Als Mineralwasser werden im allgemeinen Sprachgebrauch Natürliches Mineralwasser sowie oft auch andere zum Verzehr geeignete Wasserprodukte bezeichnet. Die offiziellen Produktbezeichnungen in Deutschland lauten:
- Natürliches Mineralwasser: Es hat seinen Ursprung in unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten, Wasservorkommen, wird an der Quelle abgefüllt, und muss amtlich anerkannt werden.
- Quellwasser: Es stammt ebenfalls aus unterirdischen Vorkommmen, darf aber Spuren von Verunreinigungen enthalten und bedarf keiner amtlichen Anerkennung.
- Tafelwasser: Es besteht hauptsächlich aus Trinkwasser. Es gibt keine Anforderungen an den Mineralstoffgehalt oder die Behandlungsmethoden.
- Heilwasser: Wenn das Wasser aufgrund des Nachweises einer heilenden, lindernde oder vorbeugenden Wirkung als Arzneimittel zugelassen wurde, spricht man von einem Heilwasser. Der Mineralien- und Spurenelementgehalt von Heilwässern liegt meistens in ähnlicher Größenordnung wie bei Natürlichen Mineralwässern.

Nicht abgepacktes Trinkwasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung wird meist als Leitungswasser bezeichnet. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser wird auch als Sprudel oder regional in Form eines Begriffsmonopols als Selterswasser (kurz Selters) bezeichnet.
Rechtliches
Mineralwässer und Heilwässer benötigen als einzige Lebensmittel in Deutschland eine amtliche Anerkennung. Amtlich anerkannte Mineralwässer werden mit dem Namen der Quelle und dem Ort der Quellnutzung vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Bundesanzeiger bekanntgemacht.
Die verschiedenen Begriffe, zulässige Höchstwerte für Inhaltsstoffe, Behandlung etc. sind in der Mineral- und Tafelwasserverordnung festgeschrieben.
Ist Mineralwasser gesünder als Leitungswasser?
Diese Frage führt häufig zu heftigen Kontroversen. Der Mensch kann seinen Bedarf an Mineralien vollständig aus der festen Nahrung decken, bei einem gesunden Menschen und bei normaler Ernährung macht es deshalb keinen Unterschied, ob man seinen Flüssigkeitsbedarf nun durch Mineralwasser oder Leitungswasser deckt. Liegt allerdings eine Milchunverträglichkeit vor, so kann das Trinken eines calciumreichen Mineralwassers sinnvoll sein. In kalkhaltigen Gegenden ist der Calcium-Gehalt des Trinkwasser allerdings höher als der eines durchschnittlichen Mineralwassers, so enthält Berliner Trinkwasser etwa 120 mg Calcium pro Liter, manche Mineralwässer nur ein Zehntel davon. Sehr calciumreiche Mineralwässer schmecken oft bitter, vor allem wegen des hohen Calciumsulfat-Anteils. Mineralwässer weisen zudem häufig einen erhöhten Gehalt an Radon-222 und Radium-226 auf und tragen damit zu einer größeren Strahlenexposition des Organismus bei. Eine gesundheitliche Gefährdung ist daraus allerdings vermutlich nur in Sonderfällen (z.B. bei extrem häufigem Genuss) abzuleiten. Nach Angaben von Rolf Michel, Leiter des Zentrums für Strahlenschutz und Radioökologie der Universität Hannover, hat etwa ein Säugling, der jährlich 50 Liter des am stärksten belasteten Mineralwassers trinkt, eine zusätzliche Strahlenbelastung von 0,1 Millisievert pro Jahr, was in etwa der Strahlenbelastung bei einem Langstreckenflug entspricht.
Trinkwasser ist mitunter Umwelteinflüssen ausgesetzt, während sich die Einflüsse beim Mineralwasser wenig bis gar nicht bemerkbar machen. In Deutschland ist allerdings selbst in langen Rohrleitungssystemen bis zum Wasserhahn kaum eine Gefahr gegeben, dass Verunreinigungen und Bakterien ins Wasser kommen, da die Leitungen unter hohem Druck stehen, was ein Eindringen effektiv verhindert.
Mineralwasser bietet den Vorteil gleichbleibender Wasserqualität. Allerdings kann es in Ausnahmefällen zu einer Verunreinigung beim Abfüllen kommen. Z. B. bei Plastikflaschen muss sichergestellt werden, dass nicht chemische Verbindungen aus dem Verpackungsmaterial in das Wasser übertreten.
Mineralwasser ist das einzige Lebensmittel in Deutschland, das amtlich anerkannt werden muss. Die Mineral- und Tafelwasserverordnung schreibt strengere mikrobiologische Grenzwerte als beim Trinkwasser vor, die u.a. durch die Lebensmittelüberwachung kontrolliert wird. Während bei der Trinkwasseraufbereitung erheblich in das Produkt eingegriffen wird, darf Mineralwasser in seiner ursprünglichen Zusammensetzung nicht verändert werden. Gefahren für Verunreinigungen bietet neben den Rohrleitungssystemen auch der Auslass (Hahn). Gerade dort können sich Bakterien vermehren, vor allem, wenn Wasserfilter benutzt werden.
Mineralwasserkonsum in Europa
Mittlerer jährlicher Konsum von abgefülltem Mineralwasser (in Litern und pro Person, 2003)
Land | Liter/Person |
---|---|
Italien | 203 |
Frankreich | 149 |
Belgien | 145 |
Deutschland | 129.1 |
Spanien | 126 |
Schweiz | 110 |
Portugal | 92 |
Griechenland | 57 |
Ungarn | 55 |
Polen | 41 |
Großbritannien | 34 |
Russland | 10 |
- Quelle: Nestlé Waters
- Konsum in Deutschland: Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V., http://www.vdm-bonn.de