohne Gegentor und gegen Österreich immer mit einem Gegentor gewonnen wurden. Auch Finnland traf in der Qualifikation erstmals auf Kasachstan, eröffnete damit diese Qualifikationsgruppe, und trifft im weiteren Verlauf der Qualifikation erstmals auf Bulgarien und Österreich. Beide trafen auch erstmals aufeinander. Ungarn ist dagegen Österreichs häufigster Gegner, sowohl bei den Frauen als auch den Männern, und bei beiden ist die Bilanz für Österreich negativ. Bulgarien ist der einzige Gruppengegner, gegen den Kasachstan bereits gespielt hat.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich  Frankreich  6  6  0  0 041:200 +39 18
 2. Finnland  Finnland  5  5  0  0 013:100 +12 15
 3. Osterreich  Österreich  6  3  0  3 016:900  +7 09
 4. Ungarn  Ungarn  5  2  0  3 008:120  −4 06
 5. Kasachstan  Kasachstan  7  1  1  5 006:200 −14 04
 6. Bulgarien  Bulgarien  7  0  1  6 003:430 −40 01
Stand: 7. Mai 2014
21.09.2013 Astana Kasachstan Finnland 0:2 (0:0)
Vöcklabruck Österreich Bulgarien 4:0 (1:0)
25.09.2013 Astana Kasachstan Frankreich 0:4 (0:4)
Turku Finnland Österreich 2:1 (1:0)
26.10.2013 Lowetsch Bulgarien Kasachstan 1:1 (1:1)
Budapest Ungarn Österreich 0:3 (0:2)
31.10.2013 Budapest Ungarn Bulgarien 4:0 (2:0)
Ritzing Österreich Frankreich 1:3 (0:2)
Helsinki Finnland Kasachstan 1:0 (1:0)
23.11.2013 Győr Ungarn Kasachstan 4:1 (0:1)
Lowetsch Bulgarien Frankreich 0:10 (0:6)
28.11.2013 Le Mans Frankreich Bulgarien 14:0 (10:0)
05.04.2014 Lowetsch Bulgarien Österreich 1:6 (0:4)
Győr Ungarn Finnland 0:4 (0:2)
Angers Frankreich Kasachstan 7:0 (5:0)
09.04.2014 Le Mans Frankreich Österreich 3:1 (3:0)
10.04.2014 Helsinki Finnland Ungarn 4:0 (2:0)
07.05.2014 Astana Kasachstan Bulgarien 4:1 (3:1)
Besançon Frankreich Ungarn -:-
14.06.2014 Almaty Kasachstan Ungarn -:-
Wiener Neustadt Österreich Finnland -:-
18.06.2014 Helsinki Finnland Bulgarien -:-
19.06.2014 Almaty Kasachstan Österreich -:-
20.08.2014 Ungarn Frankreich -:-
21.08.2014 Bulgarien Finnland -:-
13.09.2014 Vantaa Finnland Frankreich -:-
Österreich Ungarn -:-
17.09.2014 Frankreich Finnland -:-
  Österreich Kasachstan -:-
  Bulgarien Ungarn -:-


Südamerikanische Zone / CONMEBOL

 
Weltkarte, CONMEBOL hervorgehoben
siehe Hauptartikel: Sudamericano Femenino 2014

Der südamerikanische Kontinentalverband CONMEBOL ermittelte seine Teilnehmer bei der Sudamericano Femenino, der südamerikanischen Meisterschaft. Das Turnier wird im September 2014 in Ecuador ausgetragen. An dem Turnier werden die Nationalmannschaften der zehn Mitgliedsverbände teilnehmen. Es qualifizieren sich die zwei besten Mannschaften, die drittbeste Mannschaft tritt zudem gegen den Vierten der CONCACAF-Qualifikation an.

Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone / CONCACAF

 
Weltkarte, CONCACAF hervorgehoben

Der CONCACAF Women’s Gold Cup 2014 dient als Qualifikation für die WM und findet zwischen dem 16. und 26. Oktober 2014 in Cancún und Playa del Carmen (Mexiko), statt. Es qualifizieren sich die drei besten Mannschaften, die viertbeste Mannschaft tritt zudem gegen den Dritten der Südamerika-Qualifikation an. 31 Mannschaften haben gemeldet von denen einige sich über Vor-Qualifikationen der Caribbean Football Union (CFU) und der Unión Centroamericana de Fútbol (UNCAF) für das Endturnier, an dem acht Teams teilnehmen, qualifizieren müssen. Drei Teilnehmer werden beim CFU-Turnier vom 21. Mai bis 27. Juli 2014 ermittelt, zwei weitere Teilnehmer beim UNCAF-Turnier vom 19. bis 25. Mai. 2014. Kanada, Mexiko und die USA sind für die Endrunde direkt qualifiziert.

Asiatische Zone / AFC

 
Weltkarte, AFC hervorgehoben
siehe Hauptartikel: Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2014

Der asiatische Kontinentalverband AFC ermittelt seine Teilnehmer bei der Asienmeisterschaft 2014. 24 der 46 Mitgliedsverbände haben ihre Mannschaften für das Turnier gemeldet. Nordkorea wurde wegen der Dopingvergehen bei der Weltmeisterschaft 2011 ausgeschlossen. Die vier stärksten asiatischen Nationalmannschaften sind direkt für die Endrunde qualifiziert. Zu diesen vier Mannschaften gehören Titelverteidiger Australien, China, Japan und Südkorea. Die anderen 16 Mannschaften spielten in einer Qualifikationsrunde um die restlichen vier Plätze bei der Endrunde.[3] Dabei qualifizierten sich Jordanien, Myanmar, Thailand und Vietnam für die Endrunde, die vom 14. bis zum 25. Mai 2014 in zwei Städten in Vietnam stattfinden wird.[4]

Afrikanische Zone / CAF

 
Weltkarte, CAF hervorgehoben
siehe Hauptartikel: Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 2014

Der afrikanische Kontinentalverband CAF ermittelt seine Teilnehmer bei der Afrikameisterschaft 2014. Das Turnier findet im Oktober 2014 in Namibia statt. 25 Mannschaften hatten sich für die Qualifikation für die Endrunde gemeldet, an der neben Gastgeber Namibia sieben weitere Mannschaften teilnehmen. Vier Mannschaften zogen ihre Meldung noch vor der Qualifikation, die im Februar 2014 begann, wieder zurück. Die drei bestplatzierten Mannschaften des Turniers qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft.

Ozeanische Zone / OFC

 
Weltkarte, OFC hervorgehoben

Der ozeanische Kontinentalverband OFC ermittelt seinen Teilnehmer bei einem Qualifikationsturnier in Neuseeland. Das Turnier findet in der Zeit vom 10. bis 20. September 2014 statt.

Torjägerinnen

Europa (UEFA)
Platz Spielerin Tore
1 Französin  Gaëtane Thiney 11
2 Spanierin  Sonia Bermúdez 10
Belgierin  Aline Zeler
4 Niederländerin  Vivianna Miedema 9
Schottin  Jane Ross
6 Engländerin  Toni Duggan 8
Deutsche  Anja Mittag
Spanierin  Natalia Pablos
Niederländerin  Renée Slegers
10 Französin  Marie-Laure Delie 7
Schweizerin  Lara Dickenmann
Deutsche  Dzsenifer Marozsán
13 Spanierin  Spanien 6
Deutsche  Célia Šašić
Färingerin  Heidi Sevdal
Finnin  Sanna Talonen
Montenegrinerin  Marija Vukčević
18 Engländerin  Eniola Aluko 5
Schweizerin  Ramona Bachmann
Schweizerin  Ana Maria Crnogorcevic
Italienerin  Melania Gabbiadini
Norwegerin  Caroline Graham Hansen
Schweizerin  Fabienne Humm
Französin  Eugénie Le Sommer
Niederländerin  Lieke Martens
Niederländerin  Manon Melis
Französin  Wendie Renard
Schwedin  Lotta Schelin
Belgierin  Tessa Wullaert
30 Engländerin  Karen Carney 4
Rumänin  Cosmina Dușa
Deutsche  Nadine Keßler
Norwegerin  Kristine Minde
Wei0russin  Liana Miroshnichenko
Maltesin  Dorianne Theuma
Stand: 26. April 2014
Quelle: uefa.com: Tore Qualifikationsphase (inkl. Vorqualifikation)

Einzelnachweise

  1. a b UEFA Women’s National Team Coefficient Ranking. (PDF; 212 kB) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 26. Juli 2013 (englisch).
  2. Gegner von Albanien und Montenegro stehen fest. In: uefa.com. UEFA, 18. Dezember 2012, abgerufen am 26. Juli 2013.
  3. Women's giants to know opponents. In: the-afc.com. AFC, 18. Oktober 2012, abgerufen am 26. Juli 2013 (englisch).
  4. Quartett qualifiziert sich für Endrunde in Asien. In: fifa.com. FIFA, 10. Juni 2013, abgerufen am 26. Juli 2013.

Vorlage:Navigationsleiste Qualifikation Fußballweltmeisterschaften