Diskussion:Annaberger Faltstern
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Markscheider in Abschnitt Kategorie:Erzgebirgische Volkskunst
Belege
Hier wird wieder der Eindruck erweckt, jeder Erzgebirgler hätte einen Annaberger Faltstern? Vielleicht und wahrscheinlich haben die aber auch ganz viele andere? --Brainswiffer (Disk) 06:53, 10. Dez. 2013 (CET)
- Sie haben in der Tat ganz viele andere... --Weltalf (Diskussion) 08:48, 10. Dez. 2013 (CET)
- Eben, deshalb kann man diesen einen nicht den anderen Gattungsbegriffen so gegenüberstellen. Vielleicht gibt es auch Freiberger, Annaberger oder Hartensteiner Pyramiden. --Braunswiffer (Disk) 09:12, 10. Dez. 2013 (CET)
- Kümmer dich um gefälligst um Themen aus der Schweiz und halt dich aus dem Erzgebirge respektive Ostdeutschland fern! Du hast sowas von keine Ahnung. Du willst nur stänkern, wie deine Benutzerseite es bereits verrät. --Weltalf (Diskussion) 10:31, 10. Dez. 2013 (CET)
- Das ist doch mal ne Ansage. Das werde ich allen Deutschen verlinken, die sich auch so gerne in die Schweiz einmischen. Und wenn Du Dich schon "Welt"alf nennst, würde ich ein kosmopolitischeres Herangehen erwarten oder mich in Wurzelalf umnennen :-) --Brainswiffer (Disk) 10:37, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ha ha, das gefällt mir! --Weltalf (Diskussion) 10:46, 10. Dez. 2013 (CET)
- Das ist doch mal ne Ansage. Das werde ich allen Deutschen verlinken, die sich auch so gerne in die Schweiz einmischen. Und wenn Du Dich schon "Welt"alf nennst, würde ich ein kosmopolitischeres Herangehen erwarten oder mich in Wurzelalf umnennen :-) --Brainswiffer (Disk) 10:37, 10. Dez. 2013 (CET)
- Kümmer dich um gefälligst um Themen aus der Schweiz und halt dich aus dem Erzgebirge respektive Ostdeutschland fern! Du hast sowas von keine Ahnung. Du willst nur stänkern, wie deine Benutzerseite es bereits verrät. --Weltalf (Diskussion) 10:31, 10. Dez. 2013 (CET)
- Eben, deshalb kann man diesen einen nicht den anderen Gattungsbegriffen so gegenüberstellen. Vielleicht gibt es auch Freiberger, Annaberger oder Hartensteiner Pyramiden. --Braunswiffer (Disk) 09:12, 10. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Conny 23:24, 10. Dez. 2013 (CET).
Artikelgegenstand und Lemma
Nachdem sich der Schleier im Laufe der Löschdiskussion etwas gelichtet hat, möchte ich hier die Diskussion um Lemma und Artikelgegenstand anstoßen. Als Fakten sehe ich.
- Der Stern wurde in den 1920ern von Kurt Karl Friedrich erfunden, oder zumindest 1926 patentiert
- In der Folgezeit, auch noch zu DDR-Zeiten wurde er von der Firma Robert Friedrich als "Adventsstern" oder "Weihnachtsstern" ohne speziellen Name hergestellt [1] [2]
- 2007 wurde die Marke „Annaberger Faltstern“ eingetragen
- Daneben gibt es weitere Faltsterne wie den „Sebnitzer Adventsstern“
Angesichts des fehlenden Lemmas Faltstern könnte man den Artikel dorthin verschieben. Meinungen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:44, 12. Dez. 2013 (CET)
- Da der Stern trotzdem immer Annaberger Stern oder Annaberger Faltstern genannt wurde und wird sollte der Artikel nicht verschoben werden. Ich verstehe diese ständigen Diskussionen nicht. Alle anderen Sterne werden auch gefaltet, lassen sich nur nicht so praktisch zusammenlegen.--Elly (Diskussion) 09:37, 12. Dez. 2013 (CET)
- Diese Aussage ist falsch, siehe [3] [4]. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:43, 12. Dez. 2013 (CET)
- in den 20ern wurde er nach Markgraf auch "Annaberger Patentstern" genannt. Heute heißt er halt "Annaberger Faltstern" (was nicht heißt, dass er nicht auch während der Anfänge in den 20ern schon so genannt wurde). Das ist der aktuelle Name des aktuelles Produktes und sollte so auch beibehalten werden. unter Faltstern kann jeder Papierstern, der irgendwie gefaltet wird, verstanden werden und wäre irreführend (übrigens auch eine Weiterleitung, also bitte NICHT anlegen!)
- Der "Annaberger Faltstern" lässt sich belegen. der "Faltstern" nicht (und findet sich so auch auf keiner Verpackung des Produktes). --Anika (Diskussion) 11:14, 12. Dez. 2013 (CET) P.S.: ehe man hier über neue Lemmata nachdenkt sollte erst einmal der Weihnachtsstern (bzw. der Brauch des Adventssternes) auf ein akzeptables Niveau gehoben werden, macht doch bitte nicht immer wieder neue Baustellen auf!
- Der „Annaberger Faltstern“ ist ein geschützter Markenname. Das muss dann auch so in die Einleitung. Inwieweit die Bauform (noch) geschützt ist, bzw, wer die Rechte daran besitzt ist nicht klar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:35, 12. Dez. 2013 (CET)
- muss dann auch so in die Einleitung --> wo steht das? hier gibt es so einige Wortmarken, die nicht als solche gekennzeichnet sind. Es gehört in den Artikel, aber auch unbedingt in die Einleitung? --Anika (Diskussion) 12:07, 12. Dez. 2013 (CET)
- Der „Annaberger Faltstern“ ist ein geschützter Markenname. Das muss dann auch so in die Einleitung. Inwieweit die Bauform (noch) geschützt ist, bzw, wer die Rechte daran besitzt ist nicht klar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:35, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ja, siehe beispielsweise Föhn, Schwarzwälder Schinken. Es muss klar sein, dass man den Begriff nicht frei verwenden darf. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:20, 12. Dez. 2013 (CET)
- Das hört sich für mich vernünftig an. Hab deine Änderung noch angepasst analog Föhn und den Markeninhaber ergänzt, der hier die Stadt ist und nicht der Hersteller.--Elly (Diskussion) 14:06, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ja, siehe beispielsweise Föhn, Schwarzwälder Schinken. Es muss klar sein, dass man den Begriff nicht frei verwenden darf. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:20, 12. Dez. 2013 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob diese Einengung auf Schnitzen und Drechseln wirklich zutrifft. Was ist bspw. mit Klöppeln?-- Glückauf! Markscheider Disk 18:40, 14. Dez. 2013 (CET)