Aufklärung (Literatur)

literarische Werke, die die Ideen des Zeitalters der Aufklärung vertreten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2006 um 08:50 Uhr durch 80.78.162.146 (Diskussion) (Dichtung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Aufklärung als intellektuelle Strömung des Rationalismus und der Vernunft im 17./18. Jahrhundert gilt als letzte gemeinsame geistige Bewegung des Abendlandes. Anknüpfend an die durch die Renaissance wiederbelebten antiken Ideale und Sichtweisen ist besonders das Bürgertum bestrebt, sich vom Festhalten an althergebrachten Traditionen, den dogmatischen Lehren der Kirche und der "geistigen Bevormundung" durch die Obrigkeit (siehe auch "Priesterbetrugstheorie") zu entfesseln, um so eine "Emanzipation des Denkens" auszulösen. Philosophie und Wissenschaft erlebt seitdem eine Blüte, deren Erkenntnisse dieser Zeit maßgeblich noch heute Einfluss auf das kulturelle und politische Leben Europas haben. Als wichtigster Kritikpunkt der Aufklärung wird die beharrliche Überzeugung angefochten, jeder Mensch sei belehrbar und durch Vernunft zur Tugend im aufklärerischem Sinne (hinterfragend, zweifelnd, neutral gegenüber Glaube und Gemüt) und gesellschaftlichen Harmonie erziehbar.

==


GegenwartsliteraturExpressionismus (Literatur)Realismus (Literatur)RomantikAufklärung (Literatur)Barock (Literatur)SpätmittelalterHochmittelalterFrühmittelalterLiteratur in der Zeit des NationalsozialismusInnere EmigrationNaturalismusJunges Deutschland (Literatur)Junges Deutschland (Literatur)EmpfindsamkeitRenaissance-HumanismusRenaissancePostmoderneImpressionismus (Literatur)Weimarer KlassikWeimarer KlassikLiteratur der Weimarer RepublikLiteratur der Weimarer RepublikHeimatkunstHeimatkunstVormärzBiedermeierTrümmerliteraturSymbolismus (Literatur)Sturm und DrangSturm und DrangDDR-Literatur

Fin de siècle