In manchen Bereichen des Artikel werden falsche Behauptung geäußert. Beispielsweise am Ende, wenn es um die Unterdrückung der "armen" Azerbaijaner im Iran geht! Wo werden sie unterdrückt? Soweit ich es weiss, ist sogar der religiöser Führer des Landes "Khameneji" selber sogar ein Azerbaijaner.
Ich bitte um korektur!!!
Als aber um das Jahr 1030 die turkmenischen Stammesverbände der Seldschuken und ein wenig später die ihnen eng verwandten Oghusen auf ihrem Wege nach Kleinasien das heutige Aserbaidschan durchzogen, da war dieses Gebiet schon rein türkisch besiedelt. Diese Türken gründeten nun verschiedene Herrschaftshäuser, die nur formal dem Kalifen von Bagdad unterstanden.
Erlich gesagt ist diser satz ein pures unsinn, daher bitte ich um korektur! weil das eine pantürkische lüge ist.
Artikel ist fehlerhaft und die Neutralität wird angezweifelt!
Ich habe mir die Freiheit genommen, den Artikel von überflüssigen und zum Teil falschen Informationen zu befreien. Zudem fand ich folgende Veränderungen und Erweiterungen sinnvoll:
- Der Name Aserbaidschan ist persisch und kommt von Atropatekan. Ich verweise auf die englische Wikipedia.
- Aserbaidschan im eigentlichen Sinn ist nur der südliche Teil (ehemals "Mediana Atropatekan"), während der nördliche Teil Arran hieß. Der Name Aserbaidschan für die nördlichen Teile wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt und hat eigentlich keine geschichtliche Basis.
- Die Safawiden waren keine Aserbaidschaner, im Sinne von Turkvolk. Der Stammvater der Dynastie war Scheikh Safi-Al-Din Abul Fath Is'haq Ardabili, ein Perser. Während seiner Lebzeit (1252-1334) war Ardabil noch nicht türkisch, sondern iranisch-persisch. Er war zudem verwandt mit Taj Al-Din Ebrahim Al-Kordi Al-Sanjani (Khorasani), dem Begründer des Zahediyeh Sufi-Ordens, auch kurz Scheikh Gilani genannt. Er war sogar mit seiner Tochter verheiratet, deren Nachkommen die späteren Safawiden waren.
- Die Abstammung der Safawiden ist historsch im sogenannten Silsilat Al-Nasab Safawiyya (Chronologie der Safawiyya) dokumentiert. Sie wurde im 17. Jahrhundert von Sheikh Pir Husein Abd-al-Zahedi, einem Scheikh des Safawiyya-Ordens, zu Ehren der Safawiden-Herrscher geschrieben. Leider ist außerhalb des persischen und schiitischen Raumes dieses Dokument relativ unbekannt, wehalb auch die meisten westlichen Enzyklopädien die Safawiden fälschlich als türkische Dynastie beschreiben.
- Der Iran war nicht vor den Safawiden sunnitisch. Diese falsche Lehre ist besonders in sunnitischen Staaten sehr beliebt, sie entspricht jedoch keineswegs der Wahrheit! Die iranische Bevölkerung war schon immer zu einem sehr großen Teil schiitisch. Die erste unabhängige persische Dynastie im Iran nach der Islamisierung, die Dynastie der Bujiden, war schiitisch. Die schiitischen Assassinen hatten in Persien ihren Ursprung und ihren Kerngebiet. Einige der bekanntesten persischen Persönlichkeiten, wie z.B. der Arzt Avicenna oder die Dichter Firdausi und Rumi, waren Schiiten. Die Safawiyya haben nur das Gleichgewicht zwischen Schiiten und Sunniten zugunsten der ersteren verändert. Ich bitte euch, hierbei sachlich zu bleiben, und nicht emotional zu argumentieren.
Und als letztes möchte ich anmerken:
- Der korrekte Name der Region is Süd-Aserbaidschan, nicht Persisch-Aserbaidschan!
Lieben Gruß -80.171.23.44 19:49, 19. Okt 2005 (CEST)
- Nein das ist falsch sondern Iranisch-Aserbaidschan --Christoffel 01:18, 20. Okt 2005 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. -Phoenix2 22:03, 31. Okt 2005 (CET)
Von Diskussion:Aserbaidschanische Sprache:
- Im Abschnitt "Geschichte und Shrift" bei Südaserbaidschanisch steht folgender Satz:
- "Südaserbaidschan teilte bis 1828 die Geschichte der späteren Republik Aserbaidschan."
- Vorausgesetzt, diese Aussage ist korrekt, habt ihr beide recht!. Vor dem Jahr 1828 ist die Region eindeutig als Südaserbaidschan zu nennen, danach (oder einem noch späteren, noch zu definierenden Zeitpunkt) meinetwegen Iranisch-Aserbaidschan. Soweit klar?
- Das heißt, dass im Endeffekt sowohl S-AB als auch I-AB korrekte Bezeichnungen sind; der Gebrauch hängt nur vom Bezug ab, in manchen Fällen wird es auch nötig sein, beide Bezeichnungen parallel zu verwenden.
- Welche Bezeichnungen z.B. in diesem Artikel zu verwenden sind, muss im Einzelfall entschieden werden, wenn ein Satz sich ausschließlich auf die Geschichte bezieht, ist S-AB auf jeden Fall angebracht, bei eindeutig auf die Gegenwart bezogenen Dingen I-AB.
Vielleicht hilft euch das ein wenig weiter... Gruß, rdb? 22:08, 31. Okt 2005 (CET)
- Der Geschichtseintrag im Artikel Aserbaidschanische Sprache war falsch. Ich habe den Artikel umgeschrieben und richtig gestellt. Wenn es Fragen gibt, bin ich bereit auch historische Quellen anzugeben. Hier die neue Version der Textes:
- "... Ab 1813 musste Persien als Folge der russisch-persischen Grenzkriege im Kaukasus die ehemalige persische Provinz Arran sowie nördliche Teile der Provinz Aserbaidschan an die siegreichen Russen abtreten. Nachdem auch bestimmte osmanische Gebiete in der Region an die Russen fielen, kam es zu massiven Umsiedlungen von Armeniern (aus dem osmanischen Reich und aus Arran) in die christlich-russisch besetzen Gebiete der ehemligen persischen Provinz Armenien sowie der turksprachigen Aserbaidschaner aus Armenien und anderen Gebieten in die nun von Russen besetze Provinz Arran. Somit waren die Aserbaidschaner nun als Volk zwischen zwei Staaten - Russland und Persien - geteilt. Um russische Gebietsansprüche gegen Persien zu erweitern, wurde die Provinz Arran ebenfalls in Aserbaidschan umbenannt, während der südliche Teil, das historische Aserbaidschan, weiterhin in persischem Besitz blieb. Die nördlichen Gebiete, die ehemalige (von Russland annektierte) Provinz Arran, bilden heute den Staat Republik Aserbaidschan. Die südlichen Gebiete, das eigentliche Aserbaidschan, ist heute in 3 iranische Provinzen aufgeteilt (siehe: Iranisch-Aserbaidschan). ..."
- -Phoenix2 18:10, 16. Dez 2005 (CET)
Kurze Zusammenfassung
Könnte vllt einer von euch eine kurze Zusammenfassung des Artikels in Iranisch-Aserbaidschan einbauen und hier auf den Artikel verlinken? Den findet doch sonst niemand... --rdb? 22:32, 31. Okt 2005 (CET)