Zwei Augen – Zwölf Hände

Film von V. Shantaram (1958)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 05:56 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q231964) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Do Aankhen Barah Haath (übersetzt: Zwei Augen, zwölf Hände) ist ein sozialkritischer Hindi-Film von V. Shantaram aus dem Jahr 1957, der von der India Times unter den 25 Must See Bollywood Movies gewählt wurde.[1]

Film
Titel Zwei Augen – Zwölf Hände
Originaltitel Do Aankhen Barah Haath
Produktionsland Indien
Originalsprache Hindi
Erscheinungsjahre 1957
Länge 155 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie V. Shantaram
Drehbuch Gajanan Digambar Madgulkar
Produktion Rajkamal Kalamandir Prod.
Musik Vasant Desai
Kamera G. Balakrishna
Schnitt Chintamani Barkar
Besetzung

Handlung

Der idealistischer Wärter Adinath glaubt, dass jeder Menschen vom Grunde her gut ist und nimmt sechs Mörder zu einem kargen Feld, um es für landwirtschaftliche Zwecke zu nutzen.

Sie bauen einen kleinen Bauernhof und kommen in Konflikt mit den rechtschaffenden Bürgern des nahe gelegenen Dorfes, die ihre wirtschaftlichen Interessen bedroht sehen. Es wird gegen die Verbrecher protestiert.

Achtsamkeit macht sich breit, als der Wärter erlaubt die Kinder eines Gefangenen bei sich zu behalten. Die Kinder und die Spielwarenverkäuferin Champa helfen die Gefangenen zu menschenachtenden und verantwortungsvollen Bürgern werden zu lassen.

Schließlich werden sie getestet: Als ihr kleines Feld von einem Gemüsegroßhändler aufgekauft werden soll, versprechen sie, sich vor Gewalttaten zu enthalten. Sie beenden ihre Arbeiten und können so ihre Freiheit wiedererlangen.

Musik

Songtitel Sänger/in
Ho Umad Ghumad Kar Aayi Re Ghata Lata Mangeshkar, Manna Dey
Main Jaagoon Tu Soja Lata Mangeshkar
Sainyya Jhoothhon Ka Bada Sartraj Nikala Lata Mangeshkar
Tak Tak Dhum Dhum Lata Mangeshkar
Aye Maalik Tere Bande Hum Lata Mangeshkar
Aye Maalik Tere Bande Hum Chor

Die Liedtexte zur Musik von Vasant Desai schrieb Bharat Vyas.

Auszeichnungen

Internationale Filmfestspiele Berlin 1958

Golden Globe Award (1958)

National Film Award (1958)

Kritiken

Zweitausendeins: Trotz erheblicher Kürzungen in der deutschen Verleihfassung ist Shantarams Filmparabel ein bemerkenswertes Beispiel für soziales Engagement und erzählerische Fantasie im indischen Nachkriegskino. [2]

Stilisierte Parabel über menschliche Tugenden.[3]

Sonstiges

V. Shantaram und Sandhya waren im wirklichen Leben verheiratet.

Eine 124-minütige Fassung des Films wurde 1958 auf dem San Francisco International Film Festival gezeigt.

Einzelnachweise

  1. http://movies.indiatimes.com/Special_Features/25_Must_See_Bollywood_Movies/articleshow/msid-1250837,curpg-22.cms
  2. http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?wert=38253&sucheNach=titel
  3. Ashish Rajadhyaksha, Paul Willemen: Encyclopaedia of Indian Cinema, S. 349