Mehrwertige Logik

Oberbegriff für alle logischen Systeme, die mehr als zwei Wahrheitswerte verwenden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2006 um 02:29 Uhr durch Victor Eremita (Diskussion | Beiträge) (Literatur: SEP hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mehrwertige Logik ist ein Oberbegriff für alle logischen Systeme, die mehr als zwei Wahrheitswerte verwenden.

Die erste im modernen Sinn formalisierte mehrwertige Logik war die im Jahre 1920 von Jan Łukasiewicz vorgestellte dreiwertige Logik Ł3. Ihre drei Wahrheitswerte werden von Łukasiewicz als „wahr", „falsch" und „möglich" interpretiert. Ausgangspunkt war dabei die erkenntnistheoretische Frage, ob dem Prinzip der Zweiwertigkeit („Satz vom ausgeschlossenen Dritten") außerlogische Wahrheit zukommt.

In neuerer Zeit haben mehrwertige Logiken im Bereich der Informatik hohe praktische Bedeutung gewonnen. Sie ermöglichen den Umgang mit der Tatsache, dass Datenbanken nicht nur eindeutig bestimmte, sondern auch unbestimmte, fehlende oder sogar widerspüchliche Informationen enthalten können.

So wurde zum Beispiel 1977 von Nuel Belnap eine vierwertige Logik entwickelt mit den Wehrheitswerten t (true, wahr), f (falsch), u (unbekannt) und b (beides, also einer widersprüchlichen Information ).

Darüber hinaus wurden Logiken wie die Fuzzy-Logik entwickelt, die sogar unendlich viele Wahrheitswerte für den Grad der Wahrheit besitzt. Diese werden durch eine reelle Zahl zwischen 0 und 1 repräsentiert.

In der Hardwareentwicklung von Logikschaltungen werden mehrwertige Logiken zur Simulation eingesetzt, um verschiedene Zustände darzustellen sowie Tristate-Gatter und Busse zu modellieren. In der Hardwarebeschreibungssprache VHDL wird zum Beispiel oft die im IEEE-Standard mit der Nummer 1164 definierte neunwertige Logik verwendet, die Standard Logic 1164. Sie hat die Werte

  1. U undefiniert
  2. X unbekannt (starker Treiber)
  3. 0 logische Null (starker Treiber)
  4. 1 logische Eins (starker Treiber)
  5. Z hochohmig (hohe Impedanz Z)
  6. W unbekannt (schwacher Treiber)
  7. L logische Null low (schwacher Treiber)
  8. H logische Eins high (schwacher Treiber)
  9. - unwichtig don't care

Standard Logic 1164, eine neunwertige Logik zur Hardwaresimulation

Abgrenzung

Das Konzept der mehrwertigen Logik wird oft mit metaphysischen oder mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen vermischt. Darunter fällt z.B. die häufig gestellte Frage, welches logische System "stimmt", d.h. welches logische System die Wirklichkeit korrekt beschreibt. Unterschiedliche philosophische Strömungen geben auf diese Frage unterschiedliche Antworten; einige Strömungen, z.B. der Positivismus, lehnen gar die Fragestellung an sich als sinnlos ab. All diese Fragestellungen sind wichtig und werden bis heute diskutiert; sie sind aber außerlogische Fragestellungen und werden deshalb in anderen Artikeln behandelt.

Literatur

  • L. Kreiser, S. Gottwald, W. Stelzner (Hge.): Nichtklassische Logik. Eine Einführung., Berlin: Akademie-Verlag 21990