Drehleiter 25

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 16:56 Uhr durch Steffen2 (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DL 25
Fahrzeugdaten
Besatzung: 1 / 2
Leiterpark: 25 m
Steighöhe: 25 m
zul. Gesamtgewicht: 8.100 Kg
Antrieb: Straße

1958 begann in der DDR die Produktion des S-4000-1 LKW im VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" in Werdau, auf dem von 1962 bis 1969 vom VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde insgesamt 62 Stück der DL 25 (Bild) produziert wurden. Die Drehleiter DL 25 wurde vorwiegend zur Rettung von Menschen, zum Vortragen eines Löschangriffs und zur Beseitigung von Gefahrenstellen eingesetzt. Der Einsatz erfolgte selbstständig oder im Verbund mit anderen Fahrzeugen. Die Fahrzeugkabine war für 3 Personen konzipiert.
Der Leiterturm konnte um 360 Grad gedreht werden. Ergänzt wurde der hydraulisch aufrichtbare Leiterpark mit einer 1,5 m langen Aufstiegsleiter und einer 1,5 m langen Korrekturleiter am Leiterende. Ein Kranbetrieb war nicht möglich. Am oberen Ende der Leiter konnte ein Wendestrahlrohr montiert werden. Die Besatzungsstärke betrug 1+1.

Aufgaben

  • Rettung von Personen.
  • Löschangriff von außen.
  • Beleuchtung

Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen

Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Drehleitern die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hierbei bedeuten

  • DL = Drehleiter
  • Zahl = gibt die Steighöhe in Metern an

Ein BOS-Funk war in der DDR nicht vorhanden.

Ausrückeordnungen

Die DL 25 rückte meist im Löschzug an zweiter oder dritte Stelle, in Freiwilligen Feuerwehren meist sogar an erster Stelle, gelegentlich auch mit dem Rüstzug aus. Da die meisten größeren Feuerwehren inzwischen über neuere Modelle verfügen, wird auf dieses Fahrzeug erst bein Ausrücken des zweiten, dritten oder vierten Löschzuges zurückgegriffen. Auch wird sie gelegentlich zur Tierrettung benötigt.

Technik

Normung

fehlt

Technischer Aufbau

Der Leiterpark besteht aus mehreren ineinanderliegenden Leitersegmenten, die motorisch ausgefahren werden. Er ist mit einem Drehkranz auf dem Fahrzeugfahrgestell befestigt, der sich um 360° drehen lässt.

Zur Bedienung des Leiterparks befindet sich auf dem Drehkranz neben der Leiter ein Steuerstand. Dieser wird i.d.R. vom Maschinisten bedient. Um für den Betrieb der Leiter einen stabilen Stand zu schaffen und ein Umkippen zu verhindern, werden seitliche Abstützungen ausgefahren. Hier sind Waagerecht-Senkrecht-Abstützungen und Schräg-Abstützungen bekannt.

Feuerwehrtechnische Beladung

Zahnstangenwinde 5 MP Unterleghölzer für Hebezeuge Schlüssel für Unterflurhydrant Schlüsseö für Oberflurhydrant Bandmaß Übergangsstück B-C Mehrzweckstrahlrohr CM Wendestrahlrohr für DL Standrohr 2B Kübelspritze Handfeuerlöscher SL 10 Hi Handfeuerlöscher CB 2 L Auffahrbohle A 2 Warnflaggen B Arbeitsstellenscheinwerfer 2 Signaltaschenlampen Handscheinwerfer Rücklichtlampe Klappleiter 4 Stück Druckschlauch C 15 Stiel für Arbeitsgeräte Deckenabstoßeisen Feuerwehraxt Spaten Pionierspaten 2 Fangleinen F 30 2 Schlauchhalter S 2 Tragbeutel für Fangleienen Sicherheitsgurt Meldertasche 2 Feuerwehrschutzhandschuhe 2 Bordschwellhölzer Höhenmaß

Detaillierte Beladeliste

Teil Anzahl
Beladeliste:

wird noch schön gemacht!

fehlt

Siehe auch

Drehleiter, Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr

Literatur

  • Frank Hartmut Jäger, EFB Verlag, ISBN3-88776-097-2
  • Oswald / Gihl, Fahrzeugeder Feuerehr und des Rettungsdienstes, Motorbuchverlag Stuttgart, ISBN3-613-01479-3