Christiane Soeder

österreichische Radrennfahrerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2013 um 00:12 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 7 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q65650)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christiane Soeder (* 15. Januar 1975 in Remscheid, Deutschland) ist eine österreichische Radrennfahrerin deutscher Herkunft.

Christiane Soeder
Christiane Soeder im September 2008
Christiane Soeder im September 2008
Zur Person
Geburtsdatum 15. Januar 1975
Nation Osterreich Österreich
Disziplin Straße
Fahrertyp Zeitfahrerin
Internationale Team(s)
2002 – 2004
2005 – 2007
2008
2009
Team UNIQA GRAZ
Univega Pro Cycling Team
Cervelo-Lifeforce Pro Cycling Team
Cervélo Test team
Wichtigste Erfolge

3. Platz Einzelzeitfahren Straßen-WM 2007
2. Platz Einzelzeitfahren Straßen-WM 2008
Etappensiege Grande Boucle Féminine 2004, 2005 und 2008,
Gesamtsieg Grande Boucle Féminine 2008- 2. Gesamtwertung 2009
Staatsmeisterin Einzelzeitfahren 2004, 2005, 2006, 2007, 2008
Staatsmeisterin Straße 2004 bis 2009
Staatsmeisterin Kriterium 2008

Letzte Aktualisierung: 13. Januar 2012
Christiane Soeder (2008)

Leben

Christiane Soeder begann ihre sportliche Karriere als Leichtathletin und war erfolgreich im Duathlon: 3 x Deutsche Meisterin (1999, 2000, 2001), 5. Platz Weltmeisterschaften in Amerika (1999), 3. Platz Weltmeisterschaften Kurzstrecke (2000) und auf der Langstrecke (2001).

Seit 2002 fuhr Soeder ausschließlich im Radsport beim Team Unica Graz und von 2005 bis 2009 auch beim Univega Pro Cycling Team (spätere Namen: Cervélo-Lifeforce Pro Cycling Team und Cervélo Test Team. Sie gehörte zu den besten Zeitfahrerinnen der Welt und ist seit ihrem dritten Platz bei den Weltmeisterschaften 2007 in Stuttgart die erfolgreichste österreichische Radrennfahrerin. 2009 beendete sie ihre sportliche Karriere.

Soeder ist Ärztin und lebt in Wien. 2007 veröffentlichte sie gemeinsam mit ihrer Schwester Stefanie Mollnhauer (Sportmedizinerin und Leistungsdiagnostikerin[1]) ein Fachbuch zum Thema Frauenradsport.

Sportliche Erfolge

Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
3 ITU Duathlon Long Distance World Championships Frankreich  Venray 03:05:00 Duathlon-Weltmeisterschaften auf der Langstrecke [2]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1 DTU Deutsche Meisterschaften Duathlon Deutschland  Deutsche Duathlon-Meisterin
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
3 ITU Duathlon World Championships Frankreich  Calais Duathlon-Weltmeisterschaften auf der Kurzstrecke (10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen)
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1 DTU Deutsche Meisterschaften Duathlon Deutschland  Zeitz Deutsche Duathlon-Meisterin
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5 ITU Duathlon World Championships Vereinigte Staaten  Huntersville
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1 DTU Deutsche Meisterschaften Duathlon Deutschland  Deutsche Duathlon-Meisterin auf der Kurzdistanz (10 km erster Lauf, 40 km Radfahren und 5 km zweiter Lauf)

Radsport

2003

2004

2005

2006

  • Staatsmeisterin Einzelzeitfahren
  • Staatsmeisterin Straßenrennen
  • Etappensieg Geelong Tour

2007

2008

2009

2010

  • Bergmeisterschaft, Straße, Elite, Österreich

Auszeichnungen (Auszug)

Literatur

  • Christiane Soeder und Stefanie Mollnhauer: Frauenradsport. Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 3-89533-559-2

Einzelnachweise

  1. Klappentext des Buches
  2. Duathlon-WM: Christiane Soeder gewinnt Bronze