Auszeichnungsarten sind typographische Möglichkeiten, innerhalb eines Textes einzelne Textteile besonders hervorzuheben; das heißt, diese Teile gegenüber dem restlichen Text auszuzeichnen.
Auszeichnungsarten können sein: fett, kursiv, unterstrichen, VERSALSCHRIFT, Kapitälchen, gesperrt, Unterlegungen und unterschiedliche Schriftarten und -farben.
Für jede Auszeichnungsart lassen sich bestimmte Verwendungsmöglichkeiten finden.
- Fette und halbfette Schriften dienen vor allem dazu, einzelne wichtige Wörter innerhalb eines Textes hervorzuheben. Hervorhebungen in dieser Auszeichnungsart sollen schon vor dem Lesen auffallen und verlangsamen die Lesegeschwindigkeit.
- Kursive Schrift unterscheidet sich in der Regel wenig von der Grundschrift. Hervorhebungen, die während des Lesens auffallen sollen, sind häufig in kursiver Schrift gesetzt. Beispielsweise dient kursiv zur Hervorhebung von Zitaten. Auch diese Auszeichnungsart zwingt zum aufmerksamen Lesen.
- Unterstreichen ist nur dann akzeptabel, wenn andere Auszeichnungsmöglichkeiten nicht gegeben sind, wie es zum Beispiel bei der Handschrift oder dem Schreiben mit der Schreibmaschine der Fall ist.
- Kapitälchen und VERSALIEN (auch Großbuchstaben oder Majuskeln genannt) eignen sich zur Hervorhebung von wichtigen Wörtern und kürzeren Textpassagen. Längere Abschnitte in Versalien oder Kapitälchen innerhalb eines Textes sind schlecht zu lesen und können den Leser verwirren.
- Durch Unterlegungen können wichtige Worte oder Abschnitte innerhalb eines Textes hervorgehoben werden. Diese fallen schon vor dem Lesen auf und tragen zur Strukturierung des Textes bei. Häufig werden sie in Lehrbüchern zur Hervorhebungen von Merksätzen verwendet. Die Unterlegung sollte sich deutlich vom Text abheben, um gute Lesbarkeit zu gewährleisten.
- Unterschiedliche Schriftarten eignen sich zur Unterscheidung und Hervorhebung einzelner Absätze.
- Variation der Schriftfarbe zu beispielsweise rot als Signalfarbe kann die Wichtigkeit einer Textpassage erkennen lassen.
Überschriften werden häufig fett geschrieben, in einem größeren Schriftgrad oder einer anderen Schriftart gesetzt.
Im mathematischen Formelsatz verwendet man Kursive für Variablen und Aufrechte für Funktionsnamen, Konstanten oder auch Indizes wie min oder max.
Weitere Hinweise zur Verwendung von Auszeichnungsschriften im Web finden sich im Artikel Webtypografie. Auszeichnungssprachen wie XML erleichtern die Textauszeichnung.
Siehe auch
Webdesign, Barrierefreies Internet, Hypertext Markup Language